1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. TsaTsa

Beiträge von TsaTsa

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 21. Juli 2022 um 12:25

    Ambrì holt Ex-Luganesi Tim Heed

    Der Hockey Club Ambrì-Piotta freut sich, die Verpflichtung des schwedischen Verteidigers Tim Heed für die nächsten zwei Spielzeiten bekannt zu geben.

    Tim Heed (182cm x 84kg), Rechtsverteidiger der in der Jugend von Södertälje aufgewachsen ist, gab in der Saison 2009/2010 sein Debüt in der ersten schwedischen Liga. Anschließend trug Tim das Trikot der Växjö Lakers, der Malmö Redhawks und von Skellefteå und sammelte in 244 Spielen insgesamt 104 Punkte (26 Tore und 78 Assist). Mit Skellefteå gewann er in der Saison 2013/2014 den schwedischen Meistertitel und bestritt in den beiden folgenden Saison zwei Finale. In der Saison 2014/2015 war er der torgefährlichste Verteidiger und wurde zum Verteidiger des Jahres in der ersten schwedischen Liga gewählt.

    Er wurde 2010 von den Anaheim Ducks gedraftet und unterzeichnete 2016 seinen ersten NHL-Vertrag bei den San José Sharks. Bei der kalifornischen Franchise sammelte Heed 29 Punkte in 108 Spielen und weitere 74 Punkte in 84 Spielen mit dem Farmteam in der AHL, den San José Barracuda.

    In den letzten beiden Spielzeiten spielte Tim zunächst für Lugano und dann in der KHL im Trikot von Spartak Moskau, wo er in 50 Spielen drei Tore erzielte und 23 Assists gab. Mit dem russischen Team hat Tim kürzlich einer Vertragsauflösung zugestimmt, die es ihm ermöglichte, einen neuen Zweijahresvertrag mit dem HCAP zu unterzeichnen.

    Lugano verpflichtet Markus Granlund

    Der HC Lugano hat für die nächsten zwei Jahre den finnischen Stürmer Markus Granlund (29) verpflichtet.

    Granlund komplettiert das Ausländersextett bei den Bianconeri. Granlund gewann mit Finnland die Goldmedaille an den Olympischen Spielen in Peking. In seiner Karriere bestritt er 338 Spiele (58 Tore/44 Assist) für die Calgary Flames, Vancouver Canucks und Edmonton Oilers. Die letzten zwei Jahre spielte er für Salawat Julajew Ufa (KHL).

    Biel bestätigt Zuzug von Säteri

    Nachdem der finnische Goalie Juho Olkinuora nun in der NHL wechselt, verpflichtet der EHC Biel für die kommende Saison den finnischen Welt- und Olympiasieger Harri Säteri.

    Säteri hütete zuletzt das Tor von Sibir Nowosibirsk (KHL) und bringt Erfahrung aus den höchsten Ligen in Finnland und Nordamerika mit nach Biel. Der finnische Nationaltorhüter besetzt die 6. Ausländerli­zenz beim EHCB und hat einen Vertrag bis zum 30. April 2023 unterzeichnet. Harri Säteri wird Anfang August in Biel erwartet und startet am 8. August gemeinsam mit seinem neuen Team die Vorbereitung auf die kommende Saison.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 15. Juli 2022 um 10:01

    Die NHL und Toronto ruft; die ZSC Lions bestätigen den Abgang von Denis Malgin

    Stürmer Denis Malgin macht von seiner NHL-Ausstiegsklausel Gebrauch und wechselt im Hinblick auf die Saison 2022/23 in die Organisation der Toronto Maple Leafs.

    Eigengewächs Denis Malgin, der 2015-Draft der Florida Panthers, verliess die Lions-Organisation bereits 2016 in Richtung NHL. Nach vier Jahren Florida (184 Spiele, 60 Punkte) inklusive Trade zu Toronto (acht Spiele), folgte für die Saison 2020/21 der Leih-Transfer nach Lausanne (49 Spiele, 45 Punkte). Auf die Saison 2021/22 kehrte Malgin zu den ZSC Lions zurück. Der 25-Jährige erzielte im Trikot der Zürcher in 65 Spielen 70 Skorerpunkte und war Topscorer des Teams. An der WM 2022 verbuchte der Center in acht Spielen zwölf Skorerpunkte für die Schweiz. Schon in der Nacht auf Donnerstag war aus Nordamerika zu vernehmen, dass Malgin einen Einjahresvertrag unterzeichnet haben soll. Der Lohn beträgt kolportierte 750'000 US-Dollar.

  • Benjamin Baumgartner @ SC Bern

    • TsaTsa
    • 5. Juli 2022 um 10:43

    Lausanne bietet Baumgartner der Konkurrenz an und gleich drei Teams bekunden Interesse, doch müsste der Österreicher für einen Wechsel aber auf viel Geld verzichten

    Benjamin Baumgartner gehört zu den grössten Hockeytalenten in Österreich und bei Lausanne HC ist der Offensivspieler vertraglich noch bis 2025 gebunden. Wie nun Eismeister Klaus Zaugg via watson berichtet, wollen die Waadtländer den 22-Jährigen aber gerne loswerden...

    Da Baumgartner bereits als Junior nach Zürich kam, besitzt er eine Schweizer Lizenz, womit er nicht das Import-Kontingent belastet. Nachdem er beim HCD den Durchbruch schaffte, folgte er auf die letzte Saison hin dem grossen Geld nach Lausanne, wo ihm aber nur 15 Scorerpunkte aus 52 NL-Partien gelungen sind. Nun berichtet der Eismeister, dass der Österreicher der Konkurrenz angeboten wird. So sollen auch tatsächlich der SC Bern, der EHC Biel sowie Ambri-Piotta ernsthaftes Interesse bekunden.

    Sowohl Martin Steinegger vom EHCB wie auch Andrew Ebbett vom SCB haben auch einen Kontakt bestätigt, jedoch betont, dass eine Lösung noch in weiter Ferne sei. Der noch bis 2025 laufende Vertrag sei ein grosses Problem, verlangt Lausanne doch auch eine ordentliche Summe für Benjamin Baumgartner. Ausserdem müsste der 22-Jährige selbst auch bereit sein, für einen Wechsel auf viel Geld zu verzichten.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 11. Juni 2022 um 09:31

    Oscar Lindberg zum SCB

    Der SC Bern hat Stürmer Oscar Lindberg für zwei Jahre bis Ende der Saison 2023/24 verpflichtet.

    Der 30-jährige Schwede stammt aus der Nachwuchsabteilung von Skellefteå. 2013 gewann er mit seinem Stammclub die schwedische Meisterschaft und wurde zum wertvollsten Playoff-Spieler ausgezeichnet. In der Folge wechselte Lindberg nach Nordamerika. Er spielte in der NHL für die New York Rangers, die Las Vegas Golden Knights und die Ottawa Senators, totalisiert 269 NHL-Partien und 84 Skorerpunkte. 2019/20 wechselte er für ein Jahr in die National League zum EV Zug. Die letzten zwei Saisons bestritt Lindberg in der KHL für Dynamo Moskau (89 Spiele, 74 Punkte). Mit Schweden gewann der Stürmer zweimal WM-Gold (2013, 2017).

    Miikka Salomäki wechselt zum Lausanne HC

    Der Lausanne HC gibt die Verpflichtung des finnischen Stürmers Miikka Salomäki bekannt. Er unterschreibt einen Vertrag für zwei Jahre, bis zum Ende der Saison 2023/24. 6 Jahre lang war der Finne in der NHL unter Vertrag, bestritt dabei 197 Spiele und erzielte 30 Scorerpunkte, darunter 13 Tore und 17 Assists. In der NHL war er der Mannschaftskollege von Roman Josi, spielte er doch ebenfalls bei den Nashville Predators. In der abgelaufenen Saison war er in Schweden bei Örebro HK unter Vertrag, stand in 34 Partien im Einsatz und liess sich elf Punkte auf seinem persönlichen Konto notieren. Nun wird der Stürmer für die nächsten zwei Jahre in der National League auf Punktejagd gehen.

    Justin Krueger (35) beendet offiziell seine Karriere und wechselt ins LHC-Management

    Was bereits länger gemunkelt wurde, ist nun offiziell bekannt. Justin Krueger hat seine Profikarriere nach 541 NL-Partien beendet, bleibt aber dem Hockey treu.

    Meyer & Ness bleiben in Kloten

    Dario Meyer bekanntzugeben bleibt für 2 weitere Saisons in der Flughafenstadt. Der gebürtige Berner stiess im Januar 2021 per B-Lizenz zum EHC Kloten und spielt seither eine wichtige Rolle im Team. Er kam in der letzten Saison in 64 Spielen auf insgesamt 54 Skorerpunkte und leistete damit einen entscheidenden Beitrag zum Wiederaufstieg.

    Auch der 29-jährige Martin Ness bleibt eine weitere Saison beim EHC Kloten. Der grossgewachsene Center mit Wasserverdrängung brachte Ruhe und Kraft in die Mannschaft und festigte damit den erfolgreichen Abschluss unserer letzten Saison. Er wird auch in der nächsten Saison im Oberhaus eine wichtige Unterstützung für uns sein.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 11. Juni 2022 um 08:49

    Faille bleibt in Kloten

    Éric Faille bleibt beim EHC Kloten, dagegen wird Robin Figren verabschiedet. Der Topscorer der vergangenen Saison wird auch in der National League für die Flughafenstädter auf Punktejagd gehen. Der Stürmer lief bereits die letzten drei Saisons für Kloten auf.Der 32-jährige Frankokanadier unterzeichnete für die kommende Saison 2022/23 mit dem EHC Kloten. In der beendeten Saison erzielte er in 63 Meisterschaftsspielen 94 Skorerpunkte (29 Tore, 65 Assists) und war somit Ligatopscorer und ein wichtiges Element für die Rückkehr ins Oberhaus. Faille zeigte auch in der vergangenen Saison wieder, dass er ein abschlussstarker Scorer ist, jedoch auch genauso gut weiss, wie wichtig der letzte Pass ist.

    Sami Lepistö zu den SCL Tigers

    Die SCL Tigers verpflichten den finnischen Verteidiger Sami Lepistö, der vom Schwedischen Vize-Meister Luleå mit einem Einjahresvertrag für die Saison 2022/23 nach Langnau wechselt. Lepistö stösst von Luleå HF aus der schwedischen SHL zu den SCL Tigers. Nebst seinen spielerischen Qualitäten passt der Finne auch menschlich hervorragend in zu den Tigers und bringt mit seiner Erfahrung auch den nötigen Leadership mit. Mit Sami Lepistö verpflichteten die Emmentaler bereits den vierten finnischen Verstärkungsspieler und ergänzt die Söldnertruppe um Harri Pesonen, Aleksi Saarela, Vili Saarijärvi und Alexander Grenier. Letzte Woche konnten zudem die Zuzüge der beiden Assistenztrainer Jukka Varmanen (FIN) und Steve Hirschi bekanntgegeben werden.

    EVZ Verpflichtet Peter Cehlarik bis 2024

    Der Slowake unterschreibt beim Schweizer Meister einen Vertrag für die nächsten zwei Jahre.

    Mit Peter Cehlárik ist das Ausländer-Sextett des EVZ komplett. Der 26-jährige Slowake unterschreibt in der Zentralschweiz einen Vertrag für zwei Saisons. Im vergangenen Jahr spielte der Olympia-Bronzemedaillen-Gewinner von 2022 in der KHL bei Avangard Omsk (52 Spiele, 14 Tore, 23 Assists), wo er in den Playoffs mit 12 Punkten aus 13 Partien der beste Skorer war.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 7. Juni 2022 um 11:26

    Pospisil kehrt nach Finnland zurück

    Der slowakische Stürmer Kristian Pospisil (25) hat für die kommende Saison einen Vertrag mit Saipa Lappeenranta unterschrieben. In 12 Spielen für den HCD erzielte Pospisil 3 Tore und 2 Assist.

    Nordström wechselt zum HC Davos

    Joakim Nordström komplettiert das Import-Sextett beim HC Davos. Der als Center und Flügel einsetzbare schwedische Stürmer wechselt mit einem Zweijahresvertrag vom KHL-Champion ZSKA Moskau zum HCD.

    Joakim Nordström kann auf eine bisher ausgesprochen erfolgreiche Karriere zurückblicken. Mit dem Stanley Cup 2015, dem Weltmeisterpokal 2017 und dem Gewinn des Gagarin-Pokals vor wenigen Wochen durfte er drei der bedeutendsten Trophäen des Eishockeysports in die Höhe stemmen. Aber nicht nur wegen diesen Erfolgen, sondern auch dank seiner Erfahrung aus 490 Spielen in der nordamerikanischen NHL wird der 30-Jährige das HCD-Import-Sextett hervorragend ergänzen.

    Der 188 cm grosse und 93 kg schwere Stockholmer durchlief alle Juniorenstufen bei „AIK“ bevor er in der Saison 2010/11 in der SHL debütierte. Drei Saisons später zog es ihn für acht Jahre nach Übersee. Zuletzt spielte Nordström eine Saison bei ZSKA Moskau in der KHL und bewies seine Klasse an den Olympischen Spielen in Peking und an der IIHF-Weltmeisterschaft in Finnland, wo er als einer der Top-3-Spieler Schwedens ausgezeichnet wurde.

    HCD-GM Jan Alston freut sich auf den polyvalenten Schweden: „Joakim ist ein viel­schichtiger Stürmer und wird dazu auch mit seiner physischen Präsenz entscheidende Akzente in der Davoser Offensive setzen können. Mit seinem prall gefüllten Rucksack an Erfahrungen aus den verschiedensten Hockey Kulturen bringt er viel Know-how und Leadership in unsere Garderobe. Zudem ermöglicht er unserem Coachingstaff diverse Optionen im Lineup, da er sowohl als Flügel als auch als Center einsetzbar ist.“

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 7. Juni 2022 um 11:24
    Zitat von Tine

    Es wird von der teuersten Mannschaft der NLA gemunkelt, Kukan kommt mit 28 direkt aus der NHL, obwohl man hinten schon absolut top aufgestellt war (u.a. Lehtonen als aktueller Olympia- und Weltmeister).

    Kukan Transfer zu ZSC

    das wird nicht nur gemunkelt, dem ist so, ebenso zug und lausanne, die preishochtreiber der NLA. Das man neu mit sechs ausländern im team antreten kann ist ein witz.Teams mit kleinerem budget sind chancenlos, den billig sind diese import-spieler bestimmt nicht, wenn man so die namen hört.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 2. Juni 2022 um 10:59

    Dean Kukan wechselt zu den ZSC Lions

    Dean Kukan kehrt wie erwartet zu den ZSC Lions zurück. Ebenso zu den Zürchern wechselt der tschechische Torhüter Simon Hrubec.

    Kukan, der nach vier Jahren in Schweden und sieben Jahren in Nordamerika den Wechsel in die Schweiz bereits angekündigt hatte, unterzeichnete mit seinem Stammverein einen Fünfjahresvertrag. Der 28-jährige Verteidiger spielte in den vergangenen Wochen auch an der WM in Finnland und bestritt alle 8 Partien (2 Tore, 4 Assists).

    Der 30-jährige Hrubec stösst von Avangard Omsk aus der KHL zu den Lions. Er bildet mit Ludovic Waeber und Jeffrey Meier das Torhüter-Trio. Hrubec nahm mit Tschechien an den Olympischen Spielen in Peking teil.

    Ajoie setzt auf Ex-Nationalcoach Tschechiens

    Der HC Ajoie hat einen neuen Trainer. Beim letztjährigen Aufsteiger in die National League übernimmt Filip Pesan.

    Der 44-jährige Tscheche, der zuletzt die tschechische Nationalmannschaft betreut hatte, erhält bei den Jurassiern einen Vertrag über zwei Saisons. 

    Pesan folgt bei Ajoie auf Sportchef Julien Vauclair, der die Mannschaft ab Februar nach der Entlassung des Trainerduos Gary Sheehan und Vincent Léchenne interimistisch geführt hatte.

    Petteri Nummelin Trainerassistent bei Ajoie

    Petteri Nummelin kehrt in die Schweiz zurück. Der 49-jährige Finne wird beim HC Ajoie Assistent des neuen, tschechischen Cheftrainers Filip Pesan.

    Als Spieler hinterliess Nummelin in unserem Land grosse Spuren. Der Offensiv-Verteidiger war beim HC Davos und beim HC Lugano während insgesamt 13 Saisons tätig.

    Bei Ajoie unterzeichnete Nummelin einen für zwei Jahre gültigen Vertrag.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 2. Juni 2022 um 10:39

    Christian Dubé bleibt bei Gottéron

    Christian Dubé (45), der in der Saison 2011/2012 als Stürmer zum HC Fribourg-Gottéron stiess, bevor er 2015/2016 das Amt des Sportchefs übernahm und ab 2019/2020 zusätzlich als Headcoach der Drachen fungierte, verlängert mit Freiburg bis zum Ende der Spielzeit 2024/2025.

    Dubé hat in den vergangenen Saisons den Vereinsverantwortlichen von Fribourg-Gottéron sowie der gesamten Schweizer Eishockeyszene bewiesen, dass es durchaus möglich ist, die Doppelrolle als Sportdirektor des Vereins und Cheftrainer der ersten Mannschaft erfolgreich zu meistern. Dem Kanadier ist es gelungen, das Fanionteam von Fribourg-Gottéron stetig weiterzuentwickeln sowie junge Spieler zu integrieren und es zu einer der Erfolgreichsten Mannschaft der National League zu formen. Die Vereinsleitung der HC Fribourg-Gottéron AG möchte längerfristig mit Christian Dubé planen, was ihr mit dem neuen Vertrag bis 2024/2025 gelungen ist.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 1. Juni 2022 um 12:40

    Michael Spacek zu Ambrì

    Der Hockey Club Ambrì-Piotta freut sich, die Verpflichtung des jungen tschechischen Centers Michael Spacek für die nächsten zwei Spielzeiten bekannt zu geben.

    Der 25-Jährige (180cm x 85kg) wuchs in den Juniorenabteilungen des HC Pardubice auf, wo er im Alter von 16 Jahren sein Debüt in der höchsten tschechischen Meisterschaft gab. Nachdem er eine komplette Saison bei Pardubice gespielt hatte und 2015 von den Winnipeg Jets gedraftet wurde, spielte Michael zwei Saisons in der WHL im Trikot der Red Deer Rebels (144 Spiele, 55 Tore und 109 Assists) und drei Meisterschaften in der AHL mit den Manitoba Moose (194 Einsätze, 37 Tore und 66 Assists).

    In der Saison 2020/2021 kehrte Michael nach Europa zurück und trug vorerst das Trikot von Tappara Tampere (18 Spiele, 13 Punkte). Die Saison beendete er mit Ocelari Trinec und wurde mit dem Team tschechischer Meister. In der vergangenen Saison spielte Michael für Frölunda, wo er 57 Mal zum Einsatz kam und dabei elf Tore erzielte und 39 Vorlagen gab.

    Michael spielte in der Juniorennationalmannschaft zusammen mit Filip Chlapik. Gemeinsam eroberten sie an der U18-Weltmeisterschaft die Silbermedaille. Auf internationaler Ebene nahm der talentierte Center an den diesjährigen Olympischen Spielen in Peking sowie an der kürzlich beendeten Weltmeisterschaft in Finnland teil und gewann dort die Bronzemedaille. In seiner Karriere hat Spacek 29 Einsätze in der tschechischen Nationalmannschaft absolviert und dabei 13 Punkte erzielt.

    Louis Matte neuer HCC-Trainer

    Louis Matte verlässt nach 25 Jahren Genf-Servette und erhielt die Freigabe für seinen neuen Job als Cheftrainer des HC La Chaux-de-Fonds.

    Matte war 25 Jahre lang in der Organisation der Grenat, zuletzt 14 Jahre als Assistenztrainer in der National League. Genf-Servette akzeptierte den Antrag auf eine Vertragsauflösung und unterschrieb für zwei Jahre als Cheftrainer des HC La Chaux-de-Fonds.

    Servette: Omark zurück, Filppula/Vatanen bleiben

    Genf-Servette hat heute die Rückkehr von Linus Omark (2 Jahre) und die Verlängerungen von Valtteri Filppula (1 Jahr), Sami Vatanen (2 Jahre) bestätigt. Dazu haben die Grenat neu Stürmer Keanu Derungs (20) für 2 Jahre verpflichtet. Er spielte die letzten drei Jahre in der WHL mit den Victoria Royals.

    Dazu werden Verteidiger Thomas Moreno und die Stürmer Kelian Fiebiger und Antoine Guignard aus dem eigenen Nachwuchs mit der ersten Mannschaftt trainieren.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 25. Mai 2022 um 12:09

    Lugano beginnt Saison mit 7 Ausländern

    In einem Interview mit Teleticino hat der Sportchef des HC Lugano Hnat Domenichelli bestätigt dass die Bianconeri die Saison mit einem ausländischen Torhüter und insgesamt sieben Ausländern beginnen werde.

    Nach den negativen Erfahrungen der letzten Saison mit den zwei schweren Verletzungen von Goalie Niklas Schlegel und dem Ausfall von Thibault Fatton will der HCL laut Domenichelli kein Risiko eingehen und holt einen ausländischen Torhüter. Laut dem Corriere del Ticino hat der finnische Torhüter der Edmonton Oilers Mikko Koskinen bereits unterschrieben, doch Lugano kann die Verpflichtung erst nach dem Playoff-Aus der Oilers bekanntgeben.

    Wenn Koskinen zum Einsatz kommt wird einer der restlichen Ausländer mit den Ticino Rockets in der SL spielen.

    Wie andere Schweizer Teams hält man auch Ausschau nach einer Möglichkeit einen Spieler aus der KHL zu verpflichten.

    Faille bleibt in Kloten

    Éric Faille bleibt beim EHC Kloten, dagegen wird Robin Figren verabschiedet.

    Der Topscorer der vergangenen Saison wird auch in der National League für die Flughafenstädter auf Punktejagd gehen. Der Stürmer lief bereits die letzten drei Saisons für Kloten auf.

    Der 32-jährige Frankokanadier unterzeichnete für die kommende Saison 2022/23 mit dem EHC Kloten. In der soeben beendeten Saison erzielte er in 63 Meisterschaftsspielen 94 Skorerpunkte (29 Tore, 65 Assists), war somit Ligatopscorer und ein wichtiges Element für die Rückkehr ins Oberhaus. Faille zeigte auch in der vergangenen Saison wieder, dass er ein abschlussstarker Scorer ist, jedoch auch genauso gut weiss, wie wichtig der letzte Pass ist.

    Gleichzeitig verabschiedet sich Kloten von Stürmer Robin Figren. Der kämpferische Schwede stiess 2019 erstmals zu den Flughafenstädtern und lief somit die letzten drei Saisons für den EHC Kloten auf. Insgesamt bestritt Figren 169 Spiele für die Farben und erzielte gesamthaft 212 Skorerpunkte (91 Tore, 121 Assists).

    Sami Lepistö zu den SCL Tigers

    Die SCL Tigers verpflichten den finnischen Verteidiger Sami Lepistö, der vom Schwedischen Vize-Meister Luleå mit einem Einjahresvertrag für die Saison 2022/23 nach Langnau wechselt.

    Sami Lepistö (185 cm / 86 kg) stösst von Luleå HF aus der schwedischen SHL zu den SCL Tigers. «Sami wird bei uns im Team eine wichtige Rolle einnehmen – auf und neben dem Eis. Nebst seinen spielerischen Qualitäten passt Sami auch menschlich hervorragend in unsere Mannschaft und bringt mit seiner Erfahrung auch den nötigen Leadership mit», meint Pascal Müller, Leiter Sport SCL Tigers und SCL Young Tigers, zum Transfer.

    In der abgelaufenen Saison buchte der 37-jährige Verteidiger für Luleå in 56 Spielen 44 Skorerpunkte. Davor war Lepistö neun Jahre lang in der russischen KHL engagiert und erreichte in 529 Spielen 248 Skorerpunkte (63 Tore / 194 Assists). Für die Washington Capitals, Phoenix Coyotes, Chicago Blackhawks und die Columbus Blue Jackets bestritt der Verteidiger ebenfalls 186 NHL-Spiele (36 Skorerpunkte). Der Linksschütze nahm mit der finnischen Nationalmannschaft ebenfalls an vier Weltmeisterschaften und drei Olympischen Spielen teil. 2011 feierte Lepistö mit Finnland sogar den Weltmeistertitel.

    Die SCL Tigers haben mit Sami Lepistö bereits den vierten finnischen Verstärkungsspieler verpflichtetet. Er ergänzt die Söldnertruppe um Harri Pesonen, Aleksi Saarela, Vili Saarijärvi und Alexander Grenier. Letzte Woche konnten zudem die Zuzüge der beiden Assistenztrainer Jukka Varmanen (FIN) und Steve Hirschi bekanntgegeben werden.

    EVZ Verpflichtet Peter Cehlarik bis 2024

    Der Slowake unterschreibt beim Schweizer Meister einen Vertrag für die nächsten zwei Jahre.

    Mit Peter Cehlárik ist das Ausländer-Sextett des EVZ komplett. Der 26-jährige Slowake unterschreibt in der Zentralschweiz einen Vertrag für zwei Saisons. Im vergangenen Jahr spielte der Olympia-Bronzemedaillen-Gewinner von 2022 in der KHL bei Avangard Omsk (52 Spiele, 14 Tore, 23 Assists), wo er in den Playoffs mit 12 Punkten aus 13 Partien der beste Skorer war.

  • Eishockey WM 2022

    • TsaTsa
    • 25. Mai 2022 um 11:56
    Zitat von seleeekta

    das wär was, wenn del curto bader beerben könnte.

    Dabei wollte er vom eishockey überhaupt nichts mehr wissen, das ginge ihm sowas am a.... vorbei, verkündete er noch in aller öffentlichkeit. Naja, man ändert seine meinung halt öfters im leben ;)

  • Eishockey WM 2022

    • TsaTsa
    • 24. Mai 2022 um 15:14

    Nun melde ich mich auch mal zu wort. Zuerst aber gratuliere ich der österreichischen nationalmannschaft zu ihrem klassenerhalt :thumbup: 8)

    Aber weshalb mäkelt man nach dem match gegen deutschland an der schweizer-nationalmannschaft herum? Die haben bisher sehr gute leistungen gezeigt, sonst stünden sie nicht da wo sie jetzt sind. Gegen frankreich, in der schweiz besser als beinsteller bekannt, sah es zu beginn sehr schlecht aus, konnten sich dann aber wieder auffangen.

    Die schweiz hat das heutige spiel sicher nicht wegen den streifenhörnchen gewonnen. Die schlechten leistungen sämtlicher pfeiffenmänner haben sich bis anhin immer weitergezogen, daran wird sich auch nichts ändern denke ich. Fehlentscheide wird es immer geben, das war auch schon in den vorherigen spielen gang und gäbe. Klar, es war ein schwieriges spiel gegen deutschland, doch der sieg nach penaltyschiessen sicher nicht gestohlen.

    Andere spielen auch dreckig, wenn man das so sagen darf und am meissten angepisst haben mich die Amis

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 21. Mai 2022 um 10:53

    Über Sinn und Unsinn eines Kukan-Transfers zu den ZSC Lions

    Über Sinn und Unsinn eines Kukan-Transfers zu den ZSC Lions
    Die ZSC Lions holen den NHL-Rückkehrer Dean Kukan (28). Sportchef Sven Leuenberger sagt zwar, die Tinte unter dem Vertrag sei noch nicht trocken.
    www.watson.ch

    Nicht umsonst gelten die Lions, EV Zug, Lausanne und Bern weiterhin als Preishochtreiber. Clubs mit weniger Budget werden weiterhin chancenlos bleiben.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 19. Mai 2022 um 11:44

    SRG bleibt Partner für Länderspiele

    Die Swiss Ice Hockey Federation SIHF und die SRG haben den Vertrag, der die Ausstrahlungsrechte regelt, ausgebaut und bis zum Ende der Saison 2027/28 verlängert. Neu werden sämtliche Spiele der A-Nati der Frauen und Herren live bei SRF, RTS und RSI gezeigt.

    Die Berichterstattung rund um die Schweizer Nationalmannschaften wird auf die kommende Saison hin stark ausgebaut. SRF, RTS und RSI übertragen neu alle Partien mit Schweizer Beteiligung live, das heisst sämtliche Heim- und Auswärtsspiele der Schweizer A-Nationalmannschaften der Frauen und Männer sowie die mit den besten vier Mannschaften aus Europa besetzte Euro Hockey Tour.

    Eishockey erfährt Aufwertung

    «Wir freuen uns, dass wir die Partnerschaft mit der SRG verlängern und um die Euro Hockey Tour erweitern konnten», sagt Patrick Bloch, CEO von Swiss Ice Hockey. Besonders erfreulich sei, dass ab der kommenden Saison zudem sämtliche Spiele inklusive Weltmeisterschaften der Frauen A-Nationalmannschaft ausgestrahlt werden. «Dies ist für uns und für die Entwicklung des Frauen-Eishockeys in der Schweiz ein Meilenstein.» Die Zusammenarbeit mit der SRG habe sich bewährt und garantiere den Zuschauerinnen und Zuschauern in der ganzen Schweiz Eishockey auf höchstem Niveau und in bester Qualität. «Dadurch, dass neu sämtliche Spiele der A-Nationalmannschaften live gezeigt werden, erfährt das Schweizer Eishockey rund um die Schweizer Nationalmannschaften und insbesondere das Frauen-Eishockey im Allgemeinen ganz klar eine Aufwertung», ist Bloch überzeugt.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 19. Mai 2022 um 11:41

    ZSC Lions verpflichten Wallmark

    Der 26-jährige schwedische Center wechselt mit einem Dreijahresvertrag bis und mit Saison 2024/25 zum Zett.

    ucas Wallmark stösst von ZSKA Moskau aus der russischen KHL zu den ZSC Lions. «Lucas ist ein Playmaker und intelligenter Center, der seine Mitspieler besser macht. Er ist stark am Bully und besitzt Scoring-Qualitäten», bewertet Sportchef Sven Leuenberger den Transfer.

    Vor seiner KHL-Saison mit Moskau war Wallmark fünf Jahre lang in Nordamerika engagiert. Für die Carolina Hurricanes, Florida Panthers und Chicago Blackhawks bestritt der Stürmer 204 NHL-Spiele (64 Skorerpunkte). Seinen grössten Erfolg auf Klubebene feierte Wallmark in der Saison 2014/15, als er mit Luleå HF die Champions Hockey League gewann.

    Der Linksschütze nahm mit der schwedischen Nationalmannschaft an den diesjährigen Olympischen Spielen teil und wurde ins All-Star-Team gewählt. Seit Freitag steht Wallmark mit Schweden an der Weltmeisterschaft 2022 im Einsatz.

    Langnau: Zwei neue Assistenztrainer

    Mit dem Finnen Jukka Varmanen und dem Langnauer Steve Hirschi haben die SCL Tigers ihre beiden Assistenztrainer für die kommende Saison gefunden. Alexander Mellitzer, der bisher als Assistenztrainer der ersten Mannschaft tätig war, bleibt der Tigers-Organisation erhalten und wechselt in die Nachwuchsabteilung.

    Der Coaching-Staff der SCL Tigers für die kommende Saison ist komplett: Mit dem Finnen Jukka Varmanen und dem Langnauer Steve Hirschi konnten die Tigers die Positionen der beiden Assistenztrainer mit zwei Wunschkandidaten besetzen, die Headcoach Thierry Paterlini in der Saison 2022/23 an der Bande ideal unterstützen können.

    Jesse Virtanen für eine Saison ein Biancoblù

    Der Hockey Club Ambrì-Piotta freut sich, den finnischen Verteidiger Jesse Virtanen bis zum Ende der Saison 2022/2023 unter Vertrag zu nehmen.

    Virtanen (181cm x 84kg) ist im Juniorenbereich von Lukko grossgeworden und hat in der Saison 2009/2010 in der ersten finnischen Liga sein erstes Spiel bestritten. In der Liiga hat der finnische Verteidiger insgesamt 308 Partien gespielt und 27 Tore und 89 Assists erzielt.

    Seit der Saison 2017/2018 spielt der bald 31-Jährige bei Färjestad in Schweden. In der Saison 2018/2019 ist er als bester Verteidiger ausgezeichnet worden. Letzte Woche ist Jesse mit Färjestad BK Schwedischer Meister geworden. Dabei hat er im entscheidenden 7. Finalspiel nicht nur einen Assist verbucht, sondern gleich noch den Siegtreffer erzielt. Der finnische Verteidiger hat in Schweden insgesamt 243 Spiele bestritten und 35 Tore sowie 119 Assists erzielt. Zwischenzeitlich hat Virtanen eine Saison in der KHL bei Traktor Chelyabinsk und Bars Kazan bestritten. Dabei ist er auf insgesamt 64 Einsätze (19 Punkte) gekommen. Auf internationaler Ebene hat der Abwehrspieler mit der finnischen Nationalmannschaft 24 Spiele (5 Punkte) bestritten. Die Familie Biancoblù heisst Jesse herzlich willkommen und gratuliert ihm für den Gewinn des Meisterschaftstitels in der Schwedischen Hockey Liga letzte Woche

  • Spengler Cup 2022

    • TsaTsa
    • 17. Mai 2022 um 14:00

    Spengler Cup 2022

    In der Altjahrswoche kämpfen das Team Canada, der HC Sparta Prag, der HC Ambri-Piotta, der Örebro HK, der IFK Helsinki und der Gastgeber HC Davos beim 94. Turnier um die traditionelle Spengler Cup-Trophäe.

    Der zweimalige Spengler Cup-Champion HC Sparta Prag stand im Playoff-Finale der Extraliga 2022 und verpasste den neunten Titel der Clubgeschichte äusserst knapp.

    Ambri-Piotta begeisterte seine frenetischen Fans am Ende der letzten Saison mit einer spektakulären Qualifikation für die NL-Pre-Playoffs 2022.

    Aus Finnland stösst IFK Helsinki zum Teilnehmerfeld dazu. Der siebenfache Meister schloss die letztjährige Qualifikation in der Liiga auf Rang 5. Nach 1994, 1995 und 2004 wird es der vierte Auftritt der Finnen beim Spengler Cup.

    Seine Premiere beim Traditionsturnier feiert der schwedische Vertreter Örebro HK. Der im Jahr 1990 gegründete «Hockeyklubb» spielt seit der Saison 2013/14 in der höchsten Schwedischen Liga (SHL) und beendete die abgelaufene Saison im Playoff-Viertelfinale.

    Gemeinsam mit Titelverteidiger und Rekordsieger Team Canada und dem Gastgeber HC Davos bilden die oben genannten Mannschaften das vielversprechende Teilnehmerfeld 2022. Definitiv verspricht diese hochkarätige Besetzung Spannung pur, wenn am 26. Dezember 2022 der erste «Puckdrop» im Eisstadion Davos erfolgt.


    So sieht der Spielplan für den Spengler Cup 2022 aus:

    26.12.2022, 15.10 Uhr: HC-Ambri-Piotta - Örebro HK

    26.12.2022, 20.15 Uhr: Sparta Prag vs. Team Canada

    27.12.2022, 15.10 Uhr: IFK Helsinki vs. Verlierer Spiel 1

    27.12.2022, 20.15 Uhr: HC Davos vs. Verlierer Spiel 2

    28.12.2022, 15.10 Uhr: Gewinner Spiel 1 vs. IFK Helsinki

    28.12.2022, 20.15 Uhr: Gewinner Spiel 2 vs. HC Davos

    29.12.2022, 15.10 Uhr: 2. Gruppe Torriani vs. 3. Gruppe Cattini

    29.12.2022, 20.15 Uhr: 2. Gruppe Cattini vs. 3. Gruppe Torriani

    30.12.2022, 15.10 Uhr: 1. Gruppe Cattini vs. Gewinner Spiel 7

    30.12.2022, 20.15 Uhr: 1. Gruppe Torriani vs. Gewinner Spiel 8

    31.12.2022, 12.10 Uhr: Gewinner Spiel 9 vs. Gewinner Spiel 10

    Tickets
    Seien Sie dabei beim ältesten Clubturnier der Welt und erleben Sie packenden Eishockeysport. Geniessen Sie die Stimmung und einzigartige Atmosphäre in und um…
    www.spenglercup.ch
  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 16. Mai 2022 um 10:25

    Stürmer Leon Bristedt und Verteidiger Klas Dahlbeck verstärken den HCD

    Mit Leon Bristedt wechselt der Topskorer vom schwedischen Champions-Hockey-League-Sieger Rögle BK zum HC Davos. Gleichzeitig wird der Kontrakt mit Mathias Bromé auf dessen Wunsch hin aufgelöst.

    Bristedt wechselt vom schwedischen Spitzenklub Rögle BK auf die kommende Saison zu den Bündnern. Der 27-Jährige hat sich in der vergangenen Spielzeit vor allem als Vorbereiter einen Namen gemacht. In 46 Spielen verbuchte er 32 Assists. Dazu erzielte er 14 Tore und sammelte somit einen Punkt pro Spiel. Auch in der Champions Hockey League, die sein Klub gewinnen konnte, gelangen ihm in zwölf Partien ebensoviele Punkte. Der im schwedischen Nachwuchs von Nacka HK und Linköping ausgebildete Bristedt wechselt für zwei Jahre ins Landwassertal.

    Neben Bristedt verpflichtet der HC Davos mit Klas Dahlbeck (30) einen weiteren neuen Ausländer. Der neue Verteidiger stösst vom russischen KHL-Champion CSKA Moskau zu den Steinböcken.

    Der 189 Zentimeter grosse und 94 Kilogramm schwere Schwede spielte in den letzten vier Jahren bei CSKA Moskau und wurde mit denselben vor wenigen Tagen Meister. Der imposante Verteidiger bringt auch Erfahrung aus mehreren Saison in der NHL mit, wo er vorwiegend bei Carolina und Arizona.Dahlbeck unterzeichnete einen Zweijahresvertrag bis Ende der Saison 2023/24. Somit sind fünf der möglichen sechs Ausländerpositionen beim HCD für die kommende Saison vergeben, gesucht wird noch ein Stürmer.

    Dafür kehrt der Davoser Topskorer Mathias Bromé aus familiären Gründen in seine Heimat zurück. Damit verfügt der HCD mit Magnus Nygren, Dennis Rasmussen, Matej Stransky und den neuverpflichteten Klas Dahlbeck und Leon Bristedt unverändert über fünf Ausländer. Ein weiterer Platz wäre für einen ausländischen Verstärkungsspieler noch frei.

    Sven Bärtschi für drei Jahre zum SC Bern

    Der Flügelstürmer Sven Bärtschi kehrt nach zwölf Jahren in Nordamerika wie erwartet in die Schweiz zurück und schliesst sich dem SC Bern an.

    Der gebürtige Stadtberner, der seine Juniorenzeit beim SC Langenthal verbrachte, unterschrieb beim SCB einen Vertrag über drei Saisons.

    Bärtschi kommt auf insgesamt 294 NHL-Spiele, in der obersten Schweizer Liga stand er hingegen noch nie auf dem Eis. In den letzten drei Saisons kam der 29-Jährige bei den Vancouver Canucks und den Vegas Golden Knights nur noch zu insgesamt sieben Einsätzen in der NHL, ansonsten spielte er in der zweitklassigen AHL.

    Bärtschi war 2011 von den Calgary Flames in der ersten Runde des NHL-Drafts als 13. Spieler ausgewählt worden, nachdem er im Jahr zuvor aus der Nationalliga B von Langenthal in die Western Hockey League zu den Portland

    Winterhawks gewechselt hatte.

    Kloten holt Champions-League-Sieger

    Der EHC Kloten nahm für die kommende Saison drei neue Spieler unter Vertrag. Vom Champions-Hockey-League-Sieger Rögle wechselt der Schwede Lucas Ekestahl-Jonsson zum Aufsteiger.

    Der 26-Jährige ist ein Verteidiger mit guten Skorer-Qualitäten. Für Rögle erzielte er in der letzten Saison in 65 Spielen 46 Punkte.

    Vom letztjährigen Liga-Konkurrenten Thurgau kommt der kanadische Stürmer Jonathan Ang, von Fribourg-Gottéron Jordann Bougro, ein französischer Angreifer mit Schweizer Lizenz. Alle drei unterschrieben in Kloten einen Zweijahresvertrag.


    Winterhawks gewechselt hatte.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 16. Mai 2022 um 09:48

    MySports mit weiteren TV-Partnern fürs Eishockey

    MySports hat für die Eishockey-Meisterschaft nach den TV-Partnern in der Deutschschweiz auch jene in der Romandie und im Tessin gefunden. Bei der SRG gibt es künftig keine Live-Spiele mehr.

    Live-Spiele der regulären Saison und der Playoffs seien im Free-TV künftig auf TV24, Léman Bleu und Teleticino zu sehen, teilte MySports mit, der Bezahlsender von Sunrise UPC. «Die Fans profitieren durch die Partnerschaften von mehr Spielen im Free-TV, mehr digitalen Angeboten und mehr Inhalten auf mehr Kanälen.»

    Anfang März hatte Sunrise UPC bekannt gegeben, für die National League das Aargauer Medienhaus CH Media und die Blick-Gruppe als Partner ins Boot geholt zu haben. Der CH Media-Sender TV24 war bereits Partner von MySports und hat ein Eishockeyspiel pro Woche übertragen, allerdings nur während der regulären Saison, aber nicht in den Playoffs. In den Playoffs kam bisher SRF zum Handkuss.

    Dies ändert sich ab der nächsten Saison. «Livespiele der Regular Season und der Playoffs werden künftig im Free-TV nur noch bei den neuen Partnern zu sehen sein. Mit der SRG stehen wir nach wie vor in Kontakt bezüglich einer möglichen Nachverwertung von Highlights», heisst es von Sunrise UPC.

    Auf TV24, Léman Bleu und Teleticino werden neben den Free-TV-Spielen während der regulären Saison sonntags der Match der Woche gezeigt sowie nach Abschluss jedes Spieltags die Highlights aller Spiele des Tages übertragen. Als Streaming-Partner überträgt ausserdem die Blick-Gruppe wöchentlich ein Spiel am Dienstag live. Alle Tore und Highlights sind auf blick.ch verfügbar.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 16. Mai 2022 um 09:46

    Ein finnischer Verteidiger für den Zett

    Die ZSC Lions nehmen Olympiasieger und Weltmeister Mikko Lehtonen unter Vertrag

    Nach der Finalniederlage gegen den EV Zug lancieren die ZSC Lions ihre Kaderplanung für die nächste Saison mit dem ersten Import-Neuzugang so richtig. Vom SKA St. Petersburg stösst der finnische Verteidiger Mikko Lehtonen zu den Zürchern.

    Die ZSC Lions haben sich bislang auf dem Transfermarkt zurückgehalten. Jérôme Bachofner war bis vor Kurzem der einzige externe Neuzugang auf die kommende Saison. Das haben die Zürcher am Mittwochmorgen geändert. Mit Mikko Lehtonen haben die Lions den ersten ausländischen Neuzugang präsentiert. Der 28-jährige Finne spielte in der letzten Saison für den SKA St. Petersburg in der KHL, absolvierte dabei 30 Einsätze und verbuchte 15 Torbeteiligungen. Nun verstärkt er als Offensivverteidiger künftig den Vizemeister im Spiel sowohl vor dem eigenen als auch vor dem gegnerischen Toren.

    Lehtonen kann auf eine bisher sehr erfolgreiche Karriere zurückblicken, hauptsächlich im Dress der Nationalmannschaft. Seit 2019 darf er sich Weltmeister nennen, 2022 liess er sich Olympia-Gold umhängen. Lehtonen wurde schon im vergangenen Sommer nach seinem gescheiterten Abstecher in die NHL, wo er für die Toronto Maple Leafs und die Columbus Blue Jackets 26 Partien absolviert hat, mit einem Wechsel in die Schweiz in Verbindung gebracht. Nun hat es ein Jahr später geklappt, in Zürich hat der Abwehrspieler einen Kontrakt bis und mit der Saison 2023/24 unterzeichnet.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 16. Mai 2022 um 09:44

    Metropolit wird HCD-Assistenztrainer

    Glen Metropolit stösst zur Trainer-Crew des HC Davos, Sandro Rudolf übernimmt den Lead im Off-Ice-Bereich, sein Assistent wird Enea Moretti.

    Glen Metropolit komplettiert die Coaching-Crew beim Hockey Club Davos für die Saison 2022/23. Neuer Head of Strength and Conditioning ist Sandro Rudolf, der gemeinsam mit seinem Assistenten Enea Moretti die Mannschaft im physischen Bereich fit hält.

    Mit Metropolit bekommt Headcoach Christian Wohlwend ein nordamerikanisches Element in seine Trainer-Crew. Der 47-jährige Kanadier hat als Spieler in vielen grossen Ligen seine Spuren hinterlassen. Unter anderem während acht Saisons in der NHL, je zwei in der finnischen und deutschen Liga und nicht zuletzt fünf Saisons in der Schweiz, wo er 2006 mit dem HC Lugano den Meistertitel feierte. Dazu nahm Metropolit sechs Mal am Spengler Cup teil, einmal mit Jokerit Helsinki, vier Mal mit dem Team Canada und einmal mit den Adlern aus Mannheim.

    Nach seinem Rücktritt als aktiver Spieler arbeitete der Kanadier seit 2017 als „Development and Skills-Coach“ in der Organisation des NHL-Teams Tampa Bay Lightning. In dieser Funktion betreute er die ganze Bandbreite vom Nachwuchs bis zu den Profis.

    HCD-GM Jan Alston ist überzeugt, den richtigen Mann gefunden zu haben: „Wir sind froh, dass Glen mit seiner Eishockey-Erfahrung unseren Coachingstaff vervollständigt. Dank seines Fachwissens und seiner Erfahrung auf höchstem Niveau kann er unsere Mannschaft weiterentwickeln und auch den jungen Spielern viel Wissen vermitteln.“

    Den vakanten Posten des Head of Strength and Conditioning, also des Off-Ice-Coaches, hat Sandro Rudolf übernommen. Rudolf hat einen Abschluss in Sport Science an der Universität Bern und war bereits während seines Studiums im erweiterten Off-Ice-Coaching-Team beim HCD aktiv. Sein Assistent wird Enea Moretti, der neu zum Coachingstaff dazustossen wird.

  • Eishockey WM 2022

    • TsaTsa
    • 13. Mai 2022 um 11:52

    Schweizer Kader für die WM-Spiele 2022 in Helsinki steht fest

    Zwei Tage vor dem ersten WM-Spiel gegen Italien steht das Kader der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft fest. Head Coach Patrick Fischer kann auf weitere Verstärkung aus Nordamerika zählen.

    Tobias Geisser, der vor wenigen Tagen mit den Hershey Bears in der American Hockey League ausgeschieden ist und Philipp Kurashev von den Chicago Blackhawks, der letzte Woche positiv auf Corona getestet, mittlerweile aber genesen ist, sind beide in Helsinki angekommen. Sie trainieren nun mit der Schweizer Nationalmannschaft und verstärken ab sofort das Kader.

    Josi wäre gerne gekommen

    Anders sieht es hingegen bei Roman Josi aus. Der Star-Verteidiger der Nashville Predators hat sich aus familiären Gründen gegen eine WM-Teilnahme entschieden. Seine Frau und er erwarten im Juni das zweite Kind. «Der Entscheid ist mir nicht leichtgefallen», sagt Josi, «aber der Zeitpunkt der WM ist in meiner aktuellen persönlichen Situation sehr ungünstig. Ich möchte meine hochschwangere Frau momentan nicht alleine lassen.» Es sei kein Entscheid gegen die Nati, sondern ein Entscheid für die Familie gewesen, so Josi.

    Weitere personelle Anpassungen

    Weil Tobias Geisser und Philipp Kurashev neu im Kader sind, müssen zwei andere Spieler die Mannschaft vor WM-Start verlassen. Es sind dies der Verteidiger Lukas Frick und der Stürmer Nando Eggenberger. Beide traten gestern Donnerstag die Heimreise in die Schweiz an.


    So sieht aktuell das WM-Aufgebot aus:

    Torhüter (3): Sandro Aeschlimann (HC Davos), Reto Berra (Fribourg-Gottéron), Leonardo Genoni (EV Zug)

    Verteidiger (8): Dominik Egli (HC Davos), Michael Fora (HC Ambri-Piotta), Tobias Geisser (Hershey Bears), Andrea Glauser (Lausanne HC), Dean Kukan (Columbus Blue Jackets), Christian Marti (ZSC Lions), Janis Moser (Arizona Coyotes), Jonas Siegenthaler (New Jersey Devils)

    Stürmer (14): Andres Ambühl (HC Davos), Christoph Bertschy (Lausanne HC), Enzo Corvi (HC Davos), Fabrice Herzog (EV Zug), Nico Hischier (New Jersey Devils), Philipp Kurashev (Chicago Blackhawks), Denis Malgin (ZSC Lions), Timo Meier (San Jose Sharks), Marco Miranda (Genève-Servette HC), Damien Riat (Lausanne HC), Tristan Scherwey (SC Bern), Dario Simion (EV Zug), Pius Suter (Detroit Red Wings), Calvin Thürkauf (HC Lugano)

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 10. Mai 2022 um 09:58

    Kloten meldet drei Neuzuzüge

    Das Kader des EHC Kloten erhält auf die Saison 22/23 Zuwachs: Der Kanadier Jonathan Ang, der Schwede Lucas Ekestahl-Jonsson und Jordann Bougro stossen zu den Flughafenstädtern.

    Der EHC Kloten verpflichtet mit Jonathan Ang einen neuen Ausländer. Der kanadische Stürmer mit malaysischen Wurzeln spielte mehrere Saisons in der Ontario Hockey League (OHL) bei den Peterborough Petes und bei Sarnia Sting, wo er in der Saison 2017/18 ins Allstar-Team gewählt wurde. 2016 wurde der 24-jährige Stürmer in der vierten Runde des NHL-Drafts von den Florida Panthers gezogen. Jonathan erzielte in der letzten Saison beim HC Thurgau in 59 Spielen insgesamt 87 Skorerpunkte.

    Mit Lucas Ekestahl-Jonsson stösst ein schwedischer Verteidiger zum EHC Kloten. Der 26-jährige wechselt vom Champions Hockey League-Sieger Rögle BK (Swedish Hockey League) in die Flughafenstadt. Mit 46 Punkten aus 65 Spielen in der vergangenen Saison bewies der Verteidiger gute Skorer-Qualitäten.

    Jordann Bougro stösst vom HC Fribourg-Gottéron zum EHC Kloten. Der Franzose mit Schweizer Lizenz wurde in Lausanne und Zug ausgebildet und kann sowohl als Center, als auch als Flügel eingesetzt werden.

    Alle Spieler unterzeichneten einen Vertrag für die nächsten zwei Saisons.


    HCD: Bristedt kommt, Bromé geht

    Der HC Davos verpflichtet Rögles Top-Scorer Leon Bristedt aus der schwedischen SHL. Mathias Bromé dagegen bat den HCD aus persönlichen Gründen um eine sofortige Vertragsauflösung.

    Vom schwedischen Champions Hockey League-Sieger Rögle BK stösst der 27-jährige Leon Bristedt mit einem Zweijahresvertrag zum HCD. Gleichzeitig wurde der Kontrakt mit HCD-Top Scorer Mathias Bromé auf dessen Wunsch per sofort aufgelöst.

    Mit 32 Assistpunkten in 46 Spielen zeichnete sich der Schwede Leon Bristedt in der vergangenen Saison als ausgezeichneter Passgeber aus. Mit zusätzlich 14 Treffern, also insgesamt 46 Skorerpunkten, sicherte er sich zudem die clubinterne Top-Scorer-Krone bei Rögle und Platz 10 in der landesweiten Saison-Bestenliste. In seiner vierten Spielzeit in Ängelholm gewann der 172 cm grosse und 86 kg schwere Spielmacher im vergangenen März die Champions Hockey League (CHL) und erreichte mit seiner Mannschaft das Playoff-Halbfinale. Auch in der CHL zeigte Bristedt mit 12 Punkten in 12 Spielen seine Skorerqualitäten. Ausgebildet wurde der Stürmer im Nachwuchs von Nacka HK und Linköping HC, bevor es ihn für vier Jahre in die amerikanische College Liga NCAA zum Team von University of Minnesota zog. HCD-GM Jan Alston freut sich, dass er mit Leon Bristedt einen vielseitigen Skorer verpflichten konnte: „Leon ist sehr dynamisch, spielt mit Mut, kann in der Offensive mit seiner Spielübersicht viel kreieren und die Scheibe hervorragend verteilen. Danach haben wir gesucht!“

    Dieser Transfer kam zustande, weil der letztjährige HCD-Top-Scorer Mathias Bromé in seine Heimat zurückkehrt. Der 27-jährige Schwede bat aus familiären Gründen um eine vorzeitige Vertragsauflösung. „Mathias hat uns in der vergangenen Saison viel Freude bereitet. Trotzdem kommen wir seinem Wunsch, in seine Heimat zurückzukehren nach und respektieren diesen Entscheid“, erklärt Alston.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 9. Mai 2022 um 13:56

    Finnischer Torhüter für Biel

    Für die kommende Saison verpflichtet der EHC Biel den finnischen Nationaltorhüter Juho Olkinuora (*1990, 190cm 91kg). Olkiunora spielte zuletzt 3 Saisons in der KHL, zuvor war in der finnischen Liiga sowie in Nordamerika (AHL, ECHL) engagiert. Der finnische Weltmeister und Olympiasieger besetzt die 6. Ausländerposition beim EHCB und hat einen Vertrag bis zum 30. April 2023 unterzeichnet.

    «Juho "Jussi" Olkinuora ist mit seinen 31 Jahren im besten Torhüteralter! Er bringt die Er­fahrung von mehreren Saisons in den Topligen aus Finnland und Russland mit. Mit der finnischen Nationalmannschaft holte er 2019 WM Gold, 2020 WM Silber und wurde dabei ins All Star Team gewählt!

    Zuletzt stand er für Metallurg Magnitogorsk in der KHL im Kasten wo er eine tragende Rolle inne hatte!»

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 4. Mai 2022 um 11:09

    Davos holt KHL-Meister

    Der HC Davos verpflichtet den schwedischen Verteidiger Klas Dahlbeck vom KHL-Champion ZSKA Moskau mit einem Zweijahresvertrag.

    Mit dem 30-jährigen Klas Dahlbeck verstärkt der HCD seine Defensive mit einem beeindruckenden Verteidiger, der besonders durch sein Stellungsspiel und seine physische Entschlossenheit überzeugt. Der 189 cm grosse und 94 Kilogramm schwere Schwede war in den letzten vier Saisons bei CSKA Moskau engagiert, wo er vor wenigen Tagen in einer engen Finalserie über sieben Spiele den Meistertitel in der KHL feiern konnte. Bereits 2019 war Schwede mit Moskau erstmals KHL-Champion geworden. Zuvor spielte Klas Dahlbeck auch mehrere Saisons in der NHL, vornehmlich bei Carolina und Arizona.

    Klas Dahlbeck unterschrieb beim HC Davos einen Vertrag bis Ende Saison 2023/24. Er wird in Blaugelb mit der Rückennummer #6 auflaufen.

    Ambri: Damiano Ciaccio geht, Janne Juvonen bleibt

    Der HC Ambri-Piotta arbeitet am Kader für die kommende Saison in der National League. Goalie Damiano Ciaccio verlässt den Klub, Janne Juvonen bleibt.

    Beim HC Ambri-Piotta kommt es zu einigen Veränderungen. Janne Juvonen wird auch in der nächsten Saison im Tor der Tessiner stehen. Der Vertrag von Goalie Damiano Ciaccio wurde hingegen per sofort aufgelöst. Der 33-Jährige hütet zukünftig das Tor des HC Ajoie.

    Erst im März wechselte der Finne Juvonen von Jokerit Helsinki zur Mannschaft von Luca Cereda. Nach der erfolgreichen Pre-Playoffs-Qualifikation, zu welcher Juvonen einen grossen Teil beitrug, unterschrieb er vorerst für ein Jahr.

    Der Vertrag von Damiano Ciaccio wurde hingegen aufgelöst, der Goalie wechselt zum Hockey Club Ajoie. Wie «SRF» berichtet, ist Ciaccio nicht der Einzige, der sich nicht mehr für den HCAP die Schlittschuhe schnüren wird. Auch der Finne Juuso Hietanen und Matt D'Agostini werden nicht weiter für Ambri auf dem Eis stehen. Zudem werden die auslaufenden Verträge mit Patrick Incir, Giacomo Dal Pian, Joël Neuenschwander und Cédric Hächler nicht verlängert.

    SCL Tigers: Thierry Paterlini übernimmt in Langnau

    Der neue Trainer der SCL Tigers heisst Thierry Paterlini. Er folgt im Emmental auf Jason O’Leary und Interimscoach Yves Sarault.

    Die SCL Tigers haben einen neuen Trainer. Bei den Emmentalern übernimmt ab der neuen Saison Thierry Paterlini, der in den letzten zwei Jahren La Chaux-de-Fonds gecoacht hatte. Zuvor war der 47-Jährige während fünf Jahren als Cheftrainer der Schweizer U18- und U20-Auswahlen tätig.

    Der Zürcher machte von einer Klausel in seinem noch ein Jahr gültigen Vertrag Gebrauch. Und bat La Chaux-de-Fonds um die Freigabe, um erstmals ein Team in der National League zu trainieren.

    Die Langnauer haben schwierige Jahre hinter sich. Im Januar wurde an der Bande Jason O’Leary interimistisch durch Yves Sarault ersetzt. Ohne dass aber sportlicher Erfolg Einzug gehalten hatte.

    SCL Tigers besetzen sportliche Führung neu

    In den letzten zwei Saisons resultierten aus 102 Partien gerade einmal 21 Siege. Es ist eine Baisse, die ohne Folgen blieb, weil es aufgrund der Coronapandemie ohnehin keinen Absteiger gab. Nun soll aber mit frischen Kräften wieder Kontinuität in die Ilfishalle einkehren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™