1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. goldengopher

Beiträge von goldengopher

  • Kader USA

    • goldengopher
    • 17. April 2007 um 20:09

    While 2010 is still pretty far on the horizon on most calendars, it is fast approaching for USA Hockey.

    For that reason, the organization is treating the upcoming 2007 IIHF World Championships as the first of many dress rehearsals for the team that will eventually be selected to play in the Olympic tournament in Vancouver in three years time.

    While it must be realized that USA Hockey does not have a full pool of players to choose from because of the ongoing Stanley Cup Playoffs, it is still somewhat stunning to see the list of new names and younger players that were included on the team's preliminary 18-man roster, released Monday afternoon.

    More than half of the players named Monday have yet to turn 26. Defensemen Andrew Alberts, Keith Ballard, Matt Greene and Jack Johnson, forwards Brandon Bochenski, Nate Davis, Phil Kessel, Chad LaRose, Paul Stastny and Lee Stempniak and goalie Cory Schneider are all 25-years-old or younger. Davis, who plays for the University of Miami (Ohio) and Schneider, who stars with Boston College, have yet to turn pro, in fact.

    "Again, people have brought up our youth quite a bit, but we are bringing exceptional hockey players to this tournament," says Jim Johansson, senior director of hockey operations for USA Hockey. "They are young, but they are great hockey players. And, yeah, we have our eye on Vancouver in 2010 and all of these (tournaments) are buildup parts to that."

    While all the young players that will compete in Moscow later this month at the World Championships certainly won't be in the discussion when the 2010 Team USA squad starts being bandied around seriously, there are a few players that will be on display in Russia that could well play big parts for Team USA in 2010.

    Johnson, who just turned pro at the end of the NCAA season, is one of those players. Just 20, he is one of the most talked about defensive prospects in recent memory. A product of the United States National Team Developmental Program and the University of Michigan, Johnson has already played in several international tournaments, including a pair of World Junior Championships. This will be his first go-around at the senior level.

    Johnson, who played just five NHL games after turning pro, tried to downplay his effectiveness at the NHL level, suggesting that he was a little overwhelmed by joining the Los Angeles Kings and playing with Rob Blake, a boyhood icon.

    But Brian Burke, the GM of this edition of Team USA, says that Johnson has a very good chance to showcase his immense talent at this World Championships. Burke, also the GM of the NHL's Anaheim Ducks, believes that it will not be long before Johnson is a dominant NHL player, as well.

    "Jack sure looked comfortable out there (in the NHL), I can tell you that" said Burke. "Jack's a little modest at times, but he's going to be a dynamite player."

    Johnson, the third overall pick in the 2005 NHL Entry Draft is just one of several former NTDP products that will be counted on in Russia. Kessel, the fifth choice in the 2006 NHL Entry Draft, is another product of NTDP. Despite being sidelined for a small part of the season for successful cancer treatment, Kessel still had 11 goals and 29 points for the Boston Bruins. Another NTDP alum is Cory Schneider, a first-round choice of the Vancouver Canucks in 2004. He will serve as the third-string goalie behind NHL vets Robert Esche and John Grahame.

    Johnson is looking forward to being reunited with both Kessel and Schneider. All three played together at the 2006 World Junior Championships. They also were all a part of successful teams at the IIHF Under-18 World Championships.

    Johnson went on to be a part of the 2007 WJC team that lost to Canada in a shootout in the semis before winning the bronze medal.

    Despite his youth, he brings a wealth of experience and success to this team, which will be coached by ex-Boston Bruins' coach Mike Sullivan.

    "I expect that the experience I have had with the World Junior team and in Ann Arbor (The NTDP program) will help quite a bit," Johnson says. "I'm not going to be a stranger to these international games and how competitive they are and how much pride is on the line when you put on those jerseys.

    "It'll be nice playing with those other guys I played with before, like Phil and Cory. Those guys are competitors and we are looking forward to getting back into the fire of international play. "

    Stastny, who played in the United States Hockey League before enrolling at the University of Denver, is another player that could have an impact on the 2010 team. As a rookie with the Colorado Avalanche, Stastny, the son of former NHL great Peter Stastny, set several rookie scoring records this year before finishing with 28 goals and 78 points to finishing second behind Pittsburgh's Evgeni Malkin in the rookie scoring race.

    Stastny, who was born in Quebec City, has never played in international competition. He does, however, have U.S. citizenship and has played both his domestic juniors and college hockey in the United States. That, according to Johansson, was enough to make him eligible for this team and all United States' teams going forward, according to IIHF quidelines.

    And, the team will also have some veteran experience. Not only are Esche and Grahame manning the net, but Erik Cole, a member of the 2006 Stanley Cup champion Carolina Hurricanes, is on the roster. He also played for Team USA at the 2006 Olympic Games.

    Other players already named to the team include: Chris Clark, Brian Pothier, Tyler Arnason, Toby Peterson and David Backes, who was added late Monday afternoon. The team still has four spots to fill before the tournament starts, plus the team can add an additional two players, under IIHF rules, after the third game of the tournament.

    Quelle

  • Der Kader fürs Trainingslager in Wien

    • goldengopher
    • 16. April 2007 um 17:42

    ich glaube, dass bernd brückler heuer die nr.1 sein wird.

    seine leistung in finnland kann unser nationale boni nicht übersehen.

    alles andere ist eine frechheit, und vielleicht kann sich ja brückler für die nhl, mit einer starken wm empfehlen.

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • goldengopher
    • 10. April 2007 um 21:52

    langsam gehts los mit der play-off stimmung in buffalo

    it's playoff time in buffalo

    und zum schluss noch ein netter abschluss

    buffalo sabres 2006/2007

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • goldengopher
    • 10. April 2007 um 08:27

    Der Aufstieg des Goalgetters vom talentierten Nachwuchsmann zu einem der besten NHL-Spieler in seiner zweiten Saison bei Buffalo

    Wien/Buffalo - Thomas Vanek gilt trotz seiner Jugend bereits als bester österreichischer Eishockey-Spieler aller Zeiten. Am Sonntag beendete der 23-Jährige den NHL-Grunddurchgang mit 43 Toren als fünftbester Torschütze und als Gewinner der Plus/Minus-Wertung der stärksten Liga der Welt. Vanek, der mit 14 Jahren alleine nach Amerika gegangen war, um sich den Traum vom Eishockey-Profi in der weltbesten Liga zu erfüllen, konnte sich dort in seinem zweiten Jahr bei den Buffalo Sabres als einer der stärksten Spieler etablieren.

    Der in Baden bei Wien geborene Vanek ist vorbelastet. Vater Zdenek, der mit Ehefrau Jarmila 1982 aus der Tschechoslowakei nach Österreich kam, war selbst Profi. Er spielte in Zell/See und Graz, wo auch Thomas seine ersten Schritte auf dem Eis machte.

    "Junger Lemieux"

    International aufmerksam wurden die Scouts auf den jungen Österreicher dort, wo auch Kaliber wie Wayne Gretzky ihre ersten Eindrücke hinterlassen hatten: Beim Pee-Wee-Turnier in Quebec, dem größten Nachwuchsturnier der Welt. 1998 schoss sich Vanek mit 21 Toren in 14 Partien als erster Österreicher ins All-Star-Team, kanadische Zeitungen schrieben von einem "jungen Mario Lemieux".

    Die Tür war offen. Vanek begann 1998/99 bei den Lacoka Wolves in der AAA-Liga Kanadas (76 Tore, 36 Assists in 40 Spielen), und spielte von Dezember 1999 bis Ende 2001/02 in der höchsten Junioren-Liga der USA (USHL) für Sioux Falls Stampede. 2001/02 schoss sich der linke Flügel dort mit 46 Treffern und 91 Scorer-Punkten in die Klub-Rekordbücher.

    Die Slowakei, Heimat der Mutter, begann Interesse an seinen Diensten zu zeigen und lud Vanek im Sommer 2001 zu einem Trainingslager ein. Doch das Talent blieb Österreich erhalten, nachdem ihn der damalige Nachwuchs-Teamchef Greg Holst in seine Auswahl berufen hatte.

    Zudem wollten mehrere Universitäten Vanek für ihr Studenten-Team, er entschied sich schließlich für Minnesota, wo er ein Stipendium über 33.000 Dollar erhielt. Der erste Europäer, der je in der Mannschaft gespielt hatte führte die "Golden Gophers" postwendend zum College-Titel und wurde zum "Rookie of the year" der WCHA-Liga gewählt.

    Ruff wird aufmerksam

    Beim Finalturnier als Zuschauer auf der Tribüne der HSBC-Arena von Buffalo: Lindy Ruff, Chefcoach der Buffalo Sabres. Wenige Monate später sicherten sich die Sabres die Rechte an Vanek. Beim NHL-Draft am 21. Juni 2003 wählte Buffalo Vanek als Nummer fünf, womit erstmals ein Österreicher in der ersten Runde gedraftet wurde. Der Steirer kehrte allerdings für ein weiteres Jahr an die Universität zurück, unterschrieb schließlich im Sommer 2004 einen Dreijahres-Vertrag mit 950.000 Dollar Jahresgehalt für Buffalo.

    Sein erstes Profi-Jahr absolvierte Vanek allerdings wegen des Ausfalls einer kompletten NHL-Saison wegen eines Gehaltsstreits zwischen Spielern und Teambesitzern im Farmteam Rochester Americans in der AHL. Auch dort glänzte er mit seinen Scorer-Qualitäten: Mit 42 Toren war er zweitbester Torschütze, stellte den Klub-Rekord für einen Liga-Neuling ein und wurde ins "Rookie Team des Jahres" nominiert.

    Rückschläge

    Schließlich kam Vanek am 5. Oktober 2005 zu seinem Debüt in der NHL. Die Umstellung auf das Spiel der Besten dauerte seine Zeit: Der Torjäger musste bis zu seiner 14. Partie warten, ehe er am 9. November gegen die Carolina Hurricanes seinen ersten Treffer erzielte. In 81 der 82 Spiele des Grunddurchgangs kam er zum Einsatz, mit 25 Treffern war er zweitbester Torschütze der Sabres.

    Doch das Offensivtalent war noch nicht der komplette Spieler, den Ruff sehen will. ADen Vorstoß der Sabres im Playoff ins Conference-Finale vorstießen, in dem erst im entscheidenden siebenten Spiel gegen den späteren Stanley Cup-Sieger Carolina Endstation war, verfolgte Vanek meist auf der Tribüne.

    Harte Arbeit

    Daraus zog er seine Lehren: Vanek arbeitete im Sommer in seiner Wahlheimat Minneapolis verbissen an seiner Fitness. Er kam leichter und schneller zurück und verbessterte auch sein Defensiv-Verhalten. Der Lohn: mehr Eiszeit und Tore en masse. Mit 43 Toren war er in der laufenden Saison die Nummer fünf der gesamten Liga, zudem toppte er mit der Plus/Minus-Wertung als erster Österreicher eine bedeutende Statistik in der NHL. Doch die beeindruckende Bilanz des Grunddurchgangs beim besten Team der Liga soll nur eine Zwischenstation auf dem Weg zum großen Ziel sein: Dem Gewinn des Stanley Cups.

    quelle

  • Salzburg Meister der Saison 2006/2007

    • goldengopher
    • 9. April 2007 um 16:45

    gibt es eigentlich irgendwo fotos zum ansehen von der meisterfeierr nach dem spiel?

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • goldengopher
    • 9. April 2007 um 14:01

    Ein Überblick über die beeindruckende Bilanz im Grunddurchgang, in dem Vanek alle 82 Spiele für die Buffalo Sabres absolvierte:
    Individuelle Bilanz:

    84 Punkte: Zweitbester Scorer der Sabres nach Daniel Briere.
    43 Tore: Bester Torschütze seines Klubs und fünftbester Torschütze der gesamten Liga. Vanek ist damit bester Sabres-Torschütze seit 14 Jahren, als Alexander Mogilny mit 76 Toren Klubrekord aufgestellt hatte. In der Klubgeschichte (seit 1970) haben nur fünf Buffalo-Spieler in einer Saison mehr Tore geschossen: Rick Martin (fünf Mal), Danny Gare (drei Mal), Pat LaFontaine (zwei Mal), Gil Perreault und Alexander Mogilny. Lediglich Gare hat in seiner zweiten NHL-Saison (Sophomore-Season) mehr Tore für Buffalo erzielt als Vanek in seinem zweiten Jahr (50 in der Saison 1975/76).
    30 Tore in der HSBC-Arena: Mit den 30 Toren in der Sabres-Arena war Vanek der beste Torschütze der gesamten NHL in Heimspielen.
    Plus 47 (Differenz: bei Toren der eigenen Mannschaft auf dem Eis minus bei Gegentoren auf dem Eis) in Plus/Minus-Wertung: Vanek gewann damit als erster Österreicher eine wichtige NHL-Statistik. Er war der erste Sabres-Spieler seit Jim Schonefeld 1979/80, der diese Wertung gewann. Zum Vergleich: Im Vorjahr hatte Vanek minus elf, der beste Buffalo-Spieler plus 14 und der Sieger der Wertung plus 35.
    40-er-Klub: Mit 43 Toren und plus 47 in der Plus/Minus-Wertung ist Vanek der erste NHL-Spieler seit Milan Hejduk 2002/03, der in diesen beiden Wertungen die 40-er-Marke überschritten hat.
    Buffalo-Bilanz:

    Erstmaliger Gewinn der Presidents' Trophy für das punktbeste Team des Grunddurchgangs.
    Gewinn der Eastern Conference.
    Dritter Conference-Titel nach 1974/75 und 1979/80.
    Platz eins in der Northeast-Division.
    Erster Divisions-Titel seit 1996/97 und der insgesamt fünfte der Klubgeschichte.
    Neuer Rekord an Siegen in einer Saison (53) und Egalisierung des Punkte-Rekords aus Saison 1974/75 (113)
    Mit zehn Siegen in Folge zum Saisonauftakt stellten die Sabres den NHL-Rekord der Toronto Maple Leafs aus der Saison 1993/94 ein.
    Alle 41 Heimspiele in der HSBC-Arena mit 18.690 Zuschauern ausverkauft.
    Einziges NHL-Team mit mehr als 300 Treffern in der Saison 2006/07.


    Mit 14 Jahren nach Übersee
    Durchbruch zum NHL-Star in zweiter Saison für Buffalo Sabres.
    Thomas Vanek gilt längst als bester österreichischer Eishockey-Spieler der Geschichte.
    Am Sonntag beendete der 23-Jährige den Grunddurchgang der National Hockey League (NHL) mit 43 Toren als fünftbester Torschütze und als Gewinner der Plus/Minus-Wertung der stärksten Liga der Welt.

    Vanek, der mit 14 Jahren nach Amerika gegangen war, hat sich also nicht nur seinen Traum NHL erfüllt, sondern sich in seinem zweiten Jahr bei den Buffalo Sabres als einer der besten Spieler der Liga etabliert.

    Ausgangspunkt Quebec
    International auf ihn aufmerksam wurden die Scouts, wo auch andere Eishockey-Stars wie etwa Wayne Gretzky ihre ersten Eindrücke hinterlassen hatten: Beim Pee-Wee-Turnier in Quebec, dem größten Nachwuchsturnier der Welt.

    1998 schoss sich Vanek mit 21 Toren in 14 Partien als erster Österreicher ins All-Star-Team, worauf sich kanadische Zeitungen an den jungen Mario Lemieux erinnert fühlten.

    Erste Rekorde
    Die Tür nach Übersee war damit offen. Er begann 1998/99 bei den Lacoka Wolves in der AAA-Liga Kanadas (76 Tore, 36 Assists in 40 Spielen), und spielte von Dezember 1999 bis Ende 2001/02 in der höchsten Juniorenliga der USA (USHL) für Sioux Falls Stampede.

    2001/02 schoss sich der linke Flügel dort mit 46 Treffern und 91 Scorer-Punkten in die Klub-Rekordbücher und stand danach vor einer beneidenswerten Qual der Wahl.

    Slowakei zeigt Interesse
    Die Eishockey-Großmacht Slowakei zeigte Interesse an Vanek, dessen Mutter aus der Slowakei stammt, und lud ihn im Sommer 2001 zu einem Trainingslager ein. Doch das Talent blieb seiner Heimat Österreich erhalten, nachdem ihn der damalige Nachwuchs-Teamchef Greg Holst in die ÖEHV-Auswahl berufen hatte.

    Entscheidung für Minnesota
    Zudem wollten mehrere Unis Vanek, der sich schließlich für Minnesota entschied, wo er ein Stipendium über 33.000 Dollar erhielt. Der Traditionsbruch der Uni, die mit dem Österreicher erstmals in ihrer Geschichte einen Europäer verpflichtet hatte, sollte sich auszahlen.

    Als "Freshman" (Student im ersten Jahr) führte er die "Golden Gophers" 2002/03 zum College-Titel und wurde zum "Rookie of the Year" der WCHA-Liga gewählt. Im Halbfinale und Endspiel des US-weiten Finalturniers erzielte er jeweils den Entscheidungstreffer und wurde als "Most Outstanding Player" des Turniers geehrt.

    Im Visier der Sabres
    Damals beim Finalturnier als Zuschauer auf der Tribüne der HSBC-Arena von Buffalo: Lindy Ruff, Chefcoach des dort ansässigen NHL-Klubs Buffalo Sabres. Wenige Monate später sicherten sich die Sabres die Rechte an Vanek.

    Beim NHL-Draft am 21. Juni 2003 wählte Buffalo Vanek als Nummer fünf, womit erstmals ein Österreicher in der ersten Runde gedraftet wurde. Der Steirer kehrte allerdings für ein weiteres Jahr an die Uni zurück, unterschrieb schließlich im Sommer 2004 einen Dreijahresvertrag mit 950.000 Dollar Jahresgehalt für Buffalo.

    Starker WM-Auftritt
    Die österreichischen Fans hatten sich wenige Wochen davor ein Bild des enormen Potenzials von Vanek machen können.

    Bei der A-WM in Prag spielte die ÖEHV-Auswahl mit einem Sieg gegen Frankreich und mitreißenden Leistungen bei den Unentschieden gegen Kanada und Schweiz wohl die beste Vorrunde der jüngeren Geschichte, Vanek wurde letztlich mit zwei Toren und fünf Assists bester Scorer der Österreicher.

    Erstes Jahr im Farmteam
    Auf Grund des Gehaltsstreits (lock-out) und des Ausfalls der gesamten NHL-Saison absolvierte Vanek sein erstes Profi-Jahr im Farmteam Rochester Americans in der AHL, wo er ebenfalls voll einschlug.

    Mit 42 Toren war er zweitbester Torschütze der gesamten Liga, er stellte den Klubrekord für einen Liga-Neuling ein und wurde ins "Rookie Team des Jahres" nominiert.

    NHL-Debüt 2005
    Schließlich kam Vanek am 5. Oktober 2005 zu seinem Debüt in der NHL. Die Umstellung auf das Spiel der Besten verlief aber mit Höhen und Tiefen: Der Torjäger musste bis zu seiner 14. Partie warten, ehe er am 9. November gegen die Carolina Hurricanes seinen ersten NHL-Treffer erzielte (und gleich einen zweiten folgen ließ).

    In 81 der 82 Spiele des Grunddurchgangs kam der ÖEHV-Stürmer zum Einsatz, mit 25 Treffern war er zweitbester Torschütze der Sabres.

    Auf der Tribüne
    Doch das Offensivtalent war noch nicht der komplette Spieler, den Ruff stets sehen will. Als die Sabres im Play-off bis ins Conference-Finale vorstießen, in dem erst im entscheidenden siebenten Spiel gegen den späteren Stanley-Cup-Sieger Carolina Endstation war, saß Vanek meist auf der Tribüne.

    Harte Arbeit
    Doch der ehrgeizige Stürmer zog die richtigen Lehren daraus: Vanek arbeitete im Sommer in seiner Wahlheimat Minneapolis an seiner Fitness. Er kam leichter und schneller zurück und arbeitet auch defensiv besser. Der Lohn waren mehr Eiszeit und Tore en masse.

    Tolle Bilanz
    Mit 43 Toren war er die Nummer fünf der gesamten Liga, zudem gewann er mit der Plus/Minus-Wertung als erster Österreicher eine bedeutende Statistik in der NHL.

    Doch die beeindruckende Bilanz des Grunddurchgangs beim besten Team der Liga soll nur eine Zwischenstation auf dem Weg zum großen Ziel sein: Dem Gewinn des Stanley Cups, der begehrtesten Trophäe im Eishockey. Und diesmal will Vanek auch im Play-off beweisen, dass er mittlerweile zu den besten Spielern der Welt gehört.


    quelle: sport.orf.at

  • Thomas Pöck 2006/2007

    • goldengopher
    • 9. April 2007 um 10:52

    naja, gepunktet hat er ja schön öfters, und dann aus dem nichts, war er wieder draussn,

    ich hoffe, dass es sich ändert, wobei keiner von uns die aufstellung macht,

  • Thomas Pöck 2006/2007

    • goldengopher
    • 9. April 2007 um 10:23
    Zitat

    Original von fute
    Tommi Pöck bleibt 2 weitere Jahre in NY bei denn Rangers.Der Verteidiger unterschrieb für weitere 2 Jahre

    hoffe es war keine falsche entscheidung

    aber wünsche tommi viel glück in den nächsten 2 jahren in ny und viel time on ice

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • goldengopher
    • 8. April 2007 um 11:47

    heute ist ein beitrag über TV in Sport am Sonntag

  • Salzburg Meister der Saison 2006/2007

    • goldengopher
    • 5. April 2007 um 22:18

    Gratuliere an die Salzburger

  • Michael Grabner @ Spokane Chiefs

    • goldengopher
    • 4. April 2007 um 22:54

    kann mir nicht vorstellen, dass grabner rüber fliegt, hab ihn heute in villach gesehen

  • Der Kader für das Trainingslager in Klagenfurt

    • goldengopher
    • 2. April 2007 um 10:48

    spielt das team österreich auch ein spiel in klagenfurt diese woche?

  • Neuer VSV Stürmer schon ab Dienstag?

    • goldengopher
    • 31. März 2007 um 17:30
    Zitat

    Original von Dimitri7
    goldengopher

    Bitte,bitte,bitte-erst denken dann posten! Danke schon mal im vorraus.

    hab ich ein villacher herz verletzt?

    wenn es so ist, nehm ich alles retour.

  • Neuer VSV Stürmer schon ab Dienstag?

    • goldengopher
    • 31. März 2007 um 16:57
    Zitat

    Original von Bramburi


    also ich bin in diesem finale neutraler beobachter, doch diese aussage ist lächerlich, die salzburgen haben erstens vor dem playoff genauso getauscht und außerdem eine weit teurere truppe als der vsv, ich bin auch allgemein gegen die aussage, dass sich jemand den titel erkauft, weil das tut im grunde jeder, der einen titel erringt.
    aber diese aussage jetzt für den vsv, das ist die höhe! :)


    naja, ich meine ja nur, die fans der villacher schreiben, salzburg kauft den titel und co.

    und nun wird einer gesperrt, da tauschen sie ihn aus?!

    arthursson wird ja auch nicht ausgetauscht, wobei sag niemals nie.

  • Neuer VSV Stürmer schon ab Dienstag?

    • goldengopher
    • 31. März 2007 um 16:50

    wer erkauft sich dann den titel? der eine ausländer ist gesperrt, da holen die villacher doch gleich einen neuen.

    hut ab villacher, starke leistung

  • YOUNG-STAR des Jahres

    • goldengopher
    • 30. März 2007 um 22:45

    die wahl zum young-star des jahres neigt sich dem ende zu.

    wie es aussieht ist es ein rennen zwischen den 2 bullen spielern.

    derzeit mit leichten vorteilen für pinter, hoffe er wird die wahl für sich entscheiden, den martin grabher-meier ist meiner meinung nach, kein youngstar mehr und durch einen sieg von pinter, hätte die wahl wenigstens ein wirklicher young-star gewonnen.

    die verantwortlichen werden sich für nächstes jahr, sicher einen neuen wahlmodus überlegen müssen.

  • Linienumstellungen - Spielen wir Hardy

    • goldengopher
    • 30. März 2007 um 11:39

    eines bin ich mir sicher, hager kommt und darf auf keinen fall in die erste linie,

    wenn dann martin pewal oder pinter, wobei ich eher auf ersteren tippe

  • live spiel

    • goldengopher
    • 29. März 2007 um 16:14

    das weiß ich nicht, habs noch nie probiert,

    viel gück und erfolg

  • live spiel

    • goldengopher
    • 29. März 2007 um 15:34

    http://vod.premiere.de/oxid/index.php?cl=details&anid=e944603c66be55459.93447618

    da müsste es funktionieren

  • 2. Finalspiel: EC VSV - EC Red Bulls Salzburg

    • goldengopher
    • 28. März 2007 um 13:38

    ich würde mal sagen,

    villach macht 1 bis 2 tore, aber die salzburger haben sich gestern unglaublich präsentiert,

    sollten dieses spiel auch gewinnen,


    2:5

  • Der Kader für das Trainingslager in Klagenfurt

    • goldengopher
    • 28. März 2007 um 12:22

    ich habe auch im gefühl dass divis 1 er golie sein wird!

    wobei ich hoffe, dass bernd heuer die nr.1 ist, spielt ja eine unglaubliche season

  • Der Kader für das Trainingslager in Klagenfurt

    • goldengopher
    • 27. März 2007 um 17:33
    Zitat

    Original von waluliso1972


    Einen Divis zu hinterfragen, wenn ein Schellander, ein Iberer oder ein Gruber einberufen sind ist... lustig. ;)


    lg
    Walu

    naja, schellander, iberer oder gruber, sie alle sind ja noch recht jung, die sollen ruhig mal erfahrung sammeln im team, dass find ich geht schon ok.

  • Der Kader für das Trainingslager in Klagenfurt

    • goldengopher
    • 27. März 2007 um 15:11

    Torhüter:
    ENZENHOFER Hannes - EC KAC (AUT)
    MACHREICH Patrick - EHC LIWEST Linz (AUT)

    Verteidiger:
    GRUBER Gerd - EHC LIWEST Linz (AUT)
    LAKOS Philippe - EV Vienna Capitals (AUT)
    LUKAS Robert - EV Vienna Capitals (AUT)
    MATTIE Jamie - Eishockeyclub Graz 99ers (AUT)
    RATZ Herbert - EC KAC (AUT)
    REBEK Jeremy - EC KAC (AUT)
    UNTERLUGGAUER Gerhard - HC TWK Innsbruck "Die Haie" (AUT)

    Angreifer:
    BAN Christian - EC KAC (AUT)
    BAUMGARTNER Gregor - EHC LIWEST Linz (AUT)
    DIVIS Raimund - EHC LIWEST Linz (AUT)
    HARAND Christoph - EC KAC (AUT)
    HÖLLER Alexander - HC TWK Innsbruck "Die Haie" (AUT)
    IBERER Matthias - Eishockeyclub Graz 99ers (AUT)
    KRAXNER Kevin - Eishockeyclub Graz 99ers (AUT)
    LUKAS Philipp - EHC LIWEST Linz (AUT)
    SCHELLANDER Paul - EC KAC (AUT)
    SCHULLER David - EV Vienna Capitals (AUT)
    SETZINGER Oliver - EV Vienna Capitals (AUT)


    was hat ein divis raimund zu im kader zu suchen (12 Punkte) ?

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • goldengopher
    • 26. März 2007 um 11:31

    habe 2 gute seiten über TV gesehen

    http://mikelynaugh.com/sabres/ (ein paar nette bilder)

    http://thomasvaneksweats.blogspot.com/

  • 1. Finale: EC Red Bull Salzburg - EC Pasut VSV

    • goldengopher
    • 25. März 2007 um 21:33

    glaub salzburg wird morgen ganz klar gewinnen,

    5-1

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™