1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 24. September 2009 um 01:04
    Zitat von Herby #30

    hab heute Vormittag ein Mail an EBEL bzw. ÖEHV usw. geschickt, hier die offizielle Stellungnahme dazu:


    Einerseits kann man(n) froh sein, endlich mal eine Antwort erhalten zu haben, andererseits ist das die schwarz auf weisse Aufhebung der Legio-Grenze. Die Sache das Linz den Spieler Judex dann trotzdem vom Blatt nimmt, ist wie besprochen nurmehr zum lachen..... GANZ GROSSES KINO ....

    Thx, dass du dir die Mühe gemacht hast nachzufragen. Warum dann in den Df.bestimmungen noch Punktebweertungen > 0 für U22 Spieler drinnenstehen wird somit wohl immer ein Rätsel bleiben. Der Passus ist ja anscheinend irrelevant und somit nur noch irreführend.
    Und klar der 15 Import + 7 U22er Strategie steht jetzt nix mehr im Wege (was ich nicht per se für schlecht halte). Die Tatsache, dass dieses Limit von 15 Imports nicht ausgenutzt wird und das nehme ich mal an nicht nur daran liegt, dass die Vereine es einfach nicht gecheckt haben, zeigt mir aber nur, dass die dämliche PR gleich ersatzlos gestrichen werden sollte. Sie marginalisiert Ü22 Spieler, die "zufällig" etwas zu hoch bewertet wurden und konterkariert damit die Kadertiefe der Teams und die Eignung der Kader für 4 Linien Tempohockey. Und das von allen Teams praktiziert wäre der wichtigste Entwicklungsschritt...

    PS: ich bilde schon Rücklagen, schaut nicht gut aus :rolleyes:

  • 5. Runde: Medveščak Zagreb gg. Moser Medical Graz 99ers 2:3 n.P.

    • RexKramer
    • 22. September 2009 um 14:26
    Zitat von haggi

    noch wtwas OT, aber sonst passt es nicht so gut dazu

    Beim letzten Spiel Linz gegen Graz habe ich mir das auch gedacht. Lt. OÖ Nachrichten so etwas bei 2.200 Leuten. wo da nochmal mehr als die Hälfte Platz finden sollten und gleichzeitig auch das Spiel sehen wollen wäre mir komplett schleierhaft. Manchmal denke ich mir, dass sind wirklich nur die zahlenden Gäste. Der Rest hat auf andere Art und Weise Zutritt. Aber was weiß ein Fremder.

    So wie ich das mitgekriegt habe gab's in den Linzer Boomjahren 2002 und 2003 oft das Problem, dass es landläufig hiess zu den Blackwings braucht man nicht gehen, die sind sowieso ausverkauft, obwohl das nur zum Teil gestimmt hat. Da hat man dann angefangen die Zusch.zahlen eher tief anzusetzen kommt mir vor, was sich irgendwie bis heute zu halten scheint.
    Oder aber streng nur verkaufte Tickets wie du sagst...zusammenpassen tut's aber wenn ich dort bin kommt mir vor nie.

  • 5. Runde: Medveščak Zagreb gg. Moser Medical Graz 99ers 2:3 n.P.

    • RexKramer
    • 22. September 2009 um 11:27
    Zitat von Kronos

    Taugt mir voll, dass in Zagreb die große Halle auch gut gefüllt ist. Allerdings waren beim ersten Heimspiel gegen Jesenice 5000 Fans und beim zweiten gegen Olimpija 6000 Fans. Das waren also Duelle gegen die beiden "Nachbarn" also die slowenischen Vereine.

    Von kroatischer Seite heisst es, dass die beiden Heimspiele vor vollem Haus stattgefunden haben. Voll bis auf den letzen Platz.
    Die veröffentlichten Zuschauerdaten sind mMn eher "Richtwerte", keine Ahnung was da manche Vereine weiterleiten, die Zahl der in der Halle zum Spiel anwesenden Menschen ist es kommt mir vor nicht immer (zB Linz, da scheint mir wird immer sehr tief angesetzt).

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • RexKramer
    • 22. September 2009 um 10:30
    Zitat von Haxo

    Grundsätzlich ist Rex´s Argumentation natürlich schon zulässig, allerdings völlig irrelevant, da der KAC mit einer größeren Halle ja die Eintrittspreise wieder senken wird, weil man den jetzigen Einnahmenentgang durch ein zu kleines Stadion ja nicht mehr mit höheren Preisen kompensieren muss! ;)

    Genau, der KAC würde in der neuen Halle die Preise so weit senken, dass der Gewinn insgesamt im Vergleich zu jetzt nicht steigt 8o
    Und die entgangenen Einnahmen werden vom Legiobudget abgezogen, denn man setzt um dei 8k Halle zu füllen voll auf die Jugend :P
    Der KAC würde seine Preise für eine neue Halle genauso setzen, dass er Einnahmen-Kosten=Gewinn maximiert oder das zuminest versucht (ist kein triviales Problem)...das kann bedeuten, dass fü manche Kategorien die Preise auch sinken, aber unterm Strich wird für den Klub (der ja die Investitionskosten nicht tragen muss) ein Plus bleiben, jede Wette.

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • RexKramer
    • 21. September 2009 um 23:40
    Zitat von MacStasy

    Und abgesehen davon, Ausgeglichenheit in der Liga hin oder her, sowas sollte aber auch nie ein Grund sein, die Hockeyinfrastruktur in unserem Land nicht zu verbessern. Wenn dem wirklich so sein sollte, dass Mannschaften aufgrund von größeren Hallen mehr erwirtschaften und dadurch einen Wettbewerbsvorteil erlangen, dann sollten sich die anderen Teams halt auch überlegen, ob sie eventuell nicht auch mal längerfristig planen sollten und nicht nur von einem kurzfristigen Erfolg in der nächsten Saison träumen. Warum sollte man nicht mal 5 Jahre im Mittelfeld mitspielen, wenn man danach einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der anderen Teams hat? Also dieses Argument ist mMn nie und nimmer zulässig, sorry. Der KAC kann nichts dafür, wenn andere Teams nicht weiter denken...

    Wenn es einen allgemeinen Trend zu besserer Infrastruktur gibt weil der Sport an sich populärer wird und die Klubs entsprechende Mittel erwirtschaften super. Halt: Klubs in Ö erwirtschaften Überschüsse und investieren in neue Hallen?? Dann sind wir aufgewacht und das Bettwar nass.
    Nach 5 Jahren im Mittelfeld statt vorne kann sich ein Ö Klub uU die Bande eines Hockeyfeldes und eine kleine Tribüne bauen, wenn denn die 5 Jahre Mittelfeld denn überlebt wurden, was auch nicht so klar ist. Abgesehen davon gibt's in Ö keine Eishalle (und schon gar keine für ein paar k Zuschauer) ohne die öffentliche Hand und damit die Politik. Und wenn die nucht mehr oder weniger zufällig dahinter ist, wofürs auch keine Garantie gibt, kann man sich einen Eishallenbau in unserem Land original aufmalen.
    Und abgesehen davon würd ich wetten, dass Klafu in den nächsten 5 Jahren, wenn nicht länger keine neue Eishalle kriegt. Und in Linz wird's nach dem Trainingshallenbau mMn auf absehbarer Zeit auch nix neues mehr geben.

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • RexKramer
    • 21. September 2009 um 16:11

    thx, aber ich würde sagen du haust dich dann schnell in den Alpentunnel von Linz nach Klafu, dann kommst du nämlich noch rechtzeitig zur Grundenergiezellenlegung für die brandneue WörthersenkenArena (der See ist 2096 beim großen GalaxyTachionenInjector Treffen unglücklicherweise verdampft worden), die die 150 Jahre alte Messehalle, das letzte Überbleibsel des alten Klagenfurt, als Heimstätte des KAC in der Bank of China Liga ablöst. Festakt natürlich mit dem durch seine Jünger geklonten Oberhaupt und Gründer der universal church of Jörg...

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • RexKramer
    • 21. September 2009 um 15:17
    Zitat von sicsche

    Ich erinner dich dran wenn ich zum Auswärtsspiel in die 10k LinzAG Arena fahre. :P
    Grad du solltest doch wissen das man ein gewisses Risiko eingehen muss um hin und wieder nen Schritt voran zu kommen.


    Also jetzt sei nit so pessimistisch ;)

    Ich bin mir ziemlich sicher in meiner unmittelbaren Ahnenkette keine Riesenschildkröte zu haben und werde deshalb die 10k LinzAG (oder keineGasblasen) Arena mit ziemlicher Sichherheit nicht mehr erleben. Aber ich wünsch dir jetzt schon viel Spass, wenn du auf dem Flug nach Linz mit dem Schwebeauto an deine lang versorbenen Enkelkinder denkst und wärend der Autopilot dich am Amstettner Spaceport vorbei gen Linz manövriert melancholisch wie lonely George das Hologramm von der Hochzeit mit deiner 4. Frau, die viel zu früh mit 92 von dir ging, betrachtest...ach ja, wenn du nach dem Spiel noch die 30 Sekunden donauaufwärts düsen könntest und eine dieser wunderbaren Rosen von den Marskolonien auf meinen verwitterten Grabstein legst...ich lächle dann von drüben.

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • RexKramer
    • 21. September 2009 um 15:01
    Zitat von KönigAllerClubs

    sicsche: Bitte, bitte sprich mit dem Schmid Hansi, er soll doch den Umbau der ASH verhindern - koste es was es wolle! Sonst droht dem österreichischen Eishockey der Ruin! Am besten spielen wir alle in 3.000er Hallen.

    RexKramer: Nix für ungut. ;) ...der mußte sein.

    ihr seids so gemein. aber dass die gscheiden kinder immer von den de****** in der art angemacht werden bin ich eh gewohnt :P
    Und sagts nicht ich hätte euch nicht gewarnt, wenn der KAC mit den Caps und den Bullen plus Zagreb und Budapest Volan in der 15k mufo halle eine 5er Liga spielt :P

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • RexKramer
    • 21. September 2009 um 14:46
    Zitat von sicsche

    Eins trifft jedoch auf jedem Fall zu:
    Grössere Hallen bedeuten mehr Zuschauer/Zuspruch insgesamt für die Liga was sich natürlich auf die Sponsoren EInnahmen positiv auswirkt.

    Das stimmt für den Standort, für die Liga an sich MUSS es nicht stimmen. Für in dem Sinne limitierte Standorte kann es, wenn die Konkurrenz davon zieht das Aus bedeuten, und wenn man solche Standorte nicht ersetzen kann, weil es keine Alternativen gibt bekommt man ein Problem. Klar gesagt, die Linzer zB haben nur wenig davon, wenn der KAC oder die Caps im Jahr 60-70k Tickets mehr verkaufen können, deren Einnahmen sie wiederum großteils in die Mannschaft investieren (die dadurch nicht schlechter werden wird) ...
    Die Sponsoren werden nach wie vor an erfolgreichen Teams interessiert sein und wenn einihe Mannschaften relativ reicher werden und damit auch erfolgreicher nutzt's den anderen wenig, dass uU auch ihre eigenen Sponsoreinnahmen gestiegen sind (was ja überhaupt nicht sein muss).

    Ob das im speziellen Fall in der EBEL so kommen wird/muss ist eine andere Frage...kann glaube ich niemand mit Gewissheit sagen.

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • RexKramer
    • 21. September 2009 um 14:25
    Zitat von KönigAllerClubs

    Interessanter Gedanke, den ich allerdings nicht teile. Siehe z.B. den SC Bern in der schweizer NLA:

    Der SC Bern hat eine Halle für 17.131 Zuseher - Allmend (PostFinance-Arena) ... trotzdem ist die NLA sehr ausgeglichen.

    Da bin ich mir aber nicht sicher, ob ein Beispiel ausreicht, um fix sagen zu können der Gedankengang sei nicht zu teilen...
    Wenn dir wer sagt, dass Stürze aus großer Höhe gefährlich sind sagst ja auch nicht, dass es nicht stimmt nur weil du einen Dachdecker kennst den's vom 3 Stock runterprackt hat und der sich nix getan hat.
    Und ich behaupte ja auch nicht, dass es 100% zu Problemen kommen muss, wenn ein Teil der Liga sich Infrastrukturmässig weiterentwickelt. Ich sage nur, dass die Gefahr besteht. Und Beispiele dafür gibt's genug. Siehe DEL, da sind die kleineren sogar sehr traditionsreichen Standorte allesamt verschwunden, wofür unter anderem auch die Infrastruktur verantwortlich war (neben dem allgemeinen Trend Richtung der wirtschaftlich anders strukturierten Ballungsräume). Oder die britische Liga in den 90ern...die hats auch unter anderem zerissen, weil Arena und Rink Teams nicht unter einen Hut gepasst haben. Da waren Teams die in 8k oder noch mehr Arenen gespielt haben während andere in 2k Hallen antraten...

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • RexKramer
    • 21. September 2009 um 13:36
    Zitat von MacStasy

    Die haben aber auch von Haus aus einen geringeren Zuschauerzuspruch. Ich finde schon, dass diese Aussage durchaus ihre Berechtigung hat. Ich für meinen Teil schau mir keine Heimspiele vom KAC mehr an, weil es a.) praktisch nur möglich ist, Stehplatzkarten zu bekommen und b.) man dann Stunden vor Spielbeginn in der Halle sein muss, um einen Platz zu bekommen.

    Und ich bin sicher nicht der einzige, der so denkt. Demnach wirkt sich der jetzige Zustand langfristig ganz sicher auf die Zuschauerzahlen aus.

    Und abgesehen davon investiert der Großteil der anderen Klubs kaum in die Jugend, was Spitzeneishockey auf lange Sicht erst möglich macht. Demnach reichen auch weniger Zuschauer, nur bringt das halt nix für die gesamtösterreichische Eishockeyentwicklung. Weiters kann von Schaffen auch nicht wirklich die Rede sein, weil man leider jedes Jahr Angst haben muss, dass ein Verein aus der Liga wegfällt, siehe Innsbruck!

    Der KAC BRAUCHT eine Halle mit höherem Fassungsvermögen. Das ist mMn absolut notwendig.

    Die mit einer größeren Halle steigende Finanzkraft des KAC kann aber auch genaus dazu führen, dass die bisher recht gute sportliche Ausgeglichenheit der EBEL absinkt und sich die Spitzenteams zu denen der KAC ja gehört vom Mittelfeld bzw. den schwächeren absetzen. Das ist für den KAC zwar gut, aber muss nicht in jedem Falle der Liga an sich gut tun, da das sportliche Gefüge ja mit dem finanziellem stark (positiv) korrelliert ist. D.h. für die Liga an sich ist der "Hallenschub" des KAC nicht eindeutig positiv, denn Ligen von Teams mit unterschiedlichen finanziellen Rahmenbedingungen laufen Gefahr sich selbst wegzuwettbewerben, vor allem wenn's die Finanzierungsmöglichkeiten stark auseinanderlaufen.

    Ansonsten wäre eine moderne, große Eishockeyhalle in Ö natürlich super - aber ob das auch für die Liga per se so gut ist, da gibt's zumindest auch Argumente, die in die Gegenrichtung sprechen. Im Prinzip würde die Kohle, die der KAC durch die große Halle erwirtschaften kann, ja nix anderes sein als der Red Bull Effekt für Salzburg. Und da war die Sorge um's Ö Eishockey ja groß (was sich nicht bestätigt hat, weil RB ja zum Ausgleich PP geholt hat...aber ob der KAC das Hallengeld nicht effizienter einsetzen würde?)

    Wenn Wien die neue größere Halle hat, der KAC nachzieht, die Bullen haben ja finanziell ohnehin weitere Grenzen...die übrigen EBEL Teams (egal ob jetzt in Ö oder nicht) könnten da schon sehr unter Druck geraten...

  • VSV - Fankultur

    • RexKramer
    • 15. September 2009 um 16:07
    Zitat von ZigaretteDanach

    Keiner muss verstehen warum der jenige, solch eine Jacke trägt, jedoch gehört es zu akzeptieren. Jedem das seine.

    Und solang solche jacken nicht unter das Verbotsgesetz fallen, wird auch keiner dagegen etwas unternehmen. (können).

    Sehr wohl kann man was dagegen unternehmen. Wollen muss man nur. Der VSV kann von seinem Hausrecht Gebrauch machen und diesen Fan des dt. Kaiserreiches (eh klar weil ein neuer, attraktiver, ziestrebiger und innovativer wird es ja sicher nicht sein) klarmachen, dass man solche Aufnäher nicht duldet. Ebenso kann sein Umfeld auf ih einwirken. Wollen müssen sie nur...etwas zivilgesellschaftliche Courage wär halt nötig. Aber das dich das nicht weiter kratzt, welch Wunder...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 15. September 2009 um 15:32
    Zitat von andreas22

    Aber genau die 90% oder eben die "einfachen Konsumenten" würden einen Niveauverlust, den viele hier bei einer Legiobeschränkung befürchten, gar nicht mitbekommen. Denen reicht es eine gute Show zu sehen.
    Und wenn da viele junge Spieler eingesetzt werden, sehen das die "einfachen Konsumenten" mit Sicherheit sehr gerne. Wieso ist zB ein Constantini derzeit so beliebt bei den Fans, obwohl er von den Ergebnissen (bis auf den glücklichen Heimsieg gegen Rumänien) eigentlich gar nichts erreicht hat, und noch einige andere fragwürdige Entscheidungen getroffen hat? Weil er so viele Junge einsetzt!
    Sorry fürs OT

    Das ist eine Vermutung, kann sein, kann nicht sein. Die empirische Evidenz (sehr salopp betrachtet) scheint mir dahin zu gehen, dass ein Niveauverlust schon eine Folge hätte (denken wir 7-8 Jahre zurück...weniger Legionäre, mehr Ö Mannschaften, aber auch weniger Zuschauer im Gesamten). Und ausserdem bedeutet weniger Legionäre nicht nur einen Niveauverlust, sondern auch eine Auswirkung auf die Ausgeglichenheit (die mMn das Killerkriterium für die Liga ist). Dieser Effekt wäre mMn negativ (über den Preismechanismus der knappen Österreicher und die fehlende Möglichkeit der finanzschwächeren Teams an adäquate Spieler hearnzukommen - statisch betrachtet).

    Ob die einfachen Konsumenten sehen wollen dass viele junge Spieler eingesetzt werden halte ich für eine Illusion. Mmn wiil der Konsument an sich Erfolge sprich Siege sehen. Kommen die ist gut, kommen die mit jungen Spielern vielleicht sogar noch besser, bleiben die aus sinkt die Zufriedenheit und zwar denke ich egal wie alt oder welcher Nationalität die "Loser" sind. Erfolg sells.

    Constantini: der hat's leicht, die Quali is sowieso dahin, er steht wenig unter Druck und nach allem was ich weiss sind die Spieler, die er (überraschenderweise) einberuft nicht nur jung, sondern auch für unsere Verhältnisse recht gut...In so einer Situation, wo's um nix mehr geht, kostet eine Verjüngung (Investition in die Zukunft) nichts und keiner wird ihm daraus einen Strick drehen. Wenn das Spiel aber wieder von vorne losgeht wird auch er am Erfolg gemessen werden, keine Angst.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 15. September 2009 um 14:41
    Zitat von Rantanplan2910

    Warum ist Eishockeyfan (bzw. für dich wahrscheinlich auch Fußballfan) sein eine FREAKWELT? Weil es eine Massensportart ist?
    Die Frage war ernst gemeint, und sollte keineswegs hämisch klingen?
    Mich interesiert es einfach nur?

    sicsche liegt völlig richtig. Das was ich da abzieh, Forum posten, mir Gedanken über dies und jenes im EH machen, Spiel schaun, Forum lesen etc... ist doch volles Minderheitenprogramm (und wenn das mich betrifft, betriffts euch genauso ;-). Manche da herinnen haben zT sehr exponierte Meinungen worum's im Eishockey geht oder gehen soll und unterstellen dem gemeinen EH Zuschauer von der Strasse (also die nicht-Forum-Poster, die Leute die einfach nur mehr oder weniger regelmässig hingehen und Spiel schauen) genau die selben Ansichten oder Ziele (in der selben Intensität) zu haben. Das ist mMn eigentlich absurd. Wir sind eine Minderheit, das hat C-Bra sehr richtig angesprochen. Das Wohl und Wehe des Profieishockey liegt nicht bei uns hier, wir gehen ja sowieso hin. Wie sich der Sport entwickelt hängt vielmehr vom "einfachen Konsumenten" ab. Das sollte man in seinen Beiträgen zur Freakshow immer zu berücksichtigen...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 15. September 2009 um 12:33
    Zitat von Henke

    ich sag doch genau das gegenteil:

    "....dass unsere kajak/canadier die erfolgreichsten sommerolympioniken sind."

    nahm nur an, weil c-bra auf die segler hinweißt, dass er schon recht haben wird (was weiß ich, mir ist segeln kompelett wurscht).

    Mea culpa...ich hab nur bei Paddeln und Segeln gleich mal einen Schock bekommen...als Paddler wirst eh schon dauernd gefragt was beim Rudern so abgeht (als ob wir rückwärts fahren würden...), da wär das mitm Segeln einfach zuviel gewesen ;)
    Ansonsten hat Zebra durchaus recht, wir diskutieren hier feurigst Dinge, die ausserhalb der Freakwelt der Eishockeyfans keine Sau interessiert...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 15. September 2009 um 12:18
    Zitat von Henke

    off topic (aus interesse) zählt zum segeln auch 10km faltboot (goldmedaille durch gregor hradetzki)?

    ansonsten hab ich mal gelesen, dass unsere kajak/canadier die erfolgreichsten sommerolympioniken sind.

    aber wirst schon recht haben.

    Junge, das ist jetzt aber ein schwerer Schlag, den du mir da verpasst. Die Kanuten sollen Segler sein???? BITTEEE!!! Und ja, der Kanusport ist nach wie vor der erfolgreichste Ö Sommersport. Wenn man wie ich über 25 Jahre mitgekriegt hat was ind em Verband abgeht (und lange elbst davon betroffen war) ist es zwar fast nicht zu glauben, aber es ist so...
    Aber im Männerbereich hat sich das eh für die nächsten 2-300 Jahre erledigt, leider.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 15. September 2009 um 10:51
    Zitat von w.p.14

    das stimmt, das hab ich auch gemeint.
    aber, bitte korrigier mich wenn ich falsch liege, habe ich ja mehr kohle für imports zur verfügung wenn ich die anzahl von z.b. 8 auf 4 rediziere.
    somit kann ich ja viel atraktivere angebote machen. sicherlich müssen die 4 offenen plätze bei den betroffenen vereinen mit österreichern aufgefüllt werden. (das wollen wir ja alle, oder ? )
    das wiederum ist eine super chance für den nachwuch der in österreich (gottseidank) noch für ein butterbrot spielt.
    vielleicht bin ich da etwas zu blauäugig (boaaa das wort tut weh ;) ) aber an und für sich sind das keine schlechten gedanken.

    just my 2 cents

    Genau das ist der Punkt, den ich vorher angesprochen habe. Du argumentierst mit einem fixen Budget und das ist zumindest längfristig nicht der Fall, da die Einnahmen erfolgsabhängig sind.

    Nimm an du hast 8 typische EBEL Legionäre und deinen restlichen Ö Kader. Jetzt überlegst dir, ob du den 8 keine neuen Verträge gibst, sondern dir um den Budgetposten 4 Superimports holst. Du musst dir überlgen, wie gut die Leute sind, die du für das Geld der 8 typischen EBEL bekommst. Sportlergehälter neigen dazu überproportional zum Können anzusteigen (d.h du findest schnell mal einen Spieler X der doppelt soviel verdient wie der Y, ob X doppelt so gut ist -wie auch immer das zu messen wäre- ist zumindest unklar...). Weiters musst du die 4 fehlenden Imports mit irgendwelchen heimischen Spielern ersetzen, die nachdem du das Geld deiner Imports der letzen Sasion auf 4 neue ausgegeben hast nicht mal was kosten dürfen wenn du dein Budget konstant halten willst und die mit allergrößter Wahrscheinlichkeit (zumindest noch) nicht so gut sind wie die 4 Imports die sie ersetzen. Im Endeffekt zählt dann ob dein Team mit den 4 Top imports plus 4 neuen Inländern mindestens genau so gut ist wie dein Team vorher mit den 8 Imports. Ob das so ist hängt einfach an den Preisen und Fähigkeiten der Spieler- Die 4 Top Imports müssen um mindestens so viel besser sein als die besseren der 8 alten Imports wie dei 4 neuen gratis-Ösis (also höchstwahrscheinlich Jugendspieler) hinter den schwächeren 4 der alten 8 Imports zurückfallen. Funktionieren würde das, wenn du mit der Konzentartion der Augaben von 8 auf 4 Imports einen richtig großen Qualitätssprung machen kannst (was inpliziert, dass du vorher schwache Legios hattest, die nicht viel gekostet haben...) und der Qualitätsverlust "hinten" bei Tausch von bezahlten Profis zu sich gratis raufspielenden Junghacklern nicht zu groß ist. Solltest du den Strategiewechsel durchziehen ohne dass diese BEdingungen erfüllt werden passiert folgendes: deine 4 neuen Legios sind zwar gut, aber dir fehlt die Tiefe ind er Mannschaft, deine 2. und 3. Linie stinkt gegen die anderen etwa ab und von der 4. wollen wir gar nimmer reden, denn die bringt dein Trainer gar nimmer (der spielt ja um seinen Job). D.h. du hat zwar mehr Einheimische im Kader, aber die Eiszeit konzentreit sich ganz wild auf deine Top Linie. Die werden müde, einer verletzt sich, Niederlagenserie, Zuschauer bleiben aus, schlechte Presse + Fanproteste, die Sponsoren verlängern die Verträge nicht und du bekommst riesen Probleme...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 15. September 2009 um 10:15

    Es behauptet ja (fast) keiner, dass in der EBEL im Schnitt schlechte Legionäre spielen, im Schnitt finde ich sind die Imports recht gut finde ich...aber schau dir doch mal an, wer in der NLA bei den eher schwächeren Teams wie Biel (obwohl die anscheinend heuer ganz gut eingeschätzt werden) spielt: Bordeleau, Jackman, Curtis Brown, Fata...da wär doch jeder einzelne für die EBEL ein Transfer, der richtig Aufsehen machen würde. Oder warum spielen Setzinger und Pöck in der NLA? Rapperswil und Langnau sind keine Superteams - wo würden die wohl in Ö landen? In Graz, Linz oder Villach? Oder gar in Szekesfehervar? Eher nicht. Den einen oder anderen dieses Kalibers findest in der EBEL genauso (siehe RJ), die Spieler gehen sowieso dorthin wo die Kohle stimmt, allererste Priorität, vor allem ab einem gewissen Alter (wenn der Karrierepfad absehbar ist) aber die Rede war ja nur solche Leute und das auch bei den finanzschwächeren Teams (also nicht bei KAC & Bullen ;-).

    Und wenn ich mich nicht irre sind die EBELer, die am Ende der Sasison in die NLA geholt wurden häufig "insurance player" gewesen und tw. auf der Tribüne gesessen. Das einzelne EBEL Imports auch in der Schweiz eine gute Figur machen würden ist keine Frage, aber das betrifft glaube ich eher nur die Spitze.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 15. September 2009 um 09:36
    Zitat von eisbaerli

    :thumbup: grats eines der besten postings in letzter zeit pn dazu folgt wenns di nteressiert


    nun hier musst ja ein wenig die realität gelten lassen.

    wann kommen die kaliber zu uns

    wenn sie in der ch zu alt werden und dann sinds sie leistbar in diesem verhälntnis wie es jean luc meint

    zahlen brauch ich dir ja nicht vorrechnen

    Alles anzeigen

    Es war aber, so lese ich die Story zumindest, von JeanLuc nicht die Rede davon, die NLA Kaliber zu holen, wenn sie so alt sind, dass sie in der CH oder sonstwo keine Verträge mehr bekommen. Dann schrieen hier doch alle wieder, dass man eh nur die abgehalfterten Altstars holt, die sich in der EBEL noch kurz mal schön was verdienen, keine Leistung bringen und den jungen eh scho wissen....Die Rede war von wenigen Imports dafür aber alles K. Racher wie in der NLA, dass spielt's nicht, da brauch dir doch wohl keine zahlen vorrechnen, oder?

    Man muss immer den gesamten Zusammenhang beachten. Ausgeglichenheit, der Liga, Anzahl der Teams, die vernünftig Mitspielen können, das Spielniveau bis hin zum Leistungsgefälle innerhalb der einzelnen Mannschaften sind alles Größen, die ganz unmittelbar mit dem verfügbaren Spielerpool zusammenhängen. Und von diesen Größen (+ von mir aus noch dem Inländerfaktor) hängt die Attraktivität und damit die Einnahmen ab. Da kann man sich nicht einen Aspekt rausgreifen irgendwie herumdrehen und glaubn, dass sich nicht die anderen auch ändern bzw. dass sich die anderen Faktoren genau in die Richtung ändern von der man gerne hätte, dass sie es tun. Da braucht's halt etwas Logik.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 14. September 2009 um 23:25
    Zitat von JeanLuc

    Legionäre sind das Salz in der Suppe, aber drei vier richtige Kaliber aller Schweiz, ein Kvartalnov,Nilsson und Mertzig bringen mehr als z.b 10 billige Legios !

    Wer soll die 3-4 Imports dieses Kalibers bezahlen? Die Bullen könnten es und dann is aber schon Essig, der KAC mit HH und der unbestritten außerordentlichen Position, die der Verein in Klafu hat vielleicht auch noch. Und dann heisst's wieder die Bullen erschlagen alles mit ihrem Geld.
    Wie viele Klubs könnten in den nächsten Jahren mit 3-4 Imports gegben der Möglichkeiten, die Bullen und KAC haben konkurrenzfähig sein und auf welchem Niveau? Würde das die Massen anlocken? Schaut's doch ein paar Jahre zurück, die frühe EBEL bzw. Uniqua Liga hat gezeigt, dass diese Art von Liga nicht sehr erfolgreich war und die restl EBEL Klubs ihr Heil inder Flucht nach vorne gesucht haben. Ob das nachhaltig leistbar sein wird ist auch nicht klar, es ist ja immer ein Tanz auf dem Vulkan.

    Das ist doch alles Phantasieligen bauen, Ö ist von Schweizer Strukturen meilenweit weg, aber klar in ein paar Jahren sind wir dort...da fehlt's so weit und einfach nur der fromme Wunsch und ein paar pro Ö Brandpostings a la Lennon ändern an diesen Strukturen gar nix. Aber ups, an die Realität darf man ja nicht erinnern...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 14. September 2009 um 22:46
    Zitat von KAC-Lennon

    RexKramer:
    Du kannst es nicht lassen, oder? Schon dein Smiley am Schluß zieht einem die Schuhe aus. Lass endlich mal deinen Ökonomie-Schwachsinn beiseite und akzeptiere, dass es Menschen gibt, die auch jenseits deiner Ferengi-Mentalität einige Ziele haben, die im "Handbuch des geldgeilen Ökonomen" nicht vorkommen. Lass den Leuten mal einfach ihren Wunsch, dass sie einheimische Spieler am Eis sehen wollen, auch wenn es dafür kein finanzielles Argument gibt. Nicht jeder ist damit zufrieden, dass der Verein den Kader mit dem Kontoauszug zusammenstellt, nur um weniger Geld für irgendwelche Spieler auszugeben, die von irgendwoher kommen und mit dem Verein nichts zu tun haben (wurscht woher, ich hab dir auch schon mal erklärt, dass das nichts mit Politik oder rechtem Denken zu tun hat), wie du es dauernd propagierst. Hier geben sich Leute Mühe, ihre Gedanken zusammenzufassen, die hinter der EBEL und dem Eishockey in Österreich mehr sehen als nur Geld und Show, aber wenn du immer wieder alles mit solchen Posts auf deine kleine Welt zusammenschrumpfen mußt, dann bist du bei den meisten Eishockey-Fans irgendwie falsch. Ich hab gehört, irgendwo in der Antarktis findet ein Ökonomen-Kongreß statt, wo alle zusammen feststellen wollen, wie unökonomisch das Heizen dort ist. Die wollen gemeinsam bei der UNO die Petition einbringen, das ökonomiefeindliche Klima in der Antarktis zu verbieten. :rolleyes:

    Sorry, aber das mußte mal sein. Jetzt kannst du gerne wieder eine Antwort darüber posten, wie unökonomisch dieser Post ist oder ineffizient oder irgend ein anderes verdammtes Wort. Oder von mir aus wieder mal auf zehn Seiten irgendein umweltgefährdendes Geschwurbel freisetzen. Ich finde es jedenfalls unökonomisch, das Zeug nach unserer "ewigen Diskussion" weiterhin zu lesen. Ignore. [winke]

    An alle anderen: Sorry für diese Unterbrechung der Diskussion, aber das mußte ich für meinen Frieden mal loswerden.

    Du hast noch immer nix verstanden...aber es wundert mich nicht.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 14. September 2009 um 21:55
    Zitat von H.T.

    Quelle: https://www.eishockeyforum.com/www.wingsunited.at


    Wings United- Dachverband der Linzer Eishockey Fanclubs- möchte betonen, dass wir weder gegen Medveščak Zagreb selbst, noch gegen das kroatische Eishockey und schon gar nichts gegen kroatische Staatsbürger und die Republik Kroatien, haben.
    Wir finden, dass mit der Aufnahme von Medveščak Zagreb in die EBEL ein weiterer falscher Schritt gesetzt wurde. Wir möchten Konzepte für eine langfristig funktionierende 1. Liga und kein Hinauszögern eines weiteren Zusammenbruchs des österreichischen Profi-Eishockeys.
    In den letzten 10 Jahren, seit Neugründung der neuen höchsten österreichischen Spielklasse, sind 8 (EHC Feldkirch 2000, EHC Black Wings Linz, Zell am See, EV Zeltweg, Kapfenberg, HC Innsbruck, EHC Lustenau, DEK Klagenfurt) österreichische Vereine in Konkurs gegangen und/oder haben den Profi Spielbetrieb eingestellt.
    Im Gegensatz dazu, bekundete in den letzten Jahren kein einziger österreichischischer Verein ernsthaftes Interesse in die höchste Spielklasse aufzusteigen und es ist derzeit auch nicht absehbar, dass sich dies ändern wird. Statt Lösungen für dieses Problem zu suchen werden Vereine anderer Länder in die 1. Spielklasse integriert, was anfangs mit Jesenice und Laibach sogar noch annehmbar war. Das dies auch keine Lösung des Problems darstellt, zeigte spätestens der Ausstieg Innsbrucks und die weiteren Aufnahmen von Szekesfehervar und jetzt auch Medveščak Zagreb. Was hinzu kommt ist der mangelde Bezug zu den neuen Teams und die geographische Entfernung. Weiters befürchten wir einen Niveauverlust der Liga und heißen eine Überzahl von Legionären nicht gut. Auch Spruchbandaktionen anderer Fangruppen (z.B. vom KAC) zeigen, dass andere Fans ähnlich denken.
    Sollten endlich richtige LÖSUNGEN für eine langfristig funktionierende höchste österreichische Spielklasse präsentiert werden, haben wir auch nichts gegen das ein oder andere ausländische Team in unserer Liga.

    Wings United

    Ich hab da ein paar Fragen an Wings United:

    Von wem fordert WU eine Lösung des Problems der wenigen Ö Vereine/Standorte im Profieishockey?
    Hat WU selbst eine Lösungsansatz? Welche Schritte müssten nach Ansicht von WU genau unternommen werden, dass mehr Ö Profihockeyvereine nachhaltig existieren können und wie wahrscheinlich ist es, dass diese erfolgreich sind? Was sind die ökonomischen und sportpolitischen Argumente, dass diese Schritte tatsächlich das angestrebte Ziel erreichen lassen?
    Wann hat es in der Ö Eishockeygeschichte schon mal längerfristig mehr als 6-7 Profiteams gegeben und unter welchen Rahmenbedingungen operierten diese?
    WU befürchtet durch die Aufnahmen von ausländischen Vereinen einen Niveauverlust in der Liga, kritisiert gleichzeitig eine Überzahl von Legionären und fordert trotzdem weitere Ö Vereine in der EBEL. Warum ist der dadurch notwendigerweise einhergehende Niveauverlust für WU kein Problem?
    Was hat nach Ansicht von WU den Ausstieg von Innsbruck aus der EBEL verursacht und welches Ligensetup hätte diesen verhindern können.
    Wie viele Kilometer müssen die EBEL Teams heuer im Schnitt fahren um eine Auswärtsrunde zu komplettieren und wie viele ware es voriges Jahr?
    In welcher Art und Weise verhindert die Aufnahme von nicht-Ö Vereinen in die EBEL eine Reform der EBEL mit dem Ziel neue Ö Vereine zu gewinnen und wie müsste so eine Reform aussehen?

    Danke im voraus ;)

  • KHL Medvescak Zagreb 2009/10

    • RexKramer
    • 14. September 2009 um 12:29
    Zitat von joakim

    nice start of the season. especially linz.
    only bad thing is a loss of domestic player - mato mladjenovic. hes collarbone is broken.
    my german is quite bad, but seems that linz fans again had some things against bears.

    as i recall, they said in may that they will leave the stands if medvescak comes to the league.

    plus some croats from austria that attended the game some new "anti bear" banners showed up.


    can someone give me a logical explanation?

    medvescak needs to win the league to get some respect?


    thx

    Alles anzeigen

    Well, I guess it's something in the line of either "we don't know it, so we don't like it", or something like "it doesn't belong here because after all it's still the AUSTRIAN league". Or a mixture of both. And of course because of the Zagreb Hooligans that are threatening Austrian ice rinks in numbers and only wait to come here...but maybe this "security concern" is just a disguise for the reasons above.

    Bottom line is, if you want a sports leagues you need teams to compete. Austria just got a few of them on EBEL level. Innsbruck took themselves out of competiton by their own mistakes but still some people do as if the choice was between the league with Innsbruck and the one with Zagreb. But in fact it was the choice between 9 teams without Innsbruck and 10 teams without Innsbruck. If it makes sense to prefer the first over the second, I don't know. It certainly takes very special preferences that are not really based on the game and things happening on the ice to have it like that.
    That's my interpretation, but maybe someone with better insight can comment as well, there are a couple of them around here. I'd be curious.

  • 1.Runde: KHL Medveščak Zagreb vs. HK Acroni Jesenice 6:5 n.V.

    • RexKramer
    • 12. September 2009 um 13:06
    Zitat von H.T.

    Gibt es irgendwo Besucherzahlen? Ist in Zagreb nun das Eishockeyfieber ausgebrochen? Könnte bitte jemand seine Eindrücke vom gestrigen Spiel und vom Rundherum posten?

    Ein unterkühltes Verhältnis is es auf jeden Fall nicht...

    bilder, video

  • 1.Runde: Vienna Capitals vs. Black Wings Linz 1:3

    • RexKramer
    • 11. September 2009 um 23:24
    Zitat von tiQui.taQua

    Also Verschlüsse habe ich seltenst gesehen - Letztes Jahr haben am meisten die Hartplastikbecher als Wurfgeschosse herhalten müssen. Das Problem konnte durch Plastikbecher beseitigt werden (abgesehen von den €0,50 Pfand, ich packs noch immer nicht :wall: ) Aber what the hell stellt ein Plastikverschluss für eine Gefahr dar?

    Verschlossenne, volle PET 0.5 l Flasche kann kompetent geworfen vermutlich jemandem ordentlich weh tun...Verschlussverbot is dennoch, naja...#

    Spiel: ich fands nicht so übel, das erste Drittel war bei BWL Überlegenheit eher lahm, aber 2 und 3 fand ich nicht so übel , zumindest vom Tempo her. Caps hatten genug Chancen, aber Westlund war richtig gut und gezeilt haben's auch nicht wirklich gut (das 2' 5:3 war mMn auch nicht so schlecht, wurde extrem eng gespielt, etwas zu sehr auf Wernka fixiert aber der eine 1timer von ihm hätt sowas von leicht drin sein können.

    Im Wings Sektor war's auf jeden Fall lustig und die Mannschaft hat sich vernünftig präsentiert. McDonald finde ich sehr stark und auch Bronilla hat einen soliden Eindruck gemacht. Ganz vorne werdn ma ned mitspielen, aber dennoch ein gutes Team würd ich sagen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™