ZitatOriginal von fetzn
Das Problem ist ganz einfach, dass viele der sogenannten Riesentalente glauben, bereits etwas erreicht zu haben, wenn sie in ihrer ersten Bundesligasaison einige starke Partien abgeliefert haben.Ein Paradebeispiel ist für mich Roman Wallner. Der wurde gemeinsam mit Roland Linz als das kommende Topsturmduo von ganz Europa verkauft. Was ist heute mit ihm? Er muss froh sein, überhaupt bei einem Bundesligisten einen Stammplatz zu erhalten. Ja, natürlich - es liegt daran, dass die Plätze von - teilweise mittelmäßigen - Legionären verstellt werden. Aber ich denke für einen Roman Wallner sollte es bei der richtigen Einstellung kein Problem, einen solchen aus dem Team zu spielen.
Ich sehe das Ganze auch aus Sicht der Klubbosse: Auch ich würde lieber einen Legionär spielen lassen, der die richtige Einstellung mitbringt als ein ewiges Talent, der glaubt, ein Weltstar zu sein - noch dazu, wenn ich dabei Geld sparen kann.
100% zustimmung, gebe auch geroldov recht - im fußball ist mit wenig einsatz so viel geld zu holen, es fehlt einfach die einstellung und der willen nach mehr - wie so oft in österreich...
leute wie janko, potatetz, scharner oder stranzel machen zwar ein wenig hoffnung, aber ernsthaft gegen mittelständler mitspielen wird trotzdem nur mit guter tagesform gehen... is halt so... wunder mich immer nur, wie schweden mit ähnlich vielen einwohnern in vielen sportarten so stark sein können... aber ok, vl passt da die einstellung - und snus ham sie ja a...