1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Südhesse

Beiträge von Südhesse

  • Presseberichte PO-VF

    • Südhesse
    • 23. März 2007 um 09:06
    Zitat

    Original von fly85


    Bin schon gespannt was man von Rüdiger Storch, dem größten Vollidioten unter Deutschlands Hallensprechern, am Freitag zu hören bekommt.

    bloß kein Neid, nur weil Ihr einen "Sprecher" habt, den niemand versteht, wenn er ins Mikro lallt :P


    Die Frankfurt Lions werden das vierte Play-Off Viertelfinal-Heimspiel am kommenden Freitag (23.03.2007) gegen die Adler Mannheim ohne Trainer
    Rich Chernomaz als Coach an der Bande bestreiten müssen.

    Chernomaz wurde nach dem dritten Spiel am letzten Dienstag wegen angeblichen Werfens einer Trinkflasche in Richtung der Schiedsrichter von Hauptschiedsrichter Christian Oswald mit einer Spieldauer-Disziplinarstrafe belegt, die automatisch ein Spiel Sperre zur Folge hat.

    Die Verantwortlichen der Deutschen Eishockey Liga (DEL) folgten nicht der Argumentation der Frankfurt Lions, dass besagter Flaschenwurf von Co-Trainer Pavel Gross und nicht vom beschuldigten Rich Chernomaz ausgeführt wurde. Die Entscheidung durch die DEL gegen die Frankfurt Lions geschah unter Berufung auf die DEL-Statuten, nach denen ein Identitätsirrtum nur durch einen Bild-Beweis nachgewiesen werden könne.

    „Wir haben mehrere Zeugenaussagen, die Rich Chernomaz entlasten. Sie werden in diesem Fall aber nicht gehört, da nach den Statuten ein Bildbeweis zur Aufhebung der Spieldauer-Disziplinarstrafe unumgänglich ist, sagt Geschäftsführer Bernd Kress. „Es ist ein Ohnmachtgefühl und ungerecht, das hier ein Unschuldiger verurteilt wird.“ Denn das vorliegende Bildmaterial zeige eindeutig, dass keiner der drei Schiedsrichter im Moment des Wurfes zur Bank der Frankfurt Lions geblickt habe, was die Identifikation des Täters mehr als fragwürdig erscheinen lasse.

    „Wenn ich die Flasche geworfen hätte, würde ich es zugeben“, sagt Rich Chernomaz zu dem Vorfall, „denn ich stehe im Gegensatz zu anderen zu meinen Fehlern.

    Sollte es den Frankfurt Lions gelingen, bis zum morgigen Spiel noch Video- oder Fotomaterial zu besagter Szene zu erhalten, kann die Entscheidung zugunsten von Rich Chernomaz aufgehoben werden.

    Andernfalls wird das Coaching an der Bande am Freitag Co-Trainer Pavel Gross übernehmen.


    https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de

  • DEL - Personalentscheidungen

    • Südhesse
    • 23. Februar 2007 um 18:29

    Die Frankfurt Lions haben die Entscheidung in der Managerfrage getroffen. Ab der kommenden Saison wird Dwayne Norris neuer Manager des DEL-Klubs. Der 37jährige wird nach dieser Spielzeit seine aktive Profikarriere als Eishockeyspieler beenden und anschließend die Nachfolge von Charly Fliegauf bei den Frankfurt Lions antreten.

    „Für uns ist die Berufung von Dwayne Norris eine logische Lösung“, sagt die Lions- Führungsspitze, Gerd Schröder und Bernd Kress. „Er kennt die Ligen in Deutschland und Nordamerika, er kennt die Frankfurt Lions, er hat uns ein schlüssiges Konzept vorgestellt und er ist ein charakterlich einwandfreier Mensch.“ Deshalb sehen die Verantwortlichen der Frankfurt Lions auch
    keine Probleme mit der Überschneidung dieser Entscheidung und den letzten Spielen des Stürmers im Trikot mit der Nummer 14.

    Dwayne Norris ist der dienstälteste Importspieler der Deutschen Eishockey- Liga. Von 1996 bis 2003 spielte er für die Kölner Haie und seither für die Frankfurt Lions, mit denen er 2004 Deutscher Meister wurde. Aktuell hat Norris 611 DEL-Spiele bestritten. Er ist mit 505 Scorerpunkten Dritter der ewigen Bestenliste und liegt mit 208 erzielten Toren auf Platz Zwei. Für die Frankfurt Lions lief Norris bisher 219mal auf und erzielte dabei 190 Scorerpunkte (95 Tore).

    „Den Managerposten bei den Frankfurt Lions zu übernehmen, ist eine herausragende Aufgabe und eine spannende Herausforderung für mich“, sagt der Kanadier. „Ich bin stolz, dass der Klub mir diese Möglichkeit gibt. Zunächst möchte ich mich aber voll und ganz auf meine Arbeit als Spieler konzentrieren. Wir haben in dieser Saison noch einiges vor“, ist Dwayne Norris noch mit den anstehenden Aufgaben als Spieler der Frankfurt Lions in der DEL-Vorrunde 2006/2007 beschäftigt.


    https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de

  • DEL - Personalentscheidungen

    • Südhesse
    • 1. Februar 2007 um 16:25

    Erfolgstrainer Rich Chernomaz bleibt den Frankfurt Lions erhalten. Der 43jährige nahm seine Ausstiegsoption zum Ende der Saison nicht wahr und wird bis mindestens 2008 Trainer der Frankfurt Lions bleiben. Der sympathische Kanadier geht damit in seine fünfte Saison am Main.

    Es gab für mich keinen Grund, die Frankfurt Lions zu verlassen“, sagt Chernomaz. „Die Aufgabe ist so reizvoll wie am ersten Tag. Wir haben in dieser und auch in der kommenden Saison eine gute Perspektive.“

    Bereits in seinem ersten Jahr bei den Frankfurt Lions konnte der ehemalige NHL- und langjährige DEL-Profi mit den Hessen 2004 die Deutsche Meisterschaft erringen. Ein Kunststück, dass ihm bereits im Jahr 2002 mit den Kölner Haien gelang. Nach Schwenningen, Köln und Augsburg sind die Lions Chernomaz’ vierte Trainerstation in der DEL.

    „Wir sind froh, dass Rich Chernomaz unser Trainer bleibt“, sagt
    Lions-Hauptgesellschafter Gerd Schröder. „Er ist ein absoluter Fachmann und passt mit seiner offenen Art bestens zu uns.“


    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de

  • DEL - Personalentscheidungen

    • Südhesse
    • 21. November 2006 um 08:58

    Stürmer Axel Hackert wechselt mit sofortiger Wirkung von den Frankfurt Lions zu den Eisbären nach Regensburg. Der Vertrag mit dem 21jährigen wurde aufgelöst, die Förderlizenz bleibt allerdings bei den Frankfurt Lions. In 23 Spielen für die Lions in dieser Saison erzielte Axel Hackert einen Assist.
    „Wir sind in Absprache mit dem Spieler darin überein gekommen, dass ein Wechsel zu einem ambitionierten Zweitligisten derzeit das Beste für Axel ist“, sagt Lions Manager Charly Fliegauf. „Bei uns sind seine Einsatzzeiten sehr beschränkt, nachdem die Mannschaft wieder komplett ist. In Regensburg trifft er mit Peter Draisaitl auf einen Trainer, mit dem er in Bremerhaven bereits gut zusammengearbeitet hat.“

    Die Frankfurt Lions können am kommenden Wochenende bei den Spielen in Berlin (Freitag) und am Sonntag (18.30 Uhr) zuhause gegen Duisburg erstmals in dieser Saison die komplette Mannschaft aufbieten, nachdem Stürmer Martin Reichel nach seinem Aorta-Riss ins Team zurückkehrt.


    https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de

  • DEL - Personalentscheidungen

    • Südhesse
    • 31. Juli 2006 um 16:20

    Die Frankfurt Lions haben ihre Abwehr weiter verstärkt. Als vorläufig letzten Neuzugang für die Defensive verpflichteten die Lions Peter Podhradsky vom HC Kosice. Der 26jährige Slowake zählte in der vergangenen Saison zu den besten Verteidigern der slowakischen Extraliga und erzielte für Kosice 16 Tore und 25 Vorlagen, sowie 58 Strafminuten, nach Skorerpunkten die zweitbeste Ausbeute der Liga. Von seinen 16 Saisontoren erzielte er elf im Powerplay. Mit +38 erreichte er zudem die fünftbeste Plus/ Minus Bilanz der Liga, die beste aller Verteidiger.

    „Peter Podhradsky ist ein guter Griff, der bestens in unser Anforderungsprofil passt“, sagt Lions-Manager Charly Fliegauf. „Ein Verteidiger im besten Alter mit großem Potential. Er ist sehr offensivstark, mit einem sehr guten Schuss ausgestattet und als Rechtsschütze im Powerplay sehr effektiv und wertvoll, kann aber auch körperlich hart zur Sache gehen. Dabei zeigt auch seine relativ geringe Zahl an Strafminuten, dass er im Zweikampf geschickt und sehr mobil ist.“

    Der 1 Meter 87 große und 92 Kilogramm schwere Rechtsverteidiger wurde mit der Nationalmannschaft der Slowakei 2000 Vize- Weltmeister. Nach diesem guten Turnier draftete ihn NHL-Klub Anaheim in der 5. Runde. Für dessen Farmteam Cincinatti kam er zwischen 2000 und 2003 in der AHL 196mal zum Einsatz. Mit dem HC Kosice beendete er im Vorjahr die Vorrunde auf dem zweiten Platz und erreichte das Play-Off Halbfinale.

    „Er wird bereits am Mittwoch in Frankfurt ankommen und mit Petr Smrek bei uns einen guten Bekannten treffen“, sagt Fliegauf. „Die Freundschaft der beiden wird ihre Integration sicher erleichtern, wobei es für „Pody“ ja schon das dritte Auslandsengagement nach seiner Zeit in den USA und Tschechien ist.

    Peter Podhradsky wird bei den Frankfurt Lions einen Ein-Jahres Vertrag erhalten und die Nummer 37 tragen.

    Zudem haben die Frankfurt Lions den Vertrag mit Stürmer David Sulkovsky mit sofortiger Wirkung aufgelöst.


    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de

  • DEL - Personalentscheidungen

    • Südhesse
    • 18. Juli 2006 um 09:15

    Die Frankfurt Lions haben ihre Abwehr weiter verstärkt. Von den Hamburg Freezers wechselt Shane Peacock an den Main. Der erst vor kurzem 33 Jahre alt gewordene Verteidiger ist mit 348 Skorerpunkten (124 Tore) der aktuell punktbeste Abwehrspieler der DEL noch vor dem Kölner Mirko Lüdemann (347) und Lions-Meisterkapitän Paul Stanton (327).

    Peacock spielt seit neun Jahren in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) und ist seit vergangenem Freitag Deutscher Staatsbürger. Somit nimmt er ab sofort keine Ausländerlizenz mehr in Anspruch. Die Zahlen allein sprechen schon eine deutliche Sprache, aber ausschlaggebend für seine Verpflichtung sind seine Stärken im Aufbauspiel und im Powerplay, sowie seine Erfahrung und Führungsqualitäten“, sagt Manager Charly Fliegauf, der mit Peacock seit längerem verhandelt hatte und ihn vergangene Woche auf dem abschließenden Weg zu den verschiedenen Hamburger Behörden begleitete. „Der Transfer kommt für den einen oder anderen sicherlich etwas überraschend. Ich denke aber auch, dass wirklich niemand so schnell mit seiner Einbürgerung gerechnet hat. Alleine die Tatsache, dass Shane jetzt Deutscher Staatsbürger ist und bereits seinen vorläufigen Reisepass ausgehändigt bekam, eröffnet uns noch zusätzliche Optionen im Abwehrbereich. Auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und somit können w!
    ir der Mannschaft weiter Tiefe durch diesen qualifizierten Spieler geben.“

    Der Rechtsschütze debütierte 1997 für Düsseldorf in der DEL. Über die Kassel Huskies kam er zu den München Barons mit denen er 2000 Deutscher Meister und 2001 Vizemeister wurde. Nach einer weitere Vizemeisterschaft mit Köln (2003) wechselte Peacock zu den Hamburg Freezers, bei denen er die letzten drei Jahre verbrachte. In den letzten vier Jahren verpasste der bei Mitspielern und Fans überaus beliebte Verteidiger nur fünf Spiele. Insgesamt trat er bereits 504 Mal in der DEL an. Im Jahr 2000 wurde Peacock zum wertvollsten Spieler der DEL-Play-Offs gewählt. „Auch das ist eine seiner großen Qualitäten“, sagt Charly Fliegauf. „Shane Peacock ist einer der besten Play-Off Spieler der letzten Jahre, ein echter Charakterspieler der bestens in unsere Mannschaft passen wird.“

    Shane Peacock erhält bei den Frankfurt Lions einen 1-Jahres Vertrag und wird mit seiner Stammnummer, der „73“ auflaufen.


    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de

  • DEL - Personalentscheidungen

    • Südhesse
    • 23. Mai 2006 um 21:33

    Die Frankfurt Lions haben einen weiteren Torhüter unter Vertrag genommen. Von den Augsburger Panthern kommt der 20 jährige Dennis Endras. Der 1 Meter 82 große und 72 Kilo schwere Endras absolvierte in der vergangenen DEL-Saison fünf Partien für Augsburg und stand zudem für den Oberligisten EV Landsberg seit Januar in 28 Spielen im Tor. Dabei gelang ihm mit seiner Mannschaft der unerwartete Aufstieg in die 2. Bundesliga. In acht Play-Off Spielen feierte er sechs Siege, zwei Shut-Outs und kam auf einen starken Gegentorschnitt von 1,2. Damit war er einer der Garanten für den überraschenden Zweitligaaufstieg der Bayern. So wehrte Endras im entscheidenden fünften Spiel gegen Hannover im Penaltyschießen alle Schüsse des Gegners ab.

    „Dennis ist für sein Alter schon ein sehr reifer Torwart und hat die letzten Jahre einen großen Schritt nach vorne gemacht“, sagt Manager Charly Fliegauf, der das Talent bereits 2004 von Bayreuth nach Augsburg holte. „Das wir uns kennen war ein Vorteil, da er auch von Hannover, Düsseldorf und Essen umworben wurde.“

    Angedacht ist, dass Endras mit einer Förderlizenz in der 2. Bundesliga weiter für Landsberg spielt und sich dabei mit Boris Ackers abwechselt. „Damit haben wir unsere beiden Back-Up Goalies immer entweder im Spielbetrieb des Zweitligisten oder beim DEL-Team als Ersatz für Ian Gordon bereit. Letzte Saison war es nicht vorteilhaft, dass Boris Ackers keine solche Spielpraxis bekommen konnte. “Allerdings müssen die Konditionen mit dem Zweitliga-Aufsteiger noch endgültig vereinbart werden. „Aber in dieser Sache bin ich recht optimistisch. Es herrscht ja bereits zwischen Landsberg und Frankfurt aus früheren Zeiten eine sehr gute Chemie.“

    Dennis Endras, der einen Ein-Jahres Vertrag unterschrieb, wird somit ein weiterer Förderlizenzspieler der Frankfurt Lions für die Saison 2006/07 sein und mit der Rückennummer 44 auflaufen.

    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de

  • DEL - Personalentscheidungen

    • Südhesse
    • 9. Mai 2006 um 09:07

    Die Frankfurt Lions haben ihre Abwehr weiter verstärkt. Vom schwedischen Eliteligisten und diesjährigen Play-Off Teilnehmer Mora IK kommt Peter Smrek. Der 27jährige Slowake zählte in der vergangenen Saison zu den herausragenden Verteidigern der Elitserien, erzielte für Mora 9 Tore und 14 Vorlagen, sowie 102 Strafminuten in 50 Spielen.

    In der Saison 2004/2005 sammelte Smrek, der 2002 mit der Slowakei in Schweden Eishockey-Weltmeister wurde, bereits Erfahrung in der Deutschen Eishockey Liga. Für den EHC Wolfsburg bestritt er 58 Spiele und erzielte dabei 13 Tore sowie 16 Vorlagen.

    „Ich sehe in Europa keinen anderen Verteidiger seiner Klasse auf dem Markt“, sagt Lions-Manager Charly Fliegauf, der bereits im Januar mit dem Slowaken Kontakt aufnahm und diesen im Laufe der Zeit intensivierte. „Ich habe ihn erst allein, dann auch mit Trainer Rich Chernomaz beobachtet und mit ihm gesprochen. Wir haben beide gesehen, dass Peter das komplette Paket ist: Laufstark, Schussstark, mit großer Übersicht. Dazu verfügt er über die nötige Härte und Zweikampfstärke. Ein ganz starker Zwei-Wege-Verteidiger, der mit erst 27 Jahren noch eine große Perspektive hat.“

    Für die Frankfurt Lions gaben letztlich diese intensiven Bemühungen den Ausschlag. Smrek, entschied sich trotz dreier Angebote aus Schweden für die DEL. „Er hat unsere Mannschaftszusammenstellung und weitere Planung gesehen. Das deckt sich mit seinem großen Ehrgeiz. Peter will unbedingt etwas gewinnen. Dazu kennt er die Liga und hat auch noch Freunde in Bad Homburg. Es passt also für beide Seiten“, sagt Fliegauf.

    Neben der Auslandserfahrung in Deutschland und Schweden, spielte das 1 Meter 84 große und 95 Kilo schwere Kraftpaket von 1998 bis 2004 in Nordamerika. Gedraftet von den St. Louis Blues 1999 in der 3. Runde, kam er für die Blues und die New York Rangers auf 28 Einsätze in der NHL.

    Peter Smrek wird bei den Frankfurt Lions einen Zwei-Jahres Vertrag erhalten und die Nummer 6 tragen.


    Weiterhin haben die Frankfurt Lions ihre zehnte Förderlizenz vergeben. Der 17jährige Stürmer Thomas Oppenheimer, geboren am 16. Dezember 1988, unterschrieb bei den Lions einen Vertrag bis 2009, wird aber weiterhin beim Heimatverein von Lions-Manager Fliegauf, dem Oberligisten EC Peiting spielen und bei Bedarf für die Lions auflaufen.

    „Er ist ein Perspektivspieler, der in seiner ersten Saison im Seniorenbereich bereits mit 16 Jahren in der 1. Mannschaft gespielt hat.“ In 41 Spielen erreichte der U17 Nationalspieler 16 Skorerpunkte (9 Tore). Oppenheimer, der 1 Meter 86 groß und 83 kg schwer ist erhält die Rückennummer 17.

    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de

  • DEL beschließt 4 gegen 4 Sudden-Death-Overtime

    • Südhesse
    • 25. April 2006 um 21:47

    naja, ob da die 3 zusätzlichen Minuten den Bock fett,
    bzw. den Fan voll machen ????

  • Wollte mal wissen was hier so für Fans rumlungern.

    • Südhesse
    • 24. April 2006 um 17:31
    Zitat

    Original von EdiKAC
    Mein Klub ist der Klagenfurter AC. Seit 1980.

    Eine Frage an die DEL-Fans: Haben Dwayne Norris und Ralph Intranuovo irgendwo in der DEL noch gültige Verträge für die nächste Saison? Angeblich soll ja der Klagenfurter AC an diesen beiden interessiert sein!

    Norris hat noch einen Vertrag bis 2007 bei den Frankfurt Lions,
    die leider auch nicht in der Abstimmung berücksichtigt wurden :(

  • Petr Macholda bleibt am Main

    • Südhesse
    • 24. April 2006 um 17:17

    Die Frankfurt Lions und Petr Macholda werden auch die nächsten beiden Jahre gemeinsame Wege gehen. Der 24jährige Verteidiger wurde ja bereits in der letzten Saison kurz vor Ende der Wechselfrist in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) vom tschechischen Erstligisten Karlovy Vary (Karlsbad) ausgeliehen und erzielte in den 4 Spielen für die Lions ein Tor. „Er hat uns gleich auf Anhieb überzeugt“; sagt Lions-Manager Charly Fliegauf. „Petr ist läuferisch stark, hat ein gutes Auge und passt von der Spielanlage her bestens zu uns.“

    Der 1 Meter 85 große und 79 Kilo schwere Rechtsschütze stelle zudem eine weitere Verjüngung der Frankfurter Abwehr dar. Lobend erwähnt Fliegauf auch die Eigeninitiative, die der Verteidiger bei der Regelung seiner Vertragssituation mit Karlsbad, er hatte noch einen gültigen Arbeitsvertrag für die kommende Saison, an den Tag legte. „Petr zeigte damit eindeutig, dass er unbedingt zu uns kommen möchte, das hat die Sache natürlich zuletzt auch etwas beschleunigt.“

    Petr Macholda wird bei den Frankfurt Lions weiterhin mit der Nummer 82 spielen und eine Förderlizenz erhalten. Er ist damit bereits der neunte Förderlizenzspieler der Lions für die kommende Saison.

    (Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.frankfurt-lions.de)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™