Ich vermute das Finalturnier wird um nix bis wenig schwieriger als die Runde jetzt. Statt Sokol Kiew (2. der BOL) kommt halt jetzt Yunost Minsk (1. der BOL), sicher ein schwerer Gegner, aber so viel Unterschied wird da nicht sein.
Grenoble hat in der eher schwachen franz. Liga bisher auch nicht geglänzt, sollte schlagbarst sein. Ebenso Sheffield, denen ist gegen Bozen echt einer ausgekommen, schwere Fall von lucky punch würde ich sagen.
Beiträge von RexKramer
-
-
Video von Liepaja gegen die Bullen:
-
Salzburg schlägt Metallurg Liepaja 4:3 und ist damit fix in der nächsten Runde.
-
der sender ist HRT2, oder? Ich seh grad nur irgendeinen Bericht von einer Sportgala oder sowas...
-
5:4 für RBS nach dem 2. Drittel...nach 3:0 in Minute 10 wohlgemerkt
-
Bis die EBEL mal soweit kommt, dass die Eiszeit aufgezeichnet wird ist es noch ein weiter Weg. Derzeit geplant ist gerade mal, ab nächster Saison die Schüsse der Feldspieler zu zählen.
Ja, leider. Allerdings ist Eiszeitenaufzeichnung auch nicht unbedingt simpel, bedarf wahrscheinlich einiger Fixkosten (Spieler mit Chips ausstatten etc...) und die Vereine werden sich fragen wozu man das braucht...
Und zu den Beiträgen: ich persönlich würde sie sogar noch höher ansetzen, aber ich denke, mit 10.000 Euro könnten alle gut leben, und es kommt auch genug Geld zusammen, um ordentlich was umsetzen zu können.
Im Prinzip ist das ein Zoll, mit allen Konsequenzen. Nachdem die NAchfrage im Preis und damit im Zoll fallend ist wird das Zollaufkommen mit der Höhe des Zolles nicht unbedingt monoton steigen. D.h. wenn der Zoll zu hoch gewählt ist kommt wenig bis gar nix mehr in die Kasse - was aber vermutlich dem Sinne des Erfinders gar nicht so entgegenläuft.
Und zum Prinzip: klar, kann man einfach sagen "Mir egal, ich will einfach Eishockey schauen." Aber wenn man so eine Liga organisieren muss, dann wird man auch zwangsläufig daran denken müssen, sie irgendwie abzusichern. Und als Importeur ist man immer in der schlechteren Position, weil man in erster Linie auf Geld angewiesen ist. Keine Kohle, keine Show.
Das klingt, als ob man als nicht-Importeur und damit Selbsterzeuger bzw. -versorger nicht auf Geld angewiesen sei. Aber wie deckt man die Kosten für, Trainer, Ausbildungsprogramme etc, also den ganzen Apparat, den man braucht um die Spieler selbst auszubilden, die man sonst vom Weltmarkt bezieht? Ist ja nicht so, als ob das alles gratis wäre. Irgendwer muss das alles bezahlen, nur wer bloss? Der Staat, die Klubs, die Spieler bzw. deren Eltern selbst, oder alle ein bisschen? Das es relativ billiger ist fertige, gute Spieler aus dem Ausland zu holen, wenn man die Person einfachnur instrumentell betrachtete und von den(existierenden) positiven Nebeneffekte der "Eigenproduktion" absieht ist mMn nicht ziemlich klar. Und das man als Importeuer immer in der schlechteren Position ist (was heisst das überhaupt) ist doch eine Aussage, die in der Allgemeinheit überhaupt nicht stimmt. Viele Entwicklungsländer mit ihrer Agrarexportproduktion werden da eher nicht zustimmen....nur als ein Gegenbeispiel. Ausserdem ist das doch übrhaupt nicht der Punkt, wer besser oder schlechter dasteht, der Punkt ist, ob du mit deinem Handelsprtner einen Deal zu Stande bekommst mit dem beide besser dran sind als ohne.
Den Fans kann es natürlich egal sein, wie der Verein zu seinen Spielern kommt, solange sie ihr Spiel sehen. Diese Einstellung ist aber für alle Vereinsfunktionäre quasi tödlich. mMn ist das eigentlich gar keine Frage der Ideologie, es ergibt sich einfach zwangsläufig aus den Gegebenheiten, wenn man den Argumentationsketten bis zum Ausgangspunkt folgt. Alle Schwierigkeiten, die die EBEL in den letzten Jahren zu bewältigen hatte, führen zur selben Ursache, und das sind die mangelnden einheimischen Spieler. Und du hast recht, der erste Schritt in der logischen Kette ist die Frage: selber machen oder importieren? Der Haken an der Sache sind die Konsequenzen.
Das ist sicher nicht völlig falsch, aber die Kern des Problems ist, was es Kosten würde das "Übel" zu beseitigen...angenommen "selber machen" ist extrem teuer (aus welchem Grund auch immer, know-how Defizit, mangelndes Interesse, mangelnde Infrastruktur...), warum soll man sich das antun (Annahme: es geht nur um den Endeffekt, möglichst gute Eishackler auf der Platte stehen zu haben)? Da sind wir wieder beim alten Problem, wie viel kostet's und wer soll's bezahlen?
Es wäre ein Narr in der Wirtschaft, wer nicht jede Chance ergreift, um sich und seine Position so unabhängig wie möglich zu machen. Und deshalb verstehe ich einfach nicht, wieso einige Vereine trotz aller Erfahrung aus der Vergangenheit heute immer noch auf Risiko spielen und sich zu 95% abhängig machen müssen von der Möglichkeit, mit Hilfe eines ausreichenden Budgets Spieler nachzukaufen. Das leuchtet mir einfach nicht ein, wenn die offensichtliche Lösung eigentlich klar, deutlich und riesengroß vor allen Beteiligten auf dem Tisch liegt.
Ein Narr ist, wer auf Teufel komm raus versucht sich so unabhängig wie möglich zu machen ohne zu berücksichtigen, dass er seine Resourcen dabei uU sprichwörtlich verbrennt, weil die Kosten prohibitiv hoch sind. Extremes Autarkiestreben führt zwar möglicheweise zu Unabhängigkeit, der Preis dafür ist aber uU genauso extrem. Enver Hoxa wollte Albanien auch so unabhängig sein lassen wie möglich und so (sprichwörtlich) auch seine Position, das Resultat sieht man heute noch und wird es noch lange sehen - ein verarmtes Land. Brasilien hat in den 80ern auch versucht "unabhängig" vom Weltmarkt für Computer zu sein und hat im Schutze von hohen Zöllen die eigene Industrie protegiert. Resultat war eine riesige Verschwendung von Resourcen für bescheidene heimische Rechner, die einen Bruchteil von dem konnten was state of the art war aber dafür viel teurer kamen und damit einhergehend ein technologisches Nachhinken, dass viel Wohlstand gekostet hat.
Ich vermute bei großen Bauprojekten werden gewisse Teile, Komponenten, Ausstattungen etc. auch importiert und die Dinger stehen dennoch -oder gerade deshalb- irgendwann fertig da und keiner kommt auf die Idee, dass man besser dran wäre das alles selber zu machen, oder?
Fazit, ohne deine Argumentation völlig abtu zu wollen, du argumentierst immer nur mit der Seite der "Benefits" von verstärkter Eigenproduktion und gehtst wenig auf die Kosten ein. Die 500.000 Euro im Jahr die der "Lennon Fonds" vielleicht brinen würdet werden auf jeden Fall nicht reichen, das Ruder herumzureissen....Ich meine, dass Jugendarbeit weit über das jetzige Niveau hinaus kein absolutes Muss und dominantes Instrument zur Stärkung des EH in Ö ist. Jugendarbeit ist gut und wichtig auch rein als Selbstzweck für sich, aber sicher nicht das Killertool, mit dem man bei den gegenwärtigen Strukturen ohne enorme Kosten alle Probleme auf einmal erschlagen kann. Ein System, dass den Output gewährleistet, den es bräuchte um auch nur annähernd autark zu sein muss man erst einmal resourcenmässig derstemmen - da brauchts einen impliziten politisch-gesellschaftlichen Konsens über die Relevanz von Spitzensport/hockey von dem wir momentan (und das ist durchaus ok, auch wenn ich es mir anders wünschen würde) meilenweit weg sind. Eine einfache "Strategieänderung der paar Hockeyvereine in Ö und des Verbandes greifen da viel zu kurz.
-
Bitter, bitter für den BB, hoffe er kommt wieder in alter Stärke zurück. Was das NT betrifft gibt's auf der Position aber vernünftigen Ersatz. Der Penker macht sich ja auch nicht gerade übel...
-
Kac Lennon:
Dein System gibt's vom Prinzip her schon...in Deutschland läuft das unter dem Namen "Reindl Fonds" (nach dem DEB Sportdirektor Franz Reindl der das Ding entworfen hat). Die Beträge sind halt etwas niedriger angesetzt.
Ist mMn kein übler Mechanismus, da er mit finanziellen Anreizen und nicht mit bürokratischen Ge- oder Verboten arbeitet. Hapern tut's mit dem Kriterium anhand dessen die Nettoempfänger bestimmt werden. Uxx Spieler am Spielbericht bzw. deren Scorerbilanz sind da mMn völlig unbrauchbar (das erste kann ein Alibi sein, das zweite greift zu viele zu wichtige Aspekte von Spielern nicht). Taugen würde mMn nur tatsächliche Eiszeit, nur muss man die erstmal messen (gehen tut's siehe NHL, wären phantastische Daten...).Aber abgesehen davon, es kann durchaus auch Menschen geben, die glücklich sind Eishockey anzuschauen völlig unabhängig woher die Spieler kommen. Sind wahrscheinlich mehr als der Enthusiast gemeinhin denkt. Insofern wäre auch die Variante "wir haben ein Nachwuchsporblem aber es ist uns egal und wir importieren die Spieler" durchaus auch denkbar - und zwar ohne Gewissensbisse und Zukunftsängste...aber da wären wir wieder bei der Ideologie.
-
ich sehe nur hallenhufball (und vorher die rasanteste mannschaftssoportart der welt - wasserball)...bin ich da richtig??
-
1:0 gewonnen
Man hat sich scheint's von Spiel zu Spiel gesteigert, gute Sache. Robert Falkner war auch heute wieder Head gemeinsam mit einem Dänen, wurde wohl alles im 4 Mann System gepfiffen. Gut so, denn was unsere Burschen Strafen genommen haben ist relativ herftig
-
ging glaub 3:0 EN aus... ?!
Mir scheint das 3. Tor war kein EN (wäre relativ früh bei 57:40), zumindest stehts nirgends dabei. Zumindest haben sie das Spiel trotz Abschlussschwäche anscheinend offen gehalten bzw. sogar laut Werfring etwas Oberhand gehabt...dennoch, der sehr gute 89er Jahrgang scheint nicht zu ersetzen zu sein, in CAN wird's sehr, sehr schwer denke ich.
-
2. Spiel gegen die Dänen läuft grade. Nach dem 1. Drittel 2:0 Führung der Gastgeber, immerhin sind die SoG mit 11:5 zu Gunsten der OEHV Truppe. Mal schauen, hoffentlich steigern sie sich noch.
-
also ich siecha ja auf der couch dahin und deliriere etwas...da hab ich wohl einige angesteckt. Oen wurde es ja schon mehrmals gepostet es spielt erster gegen erster etc... wir werden wohl 2. werden und gegen den anderen Gruppenzweiten um Platz 3 spielen und das wird glaub ich zumindest FRA sein...
Weissrussland und Kärnten, ein schöner Vergleich, in allen Belangen
-
stimmt rex, wir würden als zweiter ja gegen den ersten der anderen gruppe spielen.
da ist sicher norwegen der favorit.Du hast ja sowas von Recht. War wohl der Wunsch Vater des Gedanken
-
d.h. das entweder norwegen oder frankreich (wohl eher) auf uns wartet.
Ich würde auf Norwegen tippen. Die sind mit allem das was sie haben und wenn man sich anschaut wo da der Großteil des Teams spielt klingt das schon sehr stark nach Klein-Schweden...
-
gm99
is jetzt völlig hypothetisch, vielleicht kann z.b. RexKramer dazu fundierteres bringen,
aber ich könnt mir vorstellen, dass die EBEL einfach etwas besser ist, als die dänische liga,
d.h. die ergänzungsspieler sind um ne spur besser, wenn jedoch Dänemark mit sehr vielen legios auftrickst, is es für uns schon deutlich schwieriger...und danke, dass du mich(uns) nochmal an das denkwürdiger spiel gegen die Dänen2009 erinnert hast
Die EBEL ist mMn ein ganzes Stück stärker als die dänische AL Liga, erst recht seit die letztes Frühjahr knapp am totalen Zusammenbruch vorbeigeschrammt ist. Es hatten eine Mehrzahl der 9 Mannschaften grobe Finanzprobleme und die Liga wurde schwer nach unten nivelliert. Mit den Spielern abseits der Topleute haben die Dänen seit Jahren gegen AUT, egal in welcher Aufstellung, wenig Licht gesehen, wenn's zählt bei der WM und ihre Stars dabei sind legen die aber immer zu und unsere nicht. Klares Beispiel letzte WM...2:0 vorne aber übers ganze Spiel zu fehleranfällig und die mental sehr starken Danskerne drehen das Spiel (wie auch 2005).
-
Es gibt noch Platziwerungsspiele...ka wie die genau aussehen
Die jeweils gleich platzierten Teams in den zwei Gruppen spielen sich die endgültige Platzierung aus (Gruppensieger um Turniersieg etc...)
Schöner Erfolg gegen die Dänen...nix neues in den letzten Jahren, die 1B Mannschaft spielet gute Turniere, was auf eine ordentliche Tiefe schliessen lässt, aber das A Team tut sich schwer das draufzulegen, was sie sollten.
-
Gibt's irgendwie noch die Chance die Zsfsg von der gestrigen Partie zu sehen? Wäre höchst erfreut...
Danke für Hinweise -
Ja, aber dass wissen die doch Scouts genauso... Und klar wird unser Team in den meisten Spielen massakriert werden, aber gutes mannschaftliches Defensivhockey kommt immer noch von ALLEN Spielern am Eis (und nicht nur den Verteidigern). Ich denke auch da kann man sich in Szene setzten. Ob Spieler X eisläuferisch gut drauf ist, in Bedrängnis einen Pass spielen bzw. annehmen kann und vielleicht mal aus dem "nichts" zu einer Chance kommt sollte ein Scout wohl erkennen wenn X mit seiner Mannschaft gegen einen sehr starken Gegner spielt. Alleine schon der Reputationseffekt gegen die besten der Welt gespielt zu haben sollte keine Frage offen lassen, wo er teilnimmt (wenn er einberufen wird, ansonsten ist die Diskussion klarerweise völlig obsolet).
-
Meinhardt verzichtet für ein Turnier einer NA Nachwuchsliga auf die Teilnahme beim mit Abstand größten, wichtigsten und bestbesetzten Juniorenturnier weltweit??? Bei der U20 WM, sind da keine Scouts vor Ort? Also wenn dem so ist,, dann versteh ich die Welt nicht mehr...
-
ein salary cap im europäischem (spitzen)sport? ein salary cap gar in österreich?
das ist mm nicht machbar. nicht theoretisch nicht machbar, sondern faktisch nicht machbar und wohl auch nicht rechtlich.
Die britische Elite Icehockey League hat einen...scheint zu funktionieren (der Cap zumindest
-
Hier
http://forums.internationalhockey.net/showthread.php?p=161956#post161956
Der User ist durchaus ein Insider...
-
Vielen Dank Almöhi, hast mir Arbeit erspart...
Bisher haben alle fast freihändig einen auf E. Jakulo gemacht weil die Grazer ja so sympathisch sind und jetzt endlich was für die Jugend tun und endlich auf die Österreicher setzen und kaum holen sie einen begabten (aber anscheinend auch nicht sehr leistungsstabilen) Ösi geht das Gezeter wieder los, echt nicht zum Packen...
Der K.P soll sich mal im Training beim Gilligan beweisen und wenn er's bringt ab in die Kampfmannschaft. Wenn nicht und er in Graz bleiben sollte, kann er mal in einer guten Amateur/Semi-pro Liga als Teil einer schwachen Mannschaft zeigen aus welchem Holz er geschnitzt ist....wo das schlecht sein soll möcht ich wissen.
-
Bei Kroatien ist es anscheinend noch unklar, ob die Mannschaft antreten wird. Es gibt einen Konflikt zw. Spielern und Verband über Aufwandsentschädigungen u.a. für die letze Div. I WM (Spieler haben noch kein Geld erhalten) und die Spieler drohen mit Boykott.
-
Here are my marks for the players. From 1-6, 1 being worst, 6 being best. Not the crazy austrian way...when is ever 1 best on the dice??
Whenever you want to have it as low as possible
which is not so uncommon, or do you try to become 6th or 1st when you compete?