die caps führungsriege hat letzte saison klar ausgedrückt, dass sie kein ausbildungsverein sind.
Beiträge von Henke
-
-
Mal ehrlich, was hattest erwartet Henke?
gegenfrage: hast du in der ebel altmann besser als lindgren empfunden? gleichwertig? schwächer?
-
@tsa tsa: danke für den hinweis (habs ebenfalls gerade in wikipedia nachgelesen
ein sieg gegen eine stadt schmeckt dann noch besser
passgenauigkeit... usw. sind attribute die das salzburger spiel heute beschreiben. negativ war heute lynch, (der passt nicht ins salzburger spiel, zu langsam) und welser der heute auch verteidiger spielte. die verteidigung überließ auch ein ums andere mal kampflos die eigene blaue linie und ermöglichte so einige chancen für die graubündner.
.. doch genug der kritik. für mich war es ein top spiel!du und hootie wart aber schon beim identen spiel (idente uhrzeit, idente halle), oder?
lynch geht ins nhl trainingscamp zu den blue jackets, ich persönlich wär mehr als froh wenn er wieder zurückkäme; scheint er mal nen schlechten tag erwischt zu haben.
-
Ui der schweizer Nationalstolz verletzt
Gratulation den Dosen zum Sieg.
man tut was getan werden muss
-
regier hatte wohl eine speedy recovery
find ich Klasse den Spruch
geiler Einfall
schau dir mal das posting von KAC lennon an (thread die zukunft der ebel, 3/9/2009, 23:01) und dann frag dich mal als caps anhänger, ob das nicht eher ein eigentor ist.
mal schön vor der eigenen türe kehren.
-
Zitat
von der rb hp:
Red Bulls setzten sich gegen Schweizer Meister HC Davos durch
Im beschaulichen Widnau gleich hinter der österreichisch-schweizerischen Grenze wurden die Red Bulls vom HC Davos zum ersten Freundschaftsspiel nach dem Red Bulls Salute empfangen. Schweizer Meister (der HC Davos benötigte in der letzten Saison in allen Play-Off-Phasen jeweils sieben Spiele, um sich am Ende dennoch den Titel zu sichern) vs. Österreichischer Vizemeister oder auch Arno del Curto, der als Trainer nicht nur in Davos, sondern in der ganzen Schweiz längst Kultstatus erreicht hat, vs. Pierre Pagé, der erst in Berlin und dann in Salzburg die jeweils jüngste Mannschaft der Liga zu Titelehren geführt hat – so lautete das heutige Duell zu Beginn der Schweiz-Serie der Red Bulls in der Pre-Season.
Gut 1.600 Zuschauer inklusive Widnauer HCD-Fanclub sahen das Spiel in der Eisarena Rheintal mit einem starken Beginn der Salzburger. Die Red Bulls, heute wieder mit dem genesenen Manuel Latusa in den Sturmreihen, legten gleich gut los und drängten den Gastgeber in den ersten Minuten ins eigene Drittel zurück. Danach kamen auch die Schweizer zu gut geführten Angriffen, wurden dabei aber immer wieder früh gestört. Die Salzburger schossen insgesamt mehr aufs Tor und gingen in der 15. Minute durch ein Powerplay-Tor von Matthias Trattnig in Führung. Bobby Goepfert, heute von beginn an im Salzburger Tor, musste ein paar Mal eingreifen, hatte aber keine Probleme. In den letzten Minuten häuften sich gute Möglichkeiten der Red Bulls, es blieb aber vorerst beim 1:0 aus Sicht der Salzburger.
Im zweiten Abschnitt kam Davos besser in die Partie, musste in der 28. Minute dennoch den zweiten Gegentreffer durch den Salzburger Kapitän Thomas Koch hinnehmen. Danach erspielten sich die Schweizer einige gute Chancen und erzielten zwei Minuten später im Powerplay den Anschlusstreffer. Dadurch beflügelt, kamen die Davoser noch einige Male gefährlich vors Salzburger Tor und prüften Bobby Goepfert, der jetzt mehr zu tun hatte. Aber es gab auch genug Tormöglichkeiten für die Red Bulls, so dass das 1:1-Drittelergebnis in etwa dem momentanen Kräfteverhältnis auf dem Eis entsprach.
Das Schlussdrittel begann ebenfalls recht ausgeglichen, beide Teams legten noch einmal an Tempo zu. Salzburg hatte die bessere Chancenauswertung und erhöhte in der 45. Minute mit einem Powerplay-Tor von Ryan Duncan, der am langen Eck optimal bedient wurde. Das war die Vorentscheidung, auch wenn Davos alles versuchte und Bobby Goepfert sich noch ein paar Mal auszeichnen konnte; u.a. bei einem Penalty zehn Minuten vor Ende des Spiels. Am Schluss aber drehten die Red Bulls noch einmal richtig auf und hatten noch zwei, drei hochkarätige Möglichkeiten vor dem Tor, doch es blieb beim insgesamt verdienten 3:1-Sieg der Red Bulls gegen den HC Davos. Damit setzten die Red Bulls die tolle Performance der Pre-Season fort und feierten auch gegen den Schweizer Meister einen schönen Erfolg.
FREUNDSCHAFTSSPIEL / PRE-SEASON
HC Davos – EC Red Bull Salzburg 1:3 (0:1, 1:1, 0:1)
Tore: May (30./PP) resp. Trattnig (15./PP), Koch (28.), Duncan (45./PP)was ein schweizer dorfklub macht uns ein tor? geh bitte....
couldn´t care less, das plakat hatten sie schon damals beim salute mit, scheinen auch keine neuen ideen mehr zu haben. [kaffee]
danke hootie für deinen bericht.
-
jo mich
1-0, tratte. ende 1/3.
-
Woah harte Strafe, aber gerecht würd ich meinen.
abwarten was die berufungsinstanz dazu sagt.
-
stick your blue flag up your a**e
-
Meine Schwedisch Kenntnisse sind zwar begrenzt, aber laut eliteprospects dürfte das Schweden Tryout von Lindgren nicht erfolgreich gewesen sein. Zumindest wird er als Abgang bei Örebro gewertet.
Für die Schweden Experten hier auch zum nachlesen:
http://www.hockeysverige.se/news_show_vict…html?id=8576930
http://na.se/sporten/ishockey/1.553114Weiß man bzw. ist in den Artikeln zu lesen wie es weitergeht? Rückkehr nach Salzburg?
autsch! verdammt, das ist nicht gut..........
-
dass der dieter so ein gott in klagenfurt ist, habt ihr ihm aber in den letzten ebel saisonen nicht merken lassen....
zeit heilt wunden; das ist gut so.
-
-
ohne regier mit latusa;
mal schauen, ob heute goepfert fängt.
-
über dem limit, weit jedoch nicht (angeblich).
-
hast recht, lassen wir das salzburger sorge sein
gespannt bin ich auf die spiele (DAS system) trotzdem, in gut einer woche wissen wir dann mehr.braucht ihr euch keine sorgen machen - wir tuns auch nicht.
zu bouchard: schau ma mal. reißt mich nicht vom hocker, aber alles gute in wien.
-
das match ist noch nicht gespielt.
-
gut für die canucks. sehr gut sogar. damit steht er, wenn alles perfekt läuft, noch mit 42 im tor von VAN!
oh yes.
obwohl: jetzt wird er nicht mehr für salzburg fangen
-
wird er es bei den wölfen schwer haben sich in die anfangsformation zu spielen?:
im kader stehen insgesamt 10 stürmer, darunter allerdings genügend vor denen er sich nicht "fürchten" muss.
-
dazu kommt, dass jankos kolportierte ablösesumme kein pappenstiel ist; die klubs, die sich das locker leisten können sind offenbar nicht interessiert, die anderen hauen die millionen mittlerweile nicht so ohne weiteres auf den tisch; und salzburg hat keine notwendigkeit verkaufen zu müssen; das macht für andere klubs die die verhandlungssache nicht einfacher.
dem langen und jimmy nochmals glück auf, v.a. erster hat mm echte chancen aufzuzeigen.
-
wien
salzburg
klagenfurt
zagreb
graz
linz
villach
laibach
alba
jesenice.ich revidiere nach den bisherigen vorbereitungsspielen:
salzburg, wien, graz, klagenfurt, linz, villach, alba, zagreb, jesenice, laibach.
-
bei janko hat man eben gesehen auf was er aus ist und zwar auf das liebe geld. das er jetzt nur noch auf der bank sitzt bei den bullen damit hat er natürlich nicht gerechnet
erstens sitzt er nicht nur auf der bank und zweitens verdienen maier&hoffer in i und eng wohl um einiges mehr als bei rapid. ich vergönn jedem der 3 genannten jeden einzelnen cent.
-
und zum x+1.mal kann auch jeder in einem Diskussionsforum derartige Entscheidungen kommenieren und/oder kritisieren.
und genau das ist passiert. aber danke für den kommentar.
-
Der Zweitbeste Torschütze hat Rapid in Richtung Italien verlassen, der Drittbeste Torschütze hat Rapid in Richtung England verlassen.
Nur Janko bekommt den A**** mit Geld vollgeblasen und daher bleibt er auch in Salzburg.und zum x-ten mal: es kann ja wohl noch immer jeder dort seiner arbeit nachgehen wo er/sie will, wenn er eine wahlmöglichkeit hat ffs.
-
wanderers kultig; gut für stefan, aber nach hoffers abgang doppelt bitter für rapid; ich hoff es kommt noch ein stürmer bevor das transferwindow schließt. aber das wird verdammt eng.
-
mah das mit der parksituation ist so was von grob, vielen dank an die zuständigen stadtpolitiker.
hiezu:
Vom Park zur Stauzone: Der Volksgarten
Von Michael Smejkal, Salzburger Nachrichten, am 28. Aug 2009 um 20:29 in Salzburg, Sport | Kommentare (1)
Das Salute-Turnier gibt dieser Tage einen ersten Vorgeschmack, was im kommenden Winter auf jenen Eishockey-Besucher zukommt, der es wagt, mit dem Auto anzureisen: Nämlich der ganz normale Wahnsinn. Kurz zur Übersicht:
Künftig gibt es kein Parken mehr in der Bürglsteinstraße.
Künftig gibt es kein Parken in der Hundertwasser-Allee.
Künftig gibt es kein Parken mehr am Kai.Künftig wird der Volksgarten verkehrstechnisch „bewirtschaftet", sprich: Die Autofahrer, die den Jackpot machen und dort einen der wenigen Stellplätze finden, müssen nach Spielschluss an einem einzigen Kassaautomaten bezahlen. Der ist leider so angebracht, dass sich jeder Lenker bis zum einzigen Schranken stauen, dann aussteigen und die passenden Münzen zur Hand haben muss. Die Folge: Staus, Hupkonzerte im Volksgarten und eine Wartezeit von 30 Minuten knapp vor Mitternacht.
Ein echter Genieblitz: Mit einem Schlag hat man die Situation für alle Betroffenen von Red Bull über die Fans bis zu den Anrainern klar verschlechtert.
Weil die Stadt zwar gerne abcasht, aber meist nicht in der Lage ist, ihre eigenen Hausaufgaben zu machen, bietet der Klub nun an der Abendkassa selbst Ausfahrttickets um zwei Euro an. Das nennt man zur Abwechslung eine gelungene Verwaltungsreform: Die öffentliche Hand kassiert, Private erledigen deren Arbeit gratis.
Sprachlos macht vor allem die Kaltschnäuzigkeit, mit der jedem, der in der Stadt etwas auf die Beine stellen will, Prügel vor diese geworfen werden. Noch ein paar gute Ideen: Besucher der Festspiele müssen künftig ab Maxglan zu Fuß anmarschieren, weil im Juli und August in der ganzen Stadt Parkverbot herrscht. Fußballfans treffen sich künftig in Seekirchen, um mit Sonderzügen zum EM-Stadion zu fahren. Wäre ja noch schöner, wenn man die Ruhe unserer Stadt mit Veranstaltungen stören wollte! In diesem Sinne: Ruhet sanft! Psssst: Vor dem Einschlafen noch den Wecker für die nächste Wahl stellen. Dann kann man die Verantwortlichen für solche Pläne dorthin schicken, wo sie hingehören: in die Bedeutungslosigkeit.