1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • KHL Medvescak Zagreb 2009/10

    • RexKramer
    • 7. September 2009 um 12:41
    Zitat von Meandor

    Wenn sie zu schwach sind, dann sollen sie gefälligst in der Oberliga mitspielen, oder in der Venedig-Liga! Die EBEL ist kein Kindergarten, sondern die höchste Spielklasse. Es wird aber versucht, unbedingt ein Team reinzudrücken, dass dort absolut nichts verloren hat. Dabei gäbe es mit Bozen und Ritten mehr als würdige Vertreter - das alles haben die Testspiele gezeigt, die ich heuer vor Ort gesehen habe.

    Von den Punkten her wäre es natürlich nur sportlich fair und professionell, wenn alle Vereine dieselben Bedingungen erhalten würde. Aber die EBEL (leider mit österreichischer Beteiligung) wird europaweit sowieso nicht mehr anerkannt. Da ändern sich Statuten fast wöchentlich.

    Aber du stehst natürlich wieder voll dahinter. Und wenn die Kroaten noch einen 6. Feldspieler erhalten würden, wäre es für dich nur fair, "weil sie sind ja so unterlegen, die Armen."

    Junge, Junge, mitm falschen Fuss aufgestanden, oder was?
    Ich bin übrigens voll dafür, dass die Zagreber einen 6. Feldspieler haben dürfen - wenn sie den Goalie rausnehmen....gleiche Regeln für alle UND gleiche Anwendung der Regeln für alle. Wenn die Kroaten so schwach sind sollen sie auch entsprechend Punkte bekommen, oder? Sollte dir auch ein Anliegen sein, wenn ich mich an das Vilalcher geheule erinnere, wenn die Liga wieder mal die bösen Bullen bevorzugt, das war ja dann imer recht groß.

    Und was die Zagreber in der EBEL verloren haben werden wir schon noch sehen, ich bin mir ziemlich sicher, dass sie eine vernünftige Performance abliefern. Und zum Unterschied der immer wieder als Alternative angepriesenen Südtiroler wollten sie in die EBEL. Aber ich hätt' auch mit Bozen und Co kein Problem und wenn man sich anschaut wie müde der VSV daherkommt sollte man sich da eh einen Tausch überlegen :P

  • KHL Medvescak Zagreb 2009/10

    • RexKramer
    • 7. September 2009 um 00:23
    Zitat von Maru

    ganz einfach,zagreb will erreichen,das dadurch mehr legionäre eingesetzt werden können....könnte ne farce werden!

    Oder aber sie wollen erreichen, dass ihre heimischen Spieler gemäß ihren Fähigkeiten eingestuft werden...was ja angeblich im Sinne des Erfinders dieses Systems ist.
    Das eine schliesst das andere nicht aus, hängt sogar fundamental zusammen. MMn kann man diesen Halbprofis nicht Punkte geben wie "unseren" gestandenen EBELern und zudem Frage ich mich auf welcher Basis die Vereine überhaupt die Bewertungen abgegeben haben. Bis auf Jesenice und Laibach wird nicht viel genaue Kenntnis da sein...oder waren KAC, Caps etc in Zagreb regelmässig zuschauen?

  • KHL Medvescak Zagreb 2009/10

    • RexKramer
    • 6. September 2009 um 23:00
    Zitat von Meandor


    Sollte das stimmen (kann sein/kann aber auch nicht sein!) wäre es eine absolute Frechheit gegenüber den anderen Vereinen. Mehr schreibe ich jetzt nicht dazu, solange nicht fix ist, dass das stimmt.

    Laut Infos die ich von kroatischen Fans habe wurden die heimischen Medvescak Spieler sehr hoch bewertet. Das sind bestenfalls Halbprofis, und anfänglich hiess es immer, dass die zu schwach sind. Und auf einmal kriegens Punkte hinzudividiert, wie gestandenen Profis. Die Punktebewerterei ist einfach nur ein Witz....

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 4. September 2009 um 23:17
    Zitat von KAC-Lennon

    Und zu dem fett zitierten Satz: wenn das alle machen, dann können im gleichen Atemzug alle zusperren, dann gibt es nämlich keine Spieler mehr. Und Österreich ist auch nicht attraktiv genug für Legios, damit man hier 132 erstklassige Spieler für alle österreichischen Clubs herbekommen würde. Also bleibt es so oder so an den Österreichern selber hängen, sich eine Liga zu schaffen, die ein gutes Niveau hat. Nur von Nix kommt Nix. Machen ist die Devise - und zwar ordentlich. Jetzt klarer?

    Ich hab versucht im Ansatz so polemisch zu sein wie du...aber offensichtlich merkst du das nicht mal. Deine Lokal- oder sonstrigen Patriotismus in Ehren (genauso wie den schräges Ökonomieverständnis), aber diese Schwarzmalerei von wegen "es geht nur auf die heimische Tour" nervt mich mittlerweile...die Profeishacklerausbildung in Ö ist nicht so supertoll aber ich find' die EBEL trotz mancher Baustellen ziemlich lässig und freu mich auf die neue Saison. Und wenn ich mir ein Spiel anschau gibt's da Männer auf Kufen, deren Reisepass mir in erster Linie egal ist....

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 4. September 2009 um 22:31
    Zitat von KAC-Lennon

    Und ich sage es nochmal: das hier ist im Prinzip eine Provinzliga. Details kann man vielleicht noch besser machen, aber im Grunde ist der Blafond erreicht. Wer davon träumt, dass die EBEL irgendwann mal unter den Top 5 der Welt ist, der hat den Profisport noch nicht begriffen. Erstens ist das Geld nicht da, zweitens ist das Publikum nicht da, und drittens ist der Unterbau nicht da. Jede Profiliga lebt davon, dass irgendwo irgendwer ausreichend Spielermaterial ausbildet. Und wer glaubt, dass wir uns darüber hinwegsetzen können nur weil wir Österreich - oder im Speziellen: Wien - sind, der hat sich gewaltig getäuscht.

    Dass die EBEL unter die besten 5 Ligen der Welt kommt hat würd ich mal sagen nie irgendwer behauptet bzw. erwartet, zumindest nicht in nüchternem Zustand. Und zum fett markierten Satz gibt's meine uneingeschränkte Zustimmung. Ohne Spieler gibt's kein Eishockey. Bloss, ob die Spieler dafür zum Großteil aus Wien, Linz, Graz oder aus Toronto, Stockholm oder Helsinki kommen ist ganz grundlegend betrachtet recht wurscht. Beispiele für langfristig funktionierende Klubs in Gegenden, die kaum Spieler produzieren gibt's genug...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 4. September 2009 um 17:06
    Zitat von KAC-Lennon

    Das hat nix mit Werturteilen zu tun. Die Wiener argumentieren ja immer mit dem, was in Wien nicht geht. Das ist gut und schön ... aber gerade dort wird selten überlegt, was überall sonst nicht geht. Und das ist der Haken. Schön, Wien ist eine Millionenmetropole, aber es ist leider die einzige. Und wenn Leute wie Schmid permanent alles niederheulen und mit der Hauptstadt-Keule kommen, wenn ihnen irgendwas nicht passt, wie soll man gegen sowas rein objektiv argumentieren?

    Ok, lass doch die Wiener so argumentieren, nimm einfach mal an es stimmt so. Dann lass' sie doch ihr Ding machen, was kümmert das den KAC Fan? Die Roten fahren nach Wien (oder die Gelben nach Klafu) und eure jungen eh scho wissen holen sich 2 Punkte. Ist doch schön, wtf ist das Problem? Du bist doch an den KAClern interessiert und nicht an den Caps, oder? Wenn eine Regelung implemntiert wird, die den Caps erlaubt ihrer (vermuteten, eingebildeten oder wirklichen) Facon nach glücklich zu werden, dann heisst das ja noch lange nicht, dass die anderen Standorte es genauso machen müssen. Die Caps waren immer für die Importfreigabe, haben das mit der Punkteregel auch durchgesetzt (was noch das Beste an der PR ist). D.h. sie können so ferns sich punktemässig ausgeht nur Imports spielen lassen, der KAC kann aber nach wie vor mit den jungen, hungrigen, wilden Nachbarsbuam reüssieren...also vordergründig zumindest drängen die Caps da niemandem anderen was auf (hintergründig naja, schon ein bissl zumindest). Umgekhert wär's aber schon so. Wenn die Dinge grundsätzlich erlaubt/möglich sind kannst dich entscheiden es zu tun oder nicht, wenn was verboten/unmöglich ist bist dieser Freiheit beraubt und wenn das was du tun wolltest aber nun nicht mher kannst eigentlich gut & recht ist und niemandem weh tut ist das keine gute Sache.

    Zitat von KAC-Lennon

    Man kann nicht darauf bauen, einfach mal irgendwen zusammenzukaufen und dann Daumendrücken, dass die Zuschauer durch den Erfolg bei der Stange bleiben. Genau das ist in Innsbruck schiefgegangen, und genau aufgrund dessen wäre es auch in Graz fast zum GAU gekommen. Wenn ich mir meine Zuschauer nur mit Erfolg sichern kann, dann mache ich grundsätzlich was falsch, dann biete ich nämlich ein Produkt an, das ansonsten unattraktiv ist. Und das ist wirtschaftlich gesehen völliger Blödsinn. Schon allein, weil nicht alle zehn Vereine Meister werden können. Hierzulande lebt man von den langjährigen Zuschauern, und die kann man mit so einem Schwachsinn nicht ködern, man kann sie höchstens vergraulen.

    Klar kannst das. Eine schlechte Saison, die immer mal vorkommen kann killt auch einen Klub nicht (zumindest nicht wenn man nicht völlig blauäugug/überoptimistisch war), aber 3-4 hintereinander schon. Und die 3,4 in Folge sind dann nicht Zufall, sondern systematisch und somit potentiell behebbar (durch besseres Management, Strategiwechsel was auch immer). Insofern ist das einzige was in Ibk und auch in Graz längere Zeit schiefgegangen ist der Erfolg (weil nicht eingetreten) und das haben die Kunden auch durch Abstimmung mit der Geldtasche (quasi durch Enthaltung) quittiert. Das ist völlig klar und wäre auch, wenn die Teams aus Einheimischen zusammengesetzt gewesen wären so passiert. Der Erfolg zählt sehr, sehr viel, wobei Erfolg in der Vergangenheit (wie zB beim KAC) sicher eine Bindung schafft die den typischen Zusch. etwas kulanter gegenüber temporären Misserfolgen werden lässt, insofern ist die Möglichkeit in der Gegenwart erfolgreich zu sein auch eine Funktion des Erfolgs der Vergangenheit, weshalb sich als KACler leicht über die anderen meckern lässt - kaum ein EBEL Klub hat in seine rStadt so ein Standing. Mit vollen Hosen...eh scho wissen. Wär' ich zynisch müsst ich sagen, dass der Traditionsmangel in anderen Städten ja nur Schuld der Klagenfurter ist, weil die in der Vergangenheit mit ihrem historischen Startvorteil den anderen den Erfolg geraubt haben und sie so klein gehalten haben :D

    Und ja, es können nicht alle Meister werden, aber du kannst die Ausgaben und damit das Pouvoir des eigenen Teams gegeben der Spielstärken der anderen so ausrichten, dass die zu erwartenden Einnahmen die Kosten decken und zwar auf unterschiedlichen "Erfolgsniveaus". Das kann durchaus für alle funktionieren (würde diesen Zustand das Marktgleichgewicht nennen) bzw. wäre es eher ein pathologischer Fall, wenn es systematisch nicht funktionieren würde (so einen haben wir aber auch schon gehabt, zB in den Jahren 01-04 als uns 3 von 10 Teams abhanden gekommen sind...rat mal was ich glaub, dass dafür der Grund war ;-). Man kann mit einer billigen Mannschaft auf Jahre hinaus letzter werden, du wirst ein paar Zuseher haben, die einfach gerne Hockey sehen, ein paar Freaks die irgendwie Geld reinbuttern und fertig. Aber du kannst nicht mit einer teuren Mannschaft jahrelang die Play-offs verpassen. Dann strudelts dich.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 4. September 2009 um 16:19

    sicsche: Ich find die prinzipielle Richtung (Jugend, obwohl mir das Wort wegen ständiger Überbenutzung schon am Wecker geht...) ja ok, aber ich bin völlig bei dir, was die Sache angeht allen anderen die eigenen Präferenzen aufdrängen zu wollen, das ist eine Unart. Werturteile ials objektive Argumente zu bringen ist nicht gut. Insofern bin ich beim KAC-Lennon nicht grundlegend gegen seine "Ideologie" wohl aber gegen die Argumentationsweise und den Geschmacksimperialismus...
    Ansonsten auch d'accord, wennst in einem kompetitiven System wie einer Sportliga über längere Zeit hinweg strategisch und kommerziell schlechte Entscheidungen triffst fliegst irgendwann auf die Nase (es sei denn die Stadt und das Land polstern einen mit zB 300k Euro auf... ;-), wurscht wie gut deine Jugendabteilung ist. Und umgekehrt, mit gutem Management liesse sich's auch auf Jahre hinweg ohne junge, hungrige, wilde, wasweissichnochalles Jungs von nebenan, die jeder kennt, gut leben. Beides geht.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 4. September 2009 um 15:44

    KAC-Lennon, du siehst da ein paar Dinge nicht ganz richtig.

    Innsbruck ist nicht gekracht weil man viele Legionäre hatte, sondern, weil das Team im Vergleich zum Aufwand erfolglos war. Das KANN was mit den Imports zu tun haben, muss aber nicht. Du unterstellst die Kausalität viele Legionäre -> wenig Erfolg und nicht dem Aufwand entsprechende Einnahmen -> Super-GAU. Du suchst dir einen von x-möglichen Gründen raus und machst das Ergebnis an diesem fest ohne die anderen überhaupt zu diskutieren, verkaufst uns also die offensichtliche Korrelation von Imports und Erfolglosigkeit als Kausalität. Das ist logisch falsch. Und aus eigener Innsbruckerfahrung versichere ich dir dass es dem typischen Hockeyzuschauer dort scheissegal ist wie viele Imports für den HCI (oder IEV oder GEV) spielen, so lange die Truppe gewinnt. Hätte das HCI Team 2008/09 gefunkt (was durchaus möglich gewesen wäre, hätte man statt Rohrkrepierern in der Defense wie Brennan, HOHENBERGER, LAKOS gscheide Imports geholt hätte) , wären in der Oly Halle 6-7.000 anzutreffen gewesen so wie auch in der ersten Saison mit Elick als der HCI zum letzten Mal im P-O recht gut gespielt hat (obwohl das 1/4 Final gegen den KAC war gegeben der verkorksten Saison durchaus passabel).
    Und Graz hat wenn dann die Notbremse nicht bei den Imports gezogen, sondern (mit einigem Aufwand an Kohle vermute ich) bei den etablierten Ösis - indem man Leute wie Peintner, Oraze, Iberer und die Harands geholt hat und offensichtlich im Management gscheide strukturen geschaffen hat. Deine Legende vom großen Grazer Tugendwandel ist ziemlich weit hergeholt, was stimmt ist, dass man z.T. die Imports durch etablierte Österreicher ersetzt hat und als Zuckerguss noch Leute wie Woger (aus Innsbruck ironischerweise) Ganahl und den Grahut (oops, ein Legionär, na da schau an) geholt hat. Das ganz große Besinnen auf die lokalen Junghackler mag ich da noch nicht erkennen - es geht in die Richtung (Fatmteam etc) aber der radikale Wandel ist das definitiv nicht, denn der wäre schlicht und einfach unmöglich gewesen. Und weil ich ein Linzer bin gebe ich dir noch was mit auf den Weg: die Wing spielen seit Jahr und Tag mit einem Eigenbauspieler und der Hockeysport hat bei uns seit der BL Zugehörigkeit ziemlich abgehoben im Vergleich zu früher. Das sind jetzt fast 10 Jahre gute Show und das mit tw. gar nicht so wenigen Imports.
    Fazit, was denke ich die Leute wirklich sehen wollen (und wofür sie bereit sind zu bezahlen) ist guter Sport und eine ausgeglichene Meisterschaft mit idealerweise dem besseren Ende für die eigene Mannschaft. Wer das am Eis abliefert ist ned wirklich entscheidend. Das ist Klubhockey.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 4. September 2009 um 13:25

    Lässig, über die Jugendspieler in EBEL Mannschaften zum altbekannten Legionäre zählen, dann zum Traditionsschw***vergleich und jetzt zur (sozialen) Netzwerktheorie...

    Ganz offensichtlich ist in Kärnten die Nachfrage nach Eintrittskarten zum EBEL Hockey größer als in Wien und das obwohl Wien viel mehr EInwohner hat. Woran das liegt, dafür gibt's ca. 1001 Faktoren, die eine Rolle spielen und die wir allesamt nicht oder nur in groben Zügen kennen. Der eine macht's am Einheimischen (vorzugsweise jung) in der Hockeymannschaft fest, mag sein, kann eine Rolle spielen, muss nicht. Im Prinzip wird versucht 1. Aussagen über die Präferenzen der Zuseher über deren Auswahlmöglichkeiten und die Nebenbedingungen (Preise, Einkommen ua) zu machen.
    Die Dinge kombiniert ergeben eine Konsumentscheidung (Eishockey, Fussball, Konzert, Kino, Theather, daheim bleiben....) die man beobachten kann. Was dahinter steckt ist unbekannt und daher wundere ich mich, wie hier rumargumentiert wird ohne zumindest eine Annahme zu treffen und zu kommunizieren. Der KAC-Lennon erzählt uns, dass es nur mit der Jugend und den Ösis geht, was impliziet eine Annahme transportiert, nämlich dass die Leute ihre Konsumentscheidung (Hockey versus was anderes) im großen Ausmaß von der Identität der Spieler und nicht nur von deren Fähigkeit und Verteilung über die Mannschaften abhängig manchen. Ob das in dem Ausmaß stimmt (eine Rolle spielt's vermute ich schon) und ob nicht andere Faktoren wie sportlicher Erfolg, Spielniveau, Eintrittspreise, Alternativangebot etc... eine viel wichtigere Rolle spielen ist völlig unklar. Revealed preference Argumente (Rückschluss auf die Präferenzen auf Grund von Konsumentscheidungen) gibt's dafür imho keine. Wir hatten Zeiten mit wenig Imports und auch weniger Zuschauern (frühe BuLi nach der Reform 2000/01)...In den 90ern hatt auch bei KAC und VSV die halbe Mannschaft das Hackeln nicht im gelobten Land erlernt und die Hallen waren trotzdem (oder gerade deswegen, unklar) voll...

    Das eine relativ starke lokale Verankerung auch im Spielersektor prinzipiell nix schlechtes ist und stabilisierend wirkt streitet vermutlich kaum wer ab, dass es irgendwie irgendwo ein Wert für sich selbst ist auch nicht (ich zumindest nicht), dass es das Killerkriterium für Erfolg der Industrie am Markt schlechthin ist kann man nur dann mit gutem Gewissen so sehen, wenn man's einfach nur so sehen will. Die empirische Erhärtung der Ansage steht nach wie vor aus und ich denke, dass wenn man sich die Geschichte des EH Sportes in Ö ansieht und nicht völlig engstirnig ist, kann man nur zum Schluss kommen, dass der Erfolg/Misserfolg der Anbieter des Produktes insgesamt in mehreren Dimensionen begründet ist.

    DIe Nali hat's heuer fast geputzt, trotz des "Österreichsischen Weges", die Unbillen des Wirtschaftens kriegt man durch ein größeres einheimisches Arbeitsangebot im Gesamten nicht weg, Sorglosigkeit im Mangement sind immer noch Gift und der Kunde will auch einer schwer einheimischen (und jungen und hungrigen eh klar) Mannschaft nicht über längere Zeit hinweg beim Verlieren zusehen...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 2. September 2009 um 15:47
    Zitat von KAC-Lennon

    Wenn man sich die letzten Jahre mal durchrechnet, dann waren immer die Teams erfolgreicher, die auf die die Jugend gesetzt haben. Und nebenbei bemerkt haben diese Teams auch die stabilsten Zuschauerzahlen. Gerade deshalb sollten die Bonzen bei einigen Teams mal die Nase aus den Bilanzen holen und sich in der realen Welt umschauen.

    Diese Rechnung würde ich gerne im Detail sehen, also her damit (bitte sowas wie eine Regression von Tabellenposition auf Durchschnittsalter) . Wäre gespannt was da rauskommt. Und bitte dabei confounding variables beachten. Und die Zuschauerzahlen hängen noch an tausend anderen Faktoren, aber gut einfache Antworten sind halt oftmals sexy...

    Die Caps wurden 2005 Meister und jetzt 2 mal hintereinander im Semifinale, was da dran schlecht sein soll (trotz klanglosem ausscheiden ggen RBS) ist mir nicht ersichtlich. Und ausserdem, wie wurde denn der KAC voriges Jahr Meister? Waren's die zweifelsohne vorhandenen guten Jungen oder doch die Schneiders, Shantz', Brandners etc...
    Erfolg kommt von guten Spielern und nicht von Jungen oder Alten. Du tust ja grad so, als müsste man nur die U20 zur Kampfmannschaft machen und schon werden alle Meister, das ist eher lächerlich finde ich. Das zum einen manche Teammmangements schlecht gearbeitet haben (siehe HCI oder Graz früher) ist ja keine Frage, aber, dass der Ausweg so einfach wäre wie du schreibst gleicht einer Rechnung, ohne Wirt - für ein uU zwei Teams geht sich die Strategie möglicherweise aus, dann ist aber Sense. ... und ausserdem vermute ich, dass dein KAC sowieso alles richtig macht, dann lass' doch die anderen Vereine ih r Ding machen und sei froh dass Ibk weg ist, dann brauchst dir die schwachen Legios nimmer anschauen.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 2. September 2009 um 14:47
    Zitat von sicsche

    Ich hätte auch absolut gar nichts gegen einen Salary Cap und ja es wäre definitiv eine Ideallösung.
    Aber wir wissen auch beide das die Clubbosse in Ö sich eher ihr 3. Bein abhacken lassen bevor se offiziell zugeben wieviel sie an Budget in Spieler investieren. Aber mich würd ja mal die Meinung der Spieler dazu interessieren, würd mich nich verwundern das da auch Peinte & co wieder losheulen wie ungerecht die Welt nicht zu Ihnen ist ;)

    Ja, das ist eine andere Sache, da hast Recht. Immerhin fand ich das das Interview gestern von Steinburg interessant, 2.7 Mio und 10% weniger als letztes Jahr...klingt schon ganz konkret und ich glaub der wird da nicht rumschwanern...

    Peintner: muss er sich halt auf der Harley von der Ungerechtigkeit der Welt losfahren...und wenns für die Harley nimma reicht, ein ein Moperl wird er sich noch derleisten können ;)

    Zitat von KAC-Lennon

    Ja ... die zehn, die diesen Namen auch verdienen. Ein Healey, Riddle, Seeley, Brennan usw. tun dies mit Sicherheit nicht. Allein das ist schon ein Anzeichen, dass hier viel zu viele Legios herumkurven und viel zu wenige Vereine etwas zum Nachwuchs beitragen. Das, was diese Herren gespielt haben, das können Nachwuchsspieler Anfang 20 mit Sicherheit auch. Und da hat man als Zuschauer doppelt Freude, weil die sich voll reinhängen und um ihr Leiberl kämpfen.

    Legios gehören dazu, das stimmt. Aber früher mal waren das wirkliche Führungsspieler, die echten Glanz in die Hallen gebracht haben. Heute sind das viel zu oft abgehalfterte Altstars, die gerade genug geben, damit man sie nicht wegen Arbeitsverweigerung anzeigen kann. Und die kosten auch noch zehntausende Euro mehr als ein Nachwuchsspieler. Also wenn das deine Vorstellung von "Internationalität" und "Qualität" ist ... Mahlzeit.

    Naja, da sind wir oftmals gscheider als die Trainer und Vereinsverantwortlichen die diese Leute engagieren...sportl. Leistung ist nicht immer planbar und das Spieler nicht das bringen, was sie sollen bzw. was man erwartet hat mMn nix mit dem Reisepass zu tun. Ösis, die irgendwo als Leistungsträger geholt werden und dann so gar nix zu Stande bringen gibt's genauso. Und das mit Jugendspieler X ist genauso gut wie der Legio Y ist halt so eine Sache, das sagt sich schnell heraus aber ob so einer das längerfristig Bestätigen kann ist unklar...

    Und: früher war nicht alles besser, nichtmal die zukunft :P

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 2. September 2009 um 14:16
    Zitat von w.p.14

    stimme dir wie meist zu, aber 6-8 imports sind auf dauer auch viel zu viel.

    Finde ich überhaupt nicht, die Leginäre bringen Internationalität und im Allgemeinen auch Qualität rein...Wödmoasta wird AUT so oder so nicht, also lieber etwas mehr als etwas weniger...

    sicsche

    warum immer die komische punktebwerterei, das öffnet tür und tor für ungleiche standards und packelei. wenn schon solln sie einen cap machen, oder es sein lassen finde ich...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 2. September 2009 um 12:56

    Naja, dass die Punkteregel ein salary cap ist kann er sich und der welt schon vorsagen, wahr wirds deswegen auch nicht. die PR geht wenn man will in Richtung "Talent Cap" und das nicht wirklich weil zw. den Underagern x und y mit je 0.5 Pkt können am Eis Welten liegen, ebenso zwischen den Imports X und Y die beide 4 Pkt. kosten...

    Die PR öffnet de facto den Spielermarkt und bringt gleichzeitig einen (nicht völlig eindeutigen) Effekt zum Nachwuchseinbau. Und das auf Kosten der mittelmässigen Ösis und auf Kosten der unverzerrten Preisbildung am Markt. Also Herr Feichtner, wenn sie einen Salary oder Payroll Cap haben wollen müssen's einen einführen, aber bitte nicht die Punkteregel als solchen verkaufen. Und ja, ein Cap wäre effizienter zusammen mit einer vernünftigen Import Quote von um die 6-8 Mann ist aber offensichtlich nicht machbar...

  • Farmteam Graz 99ers in der slowenischen Liga

    • RexKramer
    • 31. August 2009 um 22:33
    Zitat von stas

    ui, an dieser stelle muss ich mich retourziehen...das soll dann lieber der gute alte jeff beantworten... ;)

    Danke dennoch für die Bemühungen! Hoffe der Jeff lässt noch was raus...

  • Farmteam Graz 99ers in der slowenischen Liga

    • RexKramer
    • 31. August 2009 um 22:12
    Zitat von stas

    den einzigen rumänischen spieler bring ich jetzt mit alba volan in verbindung....oder meinst du den slowenen ziga grahut ? der wird (zumindest so lange der klimbe noch verletzt ist) in der ebel-mannschaft spielen...davon geh ich zumindest aus... :S

    Ich beziehe mich auf den Eintrag:

    Zitat

    Der "Rest" waren U20 Spieler, wie Glanzer, Ortner, Lehmann u.a. sowie eine Vielzahl von Try-Out-Spielern für die neue U20 bzw. U23 Mannschaft, die ja auch in Slowenien mitspielen wird und Trainingsgäste wie z.B. Reinthaler. Unter den Try-Outs war auch ein Slowene (BJ 90, sehr schnell, wendig und eine gute Hand) und ein Rumäne (BJ 92), sowie Spieler vom KAC, Zeltweg u.a. Teams - Graz scheint jetzt also wirklich als ein Boden mit Zukunft zu gelten.


    Transfergeflüster Graz 99ers 2009/10

    Ich hab da eine Anfrage bekommen, wer denn das sei...(wobei mir klar ist, dass ein Forumseintrag keine sehr zuvärlässige Quelle ist)....

  • Farmteam Graz 99ers in der slowenischen Liga

    • RexKramer
    • 31. August 2009 um 21:14
    Zitat von stas

    als grundkader kannst sicher den der letztjärigen SJL mannschaft hernehmen...abzüglich michael schiechl :-(...wer sonst von den jungen gegangen ist entzieht sich meiner kenntnis....

    einer der dinhopels (wenn nicht beide...warum steht in der heutigen krone f. dinhopel unter "abgänge"),glanzer,stefan,graf und möglicherweise moderer(ist der verletzt ?, war die letzten partien nicht dabei..) werden dabei sein....

    Danke! Es gab in einem Posting (glaube im 99ers Vorbereitungsthread) mal die Info, dass bei den 99ers ein rumänischer Try-out Spieler wäre. Würde mich interessieren, ob das so korrekt war und wenn ja wie der Mensch heisst und ob er das Try-out bestanden hat (und dann vermutlich im Farmteam zu spielen). Infos wären sehr willkommen.

  • Farmteam Graz 99ers in der slowenischen Liga

    • RexKramer
    • 31. August 2009 um 20:12

    Gibt's auch eine Kaderliste für das Farmteam? Auf der 99ers Seite (auch unter Juniors) konnte ich nix finden. Danke für etwaige Hinweise!

  • Transfergeflüster Alba Volan

    • RexKramer
    • 31. August 2009 um 15:20
    Zitat von ivize

    Also letztendlich sehe ich, dass viele Umstaende (PO- Erwartungen der Sponsoren nach 2 Saisonen, finanzelle Krise bei HC Briancon, und die Flop- Saison von Vas in Brynas) haben dazu geführt, dass Ungarns Besten in einem Club spielen werden. Mit Szuper in der DEL und Koger in USHL müssen wir für die naechste Div- I Meisterschaft gegen Hauptrival Slowenien meist auf die EBEL bauen.

    Aber ganz ehrlich, wozu sollte es so gut sein, dass Ungarn Spieler in der französischen Liga hat. Briancon ist keine schlechte Mannschaft (siehe Poletna Liga) aber die Ligue Magnus ist nach hinten eher mau, da weht in der EBEL siche ein anderer Wind....

  • Transfergeflüster Alba Volan

    • RexKramer
    • 31. August 2009 um 11:33
    Zitat von sicsche

    @Rex
    Aber ganz unbekannt ist uns das Thema ja auch nich - Mal ehrlich wie gross war das Gebrüll hier als der Reihe nach Natispieler nach Österreich zurückgekehrt ist?
    Von daher kann ich die Sorgen schon verstehen. Nur zum Vergleich Welser hatte keine wesentlich bessere Saison in Skeleftea bevor er nach Salzburg wechselte und das tamtam hier im Forum kennen wir alle nur zu gut.

    Du hast natürlich recht das es ein Vorteil für Ungarn ist mit einer so eingespielten Mannschaft im Nationalteam auflaufen zu können (siehe Lettland aka Dynamo Riga) und das die EBEL seitdem klar an Qualität gewonnen hat zeigen die - sicher mit Vorsicht zu geniessenden - Preseason Ergebnisse.

    Eins steht jedoch ausser Frage - AV wird sich heuer wieder gut verkaufen und mMn sicher auch ein Wort ums Playoff mitreden. Und ganz ehrlich nach den ganzen Tipps wie die Saison ausgehen wird würd ich mich schon ganz gut amüsieren sollten 2 AT Vereine das PO nich erreichen.

    Also ich hab bei einem Setzinger, Koch etc. nicht gebrüllt, als sie nach Ö zurückgekommen sind und wie man sieht war das definitiv nicht das vielherbeigeschriebene Ende der Karriere. Setzinger hat nacher seine einzige Chance bei den Preds bekommen, Koch ist immer noch unser bei weitem bester Center (und was er international spielt -siehe WM- war gut, da ist der andere Thomas leider etwas abgestunken. Der A. Lakos (WM war Scheibe, keine Frage) hat aus der EBEL einen Vertrag mit Minnesota bekommen ((was schon mal ein Zeichen ist, auch wenn er sich nicht durchgesetzt hat...) und seine absolut schwächste WM Performance hat er als aktueller KHL Legionär gegeben...

    Die EBEL ist nicht übel, keine ganz große Nummer aber, da bin ich mir sicher, das nächst beste zu den bekannten großen 6-7 Ligen in Europa. Und für einen Spieler mit 25 wie der Vas ist viel Eiszeit in der EBEL bekommen sicher nicht schlechter als die vermutlich wenige Eiszeit, die er in einer Topliga bekommen würde. Insofern hätte ich da gar keine Bedenken was das NT betrifft.

    Der Markt sortiert die Spieler grosso modo schon dorthin wo sie hingehören (v.a. wenn keine bzw. wenig Importbeschränkungen).

    Und nachdem ich einen Kiste Bier stehen hab, dass der VSV nicht vor Platz 7 landet, freut mich natürlich jede Verstärkung für die Konkurrenz :D

  • Transfergeflüster Alba Volan

    • RexKramer
    • 31. August 2009 um 10:42
    Zitat von ivize

    Würdest du dich freuen, wenn ca. 90% eurer Nationalspieler im selben Club spielen würden? Und für ein ex- AHL- Spieler denk ich, konnte er noch besseres Angebot bekommen..

    Also wo der Nachteil zu finden ist, wenn die Leistungsträger des Nationalteams in einem Verein spielen ist mir eher unklar. So eingespielt wie Ungarn wird bei den nächsten Div. I Turnieren kaum eine 2. Mannschaft sein...das als Nachteil zu sehen finde ich komisch.
    Und der Vas Janos mag ein guter Spieler sein, aber für die EBEL scheint er definitiv nicht überqualifiziert, da ist eine 40 Punkte AHL Saison zu wenig, vor allem nach dem letzen Jahr bei Brynäs...

    Ich bin mir sichet AV wird heuer eine sehr gute Saiaon spielen, das wär doch auch was, oder?

  • Vorbereitungsspiele des KAC

    • RexKramer
    • 29. August 2009 um 13:02

    Klar kann Puschnik nach 21 im Amateurbereich spielen, was nach einer major junior Karriere oder Spielen als Profi nicht mehr geht ist Collegehockey zu spielen. Die NCAA (zumindest die Division I) hat die strikte Regel, dass kein Student zuvor professionell gespielt haben darf. Darüber ist ja auch Der Reinthaler gestolpert mit seinen Spielen für dei 99ers. Bei Pöck wird das vermutlich kein Problem darstellen, da er vermute ich keinen Profivertrag mit dem KAC hat sondern als Angehöriger der Jugendabteilung des KAC für die Herrenmannschaft spielberechtigt ist.

  • Oberliga 2009/2010

    • RexKramer
    • 29. August 2009 um 11:42

    Hab mir gerade die Spielpläne der neuen Saison für die U15 und U13 BL (neue Alterskategorien nebenbei) angesehen, es fällt auf, dass die Vienna Young Tigers fehlen, allerdings die 48er (die bisher ja kein Ausbildungsverein waren - von den WUListen mal abgesehen :P ) dabei sind. Nachdem sich die 48er anscheinend auch in Tigers umbenannt haben vermute ich, dass sich die beiden Vereine zusammengschlossen haben (was recht sinnvoll erscheint). Weiss da wer näheres? Würde mich interessieren was das Konzept ist und wer die Macher etc...

  • Testspiele 99ers

    • RexKramer
    • 29. August 2009 um 08:54
    Zitat von DennisMay

    Wie soll das denn gehen, wenn man nur 10 unter Vertrag hat.

    Olver, Junker und Heid haben Deutsche Pässe. Olver und Heid haben Deutsche Vorfahren und Junker spielt eben schon 12 Jahre in Deutschland. Seinen Paß hat er seit 2 Jahren. :rolleyes:

    Ist wohl ein guter Aufhänger für das Debakel.

    Der Berichtschreiber wollte damit wohl zum Ausdruck bringen, dass 13 nichtin Deutschland ausgebildete Spieler für Augsburg angetreten sind. Was das zur Sache tut, wenn zwei Klubteams gegeneinander spielen ist eine andere Frage.

  • Nachwuchsarbeit

    • RexKramer
    • 28. August 2009 um 15:21
    Zitat von tiQui.taQua

    Wie ist das Verwandtschaftsverhältnis?

    Unter Umständen Identität 8)

  • Vorbereitung Black Wings 09/10

    • RexKramer
    • 28. August 2009 um 12:35

    und Zug darf nicht gegen die Knights verlieren... Die Wings können nur noch 4. werden, wenn die Knights kein Spiel mehr gewinnen und Zug keines mehr verliert (und dann kommt's noch auf die Tordifferenz an). Tippe mal stark auf ein Doppelspiel gegen Zug, die Knights werden da nix anbrennen lassen, die sind zu stark.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™