Legionäre (= eishockeyspielende Menschen aus dem Ausland) als Seuche zu bezeichnen ist menschenverachtend und stillos. Wennst Charakter hättest würdest andere Worte verwenden. Und ausserdem möcht ich gerne sehen wie du einem großen Einzelkönner a la Shantz erklärst, dass seinesgleichen die Liga "verseuchen". Würde ihn sicher freuen.
Und das hat nichts mit Auers, Lindners etc zu tun. Über Sinn und Unsinn von Spielerimportregelung (genauso über die vermeintliche? Wichtigkeit der Nationalität von bei uns ihrer Arbeit nachgehenden Profisportlern) kann man diskutieren, darüber Menschen als Ursache einer Seuche zu bezeichnen nicht. Denk' mal drüber nach - wennst ein Hirn dazu hast, Bubi.
Beiträge von RexKramer
-
-
Alles wurde bereits gepostet, aber trotzdem: wann bitte wurde zuletzt in einem HF PO Spiel in einer derart legionärsverseuchten Liga soviel Jungblut regelmäßig eingesetzt, zudem noch erfolgreich? St.Geier, Hundertpfund, M.Geier, Herburger, Jakobitsch, Pirmann - hatten heute alle genügend Eiszeit. Respekt, was Herburger heute geleistet hat, überragend!!!
Sehr stilvolle Wortwahl. Eine Seuche sinds die "Fremdarbeiter", eh klar - aber Shantz' Tor, super. Manchmal frag' ich mich echt wie daneben mancher sein kann. Sauber, Tine!
-
ich geb der überlegung auch keine chance: bei uns werden noch nicht mal die punktlisten veröffentlicht, muss alles schön im kämmerlein bleiben, was meint ihr was sich erst bei den verträgen abspielen wird
[Popcorn]
wir in österreich waren und sind eine neidgesellschaft, da fährt die eisenbahn drüber. und in so einem milieu denkt man dann an einen aus der not geborenen cap nach, wo verträge und gehälter öffentlich zu machen sind (und von anderen sich daraus ergebenden effekten will ich erst gar nicht anfangen). nie und nimmer klappt das hier (und vermutlich auch nicht woanders in europa).
Die britische Elite Icehockey League hat einen cap. Ist zwar im Allgemeinen nicht unbedingt eine Liga von der man sich viel abschauen sollte, jedoch hat das britische Klubhockey eine fast legendäre Tradition von Team und Ligenfluktuation, die aber immerhin bisher seit Gründung der EIHL(als Nachfolgerin der zu Grunde gegenagenen Super League) gestoppt werden konnte.
-
Gute Sache!
Nach allen Erkenntnissen der (sport) ökonomischen Literatur ein taugliches Mittel der Kollusion zwischen den Arbeitgebern der Industrie.
MMn sollte man sowohl einen Payroll als auch einen Salary cap einführen. Für Importspieler hingegen würde ich keinen cap, sondern einen floor empfehlen - löst mit der ansonsten nicht/kaum zu machenden Legionärsbeschränkung auf sehr elegante Weise (natürlich sollte der floor nicht zu hoch sein, um die 8 Legios sollten es schon sein). Die genaue Setzung der Grenzen bleibt natürlich noch zu diskutieren. Sein sollte es mMn ein hard cap, aufgeweicht wird er von selbst
Übrigens, es gibt genug Ligen, deren Gehaltsniveau niedrig genug ist um mit Seitenzahlungen, Sachleistungen substantiell was zu machen können, die dennoch einen payroll/salary cap haben und ganz ok damit fahren (zB CentralHL, britische EIHL...). Warum nicht bei uns, in der Not sollte man doch zusammenrücken.
-
es tut mir leid, aber ich muss dir in allen vier kernaussagen widersprechen:
1.) ich kann eigentlich nirgends (heraus)lesen, dass die clubverantwortlichen des hci die schuld auf andere schieben.
sie sagen, dass sich der hci mit den in innsbruck zur verfügung stehenden mitteln die teilnahme an der ebel nicht mehr leisten kann und dass sie den "drahtseilakt" der teilnahme an der ebel nicht mehr wagen - sie wollen nicht länger, wie auch schon in den letzten jahren, ein so hohes finanzielles risiko eingehen, schließlich haften hanschitz und co persönlich für die schulden des vereins.
und sie sagen, dass sie heuer einen verlust eingefahren haben, weil sie mit 30.000 verkauften karten mehr kalkuliert haben - das ist doch das eingeständnis eines kaufmännischen fehlers.
2. die tiwag gibt nicht die marschrichtung vor
die hci-verantwortlichen sind zum tiwag-vorstand gepilgert und haben nachgefragt, wie es mit einem sponsoring für die nationalliga ausschaut. dafür haben sie eine zusage erhalten für die nächsten zwei jahre. der betrag, den die tiwag dafür springen lassen will, soll niedriger sein.
ich habe nirgends gelesen oder gehört, dass die tiwag den hci-verantwortlichen wegen "erfolglosigkeit" das messer angesetzt hätte, die ebel zu verlassen.
3. ad vsv
der vsv hat heuer während laufender saison um weihnachten herum von der stadt villach zusätzliche 300.000 euro erhalten, um die zahlungsunfähigkeit und damit den gang zum konkursgericht abzuwenden. da scheint auch etwas mit der kalkulation der kosten/einnahmen in der ebel-saison 2008/09 nicht gestimmt zu haben trotz legios, die sehr wahrscheinlich nicht so viel gage erhalten haben wie "fehlpass" brennan (115 000 euro) und co.
4. die tiwag hat wirklich keinen vorteil, wenn der hci in der 2. liga meister wird. die tiwag ist der de facto strommonopolist hier in kalabrien, der die sponsorgelder, die hier sonst nicht aufzutreiben sind, als "marketing" bezeichnet und so als betriebsausgabe von der steuer absetzt.
heute in der tt:
umsatz tiwag: 1,2 milliarden euro
gewinn: 100 millionen
marketingbudget: 8 millionen, davon 3,5 millionen sponsoring, davon 2,6 millionen jugend/sporthci 870.000 euro
fc wacker 800.000 euro
hypo volleyball 100.000 euro
der rest auf die 2,6 millionen wird an über 1000 vereine verteiltDas mit den fehlenden Einnahmen aus dem Kartenvekauf ist mir nicht ganz geheuer. Der HCI hatte heuer exkl. Testspiele 30 Heimpartien und mWn nach einen Schnitt von knapp über 2000 Zusehern. Macht ca. 60.000 gesamt. Voriges Jahr hatte man bei 22 Heimspielen einen Schnitt von mWn 2700 Zusehern. Macht auch ca. 60.000. Kenne jetzt die Kosten pro Heimspiel nicht genau, die müssten aber schon exorbitant hoch sein, dass die Einnahmen aus den Heimspielen gravierend unter denen des letzten Jahres sind. Wenn ihnen jetzt 30.000 verkaufte Karten abgehen muss man sich fragen womit der HCI kalkuliert hat - quasi volles Haus bis ins Finale? Das ist doch ziemlich unrealistisch, selbst wenn man nur von Sieg zu Sieg geeilt wäre.
Fazit ist, dass man einerseits kaum weniger Zuseher hatte als letztes Jahr und dennoch tief in die Miesen gefahren ist, was nur den Schluss zulässt, dass die Kosten heuer noch höher waren als vorige Saison. Der Löwenanteil fällt dann sicher auf die Personalausgaben, was wiederum zum Schluss führt, dass der HCI trotz gestiegenem Ausgaben gleich erfolglos war wie voriges Jahr...
Und genau da liegt der Hund begraben. Der HCI ist notorisch ineffizient und machte meistens aus viel sehr wenig. Das schlägt sich dann über mangelndes Zuschauerinteresse in den Einnahmen nieder und der Salat ist angerichtet. Wenn man dann noch von Haus aus ziemlich überoptimistisch kalkuliert, ist man definitiv selbst schuld. Dieses Versagen im Sportmanagement haben die HCI Macher nicht eingestanden, sondern nur gesagt dass man sich die Liga nicht mehr leisten könne. Kein Wunder, wenn man Jahr für Jahr schwer "unterperformt". Man hätte wohl besser etwas Kohle in einen kompetenten "Sportdirektor" investieren sollen, der mit einem langfristigen Plan ein Team zusammenstellt, dass den Kosten entsprechend abschneidet, statt He und sonstigen Hos ein vermutlich gut bezahltes Karriereende zu ermöglichen.
-
Post"ämter" (alleine das Amt zeigt schon wie anachronistisch diese ORganisation unterwegs ist) dürfen keine zugesperrt werden (trotz roter Zahlen), unproduktive Mitarbeiter müssen behalten werden aber Verlust soll trotzdem keiner gebaut werden, weil das geht auf Rechnung des Steuerzahlers...
Die Politik gibt die Quadratur des Kreises vor.Schleunigst mit klar geregeltem Versorgungsauftrag/Subventionsaufwand das Ding privatisieren und den ganzen Markt zügig liberalisieren is angesagt. Millionegräber haben wir schon genug.
-
Das einzige worum's geht ist der Erfolg. Wenn der HCI mit seinem Team erfolgreich gewesen wäre, hätte alles gepasst und die Leute wären in Massen gekommen - so wie in der ersten Saison mit Elick als man dem VSV im Halbfinale einen Kampf auf Biegen und Brechen lieferte und die Olympiahalle sehr gut besucht war. Völlig egal, ob die Mannschaft Tirolerlos ist oder nicht. Wennst vorne mitspielst können die Cracks mehrheitlich vom Mars sein und es würde keinen jucken....
Das ist es wobei das HCI Management versagt hat. Mit ziemlich viel Geld wenig zu erreichen hat gut geklappt. Witzig, dass in dem Zusammenhang immer die bösen Legionäre kritisiert werden...von He und MaHo oder Lakos, die man ruhig als Totalausfälle bezeichnen kann aber keine Rede ist. -
Sehe ich als sicherlich weniger gut informierter Mensch als du auch so. Die TW Geschichte, von der ich aus sehr guter Quelle gehört habe ist ja auch nur ein Versuch gewisser Leute (riecht schwer nach Arbeitsbeschaffung...). Der angesprochene Geldgeber hat eh kein Interesse da irgendwas zu machen.
-
Es war das besch......e Team Wien und dessen toller Obmann, welcher sich beim Pokern mit dem Verband verspekuliert hat. Das hat absolut nichts mit dem WE-V zu tun. Eine WE-V Nationalligateilnahme kann ich mir beim besten Willen in der nächsten Saison nicht vorstellen. Dort geht's jetzt darum, ob man überhaupt mit U17 und U20 weitermachen kann oder nur mehr mit Kindern spielt. Nach den letzten beiden schlimmen Saisonen ist der Ofen in Wien aus, bis auf die EBEL-Mannschaft. Ob das Team Wien reaktiviert wird ist mMn ebenfalls unwahrscheinlich. Ich wüsste nicht, wer ins marode Wiener Eishockeysystem irgendeinen Cent investieren würde.
Laut meinen Infos gibt es Bestrebungen einer Gruppe von Personen Team Wien wiederzubeleben. Es wurden dabei auch schon Anfragen an einen ehemaligen Sponsor von TW gestellt, dieser hat mWn aber abgelehnt sich zu engagieren.
TW war durchaus eine gute Idee, dass es so in die Hose gegenagen ist - Schande, Schande. -
Da du mich ganz eindeutig zitierst, ersuche ich Dich auch um vollständiges Erfassen des Textes: Mein Weg lautet, lieber radikale Senkung der Budgets und eine bundesweite 1. Leistungsstufe mit Vereinen, die sich aus der heutigen EBEL und NaLi rekrutiert und so professional als möglich geführt wird. Und ich sage weiters, dass eine solche Lösung besser früher als später kommen sollte, da der Masseverwalter erfahrungsgemäß nicht gerade viel Handlungsspielraum hat.
Alles klar, du hast dich nicht auf meinen Eintrag bezogen. Ich hab deinen Eintrag wohl sinnmässig erfasst, halte den beschriebenen Weg aber für unsinnig. Die EBEL ist, wenn man von Finanz/Wirtschaftskrise absieht (das ist ein Ereignis höherer Gewalt, für das nichtmal die Supervillains Hans Schmid und Dieter Kalt sen. was können), die dem Profisport noch in viel größerem Rahmen Probleme machen werden, prinzipiell eine gute Sache. Es gibt dabei genügend Baustellen - keine Frage - sowohl Ligaweit als auch an einzelnen Standorten, aber das Projekt an sich ist mMn gut und plausibel für "das Hockey" in den beteiligten Ländern.
Jetzt weil ein Team, das jahrelang aus eigenem Verschulden mit viel Einsatz wenig erreicht hat (warum wurde eigentlich Aaronsson gefeuert?) einen Rückzieher macht, die Existenz von Profihockey der Prägung EBEL völlig in Frage zu stellen halte ich für masslos übertrieben. Kann uU schon sein, dass die zyklische Instabilität des Erstligahockey immanent ist...mir sind solche Zyklen mit Hochs und Tiefs lieber als konstant unambitioniertes, künstlich klein gehaltenes Schrebergartenhockey. -
Dengg wunderte sich auch, wie sich - mit Ausnahme von Red Bull Salzburg - die anderen Vereine, vor allem die aus Ungarn und Slowenien, die hohen Ligakosten leisten können.
Mannomann...vielleicht weil die ihre (einheimischen) Spieler von einem Arbeitsmarkt rekrutieren, auf dem relativ gesehen weniger Konkurrenz und ein niedrigeres Preisniveau herrscht, so dass die relativ weniger Geld ausgeben müssen, um eine konkurrenzfähige Truppe zusammenzustellen?? Oder vielleicht, weil die ein Management haben, das es schafft die Mannschaft so zu führen und zusammenzustellen, dass die Mittel auch wirklich effizient eingesetzt werden?
Frau Dengg hätte mit ihren Kollegen mal ein Seminar in Jesenice oder Szekesfehervar besuchen sollen (und eines in Grundlagen der VWL).
-
Der "freiwillige" Ausstieg des HCI ist wohl nur die Spitze des Eisberges. Wenn der eine Vorposter meint, dass es eine erste Liga mit NUR 3 Legios nie mehr geben wird, dann sage ich, dass es ohne radikale Beschränkung derselben, keine erste Liga mehr geben wird, da die Vereine bankrott sein und die Leitungsorgane im Häf´n sitzen werden.
Nachdem ich vermute du verweist auf meinen Eintrag möchte ich dich ersuchen, wenn du schon auf einen Beitrag verweist dies auch vollständig und korrekt zu tun.
Ich hab nicht geschrieben, dass es nie mehr eine erste Liga mit nur 3 Legionären geben wird. Was ich geschrieben habe ist, dass es eine PROFILIGA mit
- 8 oder mehr Teams
- 40+ Spielen im Gdg
- Spielniveau auf zumindest der Höhe der Topligen in Ländern wie Italien, Frankreich, Dänemark, Norwegen
in Ö nicht geben wird (genauso wie es das in der Vergangenheit nicht gegeben hat). Aber zusammenträumen kan man sich ja viel.
Nationalligahockey ist eine gute Sache - für die 2. Leistungsstufe. Profihockey ist überall auf der Welt Fluktuationen unterworfen (siehe NHL Franchiseverlegungen...) in Ö sind diese Fluktuationen halt besonders sichtbar, weil es nur eine kleine Zahl von potentiellen Standorten gibt. Daraus zu schliessen, dassdas Profihockey an sich unmöglich bzw. gar nicht erst erstrebenswert ist halte ich für sagenhaft unsinnig.
nicht nicht wieder geben wirdsondern überhaupt nicht
-
Alle die glauben, dass mit 3 Legionären Österreichweit in einer Liga mit sagen wir mal mehr als 7 Standorten Profieishockey gespielt werden kann (d.h. 40+ Spiele im Gdg und ein Spielniveau halbwegs auf Augenhöhe mit den Topligen vergleichbar großer Hockeyländer) wünsche ich schöne Träume und hoffentlich kein schmerzvolles Erwachen in der Realität.
Wenn man sich die Geschichte der BuLi als Profiliga (d.h. seit den sagen wir mal späten 80ern) ansieht gab's quasi keine Phase in das Werkl so stabil lief wie die letzen Jahre mit den 7 Teams. Klubausstiege gab's sowohl in den 90ern mit fast reinen Legionärsteams als auch von 00/01 bis 03/04 wo man trotz restriktiver Legionärspolitik 3 von 10 Teams verlor viel häufiger.
Was den HCI betrifft sollte sich der Vorstand selbst an der Nase nehmen, man hat es zum einen nicht geschafft (so wie andere Teams auch) mehr als Ergänzungsspieler auszubilden und zudem hat man Jahr für Jahr mit dem vielen TIWAG Geld zwar wohlklingende Namen verpflichtet aber nie ein funktionierendes Team zusammengestellt. Das der Sponsor irgendwann mal, vor allem in Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrise, genug hat sollte nicht überraschen.
Für mich ist das ein glasklarer Fall von Managementversagen, aber möglicherweise ging's/geht's bei HCI mehr um dabei sein als um zielorientierte Arbeit. Ich meine es ist ganz normal, dass es gewisse Schwankungen und Divergenzen zwischen Resourceneinsatz und sportlichem Erfolg gibt, wenn das Abschneiden aber systematisch hinter dem Aufwand zurückbleibt wie beim HCI sollte man zuerst vor der eigenen Tür kehren als die Liga an sich verteufeln. -
für mapletoft würde ich einen spielmacher holen der auch in den entscheidenden situationen wirklich presents am eis zeigt
[Blockierte Grafik: http://www.modellbahnecke.de/bilder/schleich/20538.jpg]
so einen in etwa?
-
Also Teilschuld gebe ich dem Innsbrucker schon, weil dieser nur!! Augen auf die Scheibe hatte und Norris nicht kommen sah! Habe mir das Video xmal in Superzeitlupe angesehen. Henderson schaut nur auf die Scheibe und Norris holt mit dem Oberkörper aus - oft genug ist so eine Szene schon unbestraft geblieben.
Junge, Junge...ein Spieler, der nicht in Scheibenbesitz ist kann mit dem Helm verkehrt herum auf spazierenfahren und niemand darf ihn per "Mörder" open ice oder sonstigem Hit niederstrecken. Henderson ist definitv nicht in Scheibenbesitz, die Toleranzphase (grad noch in Scheibenbesitz gewesen) kannst gar nicht so weit dehnen, dass dieser Hit, wäre er korrekt ausgeführt gewesen, nicht trotzdem als bestrafungswürdiger cheap shot gesehen werden müsste.
-
Die Attacke ging mit dem Knie zum Kniebereich, insofern vereinen sich die Tatbestände da...lustig auch, dass manchereiner dem Norris zugestanden hätte einen open ice hit mit dem Oberkörper anzusetzen. Henderson verliert/spielt die Scheibe ja schon lange vor dem Aufeinandertreffen mit Norris. Wenn der Norris ihn da mit der Schulter voran "sauber" aufbockt wär's immer noch ein übles Foul, weil Henderson ja überhaupt nicht damit rechnen muss in dieser Situation gecheckt zu werden.
-
Nix NHL für Grabner, Demitra wurde überraschenderweise wieder fit und Grabner muss zurück zu den Moose. Knapp daneben is auch vorbei
-
Ja, aber das kostet dann extra
. Gegen Aufpreis gibt's auch noch den Kühlbox-Nacktscanner und die Sprecheransagen als Klingelton.
-
bzgl anzeigetafel: wär ideal um die lautsprechergruppe in der mitte der halle zu platzieren. ein videowürfel geht sich wegen der höhe nicht aus, aber eine vierseitige anzeigetafel könnte hinpassen. ist natürlich auch eine kostenfrage.
Brauch ma ned. Weg mit der Anzeigetafel und als Ersatz gibt's einen SM Service.
Sie wollen wissen wie lange die Strafzeit von XY noch läuft? Einfach eine Kurznachricht* an 09004020555 und Sie erhalten sofort Antwort!
(*nur 0,5 Euro pro Auskunft). -
Zu Befehl, mein Herr und Meister! [Blockierte Grafik: http://xs136.xs.to/xs136/09093/e241.gif]Aber rasch Gefreiter Elbart, was braucht er so lange! Wir warten schon den ganzen Tag, dass diese Zusammenfassung uns endlich zugänglich gemacht wird.
Spass beiseite, vielen Dank@Elbart für dieses super Service. bowdown
-
So ein Programm gibt's auch in Finnland, allerdings wird nur in der Slowakei die oberste Leistungsklasse miteinbezogen, in SUI und FIn wird das in NLB bzw. Mestis gemacht.
Der Sinn des Unterfangens ist mMn der Auswahlmannschaft mehr Gelegeneheit zu geben sich zusammenszuspielen bzw. dem Trainer die Gelegenheit zu geben Spieler unter Wettkampfbedingungen zu sichten und nicht unbedingt die individuelle Förderung der Spieler. Ich denke die EBEL kommt dafür nicht in Frage, da die U20 vermutlich zu unterlegen wäre. Ausserdem würden das die Klubs sowieso nicht zulassen - weitere Spiele mit vermutlich sehr niedrigem Einnahmenpotential bei dem dichtgedrängten Programm - no way. Wenn dann müsste man das in der NaLi machen. Das Argument mit dem Spielersichten ist in den genannten Ländern auch sicherlich schlagkräftiger als bei uns (die haben viel mehr Kandidaten), insofern muss man fast skeptisch sein, ob der Ertrag den Aufwand wert ist.
-
Zruck aus der Tiwak-Arena, die heute streckenweise wirklich sowas wie ausgelassene Stimmung erlebte. Zum Spiel gibt's nur eines zu sagen: Kotyk weltklasse, was der rausgeholt hat war unglaublich. Der HCI hat sich bemüht aber ohne diesen Torwart wäre heute nix zu holen gewesen. Ein Spiel mit diesem Verlauf und dieser Spielanteilsverteilung
gewinnst höchstens ein von 20 mal. Aber für einen neutralen Zuschauer war alles dabei, was Hockey ausmacht. Im Vergleich zu selbst den besseren Partien die ich in Ibk heuer im Gdg gesehen habe war das ziemlich großes Kino.
-
Auf der einen Seite würde ich Chris gerne in Wien sehen, auf der anderen Seite ist es nicht genau der Nebeneffekt der Punkteregel derdem Nationalteam auch weiterhelfen kann? Dänemark zB ist ja auch eine fixe Grösse in der A-Gruppe mittlerweile, eben auch aufgrund das viele nach Schweden/FInnland gehen (aufgrund der hohen Legokontigente in der Heimat)
Die Situation in DK ist etwas anders, da die fast alle besseren dänischen Spieler (v.a. der jüngeren Generation) schon ab einem relativ jungen Alter nach Schweden wechseln und dort erstmal Juniorenhockey spielen. Diese starke Verbindung zwischen dem dänischen und schwedischen Eishockey hat die Erfolgsstory dänische Nationalmannschaft erst möglich gemacht.
Aber der hohe Legionärsanteil in der dänischen Liga hat sicher seinen Teil dazu beigetragen, dass diese Leute, wenns karrieremässig im Ausland mal zwickt nicht so schnell zurückkommen. Allerdings muss man auch sagen, dass in DK daher die Dichte an fähigen Spielern sicher noch geringer ist als bei uns und auch das Liganiveau unter dem der EBEL steht (die Legios in DK haben grosso modo ECHL Zuschnitt, währends bei uns der Typische NA Spieler AHL Kaliber hat). Bei den Testspielen AUT vs DK in den letzten Jahren war auf Seiten der Dänen immer eine Auswahl aus der AL Liga am Werke und die hat nix besonderes gezeigt... -
Die Überdachung der 3. Fläche in Kagran wirds aber auch ganz dringen brauchen, denn sobald am ER Süd der neue Komplex gebaut wird fällt die dortige Halle und die (zugegebenermassen besch******) Freifläche für würde ich sagen mindestens eine Saison weg.
Aber wenn das alles steht, schaut's mit 5 Hallenflächen nicht so schlecht aus...
Obwohl Kagran dann schon ein ziemlicher Moloch ist. Technologisch mag das effizient sein, eine Halle an einem neuen Standort, der bisher Hallenferne Statdteile für den Eissport erschliesst, wäre auch nicht übel.Aber wenn's nach mir ginge müsste es ohnehin in jedem Bezirk (mindestens) eine Halle geben :tongue:
-
Kompain ist ab sofort (laut hockeyweb.de) nicht mehr Trainer von Deggendorf. Laut dem Artikel soll er sich wiederholt abfällig über jüngere Spieler geäussert haben und zu viel mit dem Diensthandy nach Hause telefoniert haben.
http://www.hockeyweb.de/artikel.php?a=42771
Nächste Station?