Robert Lembacher fühlt sich in Schweden offensichtlich sehr wohl. Sein Team ist nach 11 Spielen das einzig ungeschlagene, man liegt derzeit aber dennoch 'nur' auf dem zweiten Tabellenplatz (31 Punkte) hinter Djurgardens (33 Punkte), da diese Mannschaft bereits 2 Spiele mehr absolviert hat. Der als linker Verteidiger spielende Wiener hat es bei acht Einsätzen inzwischen auf 5 Scorerpunkte (1G, 4A) und beachtliche +11 in der +/- Statistik gebracht. Mit 39 Strafminuten ist er derzeit auch der zweitböseste Bube in der schwedischen Elit Jugendmeisterschaft.
Beiträge von Vienna Peppi
-
-
Sioux Falls Stampede - Cedar Rapids Rough Riders 1:5 (0:2,0:2,1:1)
Trotz ausgeglichener Schussbilanz gab es eine schwere Heimschlappe für Patrick's Herde, die wenigstens ein 0:5 Shutout in den letzten Minuten zu verhindern wussten. Goalie Witt soll sehr nervös gewesen sein, Cedar Rapids nutzen ihre PPs effektiv, was bei Sioux Falls nicht passierte. Patrick blieb dennoch bei +/- 0. Cedar Rapids schiebt sich somit auf Platz 2 in der East Division, Sioux Falls ist mit 2 Siegen und 2 Niederlagen Dritter im Westen.
Heute folgt das Heimspiel gegen einen weiteren Gegner der östlichen Division - Chicago Steel.
-
In beiden Spielen bekam Patrick (#9) reichlich Eiszeit, konnte seine Bemühungen aber leider noch nicht mit Sorerpunkten unterstreichen.
Die Scorerliste wurde updated und Patrick bekam doch 2 Assists am letzten Wochenende zugeschrieben.
Heute Nacht geht's mit dem Spiel gegen Cedar Rapids und morgen gegen Chicago weiter. -
Ich freue mich, dass Rudi Hummel seine Sache laut Infos recht gut über die Bühne gebracht hat. Schon vor zwei Jahren als 17-jähriger stand Hummel mehrmals im Tor des WE-V in der Nationalliga und machte keine schlechte Figur. Ein weiteres gezieltes Tormanntraining ist natürlich unerlässlich, aber er und der heute beim U20 Derby in Wien zu Hause gebliebene Peter Schweda verdienen weitere Einsätze in der ersten Mannschaft, wo sie enorm dazulernen werden.
-
Mario ist fix in Salzburg. Der Salzburgkader hat wieder ein Wr. Nachwuchstalent mehr und gleich eins mit einiger Auslandserfahrung. Er kann auch noch in der U20 eingesetzt werden. Ich wünsche ihm alles Gute und vielleicht sogar einen baldigen Ersteinsatz in der EBEL.
Auszug aus der Presseinformation EC Red Bull Salzburg, 17.10.2008
.....
Mario Fischer hat in den letzten vier Jahren in der finnischen Juniorenliga (Lukko Rauma) gespielt und bringt schon jede Menge internationale Erfahrung mit. Pagé schätzt an dem 19-jährigen Stürmertalent unter anderem das hohe Tempo und freut sich schon auf die Arbeit mit ihm im IIDM: „Mario bringt Talent mit, das jetzt gefördert werden muss. Er muss aber effektiver werden, und zusammen mit IIDM-Coach Anders Melinder und Gene Reilly als Farmteam Coach wollen wir seine Entwicklung forcieren, aus diesem Grund ist Mario hergekommen.“
..... -
Und du glaubst in Kärnten wird nur Eishockey gespielt? Da gibts genauso andere Sportarten wo sich die Kinder hinorienteren können (Fußball, Schifahren, Schispringen, Snowboarden, Volleyball, Tischtennis, Basketball,...) und das ist auch gut so.
Aber trotzdem muss man sagen das Eishockey in Kärnten absolut die Nummer 1 ist und ist auch gut so
Fußball wird glaube ich nie so einen Stellenwert wie Eishockey in Kärnten bekommen.
Naja, Eishockey hat in Kärnten wie gesagt einen viel höheren Stellenwert. Daher ist's bei Euch insofern leichter. Die Finanzierungsschwierigkeiten in Wien hat Goose weiter oben auch sehr treffend formuliert. Eiszeiten sind in Wien auch immer ein Problem, viel zu viele Interessenten prügeln sich um unser nicht gerade billiges EIs. Die Förderungen und Sponsorfreudigkeit ist in Wien beim Eishockey nicht das Gelbe vom Ei. Andererseits hast Du Recht, für eine 1,8 Mio Stadt ist die Situation eigentlich ein Wahnsinn.
Zu Deiner Annahme in Wien kämen zu den Capsspielen nur mehr rund 1000 Zuseher. Ich weiß nicht, wo Du das her hast, so schlimm ist es bei weitem nicht, obwohl es eine leichte Abwärtstendenz gibt, aber zwischen 2000-3800 Zuseher kommen eigentlich immer.
-
-
Wenn es nur so einfach wäre.
Ohne Journalisten, keine Präsenz in den Medien, ohne Präsenz, keine Sponsoren!
Auch wenn manche Journalisten sehr zweifelhaft sind, muss man als Sportverein genau dieses "Volk" umgarnen.
UNd ein Sprotjournalist ist keineswegs Verpflichtet, über Eishockey zu berichten.
das niveau dieses Artikels (und auch des Fotos) spricht aber nicht gerade für das Medium Sportnet. Eine Woche früher hätte ich es noch verstanden, aber jetzt? da frag ich mich wirklich was sie wollen.
Sportnet ist halt für mich nicht gerade ein seriöses Blatt.
@Niveau: Da hast Du Recht. Der Artikel ist plump und inhaltlich viel zu kurz geschrieben. Das ändert aber leider gar nichts an der Tatsache, dass Harand, Stockhammer & Co. sehr wohl viel Ahnung von den Vorgängen in Wien haben und ich Ihnen aus eigener Erfahrung 100%ig zustimmen muss.
Die Reaktionen des Capsmanagements auf negative Berichterstattung bzw. der Versuch, diese per Klagsandrohung überhaupt von vornherein auszuschalten wird den Caps in Zukunft ein noch sehr viel schlechteres Image verpassen. Anstatt sich voll und ganz den Dingen zu stellen und vielleicht auch zuzugeben, dass man nicht auf allen Ebenen effektiv zu Werke geht (oder kein Geld dafür ausgeben will/kann), wird viel Energie für sinnlose Dinge verschwendet. Viel zu viele Leute arbeiten da inzwischen, die nicht den Funken einer Ahnung vom Eishockey haben. Langjährige Mitarbeiter werden vergrault. Wo ist ein sportlicher Leiter, der sich um die Dinge kümmert, die rein mit der sportlichen Seite des Vereinsgeschehens zu tun hat? Man muss, egal in welchem Business man arbeitet, immer auch Ahnung vom Grundhandwerk in der Branche haben - und da krankt es meiner Meinung nach in Wien gewaltig. Kostenreduktion ist eins von vielen Zielen, die man haben muss. Gut und schön, aber wer erstellt hier ein mittel- bis längerfristiges sportliches Ziel? Und da sind wir ganz schnell beim Thema Jugend, Nachwuchs, Fanbildung, Vereinsbild etc. Hier versagen die Caps meiner Meinung nach derzeit total. Manchmal frage ich mich, ob Herr Schmid weiß, wer eigentlich seine Freunde sind. Ich kenne nämlich kaum wen, der den Capitals etwas böses will. Ganz im Gegenteil. Die meisten wollen einen starkpositionierten Wiener Verein in der obersten Spielkategorie, nur das 'WIE' gefällt ihnen nicht. Man muss Kritik auch zur Kenntnis nehmen können und gegebenenfalls offen Stellung dazu nehmen. Natürlich wird man nie alle Geschmäcker befriedigen können, aber man sollte immer wiederkehrende Kritik vielleicht doch ein wenig mehr beherzigen und nicht nur als reine Suderei abtun.
In diesem Sinne
mögen alle Wiener Vereine endlich ein konstruktiveres Miteinander bewerkstelligen -
siehe http://www.uecmoedling.at/news/news.php?id=1116:
Eines sei aber unbedingt klarzustellen - der EVN Mödling ist nicht ident mit dem UEC "The Dragons" Mödling - der EVN Mödling wurde von Ewald Schmelz eigenständig ins Leben gerufen - es gab keine Kooperation mit dem UEC "The Dragons" Mödling.
Es wird leider immer wieder der UEC "The Dragons" Mödling mit dem neugegründeten EVN Mödling in Verbindung gebracht - dies entspricht nicht der Wahrheit - den UEC "The Dragons" Mödling gibt es bereits seit 36 Jahren und wird es in Zukunft auch weiterhin geben - der UEC "The Dragons" Mödling leistete bisher eine gute Nachwuchsarbeit und wird diese auch weiterhin forcieren.
Der UEC "The Dragons" Mödling wurde heuer im Zuge einer Generalversammlung (nach 12jähriger Tätigkeit des Obmann's GR Robert Mayer) schuldenfrei an den neuen Obmann DI Martin Rödhammer übergeben. Die Struktur der verantwortlichen Funktionäre ist für jedermann klar dargestellt.
Der neue Vorstand hat mit einer Topmannschaft für die Wr. Liga 2008/09 genannt und wird vereinbarungsgemäß ab kommenden Freitag dort auch meisterschaftsmäßig unterwegs sein.
Mag schon sein, aber war der Herr Schmelz nicht auch für das Chaos nach dem Titelgewinn zuständig? Bitte um Korrektur, wenn's nicht stimmen sollte. Ansonsten wünsche ich den Wienerliga Dragons eine gute Saison. Die Wölfe aus Wien scharren schon in ihrem Kobel
.
-
Zapatusch!!! Das hat's noch nicht gegeben.
Zwei Jahre hintereinander krachen die Mödlinger. Super Managementleistung :wall: - wie's halt im Osten Österreichs im Eishockey üblich ist. Was haben wir nicht alle zu hören bekommen. Es wird etwas Großes in Mödling entstehen. Nächstes Jahr wird Nationalliga gespielt. Mödling ist das bestaufgestellte Team in der Oberliga. Die Halle für Mödling kommt jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit. Jaja, sicherlich.
Hier noch die offizielle Bestätigung vom Verband: ÖEHV
13.10.2008, 22.58 Uhr - Oberliga
Mödling scheidet ausDer Meister der Oberliga aus der Saison 2006/07 nimmt zum zweiten Mal in Folge aus finanziellen Gründen nicht an der Oberliga-Meisterschaft der Saison 2008/09 teil und zieht seine Nennung zurück. Und der ATSE Graz gewann am Samstag auswärts in Klagenfurt mit 7:6…
Die Vereine nehmen das Zurückziehen aufgrund der Nachricht seitens des Mödlinger Vereins zur Kenntnis. Weiters wird festgehalten, dass in Zukunft eine weitere Zusammenarbeit mit dem Management dieses Vereins nicht mehr vorstellbar ist. Zudem gibt es eine neue Auslosung für die Liga. -
Auf und ab für Sioux Falls Stampede in Runde 2 und 3!
Am Freitag verlor das Team von Patrick auswärts in Lincoln 4:5, gestern Nacht gewann man auswärts gegen Des Moines 5:4 im Penaltyschiessen. In beiden Spielen bekam Patrick (#9) reichlich Eiszeit, konnte seine Bemühungen aber leider noch nicht mit Sorerpunkten unterstreichen. Gegen Des Moines gab es im letzten Drittel eine sehenswerte Aufholjagd, nachdem man nach dem zweiten Drittel bereits 1:4 zurücklag. Teamkollege David Eddy aus Minnesotsa wurde mit 2 Toren zum 3:4 und 4:4 First Star des Abends, Terry Broadhurst gelang der Game Winning Penalty. Patrick Divjak bekam eine 2min Strafe wegen Hakens.
Nach 3 Spielen liegt Sioux Falls jetzt an zweiter Stelle der Westdivision der USHL hinter Lincoln (1 Spiel mehr).
-
Werd mir den Grazer Bunker morgen mal wieder live geben und Freunde in der Steiermark besuchen.
Denke zwar nicht, dass das morge ein schönes Spiel wird, aber meinen Spass werd ich mir trotzde machen - und eventuell zahl ich dann sogar die logebühr.lg
WaluNa dann viel Spaß in der Steiermark! Nimm' Dich vor den weiblichen Fans in acht, Du weißt schon warum
Mein Tipp: Ein mühsamer Sieg der Caps mit 2 Toren Differenz. -
Gelungener Saisonauftakt von Sioux Falls Stampede!
In der ersten Runde gegen Fargo konnten Patrick und seine Teamkollegen gleich jubeln. Das Heimspiel wurde 3:2 (2:0, 1:0, 0:2) gewonnen. Patrick spielte vor 3600 Zusehern, blieb punktelos, stand aber auch bei keinem Gegentreffer am Eis. In der zweiten Runde trifft man am Wochenende auswärts auf Lincoln.
-
-
...... und bei guten Leistungen ist auch mal ein Einsatz in der Bundesliga möglich.Andi Reisinger spielt seit einem Jahr mehr oder weniger fix bei Euch EBEL, Heinrich konnte schon im zweiten EBEL Spiel für die Bullen ein Tor erzielen. Die Draschkos waren zumindest vorige Saison auch schon mal am EBEL Eis. Unter Gaudet durfte Lembacher hingegen eine ganze Saison das Eis nicht betreten, ist jetzt aber in Schweden bei Lulea. Heinrich wurde von Herrn Haiszan aus dem Team Wien entfernt :wall: Und wenn die Gerüchte stimmen, soll das Chaos im nächsten Jahr mit den gleichen Personen fortgesetzt werden - sowas kann's nur in Wien geben
-
Beim Nationalligaspiel der Red Bulls am Wochenende gab es insgesamt 12 !!! Wiener Scorerpunkte.
Lukas Draschkowitz 1G, 1A
Dominique Heinrich 2G, 1A
Philipp Ullrich 1G, 2A
Christoph Draschkowitz 1G, 2A
Andreas Reisinger 1GSo schaut's aus...
Salzburg, wo die Wiener zu Hause sind. -
Gratulation an die Ungarn. 4 Spiele hintereinander zu gewinnen ist echt eine tolle Leistung. Ich trink' jetzt einen UNIKUM - Egészségedre !!!
-
In wenigen Tagen geht die Saison für Patrick Divjak bei seinem Verein Sioux Falls Stampede in der USHL wieder los. In der Vorbereitung wurden einige Partien gespielt, wobei Patrick schon 2 Tore erzielte, darunter einen Shorthander gegen Fargo Force. Übrigens war Patrick Anfang September auch bei uns in Wien bei einigen Vorbereitungspartien des WE-V U20 Teams zu bewundern, wobei er von seinem (Trainer-) Vater nur in die Abwehr gestellt wurde. Dabei fiel mir vor allem seine enorme Antrittsschnelligkeit auf.
Divjak ist auch in seinem zweiten Jahr in Nordamerika Stammspieler als Stürmer im Kader von Sioux Falls Stampede. Der Season-opener findet am 4.Oktober gegen Fargo statt.
Ich wünsche ihm alles Gute für die neue Saison. -
Auch bezüglich Zuschauerzahlen ist es so, dass der Verband die eingetragene Anzahl, die auf dem offiziellen Spielbericht steht, für gegeben annimmt. Es mag allerlei Gründe geben, warum hier vom Veranstalter nicht immer die richtigen Zahlen gemeldet werden. Der Verband istjedoch gar nicht glücklich über unkorrekte Angaben. Was dann auf diversen anderen Homepages für Zahlen stehen ist wieder eine andere Sache.
-
Danke Vienna Peppi.
Dann werde ich in Zukunft einfach nicht so viel darauf geben, wie das Schussverhältnis war, denn all zu viel Aussagekraft hat es nicht. Man kann es höchstens als Richtwert ansehen, zum Schluss zählt sowieso das End-Resultat!
Die SOG-Wertung ist in erster Linie für die Tormannstatistik wichtig, die sich daraus ergibt. Das Ganze ist international üblich, heuer wollte man das auch schon in der Nationalliga einführen, bis 2010 soll auch U20 und U17 mit internationalem Spielbericht geführt werden. Das Problem für mindere Ligen ist, dass man mehr Leute als Punkterichter braucht, denn derjenige, der schreibt, kann unmöglich auch noch alle anderen Augaben erfüllen.
-
Eine Frage noch zum Linz Spiel......wie kann es sein, dass angeblich Linz absolut Feldüberlegen war, viel mehr Chancen hatten als Volán, das Schussverhältnis aber trotzdem nur 29:26 für Linz war. Das hört sich recht ausgeglichen an! Oder waren das meist nur Fernschüsse von Volán, im gegensatz von Hochkarätigen bei Linz???Prinzipiell ist es so, dass die Punkterichter auch die Shots on Goal (SOG) mitzählen müssen und auch die Linien für die +/- Statistik erfassen müssen. Das Kampfgericht wird normalerweise vom Heimverein organisiert, wobei man vom ÖEHV eine Berechtigung benötigt, und hat sich absolut neutral zu verhalten. Auch wenn dieser Wunsch vielleicht manchmal nicht der Realität entspricht wird bei den SOG sicher nicht geschummelt - was für einen Sinn sollte das denn machen?
Warum entstehen dann hie und da seltsame Zahlen? Jeder Puck, der ohne Goalkeeper ins Tor rutschen würde gilt als SOG. Die Qualität eines Schusses hat keinerlei Auswirkung. Es zählen also harmlose Weitschüsse genauso wie Schüsse aus dem Getümmel oder Edelrutscher. Bei einem PP kommt da öftmals schnell was zusammen. Dazu kommt, dass natürlich vieles Interpretationssache des Punkterichters bleibt und dass man leicht mit den vielen Aufgaben überfordert ist (Spielbericht schreiben, Linien erfassen, Schüsse zählen), wenn nicht eigens jemand für diese eher unwichtigen Zählaufgaben abgestellt ist.Was dann am unterschriebenen Spielbericht steht, hat Gültigkeit, auch wenn's nicht ganz korrekt sein sollte. Der Statistiker im Verband kann nicht nachträglich irgendwelche x-beliebigen Verbesserungen bewerkstelligen und das ist gut so, weil sonst gerät alles ausser Kontrolle. Im allgemeinen kann man aber an der Schussbilanz schon recht gut die tatsächlichen Kräfteverhältnisse ablesen.
lieben Gruß nach Ungarn
Peppi -
Bei diesem Spiel kann ich gleich zweimal gratulieren. Alba Volan zu weiteren 2 Punkten und dem tollen Saisonauftakt - Wer hätte sich das gedacht, alle sprachen nur vom Prügelknaben. Da sieht man auch was Motivation bewirken kann.
Und meine zweite Gratulation an den jungen Wiener Dominique Heinrich, der in Salzburg spielen darf und gleich im zweiten Match seinen ersten Bundesligatreffer erzielt. In Wien gibt es ja angeblich keinen Nachwuchs. Und deswegen spielt der jetzt entweder bei Salzburg (Heinrich, Reisinger, Ullrich, Draschkowitz L. und Chr.) oder in Nordamerika (Divjak) oder in Schweden (Komarek, Lembacher). Was sich die Caps da durch die Finger gehen lassen :wall:
-
Kann mir eigentlich jemand sagen, welche ***SELBSTZENSUR*** Vereinsfunktionäre gegen die 3-Punkte-Regel gestimmt haben, obwohl es eine diesbezügliche IIHF-Empfehlung gibt? Und noch mehr würden mich die fadenscheinigen Gründe interessieren, die dagegen sprechen?
Das versteht sowieso Keiner, der sich mit Eishockey beschäftigt. In der Nationalliga haben's es ja heuer auch schon geändert. EBEL ist einfach anders!!! Genauso wie der Punktebewertungsschwachsinn, der unbedingt geheim gehalten werden soll und der von Leuten bewertet wird - na sagen wir's mal vorsichtig - die nicht unbedingt die größte Ahnung vom sportlichen Wert der Spieler haben. Die Begründung gegen die 3 Punkteregel ist immer die gleiche geblieben - dass die schwächeren Mannschaften nicht so weit abfallen, bzw. dass die Besten nicht so wegziehen können.
-
juha riihijärvi (# 2) war der einzige der ein dress mit überklebtem namen hatte.. kA was da überklebt wurde.. er hat aber definitiv auch schon ein neues dress (nur ohne name)... vermutlich weil der ja noch ganz frisch gekommen ist.
lg, cinderella
Die #2 gehört normalerweise dem Peter Schweda, der heuer wie Rudi Hummel (#22)l zur Spielgemeinschaft Caps/Junior Caps gewechselt hat. Beide übrigens auch Ex-WE-V'ler wie der Raffi
.
-
derzeit gibts noch immer nicht viel neues. kris reinthaler werden wir in zukunft wohl in der nahl bei den st. louis bandits sehen. kevin moderer könnte wieder nach österreich zurückkehren - evtl. ein weiterer junger für die blackwings? und dominique heinrich hat derzeit auch noch keinen fixen verein.
Soviel ich weiß, ist Heinrich weiterhin fix in Salzburg und steht auch auf deren Seite im Nationalligakader.