wenigstens nutzen wir die möglichkeit um know-how zu exportieren!
Beiträge von VSVrulz
-
-
oder auf der WU, oder in einem Hollister-Shop (Go Shitstorm!)...
-
Na schau - wennst in der Presse oder in der Kleinen Zeitung etwas über einen ÖVP-Politiker liest, dann schreibt man ja offensichtlich über das Pferd aus dem eigenen Stall. Du schreibst ja beim David Alaba auf der Bayern-Fansite auch nicht dauernd FC Bayern München, Sponsored by Audi, darunter.
genug geblödelt - die Lage ist ernst - ich habe Geld bei der Unicredit!
-
du siehst bei einem ÖVP-Politiker nicht wer ihn sponsort?
Will hier keine Urheberrechte verletzen, deswegen poste ich keine Logos, aber versuch's mal mit
raiffeisen.at
und
katholisch.at
-
Dir ist schon klar dass die Chinesen drauf und dran sind die Amis schachmatt zu setzen? Auf die Idee, dass China da einfach nur den Amis eins mit der marktwirtschaftlichen Keule ueberziehen wollen (und dank der Washingtoner Hybris auch koennen), darueber hat sich der Trader vermutlich nicht geaeussert? Im September geht in Shanghai eine Rohstoffboerse live. Damit haetten die Chinesen dann mWn alles, was die Dominanz der Amerikaner am Weltmarkt ausmacht in gespiegelter Form. Ob da irgendein Plan dahinter steckt?
mMn der Unterschied zu allen anderen aufstrebenden Volkswirtschaften in den letzten Jahren, dass China militärisch aufgrund der Größe nicht ernsthaft zu bekämpfen war und, dass die wirtschaftliche Abgeschottetheit auch kaum Möglichkeiten zur ökonomischen Anschlägen alá Südamerika zuließ.
China ist schön langsam Schritt für Schritt gewachsen. Wenn man sich die Zahlen, die vorhanden sind ansieht, dann geht es ohne China auch seit 2007 nicht mehr. Ich kenn die Zahlen zu den Euros nicht, aber lt. den 2010er Zahlen, war China der Größte Halter von Dollarscheinen (rd. 1,5 Billionen, Tendenz damals - rasant steigend).Persönlich habe ich keine allzu große Angst vor China. Entgegen dem Bild vom pöhsen Chinesen, das man bei uns gerne malt, hat das Land es innerhalb weniger Jahre geschafft einen rießigen Teil der Bevölkerung aus der Armut zu führen. Die Interessen im Ausland werden wesentlich unblutiger vertreten, als durch bspw. die USA. Und soweit ich mich erinnern kann hat sich China international immer als fairer Partner erwiesen. Gibt es in dem Land viele Probleme? Klar, aber wenn man bedenkt aus welcher Lage die Chinesen gekommen sin din den letzten 50 Jahren, und man dann keinen guten Weg erkennen kann, dann kann ich mir das nur durch eine starre Ideologie erklären.
Ahja - die Chinesen macht so schnell nichts nervös. Im Gegensatz zu unseren Kartenhäusern, hat sich die Chinesische Struktur durch alle möglichen Krisen der letzten JAhrzente als absolut grundsolide erwiesen.
Zurück zu den Griechen: Bin gespannt was wir nach einem Default eigentlich für eine Staatsverschuldung haben werden.
edit:
Das Referendum an sich ist ja auch ganz in Ordnung. Nur der Moment ist sowas von daneben. Man weiss ja auch nicht seit diesem Wochenende, dass die Deadline den 30.6.2015 ist!
aber seit dem Wochenende stehen die Verhandlungsergebnisse über die man dann konkret abstimmen kann. Vorher hätte man sich wieder über irgendein Grundmandat einen Blanko-Verhandlungsscheck abstimmen lassen können.
-
Was ist dann dein Problem? Die griechische Regierung steuert laut dir ja ohnehin darauf zu.
-
Diese Drecksasozialen fragen doch wirklich die Leute, die nichts mehr haben, ob sie weiter sparen wollen, oder ob sie einen Staatsbankrott riskieren wollen, ohne über ihren Kopf hinweg (wie die Regierungen davor) den verordneten Kurs, der noch tiefer rein in die Schei*e geführt hat, einfach durchzuziehen...
Was für Assies... Echt jetzt mal... Und das in Europa!
-
Ja, habe mich letzte Woche durch Sense 8 durchgebingt und muss sagen, dass es dem hype definitiv nicht gerecht wird. Ist ein bisschen wie diese Serie Fast Forward vor ein paar Jahren.
Echt nichts aufregendes und vielleicht obere Mittelklasse in der TV Welt.
Was ich vor ein paar Monaten gesehen habe und nochmal jedem ans Herz legen kann, ist die britische 2-Staffel-Serie Utopia, die von HBO heuer neu aufgelegt wird.
-
Muss ehrlich sagen, dass ich die letzten Tage wirklich gefürchtet hatte, dass meine Einschätzung nicht aufginge und plötzlich ernsthaft Schritte unternommen worden wären um das Steuergeld zu retten.
Aber am Ende wurde die Show nur eine Runde größer gemacht, und man weiß jetzt vor der Spanien Wahl definitiv, dass links wählen Menschen in das Elend stürzt. Timing übrigens perfekt - es wird mitten im schlimmsten Teil der Krise sein, wenn die Iberer zur Urne schreiten und meiner Einschätzung nach ein sicheres halbes bis 1,5 Jahre vor der Besserung für die griechischen Bürger.
-
Aber eine Korrelation besagt wenig über Kausalität. So einfach darf man es sich da halt nicht machen.
Sinkende Löhne bedingen Inflation? Wo ist dann die große Vorkriseninflation in Deutschland gewesen? Gibt es nicht Lihnrückgänge hauptsächlich in Krisen? In denen Geld gedruckt wird?Aber konzentrieren wir uns doch einfach besser auf die Punkte in denen wir uns einig sind.
-
Von mir aus kannst kritisieren wen du willst. Ich fand nur deine Ausführungen etwas absurd, da du außer Kritik hier selbst nichts geschrieben hast, was ja genau dem entspricht, das du am Düringer kritisierst.
Ich finde übrigens nicht, dass er nichts macht. Er hätte seine Kabarettschiene (die ja erfolgreich war) so weiter fahren können wie gehabt. Stattdessen hat er diese Zeit in seinen Auftritten dazu genutzt mit Leuten über Missstände zu sprechen und sie zu einer differenzierteren Weltsicht anzuregen.
Das ist für mich schon eine politische Tätigkeit, auch wenn sie nicht Parteipolitisch ist.Wie gesagt, gebe ich hier kein Werturteil zu seinen Inhalten ab. Die will ich auch garnicht diskutieren, da er über zu viel spricht und die Brüche, die ich in manchen seiner Denkketten sehe, auch zu müßig zum diskutieren sind.
Trotzdem finde ich die Richtung im Umgang mit Natur, Umwelt und Konsum gut, in die gedacht wird. Und da macht er mehr (und erreicht auch mehr Leute) mal wir beide zusammen.Ich finde es übrigens auch legitim für sich persönlich zu sagen, dass unser Politiksystem so verkommen ist, dass man sich das selbst nicht antun will. Deswegen verliert man ja nicht das Recht Missstände anzusprechen.
-
In meinem Kopf geht es um die realistische Möglichkeit wirklich etwas zu ändern.
Das Düringerprojekt ist übrigens schon etwas älter und hat sich von einem YouTube channel bis ins Fernsehen hoch gearbeitet.
Was genau tust du eigentlich, außer hier zu kritisieren was Düringer macht und was die anderen Leute denken?
-
Der Meinung war ich auch bis vor geraumer Zeit, aber die musste ich revidieren, nachdem ich mich eingehender mit internationalen Finanzmärkten beschäftigte.
Es gibt durchaus Dinge, die abgeschafft gehören. Prinzipiell sehe ich alle Instrumente, bei denen nicht mehr nachvollziehbar ist, was wirklich drin steckt, sehr skeptisch. Hochfrequenzhandel gehört beispielsweise auch abgestellt. Da wäre die Finanztransaktionssteuer als Bremsmechanismus schon sehr wichtig.
Aber der einigermaßen freie Kapitalfluss hat auch mitgeholfen vielen Millionen Menschen in vielen Ländern aus der Armut und zu höheren Lebensstandards zu helfen.
Zu dem Thema habe ich hier letzte Woche 2 Artikel gepostet, die recht unkompliziert und aufschlussreich sind.Und es ist sehr schwer zu sagen wie entkoppelt diese Wirtschaften wirklich sind. Hat Facebook wirklich den Wert den es an der Börse hat? Haben Daten einen Wert? Wie beziffert man den? Ist Wissen macht? (ist jetzt nur ein Beispiel).
Für ein stabiles System wird man auf jeden Fall nicht drum herum kommen, die Regulierung ethischer zu gestalten.
-
Wie gesagt, bringt er mMn Menschen dazu selbst zu denken und die Dinge aus der Zeitung nicht als gegeben anzunehmen.
Eine Partei gründen, das ist halt dieses super Argument der etablieren Parteien. Die Neos sind mit den Haselsteiner-Millionen und einer kurzfristigen, inhaltslosen Kampagne knapp in den Nationalrat gekommen. Und da setze ich die Motivation von vielen engagierten Menschen die involviert waren voraus.
Auf Kommunalebene in Villach hat eine Gruppierungen ohne Budget vor kurzen ein Mandat geschafft (fast 2).
Da glaube ich schon, dass eine landesweite Fernsehsendung mit 50.000 Sehern mehr bewirken kann, als die eigene Zersetzung in den Mühlen der österreichischen Demokratiestruktur.
-
Ich befürworte es, wenn Menschen zum Denken animiert werden. Da ist mir fast jede Form recht.
Auch wenn es nicht zu 100% die eigene Meinung widerspiegelt, kann es trotzdem gutes bewirken.
-
Das ist auch mein Hauptproblem mit der Flassbeck-Theorie. Es verharmlost die Geldschwemme, die sich momentan abspielt.
-
Welche Theorie denn nicht? Dass die Inflation nicht durch Erweiterung der Geldmenge, sondern durch
Erhoehung der Loehne hervorgerufen wird? Ich nehms mal an..Ja, die zum Beispiel. Aber um das in der Tiefe zu ergründen fehlt mir am Mobiltelefon gerade die Muse. Können wir aber gerne per PN besprechen später.
-
Ich mag Flassbeck eigentlich nicht so sehr, da ich manche monetäre Theorie von ihm nicht teile .Aber da sagt er eigentlich alles was ich zu Griechenland denke.
Also ist er vielleicht ja doch kein ganz so schlechter
ACHTUNG ACHTUNG - SARKASMUS IM LETZTEN SATZ!
-
simma froh, dass du es bist!
-
Sarkasmus bitte besser kennzeichnen.
hast ihn eh gefunden
-
Habe etwas geschaut und denke es passt am besten hier her.
Es kann sein, dass es schon gepostet wurde, ich finde es sehr entlarvend. Kann man ruhig mal gesehen haben:
Hohohoho! Danke! Ein Lacher am Morgen...
Es gibt übrigens keinen Russland - Ukraine Thread hier. Selbst wollte ich keinen machen, weil mir meine Nerven dazu zu schade sind. Bin auch anderen dankbar, das bis jetzt unterlassen zu haben. -
z.B. die komplette Wertschöpfung der Mineralölindustrie mit der Mehrwertsteuer. Da sind angeblich in den letzten Jahren ein dreistelliger Milliardenbetrag hinterzogen worden. Dann die Besteuerung der Reedereien und die Kapitalertragssteuern für ausländische Vermögen von Griechen um nur einige zu nennen.
jetzt schaffen wir es in österreich - wo wir ja alle wissen wie toll und fortschrittlich unsere finanz im vergleich zu den dummen griechen ist - nicht uns auf ein kontenregister zu einigen, welches ermöglichen würde zahlungsströme und vermögen für steuerfahnder nachzuvollziehen. aber in griechenland soll das einfach so klappen? oder soll es ohne konkrete zahlen klappen? ein steuerbescheid ist immer noch ein rechtliches dokument. in einem rechtsstaat braucht man gott sei dank für so etwas konkrete, nachvollziehbare zahlen. mit auge mal pi wirst bei den von dir genannten milliardären und ihren anwälten nicht weit kommen befürchte ich.
ist es sinnvoll in dem bereich etwas zu machen? ja, sicher. aber die umsetzung ist in der realität etwas schwieriger.
-
weiß nicht ob es eine Fortsetzung gebe wird, aber das Projekt do-not-track (oben weiter verlinkt), hat seine erste Staffel beendet. Vor allem die vorletzte Folge fand ich sehr sehenswert.
-
der Herr VdB sagt's eh recht schön. Dass es einen Punkt gibt ab dem Steuererhöhungen aufgrund der prozentuellen Belastung zu so starken Konsum- (oder Investitions-) rückgängen führen, dass sich die Gesamteinnahmen nach diesem Punkt verringern, ist eher banal. Nicht banal ist jedoch wo dieser Punkt liegt. Ich bin mir sicher, dass wir zumindest in Österreich diesen Punkt weder bei Vermögens-, Mineralöl- oder Umsatzsteuer auch nur ansatzweise erreicht haben.
Bei der Lohnsteuer bin ich da etwas anderer Meinung, aber diese ewigen Marxisten, die den Faktor Arbeit durch stärkere Belastung der hohen Vermögen entlasten wollen, werden Gott sei Dank eh nie erhört.
Warum in Griechenland genau diese Steuern zur Diskussion stehen, habe ich schon im vorherigen Posting erläutert. Vielleicht noch ein Zusatzgedanke: Gegessen wird immer...
-
du meinst die Laffer-Kurve. Persönlich halte ich davon ähnlich viel wie von der Kuznets-Kurve.
Ich kann dir aber das folgende Video empfehlen, in dem VdB auf diese Idee - vorgebracht durch Herrn Hatschi- antwortet.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Zu deinen Fragen konkret - dass die Griechen mit Geld nicht umgehen können und keine Steuern zahlen, ist ohne unterlegendes Zahlenmaterial, einfach nur eine Unterstellung.
Macht es Sinn genau die von dir angeführten Steuern zu erhöhen? Nunja... zum Einen sind es Massensteuern, die ein relativ hohes aufkommen garantieren und zum Anderen sind es eben genau die Steuern, die nicht so einfach am Fiskus vorbei geschummelt werden können.Macht es realpolitisch oder gesamtökonomisch Sinn? mM zu Austerity kann man hier wohl seitenlang nachlesen. Vielleicht werden wir aber alle eines besseren belehrt...