1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • International Hockey Academy of Lower Austria

    • RexKramer
    • 1. Juni 2009 um 19:12
    Zitat von eisbaerli

    bist drinnen gewesen ?

    Wo drinnen? In der Eishalle in St. Pölten? In der Schulle? Im Wohnheim?
    Abgesehen davon, inwiefern ist physische Anwesenheit meinerseits zu einem vergangenen Zeitpunkt "drinnen" relevant? Fragen über Fragen...

  • International Hockey Academy of Lower Austria

    • RexKramer
    • 1. Juni 2009 um 18:34

    Also ich finde das Konzept sehr gut und stimme thefan zu, vom Prinzip her ist es genau, was dem Nachwuchshockey in Österreich fehlt: professionelles Trianing über das ganze Jahr in Verbindung mit schulischer Ausbildung. Dazu muss natürlich gesagt werden, dass die Ausrichtung der Akademie international ist aber wenn die Akademie eine Truppe nach ihren Ansprüchen aufstellt profitiert das Ö NAchwuchshockey schon alleine davon dieses Team als Gegne der Ö Vereinsmannschaften in der Liga zu haben auch wenn nur wenige österreichische Spieler in der Akademie sind.
    Aber interessant zu sehen, dass eine private (und gewinnorientierte Institution) mit den entsprechenden Kontakten die Rahmenbedingungen in relativ kurzer Zeit hinkriegt. Schule, Unterkunft, Trainingsareal, Betreuung, Management...alles da. Klar, der Preis ist mit 18.000 pro Jahr nicht von schlechten Eltern und wird den Kreis der potentiellen Akademiker gehörig einschränken, aber gute Leistungen kosten halt was. Sollte sich das Programm bewähren sollte sich der Verband im Sinne der Nachwuchsförderung überlegen talentierten NAchwuchsspielern, die sich die Akademie nicht leisten können mit einem gscheiden Stipendium zu unterstützen.
    Ich finde die Initiative auf jeden Fall sehr gut, das kann nur belebend wirken. Weiter gedacht sind genau solche Projekte für Ö nötig, wenn man im Hockey weiter kommen will. Muss natürlich nicht privat organisiert sein, wenn der Verband in Kooperation mit den Vereinen sowas auf die Füsse stellt (ÖSVlässt grüßen) wär's natürlich auch gut.
    Bin gespannt ob und wie die Akademie in weiterer Folge performt. Prinzipiell sollte der erste Jahrgang ja schon stehen.

  • Mathias Lange 2008/09

    • RexKramer
    • 30. Mai 2009 um 19:53
    Zitat von eisbaerli

    ist schon fix seit do abend

    warum als nr2? ;) :D

    erleichtert wurde das ganze ja durch seinen 2.pass ;)

    Ich persönlich weiss es ja schon seit Montag, wollte es aber erst später posten, dass ich mich ein paar Tage des Exklusivwissens erfreuen kann...

  • Mathias Lange 2008/09

    • RexKramer
    • 30. Mai 2009 um 19:14

    Lange wechselt anscheinend als #2 zur DEG. Keine schlechte Chance für ihn. Er soll auch eine Förderlizenz bekommen und so auch in einer unteren Liga (Buli, Oberliga) zum Einsatz kommen können.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 27. Mai 2009 um 12:36
    Zitat von KAC-Lennon

    Schmid hätte auch bisher schon weniger verlangen können, um wenigstens die ASH einmal vollzukriegen. Der Schnitt gurkt irgendwo bei 3.800 Zuschauern rum - in einer 4.500er-Halle. Nur mal so als Hinweis. ;)

    Ich frag mich ehrlich, wo er noch einmal 3.000 Zuschauer auftreiben will. Baut er da auf Schönwetterfans (sind ja immer ein sehr treues Publikum), oder hofft er, dass bei jedem Heimspiel 5.000 Auswärtsfans nach Wien kommen. Tja ... wenn er die Karten gratis verteilt und runde 100 Busse gratis zur Verfügung stellt, also ich wäre dabei. :thumbup:

    Schon mal dran gedacht, dass eine volle Halle nicht automatisch maximale Einnahmen bedeutet? UU müsste man um die Halle vollzukriegen die Preise so weit absenken, dass es einnahmenmässig besser ist hohe Preise zu verlangen und eine gewisse Kapazität ungenützt zu lassen.

    Optimale Preissetzung bei solchen Gütern (Klub-Güter nennt man das im Ökonomen Slang) ist alles andere als trivial und welche Preispalette am besten anzubieten ist hängt (unter anderem) fundamental von der Verteilung der Zahlungsbereitschaft bei den potentiellen Kunden ab, die durchaus so geartet sein kann, dass die beobachtete Strategie Sinn hat.

    Mit der vergrößerten Halle kann sich das durchaus aber ändern...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 16. Mai 2009 um 11:19

    Medvescak hat laut Postings im IHF Robert Kristan als Tormann (nona) verpflichtet. Wenn's stimmt, woran ich nicht arg zweifle lässt sich das ganz gut an...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 14. Mai 2009 um 22:54
    Zitat von Webmaster

    Genau das wünschen sich aber einige Vereine: Top Verdiener minus x Prozent, damit die Gehälter nach unten gehen.

    Realistisch gesehen würde das vielleicht sogar funktionieren, weil quer durch Europa derzeit viel weniger gezahlt wird und daher auch die Abwanderungsgründe vielleicht wegfallen. Ich persönlich glaube aber nicht, dass sie das wirklich durchziehen. Zumindest würde es mich nach den Erfahrungen der letzten Jahre zutiefst in meiner Meinung von der Liga erschüttern ;)

    Ja wie soll's denn sonst funktionieren... Wenn die Einnahmen absacken, kannst halt gegeben du bist Kreditrestringiert einfach nur noch weniger ausgeben, oder Schulden machen und Konkurs gehen. Wenn das nur einen Klub betrifft wird er sich aus einer Profiliga uU verabschieden müssen, wenn's alle mehr oder weniger gleich trifft kann uU gar nix passieren, ausser das die Herren Profis weniger verdienen.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 14. Mai 2009 um 15:52
    Zitat von w.p.14

    ich kann mir aber nicht vorstellen das da in bestehende verträge (z.b. brandner hat noch 2 jahre beim kac) eingegriffen werden wird/kann !?

    Bei bestehenden Verträgen würde wohl als letztes gespart werden. Gut für Spieler, die einen haben. Sollte es aber wirklich ans Eingemachte gehen, werden aber schätze ich die allermeisten Spieler mit bestehenden aber anbetracht der Situation zu gut dotierten Verträgen eher einen Abschlag in Kauf nehmen, als vom Insolvenzfonds irgendwann das volle Gehalt zu bekommen und sich auf dem Markt mit einem Klub weniger einen neuen Arbeitgeber zu suchen...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 14. Mai 2009 um 15:40
    Zitat von Stefan#14

    Was passiert mit den Gehältern?

    Na die werden wohl im allgemeinen sinken ;-). Die Fi & Wi Krise trifft ganz Europa bzw. die ganze Welt, manche Branchen/Regionen/Länder etwas mehr, andere etwas weniger aber Fakt ist, dass für Profisport allgemein einfach weniger Geld da ist. Sofern es nicht so wenig wird, dass man Profitum an sich nicht mehr bezahlen kann gibt's kein Problem. Der Wettbewerb um die Spieler von Seiten der Klubs ist immer da, jetzt halt unter engeren Nebenbedingungen, da die Refinanzierungsmöglichkeiten schlechter sind. Nachdem das aber (fast) alle Klubs gleich trifft sollte der Schock an die Spieler durchgereicht werden. Und im Endeffekt wird sich der als Profieishackler berufstätige Mensch sich einfach auf ein, zwei magerer Jahre einstellen müssen.

  • Finale: Kanada - Russland 1:2

    • RexKramer
    • 10. Mai 2009 um 21:41

    wahnsinn das tempo und kovalchuk quasi ständig am Eis...sowas in der Art hätt' ma auch vom Vanek gebraucht (auf seinen Art halt)...

    GEILES TOR!!!!

  • Finale: Kanada - Russland 1:2

    • RexKramer
    • 10. Mai 2009 um 21:10
    Zitat von flame

    Da blicke ich sowieso nicht ganz durch, warum steht dann z.Bsp. SEMIN am Trikot?

    Weil der kyrilische Buchstabe "e mit zwei Punkten drauf" (gesprochen als jo) mit dem lateinischen BUchstaben e transliteriert wird. Russiche Aussprache ist nicht ganz ohne, man muss aufpassen auf welcher Silbe betont wird, nichtbetonte Vokale werden ein bissl verschluckt, ein e im Anlaut wird anders gesprochen als im Wort, bei s muss man zwischen stimmhaft und stimmlos unterscheiden usw...aber meine russisch Kentnisse sind auch schon seeehr verschüttet ;)

  • Finale: Kanada - Russland 1:2

    • RexKramer
    • 10. Mai 2009 um 21:01
    Zitat von dany_

    nachdems auf sport + vor dem spiel einen rückblick auf das letzte finale im vorjahr gegeben hat frage mich mich jetz wie man die namen semin, ovetchkin und fedorov richtig aussprich

    Sjomin, Avjetschkin, Fjodorof...so näherungsweise zumindest.

  • Kalt, Mion, Bergström - bitte zurücktreten!

    • RexKramer
    • 4. Mai 2009 um 22:38

    Ich glaube hier sehen viele die EBEL zu sehr als Vehikel ein gutes NT zu produzieren. Es mag ja jeder seine Präferenzen haben, aber im Großen und Ganzen ist das NT viel mehr ein Nebenprodukt der EBEL, als die EBEL die letzte und wichtigste Plattform der NT-Spieler Produktion. Die Liga kann ohne NT viel besser als das NT ohne eine kompetitive Liga. Die oberste Spielklasse mit dem (ungenügenden) Jugendunterbau trägt das leistungssportliche Eishockey finde ich.
    Den Leuten, die in der Masse den ganzen Zirkus finanzieren, ist das NT oben oder unten bzw. das Thema 4,6,8 oder 10 Legios völlig egal. Der gemeine zahlende Fan will guten Sport und deftige Rivalitäten sehen und genau dafür wird gezahlt. Eine 10 Ö-Team Liga mit 3 Imports hat sich damals nicht als Publikumsmagnet erwiesen.

    Ich bin ein NT Fan und der Absteig hat mir echt den Tag versaut aber man muss schlucken, dass zu viele Dinge wieder einmal nicht gepasst haben. Ist ja eh schon alles geschrieben worden - fehlende Spieler, Formschwäche von vermeintlichen Leistungsträgern, ein 1aus3 statt 2aus4 usw...
    Einfache patentrezepte langfristig was weiterzubringen gibt's nicht - am wenigsten ist es das populäre Legios raus Gerufe. N
    @Nordiques hat recht mit der Aussage, dass für einen grundlegenden Wandel auch die derzeit handelnden Personen abtreten müssen. Aber nachdem das Sportsystem in Ö so derart schwach ausgeprägt ist müssten nicht nur Mion, Kalt und Co abtreten, sondern die Mehrheit aller institutionalisierten Entscheidungsträger plus der jahrzehnte alten anti-Sporttradition in Schnitzelland.
    Aber das ist eine gesamtgesellschaftliche Entscheidung und eine super Eishockeynationalmannschaft zu haben ist ja beileibe kein Muss.

  • Kalt, Mion, Bergström - bitte zurücktreten!

    • RexKramer
    • 4. Mai 2009 um 18:41

    Rücktritte von Trainer und Verbandsspitze, Ligareform...alles nebensächlich. Will man mit der Nationalmannschaft weiterkommen muss man junge Spieler fördern und fordern.

    Jung ist nur entgegen der gängigen Ö Sichtweise nicht 18 oder 19 Jahre sondern 6 Jahre. Ein 18 jähriger sollte mindestens schon 12 Jahre (eher mehr) hochqualitative Ausbildung in den Armen/Beinen haben. Davon brauchst dann in jedem Jahrgang gut 20-30 pro Verein - sollte dieser den Anspruch erheben eine Stätte des Leistungssportes zu sein. Und Vereine, die sowas durchziehen brauchts dann halt noch eher im oberen einstelligen Bereich statt im unteren - an der Spitze braucht's Breite mit entsprechender Tiefe.
    Um das hinzukriegen müssen sich die Vereine gscheid strecken und der Verband kräftig mithelfen. Dann und nur dann gehts mit dem NT hin wo Bergström es haben will. Ligaherumeiereien und Legionärsdiskussionen sind eine bequeme Augenauswischerei. Das kommt bei der Öffentlichkeit gut an und da die Vereine aus verständlichen Gründen dagegen sind kann man immer sagen, dass es an wem anderen gelegen hat.

    Ach ja, Dänemark - heuer wurde erstmals eine Legionärsbeschränkung eingeführt (10 Imports), davor gab's gar keine. Komischerweise haben sie wenn's drauf ankommt seit Jahren die Nase vorne (mit Ausnahmen siehe U20 heuer) und sind in 15 Jahren von einem völligen EH Exotenland zu einer A Pool Klette geworden. Ob's wohl daran liegt, dass es dort einfach mehr Vereine gibt, die voll in die Jugendarbeit investieren?

    Ja, mit Pöck, Elick, Kalt, den Lukassen, Th. Raffl, Welser und auch einem Divis, Iberer hätte man's denke ich darappelt - hilft aber nix.

  • Relegation / Spiel 3: Österreich - Dänemark 2:5

    • RexKramer
    • 3. Mai 2009 um 22:00

    Man hst die Dänen auch im Februar geschlagen und da heben ihnen "nur" die Nordamerikaner gefehlt. Das sind zwar drei Gute aber die Dänen haben auch gegen die Deutschen nicht viel besser ausgesehen als wir. Ich denke mit Brückler in dieser Form haben wir im Tor leichte Vorteile - ansonsten ist es wohl zu knapp um seriös was zu prognostizieren - ausser das es knapp werden sollte ;-).

    Bei bwin sind wir übrigens Favorit (2.50 für DK gegen 2.20 für A). Schaun ma mal.

  • ORF und der Eishockeysport

    • RexKramer
    • 1. Mai 2009 um 22:40

    cool war, dass nach spielende vor der hymne irgendeinereiner noch mit einem herzhaften "Land der..." zu hören war- und irgendwie kam mir vor, dass vor der schlussanalyse der jirka den znene mit petra angesprochen hat...

  • Relegation: GER, AUT, HUN, DEN

    • RexKramer
    • 1. Mai 2009 um 19:40
    Zitat von Cabal

    Dafür mögen die Dänen uns nicht. Schau mal ins Interantional Hockey Forum. Dort wird uns einiges angelastet, z.B. dass der DEB dran schuld ist, dass Dänemark bei der Olympia Quali kein Heimrecht hatte. Das geht auf den Fall mit J. Holland zurück. Wenn uns die Punkte aus dem Slowkei-Spiel damals aberkannt worden wären, hätte Dänemark wohl nen besseren Weltranglistenplatz gehabt und somit Heimrecht bei der Quali.<br>Und nun sind wir evtl. an deren Abstieg mitschuld, durch unser mieses Spiel gegen Frankreich und den Fakt, dass wir nicht absteigen können, wegen der Heim WM.

    Keine Panik, das sind würde ich sagen nicht die Dänen, sondern ein Däne ;)

  • Relegation / Spiel 1: Österreich - Ungarn 6:0

    • RexKramer
    • 1. Mai 2009 um 16:52

    4. Linie gut, aber Kristler auch schon mit einem blinden pass in die mitte der den Ungarn einen Konter gebracht hat...da fehlt schon noch übersicht

  • Relegation / Spiel 1: Österreich - Ungarn 6:0

    • RexKramer
    • 1. Mai 2009 um 13:38
    Zitat von flame

    So wie ich unser Team einschätze hat jeder die Hosen voll. Und genauso werden wir uns auch präsentieren.

    Genau das befürchte ich auch, leider. Siegermentalität, gibt's das wo zu kaufen????

  • Gruppe C / Spiel 3: Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 1. Mai 2009 um 12:11
    Zitat von Tine

    Wir befinden uns hier in einem hockeyforum, was bitte erwartest du dir? Schön, dass du eine Ahnung hast, wennst es aber nicht verständlich für Wirtschaftslaien rüberbringst, sind solche wissenschaftlich sicher fundierten posts - zumindest in diesem Rahmen - für die Katz. ;)

    Genau, es ist für die Katz. Und ich liebe Katzen! Aber ja es ist halt ein HF, mit der Tatsache, dass mein fast missionarischer Eifer nicht allumfassend auf fruchtbaren Boden fällt werde ich mich anfreunden müssen. Obwohl's schmerzt ;)
    Ich werde in Zukunft auch versuchen, immer die einfachsten Gründe für die Dinge, die um uns passieren zu suchen und zu glauben - vermutlich fährt man damit gar nicht schlecht.

    Also, Legionäre raus, EBEL und NL fusinonieren und 2012 AUT for Wödmasta. I want to believe.

  • Wann kapieren die Herren des ÖEHV und EBEL endlich, dass sie alles falsch gemacht haben?

    • RexKramer
    • 1. Mai 2009 um 00:57
    Zitat von marksoft

    Beim durchblättern des IIHF magazins ist mir folgendes aufgefallen

    Belarus Indoor Rinks 15
    Denmark Indoor Rinks 22
    Austria Indoor Rinks 33

    Also Hallenausrede gilt sofern diese Daten der Realität entsprechen (wovon ich aber ausgehe wenns so abgedruckt wird) nicht

    Laut unserer Bestandsaufnahme hat Ö weit mehr als 33 Hallenflächen. Hallenflächen bzw. Eisflächen im allg. sind natürlich eine gute Sache für den Hockeysport in einem Land und eine notwendige Vorraussetzung, dass sich was entwickelt aber beileibe keine hinreichende. Eine Halle ohne einen funktionierenden Klub in einem Sport bzw. Hockeyfreundlichem Umfeld bringt genau Nüsse. Und davon haben wir genug (während es zeitgleich 1/2wegs funktionierende Klubs mit passablem Hockeyumfeld gibt, die keine Halle haben - Stichwort Osttirol zB).
    Beispiele für Länder, die es mit sehr wenig Infrastruktur sehr weit bringen gibt's genug (Lettland, Ungarn, Kasachstan, Slowenien...). Ich sage, wenn es in Ö nur 10 Hallen gäbe aber in jeder ein Verein mit Jugendprogramm a la RBS, KAC oder VSV sitzt wäre Ö viel weiter als wir jetzt sind.

  • Gruppe C / Spiel 3: Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 1. Mai 2009 um 00:49
    Zitat von nordiques!

    erklären werdens dir eine menge dahier herinnen können (und habens - mich eingeschlossen - in der vergangenheit auch schon getan), beweisen können wir aber gar nix, weil man halt nie wirklich beurteilen kann, wie sich der oder der spieler entwickelt hätte, wenn er in dem oder dem umfeld agieren hätte müssen, oder ob sich die liga so oder so in diese oder diese richtung entwickelt hätte. ich hab für meine thesen meine unterstützenden beobachtungen aus den diversen sportarten, trotzdem wird alles immer einen gewaltigen patzen an theorie und auch einen hauch selektiver wahrnehmung mit sich rumschleppen - und dessen bin ich mir auch voll bewusst. aber viel besser schauts ja mit deinen hypothesen (zumindest bezüglich ebel) ja in wahrheit auch nicht aus: die heimischen vereine werden trotz legionärserhöhungen weniger denn mehr, budgets scheinen nicht zu sinken und die heimischen spieler haben sich auch nicht wirklich so weiterentwickelt, wie dies dein durch viele legionäre erhöhtes und ausgeglicheneres niveau bedingen hätte müssen. :(

    Nein, erklärt hat's mir bisher noch keiner - zumindest nicht mit einer für mich nur ansatzweise befriedigenden Argumentation. Ich höre immer nur: weniger Legionäre -> mehr Ösis in der BL -> bessere Ösis weil mehr Leute mehr Spielpraxis. Und ich höre immer nur, weniger Legionäre -> niederigere Budgets (als ob ein hohes Budget was per se schlechtes wäre!!!) -> mehr Mannschaften in der Liga und größere Ausgeglichenheit.

    Diese Kausalketten bauen auf extrem simplifizerten Annahmen auf und vernachlässigen fundamentale Gesetzmässigkeiten (Marktmechanismen, Interdependenzen von Einnahmen und Ligamerkmalen -Stichwort externe Effekte- unter "win maximizing" Verhalten der Klubs, Heterogenität in der Möglichkeit zur Einnahmengenerierung -Stichwort small vs. big markets usw) . Ich kenne quasi die ganze aktuelle wissenschftlich-ökonomische Literatur zum Thema Sportsleagues und glaube eine Ahnung zu haben, welche Kräfte da wirken und kann dir versichern, so simpel wie hier die üblichen Verdächtigen "argumentieren" geht kein Ökonom an die Sache heran.
    Es gibt so viele Dinge, die beim Ruf nach der "Gesundschrumpfung" der Liga zum Wohle des NT und des Ö Hockey im Allgemeinen nicht berücksichtigt werden. Warum zB sollte sich bei der Reduzierung der Legionärsanzahl die Anzahl der Mannschaften in der Liga vergrössern und nicht verringern? Wir haben starkes Leistungsgefälle im Spielerpool, wenige Spieler im Gesamten und über die Standorte eine mindestens 2 Klassengesellschaft was die Möglichkeiten zur Einnahmengenerierung betrifft. Gegeben dass ein Gut durch Abschottung des Marktes knapp wird steigt der Preis und das winmaximizing behavior der Klubs sorgt dafür, dass die besten verfügbaren Spieler sich auf die finanzstärksten Klubs konzentrieren....usw haben wir schon x mal durchgekaut. Ich bin's nämlich schon leid.

    Mag sein, dass es anders ist, ein nach meinen Maßstäben plausibles Modell kann meine Argumentation aber stützen....da habe ich lange genug drüber nachgedacht (ist ja auch mein Beruf). Ein sinnvolles ökonomisches Modell, dass den "protektionistischen" Ansatz stütz kenne ich noch nicht (wobei ich anmerke, dass auch ich nicht für eine völlige Marktöffnung bin, aber halt auch nciht für 3-6 Imports Träumereien).

    Aber gut, wir werden uns einigen uns nicht einigen zu können was diesen Aspekt betrifft. Aber von den Protektionisten bist mir eh immer noch einer der liebsten ;) und was die Ausbildungssache betrifft sind wir ja eh schon auf Linie.

  • Wann kapieren die Herren des ÖEHV und EBEL endlich, dass sie alles falsch gemacht haben?

    • RexKramer
    • 30. April 2009 um 12:25
    Zitat von Haxo

    Phil

    Warum ist es deiner Ansicht nach ein Fehler, einen Vergleich mit einem gut funktionierenden System zu ziehen?

    Die Schweiz hat noch dazu ähnliche Rahmenbedingungen wie wir hier in Österreich - wenn man sich die Entwicklung der Schweizer in den letzten 10 Jahren anschaut, dann ist da ein eindeutiger Aufwärtstrend zu beobachten. Ist ja nicht so dass die Schweizer von Geburt an bessere Hockeyspieler wären als die Österreicher. Es dauert nicht ewig, wenn man sich ein klares Ziel setzt und konsequent darauf hinarbeitet, ist in wenigen Jahren einiges möglich.

    Das meinst aber nicht wirklich Ernst, oder? Nimm mal die Anzahl der Eishallen, der Vereine, der Jugendmannschaften, der Spieler und vergleich das für Ö und CH...das sind 2 Paar ganz verschiedene Schuhe. Wenn wir uns von denSchweizern was abschauen sollten ist es nicht die NL zu kopieren, sondern ähnlich was in den Nachwuchs zu investieren...
    Die Schweizer hatten/haben den Ruf als Hockeyspieler verweichlicht und verwöhnt zu sein - kein Wunder, massig Kohle in der Liga, riesen Stellenwert und wenig Konkurrenz durch Imports...
    Krüger hat mal gesagt, dass den Schweizern die game breaker Spieler fehlen (sowas MArke Streit nur ein paar mehr davon). Talent haben wahrscheinlich genug Schweizer es auch zB in der NHL weit zu bringen. Aber warum sich das antun, wenn's zu Hause super läuft?

  • Gruppe C / Spiel 3: Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 29. April 2009 um 23:08

    Kann mir irgendwer erklären, warum Österreich wenn man in der BL weniger Legionäre zulässt bessere Spieler hervorbringen soll? Ich meine nicht mehr Spieler, die das Jersey eines BL Klubs spazieren fahren, sondern Spietzenspieler, die bessere Fähigkeiten haben als die jetzigen (schneller, bessere Eisläufer, stocktechnisch, taktisch besser...).

    Kann mir wer erklären, warum es den Verienen in Ö wirtschfatlich zwangsläufig besser gehen sollte wenn man eh schon wissen...
    Weil man dann den Ösis die Kohle reinbuttern muss? Weil man dann ganz einfach weniger Geld (und Sorgen) hat, da die Liga nur noch die Freaks interessiert? Weil die Gesetze von Angebot und Nachfrage dann nicht mehr gelten? Bitte helft mir, ich versteh's einfach nicht.

  • Gruppe C / Spiel 3: Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 29. April 2009 um 22:53

    Schön den werten @nordiques wieder mal zu lesen...

    Ich kann vielem beipflichten nur nicht dem Ligabashing. Ja, AUT ist immer (so wie weitere 4-6 Teams in der 16er WM) zwischen hängen und würgen, keine Frage. Faiererweise sollte man aber dazu sagen, dass wir das vor 10+ Jahren auch waren. allerdings mit einer 1/2 Mannschaft voller Austros, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Insofern hat sich die um eingebürgerte spieler bereinigte Personaldecke definitv verbessert.
    Ich wage schwerstens zu bezweifeln, dass uns eine legionärsreduzierte EBEL in der Nationalmannschaft helfen würde - eher im Gegenteil. Das Problem ist in der Jugendarbeit - das alte Lied. Zu wenige Vereine bilden zu wenige Spieler auf zu niedrigem Niveau aus. Da liegt das Problem. Wenn man sich die Liga jetzt anschaut bekommen genug junge ihre Eiszeit. Und das unter guten Wettbewerbsbedingungen.
    Ich sehe das Problem so: Will man das NT so wie Bergström sagt unter die besten 10 bringen nutzt ein Rumdrehen an der Legionärsschraube gar nix. Wenn das gelingen soll, muss man anfangen systematisch in die Ausbildung zu investieren. Und zwar nicht erst für die U20 sondern schon für die ganz Kleinen.

    Der Fisch fängt nämlich schon da zu stinken an: Ich fand den ORF Bericht zum World Tournament in Zell (Drittelpause beim Schweden Spiel glaub ich) sehr erhellend. Die Ö Vereinsteams bemühen sich zwar reissen aber trotzdem nix (Turniersieger bei der U14 ein dänisches Team). Der finnische Nachwuchstrainer von Zell im Interview woran's liegt: zu wenige Nachwuchsspieler...
    Schaut euch mal die Ergebnisse der U16 und U15 NTs an...da sind wahrlich keine großen Erfolge dabei.

    Dennoch kommen aus Ö in den letzen Jahren vermehrt gute bis sehr gute junge Spieler und man kann deshalb in U20 und U18 in der Div. I um die Medaillen mitspielen und sogar ab und an aufsteigen was früher zB in den 90ern ganz anders war - da krebste die U20 teiweise am Ende der C Gruppe herum...auf der Welle muss man weiter reiten und gleichzeitig die Nachwuchsprogramme sanieren bzw. ausbauen. Dass zB aus Tirol seit Perthaler und Dalpiaz (die tw in Rosenheim ausgebildet wurden) nicht mal mehr BL Topspieler gekommen sind spricht doch Bände. Selbiges mit Wien wo man den Nachwuchsbetrieb an die Wand gefahren hat. Selbes Lied mit Linz... Da kann die EBEL nix dafür, da krankt's woanders.

    Fazit: wenn die Absagen von Leistungsträgern ausbleiben und das Team halbwegs eine Form hat "gehören" wir genauso wie die anderen üblichen Verdächtigen in die A Gruppe. Wenn der Verletzungsteufel zuschlägt und uU die Chemie nicht so stimmt wird's halt kritisch, genau wie nordiques sagt. Langfristig gibt's dafür nur eine Heilung und die liegt nicht in der EBEL Leginärsquote sondern in der alltäglichen Knochenarbeit bei Eis- und Trockentraining in den Vereinen und nicht existenten Leistungszentren. Kurzfristig müsste man halt herausfinden, warum gestandene Spieler die zT in Topligen ihr Geld verdienen im NT Trikot das Spielen verlernen und es von den Mitläufern keinem gelingt über sich hinauszuwachsen so wie zB den Franzosen oder auch den Ungarn. Das ist mir ein Rätsel.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™