1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Ron Kennedy Trophy

    • RexKramer
    • 26. März 2010 um 08:51
    Zitat von Dopamin

    Ist das nur für Österreicher oder auch für Legios?

    Ich denke Koch oder Kaspitz machen das rennen

    Und warum sollte der Pokal für den wertvollsten Spieler einer (internationalen) Liga nicht ganz allgemein an den wertvollsten Spieler gehen, unabhängig von dessen Reisepass??? Sind Slowenen, Ungarn und Kroaten gleich mal ausgeschlossen? Manchmal frag' ich mich echt was in den Köpfen mancher Leute ab- bzw. nicht abgeht.

    Abgesehen davon, sehr gute Idee und bekommen kann den Pott momentan mMn nur der Westlund. DER Spieler DER Überraschungsmannschaft

  • Der offizielle "User des Jahres 2009/2010" Nominierungsthread

    • RexKramer
    • 25. März 2010 um 01:00
    Zitat von iceman73

    OT - Battle of the Year: Lennon vs Rex

    Meiner Seel' es hat das tatsächlich wer gelesen 8o
    ;)

  • Die Zukunft des österreichischen Eishockeys

    • RexKramer
    • 19. März 2010 um 15:50
    Zitat von Adlerblut

    Gilligan spricht genau das an, was seit Einführung der Punkteregelung falsch läuft. Wir haben für so ein kleines Land einfach schlicht und ergreifend einen zu hohen Ausländeranteil. Am Deutlichsten sieht man das doch an den Goalies. Der VSV ist der einzige Verein, welcher seit Jahren auf ein österreichisches Torhüterduo setzt und das sehr erfolgreich. Beim KAC spielt man bis Ende Dezember auch mit einem Österreicherduo holt dann aber immer einen Legio (warum nicht gleich zu Saisonbeginn?), so wird nur unnötige Unruhe in die Mannschaf gebracht. Die Grazer haben mit Weinhandl ein tolles Talent, der wird - sofern Gilligan bleibt - sicher noch ein sehr sehr Guter.

    Wir haben derzeit einen Schnitt von 9,17 Legios pro Mannschaft. Geht man davon aus, dass wir vor der Punkteregelung noch maximal 6 hatten, so hat sich in nur 3 Jahren der Ausländeranteil um fast 50 % erhöht. Es sollte also niemanden wundern, dass es die jungen, hungrigen Österreicher immer schwerer haben, sich in ihrem Land einen Stammplatz zu erspielen. Kann mich der Forderung nach Gilligan als Präsi nur anschließen, er würde es schaffen, die Legiobeschränkung wieder einzuführen.

    Es kann einfach nicht sein, dass 5 Vereine, welche Strukturen schaffen wollen und mit Österreichern spielen, wegen einem Verein um den Lohn ihrer Arbeit gebracht werden. Daher bin ich immer noch davon überzeugt, dass die Lösung mit dieser neuen EHL das Beste für beide Seiten ist.

    Was Gilligan in kurzer Zeit in Graz geschafft hat, ist wohl sensationell. Vom dummen Viertelfinalausscheiden mal abgesehen, hat er eine Mannschaft von unten nach ganz oben geführt und es gleichzeitig geschafft, Graz für starke österreichische Spieler wieder attraktiv zu machen. Der "ewige Verlierer" hat souverän den GD gewonnen. Die Lösung mit Zagreb genau das Selbe, es soll darüber diskutiert werden, wie man Vereine aus der Nationalliga nach oben holen kann und nicht darüber, in welchem Land die Erstebank noch gerne Werbewirkung haben möchte.

    Allerdings muß sich auch der Verband fragen, ob er wirklich genug für das österreichische Eishockey tut. Das kann man wohl ganz klar mit einem Nein beantworten. Bei einer schrittweisen Einführung der Ausländerbeschränkung ( 8 - 7 - 6 auf 3 Jahre) hätten alle genug Zeit, sich darauf vorzubereiten und langsam abzubauen, das Niveau würde sogar steigen weil man wieder mehr auf die Qualität denn Quantität der ausländischen Profis achten müsste und als netter Nebeneffekt hätten junge Österreicher auch wieder mehr Möglichkeiten, sich ihren Stammplatz zu erarbeiten. Wenn ich mir anschaue, wie bei uns an den Jungen festgehalten wird, ist das toll. Ein Toff weiß genau, dass er Fehler machen darf und trotzdem nicht durch einen Legio ersetzt wird.

    Ausgehend vom Durchschnitt müßte also jeder Verein auf nur einen Legio verzichten und hätte dann immer 1 Jahr Zeit weiter abzubauen, damit sollten doch wirklich alle leben können?

    Alles anzeigen

    Deine Capitals Aversion ist schon fast so pathologisch wie deine neu entdeckte Grazophilie. Gilligan hat in Graz einfach einen Haufen Geld in die Hand genommen und vernünftig gute Spieler aus In- und Ausland geholt. Wenn man das unsägliche Legionäre (böse, seelenlos ujnd was weiss ich noch für ein Schwachsinn) zählen und gegen die Einheimischen (heilig, gut und was weiss ich noch für ein Schwachsinn) aufwiegen Ernst nimmt und nicht nur selektiv mit der Sympathiebrille gefärbt, dann kommt man drauf, dass Graz nix gemacht hat, was die Jubelstürme rechtfertigen würde. Die haben eine Kaderplanung unter dem Gesichtspunkt der Erfolgsmaximierung gemacht - fertig. Die Caps kann man mit ihrer Strategie durchaus kritisieren, aber wenn man ein bissl Durchblick hat sieht man, dass in der gegenwärtigen Situation vermutlich ein sehr großer Teil von zusätzlichen nicht-marginalen Österreichern, die die Caps statt ihren Imports verpflichten würden von anderen EBEL Teams kämen (inkl. vom VSV, da wär das Murren wieder groß) und der Gesamteffekt auf die Ö-Zahl ligaweit wäre gleich Null.

    Und die "jungen hungrigen" Ösis haben es seit den Tagen der Punkteregelung so leicht wie nie zuvor also red' nicht so einen verblendeten Stuss. Problem ist nur, dass die Punktebevorzugung den Hunger der Topleute in dem Alterssegement schnell man stillt...
    Und die gepriesene Ausländerbeschränkung (Fremdarbeiter wär' doch noch besser, oder) tut ohne Strukturänderung/verbesserung im Nachwuchs auch nix anderes als derzeit Nordamerikaner mit AHL Hintergrund durch noch viel mittelmässigere Österreicher a la Toff ersetzen, die für's Nationalteam, wenn man schon diese Karte spielt, nie ein Thema sein werden. Was der Gilligan davon hätte aus zusätzlich 10 Toffs oder vergleichbar starken Spielern fürs NT wählen zu können möchte ich mal wissen. Ein einziger Spieler a la zB Pöck mehr würde x mal mehr bringen als eine größere Breite bei den 4. und 5. Linienspielern, denn wir haben viel mehr ein Österreicher Problem an der Spitze als in der "Tiefe" wie unschwer daran zu erkennen ist, dass unsere B Teams regelmässig gut bis sehr gut bei Vorbereitungsturnieren abschneiden. Insofern muss man bei den Erwachsenen in erster Linie die Spitze fördern - durch Wettbewerb und eine mit guten ausländischen Spielern (und Vereinen) kompetitiv gehaltene Liga. Bei der Jugend muss man hingegen (vor allem je jünger umso) mehr in die Breite gehen um vermehrt an die Hochtalentierten heranzukommen. Wenn die erstmal für den Sport gewonnen und gut ausgebildet wurden kann man sie getrost ins Haifischbecken werfen, Qualität wird sich durchsetzen und je tougher der Wettbewerb ist durch den diese Topleute gehen, desto besser werden sie werden. Fazit: mehr Rotter, weniger Toff und ein Hoch auf die internationale EBEL. Wenn dir die nicht passt geh bitte Nationalligaschauen und verschon uns (oder mich) mit deinem Ausländer raus Gefasel. Ist ja schön und gut wenn dir mit Lokal und sonstigen Patriotismen einer abgeht aber diesen Geschmack hier ständig allen als die einzige Wahrheit aufzutischen nervt gewaltig, denn für jedes deiner Argumente warum eine Ausländerbeschränkung so gut und nötig und wichtig ist gibt's mindestens eines warum das nicht der Fall ist bzw. warum das überhaupt nicht der Punkt ist an dem man alles aufhängen kann. Isser nämlich nicht. Die Beziehung von Ursache und Wirkung ist oftmals anders und komplexer als man's gerne ideologisch hätte.

  • Die Zukunft des österreichischen Eishockeys

    • RexKramer
    • 19. März 2010 um 11:12

    Herr Gilligan eine Frage:

    In welchem Ausmaß kann ihrer Meinung nach ein Eishockeyland, in dem grade mal 10 Teams in der höchsten U20 Spielklasse beteiligt sind (und von denen die besten 3 die restlichen noch dazu sportlich klar dominieren) systematisch ausreichend Spieler hervorbringen, die auf dem selben Niveau spielen können wie erfahrene ausländische Profis?

    Wie soll das gehen?

  • Wiener Landesliga 2009/2010 Play Off

    • RexKramer
    • 18. März 2010 um 11:56
    Zitat von iceexperte

    Ich glaube, das die WUL auch nicht "Psychofrei" ist. 1-2 solcher "schwierigen Spieler" gibt es in JEDER Mannschaft, in JEDER Liga! Und an die Studenten: Es ist nicht schlimm ein "Prolet" zu sein, auch nicht im Eishockey!

    Naja, das kommt wohl auf die Begriffsdefinition an...aber ich gebe dir recht, für eine Person selbst, die meine Definition des Begriffs erfüllt, ist es vermutlich überhaupt nicht schlimm so zu sein, ob das auch für die Mit- Gegenspieler bzw Mitmenschen im allgemeinen zutrifft ist allerdings eine andere Frage.
    Abgesehen davon gibt's die üblichen Verdächtigen in der WUL auch, keine Frage - ob das was diese Leute abziehen in Häufigkeit und Qualität aber mit der WL mithalten kann ist eine andere (auf die ich von meinen Kenntnissen her eine relativ eindeutige Antwort habe). Aber wurscht, WL bleibt WL und WUL bleibt WUL sollen alle nach ihrer Art glücklich werden - und wenn das Caps ASH Eissportzentrum Realität wird, ist sowieso eher Essig für alle "Amateure"...

  • Wiener Landesliga 2009/2010 Play Off

    • RexKramer
    • 17. März 2010 um 23:34
    Zitat von goalie

    EISHOCKEYPROLO ???, Kein Kommentar. ENDE.

    Andere sagen Psychos dazu...aber du weisst sicher was gemeint ist ;)

  • Wiener Landesliga 2009/2010 Play Off

    • RexKramer
    • 17. März 2010 um 17:16
    Zitat von Eiskalt

    Ohne jetzt für die Totonkas sprechen zu können, legt der Hausverstand folgendes nahe:
    Weil die WUL weit interessanter ist als die Wiener Liga. Mehr Gegner und weit weniger Psychos. Und der Niveauunterschied zwischen den Top-WUL Teams und den Wienerligamannschaften ist auch nicht so groß, daß man unbedingt aufsteigen müsste...

    Ein weiterer Grund ist, dass in der WUL (sinnvollerweise) jedermann mit Wohnsitz in Wien spielen kann. Ex-pats aus aller Herren Länder, Austausch- und andere Studenten...die WUL Teams und gerade die Büffel sind voll davon. In der Wiener Liga gibt's eine Ausländerbeschränkung und ausserdem bräuchte man als nicht Ö-Spieler eine IIHF Transferkarte (die glaube ich mehr als 300 Euro kostet). Und in einer Eishockeyprolo-freien Mannschaft mit Spielern aus 7,8 Ländern seinem Hobby nachzugehen hat was ;)

  • EHL - The new european hockey league

    • RexKramer
    • 16. März 2010 um 13:17
    Zitat von R.Bourque

    dein wort in gottes oder wem auch immer ohr. wenn man davon ausgeht, dass der durchschnittlche östererichische hockey-geher schon ein massives problem mit zagreb oder ljubljana hat (man sieht's ja hier im forum schön) dann ist diese frage finde ich berechtigt.

    Ich würde mal sagen, dass man hier im forum wenig bis gar nichts über die echten oder vermeintlichen Probleme der durchschnittlichen Hockey-Geher erfährt. Die Forums Poster sind die Freaks, die Fanatiker (in welche Richtung und mit welchem Verhältnis von Hirn/Bauch auch immer)...definitiv NICHT repräsentativ für die Allgemeinheit. Und die "massiven" Probleme mit Zagreb oder Ljubljana betreffen einen TEIL der User hier, darauf auf andere bzw. den Durchschnittszuschauer zu schliessen ist circa so sinnvoll wie wennst dir im Fernsehen die Sumo Ringer anschaust und dann glaubst der Durchschnittsjapaner schaut auch so aus...

  • Polen stellen Antrag auf EBEL Teilnahme

    • RexKramer
    • 13. März 2010 um 11:58

    Der polnische EBEL Kandidat ist übrigens Krakau, Warschau wie vorher hier erwähnt hat nichtmal ein Team in der Ekstraklasa...
    Cracovia dominiert die polnische Liga in den letzten Jahren, aber ich bin der Ansicht, dass sie von ihrem jetzigen Level her in der EBEL eher nicht vorne mitspielen könnten, obwohl man sagen muss dass sie im Continetal Cup ganz ordentlich gespielt haben. Die Liga allgemein ist denke ich einiges schwächer als die EBEL (Dichte an guten Spielern ist in POL eher bescheiden was man beim Nationalteam leicht sieht und mit 3 Legionären pro Team springt man dann im Schnitt auch nicht weit).

  • Finale Wiener Unterliga A

    • RexKramer
    • 12. März 2010 um 15:03
    Zitat von Eiskalt


    naja, ungustiös wärs auch :D

    also forza totonka ^^

    Auf den Punkt gebracht würd ich sagen :thumbup:

  • Vorbereitung auf die B-WM in Tilburg

    • RexKramer
    • 12. März 2010 um 14:14
    Zitat von maverick

    wenn er bei einer B wm nicht glänzen kann wann dann? für sein können hat er in meinen augen im team viel zu wenig gebracht, gleiches gilt im übrigen für torhüter divis!

    Das ist aber geballte Ahnungslosigkeit...Divis hat AUT in seiner Glanzzeit oft genug den Arsch gerettet und wenn du den Kalt in Innsbruck 2008 gesehen hast ist das "nix gebracht" schon mit einem Turnier wiederlegt. Wenig-nix gebracht hat mit Ausnahme der WM 04 bisweilen ein gewisser Herr Vanek (dem ich trotzdem hoch anrechne, dass er trotz Verletzungen immer dabei war, wenn's die Klubverpflichtung zuliess).

  • Finale Wiener Unterliga A

    • RexKramer
    • 9. März 2010 um 12:48
    Zitat von waluliso1972

    Nachdem sich jetzt jahrelang Totonka und die 48er abgewechselt haben fände ich einen Titel der Scalpels mal recht originell.


    lg
    Walu

    Originell is dabei aber auch schon alles :P
    Ich mein, Ö als zB Hufballweltmeister wär' auch originell

  • 1.R.: KHL Medvescak Zagreb-Moser Medical Graz 99ers (Spiel 6) 5:2

    • RexKramer
    • 5. März 2010 um 22:11

    Ma bitte, hörts doch alle auf mit der Leier, dass euch die armen Grazer so Leid tun und dass es das traurigste auf der Welt ist, wenn ein Team im PO ausscheidet. Wenn das wirklich ein Grund für Eishockey-Österreich weite Trauer wäre, ja dann müssma halt eine Meisterschaft machen, in der alle die mitmachen auch gewinnen - so wie in der U10. Ja mei, die Grazer waren jahrelang erfolglos und deshalb muss man die 99ers ja lieb haben, der wahre Grund für die Sympathie ist bei den meisten wahrscheinlich genau das...die 99ers haben den eigenen Verein in der Vergangenheit kaum mal geschlagen, die kann man ja nur mögen. Und wenn man sie nicht mag und ihnen nicht alles Gute wünscht (außer gegen den eigenen Verein), dann lasst's der Steinburg vielleicht sein und das wär ja wieder schlecht für's arme Ö-Eishockey...Liebeszwang quasi

    Da gehts um professionellen Leistungssport, man geht raus gibt sein bestes und dann reicht's oder eben auch nicht. That's it. Und wenn's nicht gereicht hat war halt wer anderer besser. Und genau darum geht's doch, rausfinden wer im richtigen Moment besser ist. Das war Zagreb, mein Gott freut man sich halt mit den einen und ärgert sich mit den anderen. Aber dass am Ende genau einer gewinnt liegt in der Natur der Sache. Einen Sieg kanns nur mit einer Niederlage geben und umgekehrt, und wer das eine nicht akzeptieren kann wird das andere nicht schätzen können.

    Und alle, die das zum Nationenkampf hochsterilisieren und einen Zwang sehen, dass man als Ösi quasi überhaupt nicht anders kann als zu den "unseren" zu halten...get a life würde da wohl die halbe Grazer Mannschaft dazu sagen ;)

  • 1.R.: KHL Medvescak Zagreb-Moser Medical Graz 99ers (Spiel 6) 5:2

    • RexKramer
    • 4. März 2010 um 22:32
    Zitat von AgramHR

    So you guys still think we aren't good enough for EBEL? :) Sold out hall, solid team and all games on TV is surely bad thing for league :)

    Many of them who thought so will probably not change their minds (because a good part of them doesn't have one ;-). Those who never thought like that and rather said let's wait and see at the beginning of the season saw something pretty good for the league no doubt.

    It was also good to see Graz in another role than the underdog they were all the last seasons but they lost their shape at the worst time and if you blow a 2:0 lead in the series and a 3:0 lead in game #5 it sais a lot. Nevertheless a great performance by the Bears and together with Olimpija's run 2 years ago this is for me one of the EBEL highlights already now.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2010/11

    • RexKramer
    • 4. März 2010 um 15:12
    Zitat von Coldplayer

    Kann ich jetzt auch nicht ganz nachvollziehen. Ist doch allgemein bekannt und deswegen ist EP nicht weniger interessant...

    Das hatten wir schon mal...die EP Leute haben eine offensichtlich sehr dünne Haut und vertragen es nicht, wenn wer behauptet, dass ihre Informationen auch nicht zwangsläufig der Weisheit allerletzter Schluss sind. Die Seite finde ich ja auch super, aber diese "wir sind unfehlbar" Attitüde und die fast manischen Art wie sie die ausleben und alles löschen lassen, was sie meinen das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, ist schon einigermaßen daneben finde ich.

  • Prognose Grunddurchgang 09/10

    • RexKramer
    • 22. Februar 2010 um 16:52
    Zitat von Herby #30

    Top die Wette gilt!
    Soll ich Dir die Lieferadressse jetzt schon bekanntgeben? ;)

    Aber jetzt wieder backtoTopic ;)

    So, nun auch hier in aller Öffentlichkeit:

    Ich hab verloren und der Herby #30 hat seine Kiste Villacher Bier gewonnen. Ich kann seit Tagen nicht mehr schlafen, weil ich diese Schande kaum ertrage. Der einzige Weg darüber hinweg zu kommen ist das ich die Kiste abliefern kann (und die Black Wings die Schlümpfe zum Golfen oder was auch immer die in der off season tun schicken...)
    Zum Kiste Abliefern brauch ich aber Direktiven lieber Herby, die Tatsache, dass du mich jetzt seit Tagen als Schuldner zappeln lässt grenzt an Sadismus für Fortgeschrittene, das hätt ich dir gar nicht zugetraut ;) . Also raus mit der Sprache, wann soll das edle Gesöff wo hin?

  • Farmteam Graz 99ers in der slowenischen Liga

    • RexKramer
    • 18. Februar 2010 um 16:43

    Warum sollte man nicht an regionalen und damit auch zT internationalen Strukturen bauen?

    Ich finde es völlig ok, dass die Grazer ihr Farmteam in SLO mitspielen lassen (und gut+richtig, dass die Slowenen nix dagegen haben). Die sportliche Qualität der Liga ist mMn schwer ok (weiss jetzt nicht, ob und wie besser oder schlechter als die Nali, vermute aber mal, dass die besseren Teams eher Tempohockey spielen als das in der Nali der Fall ist), und die Kosten sind einfach geringer. Was hätte man davon, würde das 99ers FT in der Nali antreten und auf Grund der höheren zeitl. und finanziellen Belastung für Verein und Spieler muss zB an Trainingszeit oder bei den Trainern gespart werden. Das wäre völlig kontraproduktiv. In dem Sinne finde ich es völlig ok, dass ja manche Vlbg Klubs ihre Nachwuchsteams lieber in den schweizer Meisterschaften antreten lassen - alles kein Problem. Nationale Strukturen schön und gut, aber nicht um jeden Preis, regionale Kooperation über Staatsgrenzen hinweg haben definitiv ihre Berechtigung - auch abseits des rein sportlichen. Völkerverständigung und so ;)

  • Innsbruck in der EBEL

    • RexKramer
    • 17. Februar 2010 um 19:53
    Zitat von VincenteCleruzio

    @rex soll ein gescheites kozept ausarbeiten und ich werde es dann dem vorstand "schmackhaft" machen, damit die nationalligadurststrecke nicht allzu lange dauert.

    Mach ich sofort. Das Konzept hat ein zentrales Element: Verpflichtung eines erfahrenen Sportdirektors. Der Job wird international ausgeschrieben, Anforderung ist die längerfristige Arbeit in dieser Funktion bei einem erfolgreichen Klub einer renommierten Liga plus zumindest gewisse Kenntnis der Ö-Hockeyszene. Der Mann bekommt das alleinige Sagen bei der Verpflichtung des Trainers, die beiden (Trainer und Sportdirektor) gemeinsam stellen dann die Mannschaft zusammen. Sportdirektor und Trainer bekommen ein Gehaltsschema mit einer zumindest in gewissem Maße leistungsabhängigen Komponente. Der Sportdirektor wird am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt (Bonus bei einem Überschuss, Abschlag bei Minus), der Trainer am sportlichen Erfolg.
    Abgesehen davon wird noch in das allgemeine Management investiert und 2-3 kompetente Vollzeit Kräfte zur Abwicklung des alltäglichen Betriebes und Optimierung der Einnahmengenerierung angestellt. Zu letzterem gehört vor allem Sponsorenaquirierung und -betreuung und das Marketing. Der/die dafür Verantwortliche bekommt ebenfalls einen zT erfolgsabhängigen Vertrag.

    Das genaue Konzept gibt's dann bei mir nach Erteilung des Consulting Auftrages. Kostenpunkt läppische 20k Euro. Dafür ist no na ned eine kleine Roadshow "HCI neu" im Konzept inkludiert.

  • Wunschkader für die B-WM in Tilburg

    • RexKramer
    • 17. Februar 2010 um 16:32

    Ja, die 1. Division mit heuer wäre nach dem vorgeschlagenen System AUT, HUN, UKR, SLO, JAP, POL; Da gäbe es quasi 15 ziemlich ausgeglichene Spiele, kein übles Turnier würde ich meinen...

  • Polen stellen Antrag auf EBEL Teilnahme

    • RexKramer
    • 17. Februar 2010 um 16:24
    Zitat von VEU Nostalgiker

    ...oder in der italienischen Serie B.

    Dazu müsste die VEU die besagte Serie B erstmal gründen :P

    Abgesehen davon halte ich als Fan der internationalen EBEL ein polnisches Team für eher wenig erstrebenswert. Da werden die Distanzen schon wirklich arg in die Höhe geschraubt und um das zu kompensieren müsste der betreffende Verein sehr, sehr attraktiv sein (Fanzuspruch a la Zagreb und Spielkultur wie Jesenice in den besten Zeiten oder so....).
    Und was an Rosenheim (bei aller Tradition des Standortes/Vereines) so arg attraktiv ist erschliesst sich mir auch nicht ganz und davon wie ein Klub der 3. dt. Liga eine EBEL Mannschaft derstemmen will mal gar nicht zu reden...aber gut, jedem seine Phantasieliga 8)

  • Innsbruck in der EBEL

    • RexKramer
    • 17. Februar 2010 um 12:08

    Naja, runter geht's leichter als rauf...sollte im Land der Berge niemanden verwundern. Keine Frage, wie viel Geld man von der groben Größenordnung her braucht um in einer Liga sportlich und wirtschaftlich bestehen zu können hängt vom Markt und damit auch von den Ausgaben der anderen Teams ab. Ob man die Kohle, die man einnimmt allerdings effizient einsetzt und so das Optimum aus den herrschenden Bedingungen herausholt liegt einzig und alleine in der Organisation selbst. Und da hat der HCI halt wie es scheint über Jahre hinweg sehr schlecht performt. Eher überdurchschnittlicher Einsatz und unterdurchschnittlicher Erfolg. Ein Seuchenjahr kann immer mal vorkommen aber eines nach dem anderen legt nahe, dass im Management schwer der Hund sitzt. Aber der HCI hat halt viel Geld für (zumindest vom Namen her) gute Spieler ausgegeben und wenig für ein Management, das dafür sorgt, dass der Laden mit allem drum und dran auch wirklich gut läuft. Gutes Scouting, Erfahrung und Gefühl bei der Mannschaftszusammenstellung und der Wahl des Trainers sowie ein gut funktionierendes Werkl zu Betreuung und Unterhaktung der Geldgeber bei gleichzeitiger Kosteneffizienz hätten vermute ich aus dem nicht so wenigen was der HCI hatte um einiges mehr rausgeholt.

  • Wunschkader für die B-WM in Tilburg

    • RexKramer
    • 16. Februar 2010 um 17:30
    Zitat von mibal


    kleine bescheidene frage: woher beziehst du die info? kann man da irgendwo schon was genaueres lesen?
    den frust der großen nationen sich bei der wm mit den "kleinen" abgeben zu müssen gibts ja schon länger. ich hätte aber geglaubt, daß der iihf diesbezüglich keine taten setzen wird.. von wegen märkte und so ....bin für jeden hinweis dankbar [winke]

    Es gibt einen Vorschlag des IIHF Competition Committee, der vorsieht auf der Ebene der Divisionen unter der A Gruppe die parallelen Gruppen abzuschaffen (und damit mehr Divisionen einzuführen, die Zahl der Teams soll bei 6 bleiben) . Den Plan an sich halte ich für sehr gut, die Turniere werden spannender, da die Teams weniger weit auseinander sind. Zum Aufstieg in die A-Gruppe ist, wenn das umgesetzt wird dann der 1. oder 2. Platz von 6 eher gleich starken Teams notwendig sein und nicht wie jetzt der 1. Platz aus einer sehr unausgewogenen Gruppe.

    Ob das System eingeführt wird, alles beim alten bleibt oder überhaupt ein völlig neues System eingeführt wird entscheidet sich dann beim nächsten großen IIHF Kongress.

  • Wunschkader für die B-WM in Tilburg

    • RexKramer
    • 15. Februar 2010 um 16:45
    Zitat von stef

    aber im endeffekt geht es bei der ganzen sache nicht darum, ob ein junger mehr oder weniger spielt sondern lediglich darum ein konzept für die nächsten jahre durchzuziehen. wenn dies aber so aussieht, dass man bei der b-wm mit ach und krach mit einer oldie-truppe aufsteigt, um danach wieder runterzufallen, weil die alten das tempo bei einer a-wm nicht packen, und die jungen international zu unerfahren sind, dann bitte - für mich ist dies schwachsinn.

    Ich glaube der trade-off existiert so im Allgemeinen nicht, und im speziellen für Österreich erst recht nicht.

    Angenommen wir hätten eine Oldie Truppe, die den Aufstieg mit größerer Wahrscheinlichkeit packt als eine mit Konzept aufgestellte "junge" Mannschaft. Weiters nehmen wir an, dass die Oldies den Aufstieg tatsächlich packen. Warum sollte dann im Jahr darauf überhaupt eine junge "unvorbereitete" Truppe zur A WM geschickt werden und nicht eine unter Umständen moderat verjüngte Version der Aufstiegsmannschaft? Das wäre nur dann notwendig, wenn die Oldie Mannschaft zum großen Teil aus Leuten besteht, die gleich nach der betreffenden Saison die Karriere beendet, was ziemlich abwegig ist, da diese Leute offensichtlich noch gut genug waren ein Division I Turnier zu gewinnen - warum soll da gleich ein Großteil der Spieler aufhören?

    Weiters, bei im Schnitt um die 50-60 Ligapartien, die vom Tempo Zumindest die Spitzenspiele) vermutlich nix schlechte oder eher besserr sind als zumindest 2 der 5 Spiele bei einer B WM (gegen die schwächsten 2 Gegner) würde ich meinen, dass der Lerneffekt für einen jungen nicht so groß ist, dass ich unbedingt einen jungen aber derzeit noch schwächeren Spieler statt einem älteren aber stagnierenden hinschicken muss. Dafür gibt's ja unter anderem 6-10 Vorbereitungsspiele pro Jahr, bei denen nach Herzenslust Nachrücker an das internationale Tempo herangeführt werden können.

    In dem Sinn halte ich es bei der momentanen Alterszusammensetzung der Nationalmannschaft (Schweiz 09 - kein Stürmer über 30) für völlig Fehl am Platz groß zwanghaft zu verjüngen. Man muss mit Spielern brechen, die nicht wirklich wollen und das Ganze als Urlaub sehen (Hinweise auf Mentalitäts und Motivationsprobleme gibt's ja) aber ansonsten ist glaube ich ein relativ enges Leistungsprinzip das richtige Rezept. Ich würde immer den besseren von 2 Spielern nehmen (gegeben Einstellung und Wille sich ins Team einzufügen passen) wurscht wie alt der eine oder der andere ist. Sollten 2 Kandidaten allerdings altersmässig krass auseinander liegen und der jünger nur um Nuancen schwächer sein, dann sollte man den jungen nehmen . aber nur dann....

  • Wunschkader für die B-WM in Tilburg

    • RexKramer
    • 15. Februar 2010 um 14:45
    Zitat von stef

    und täglich grüsst das murmeltier :rolleyes:

    anstatt ein team für die nächste jahre aufzubauen, und evt. damit auch ein weiteres jahr b-niveau, versucht man mit aller gewalt sofort wieder aufzusteigen. sollte man dies schaffen, stehen wie beim letzten aufstieg, viele ältere spieler nicht mehr zur verfügung und man muss vermehrt auf debütanten setzten, die dann bei einer a-wm erfahrung sammeln und gleichzeitg die relegation vermeiden sollen - wie toll dies funktioniert haben wir ja in den letzten 10 jahren gesehen....

    gilligan gebe dich dafür keine schuld, diese liegt wie sooft bei den kurzsichtigen vorgesetzten des teamchefs...

    Und die Mega- Erfahrung, die junge Torhüter bei den 5 Spielen der B-WM in Holland bzw. bei einem weiteren Jahr B-Gruppe sammeln würden, würde das Kraut für die nächste A-WM Teilnahme sicher fett machen?
    Fakt ist, für den EH Sport ist es durchaus wichtig oben dabei zu sein noch dazu wo der Modus unter Umständen bald geändert wird und dann das Aufsteigen aus der 1. Division eher schwerer wird. Deshalb hoffe ich, dass der Gilligan das bestmögliche Team zusammenstellt und sich weder durch vergangene Meriten noch irgendeinen Jugendbonus blenden lässt.
    Wir brauchen Leute, die im Team mit Herz und Hirn dabei sind und die Mannschaft mit ihrem Können weiterbringen. Wenn Gilligan das Gefühl hat Starkbaum, Weinhandl und Swette wären noch nicht so weit soll er fragen wen er will, die Verantwortung muss er eh selbst tragen....und ich schätze er wird weder Divis noch Prohaska mitnehmen, wenn die nicht voll mitziehen.

  • U15 und U16 Nationalmannschaft

    • RexKramer
    • 13. Februar 2010 um 15:38
    Zitat von maverick


    wie alt ist denn die holländische auswahl gewesen?

    Auf eishockey.at stand mal was zu diesem Trainingslager, dass man vermehrt gegen ältere Gegner spielen möchte wie es zB in der Schweiz und anderen Ländern schön länger praktiziert wird. Insofern vermute ich die Niederländer werden ältere Jahrgänge gewesen sein (ob die Ergebnisse gegeben dessen gut oder schlecht sind ist eine andere Frage)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™