Slowenien nach dem 1. Drittel 6:0 gegen GB... entweder die Briten schonen sich jetzt schon für's Spiel gegen die OEHV Truppe oder sie sind gscheid schawch und hatten gegen NOR einen Ausreißer (oder beides)...
Beiträge von RexKramer
-
-
Wie schon von jemand anderem angemerkt wurde, handelt es sich hierbei ja um jenen Jahrgang, der vor 2 Jahren bei der U18 WM abgestiegen ist. Großbrittannien sollte zwar zu schlagen und somit der Abstieg zu verhindern sein, auf die leichte Schulter nehmen darf man solche Gegner allerdings auch nicht. Gegen die Deutschen heute wirds ohnehin kaum etwas zu holen geben.
Aber der U18 Abstieg damals war mehr ein durch suboptimales Coaching und mangelnder Einstellung bedingter Selbstfaller als das Ergebnis mangelnder Klasse um in der damaligen Div. I zu bestehen. Hoffe ich auf jeden Fall. Aber nachdem man gegen SLO verloren hat wäre alles bessere als der 5. Rang schon eine Überraschung. Die Briten muss man einfach schlagen, auch wenn die gegen Norwegen offenbar sehr gut ins Spiel gestartet sind. Eine nnicht zu unterschätzende Gefahr ist mMn, dass die nächsten 3 Spiele mit viel Einsatz knapp aber doch verloren werden und die Briten sich angesichts des drohenden Endspieles gegen AUT vorher schonen und dann mit mehr Kraft in Spiel 5 gehen. Dann könnt's nämlich sehr eng werden.
-
Was heißt hier Messer wetzen? Wennst das in der Liga einführst, kannst die "ausländischen" Klubs gleich zu drehen. Wie sollen die Ungarn z.b. einen sofron halten? Das bestehende system muss überarbeitet werden, klar, aber eine Freigabe wär eine Katastrophe mMn...
In dem Fall bin auch ich gegen die Abschaffung der Beschränkung. Solange durch irgendein Regulativ Inländer kadertechnisch (durch Punkte oder Quote) anders behandelt werden als Imports sollten die finanzschwächeren Klubs vor der Konkurrenz der reicheren um die Spieler aus ihrem Dunstkreis geschützt werden, ansonsten sind die Sofrons, Palkovics' Dolinseks etc. bald alle in Wien und Zagreb. Wenn man die Gleichbehandlung über die EBEL Ländergrenzen einführt muss im Gegenzug ein genauso länderübergreifendes System der Ausbildungsentschädigung her, dann würd' ich dem positiv gegenüberstehen.
-
Da wird's wohl nix zu holen geben leider. Hoffe natürlich auf eine gute Leistung und vielleicht die notwendige Fortune in diesem Spiel zu punkten. Die Tatsache, dass gegen SLO verloren wurde rückt das Potential des Ö-NW aber wieder in die Perspektive, man ist und bleibt einer von den Kleinen aus der 2. Reihe und die größeren Erfolge gibt's nur alle x Jahre mit einem Ausnahmejahrgang...
-
Frage an die Diskutanten: liegt bei der Erregung über AKtivität bzw. nicht-Aktivität des Strafsenates nicht eine Verwechslung vor? Beim Fall der Strafverifizierung des KAC vs. Medvescak Spiel vor ein paar Wochen war es doch das OEHV Büro das am We nicht tätig war und die Anmeldung von dem Juniorengoalie nict durchgeführt hat, der Strafsenat hatte doch damit gar nix zu tun, oder? In diesem Sinne, gibt's einen Präzendenzfall bei dem der Strafsenat schon einmal am We handeln hätte sollen, es aber nicht getan hat und so eine mit dem Toporowski Fall inkonsistente Linie entstanden ist? Mir fällt dazu auf die Schnelle nix ein...
-
Genial, dunkel gekleidete Personen mit Fotoapparat und Videokamera machen sich verdächtig einen Einbruch vorzubereiten...und ringsherum laufen vermutlich annähernd ebenso dunkel(grün) gekleidete Personen mit Waffen herum, sind die völlig unverdächtig
-
Ich hab das auch mit Staunen mitgehört...ein echtes Highlight. Ich wär' ja sofort dafür alle Mäzene von Sportvereinen völlig von Steuerzahlungen zu befreien, wer braucht schon Schulen, Unis und Krankenhäuser etc. wenn man Sportler haben kann, zu denen das Volk aufschauen kann.
-
Kleine Anregung zur Prospects Berichterstattung (die ich sehr schätze, Danke dafür). Ich denke es ist etwas kontraproduktiv für quasi alle Spieler, die nur irgendwo im Ausland aktiv sind einen eigenen Thread zu haben, das macht das Forum eher unübersichtlich und es ist sehr mühsam sich da überall durchzuklicken. Und bei vielen der Spieler handelt es sich ja wohl nicht wirklich um herausragende Talente, sondern halt einfach um Jungs die warum auch immer "irgendwo" außerhalb von Ö spielen. Ich würd's gut finden eigene Threads für die wirklichen Prospects zu haben (die dann wohl auch in prominenteren Organisationen spielen) und den Rest in Sammelthread(s) zu behandeln. Das würde es erleichtern dem Thema zu folgen.
-
http://www.pointstreak.com/en/prostats/bo…?gameid=1783116
Die Dänen scheinen von ein paar prominenten Ausnahmen abgesehen (v.a. Nicklas Jensen, Patrick Russell) mit dem stärksten Team gespielt zu haben. Sagen zumindest die Dänen hier
-
Ach, damit, dass die EBEL als bekanntermassen "kontaktfreudige" Liga auch für so Spielereien von Partygehern und -veranstaltern hergenommen wird, muss man leben, das stört mich gar nicht. Damit so eine Drohung nicht völlig unplausibel ist muss die Liga schon auch gewisse Vorzüge haben und das hat die EBEL offensichtlich. Schlimm wär's wenn der Macher einer größeren Fete Meinungsverschiedenheiten mit einem potentiellen Gast hat und der Gast aber keine Sekunde daran verschwendet zu deiner Fete zu kommen, sondern im Ernstfall einfach daheim bleibt und das auch vorher schon so kommuniziert
Wenn's dann wirklich ans eingemachte geht muss klarerweise ein starkes Committment her, sonst droht das Alpenliga Schicksal, das braucht keiner, keine Frage. -
Zwar OT, aber: Imageverlust, Druck der Fans und Medien, entgangene Sponsorengelder etc. Wie du sicher weißt, ging es lediglich um zu spät eingereichte Lizenzierungsunterlagen. Mit etwas Druck (u.a.mit dem EBEL-Gerücht) seitens der Münchner ging dann aber wundersamer Weise doch alles in Ordnung.Nicht das ich jetzt die Münchner EBEL Avancen extrem Ernst nehme aber eben wie du sagst die DEL hat dem EHCM wegen einer Formalität erstmal die Türe zugeschlagen und das scheint mir ein klares Zeichen zu sein, dass man die Münchner eigentlich nicht haben wollte...und dann ist das Drohen mit dem Abgang in die EBEL so ähnlich als wenn ich zu einer Party eingeladen werden möchte, es aber nicht bin, und ich dann dem Gastgeber verklickere woanders hinzugehen wenn er mich nicht sofort doch einlädt...
Insofern glaub ich fast, dass der Bankrott der Frankfurter München letztendlich den Weg in die Liga geöffnet hat...Kassel wollte man loswerden, München draußen lassen und mit den Teams aus der Vorsaison (inkl. Frankfurt) weiterspielen...auf einmal fallen die Lions aus und schwupp hat man München gebraucht...
Ist zwar alles nur Spekulation ohne irgendwelche Insiderinformationen aber so ganz ohne war den Münchnern die EBEL Sache vielleicht gar nicht. Wäre schon ein heftiger Schritt gewesen, keine Frage und vielleicht haben sie dann auch noch Angst vor der eigenen Courage bekommen. -
Oder als Druckmittel mancher Vereine gegen Liga oder Verband. Wie bspw. von den Münchnern. Oder glaubt wirklich noch jemand dieses Ammenmärchen, dass sie an einem EBEL-Einstieg interessiert gewesen wären?
Gegenfrage: gegeben der Münchner Eishockeygeschichte, warum hätte es der DEL nicht sowieso Recht sein sollen, wenn sich der EHC in die EBEL vertschüsst und dort nach guter Tradition al la Barons und Co pleite geht und nicht in der DEL
Abgesehen davon, Piestany wäre wohl keine wirklich starke Zugabe zur EBEL, die nächsten Erweiterungsschritte sollten mMn zumindest nominell stärkere Kaliber sein. Absoluter Traum wäre Slovan Bratislava und ein (leider nicht existierendes) STARKES und populäres Team in Budapest. Damit hätte die EBEL Teams in den Hauptstädten von 5 EU Staaten, das wäre extrem attraktiv aber leider wohl nur ein Wunschtraum.
Erweiterung nach Italien wäre auch ok, allerdings nur eher die "Großklubs" (Bozen, Mailand...). Mit den Dorfvereinen, so gut sie auch für ihre Möglicheiten arbeiten mögen, kommt die Liga nicht weiter. Daher ist auch Pontebba mMn eine völlige Schnapsidee... -
Ich kann mich da jetzt vor allem an den Fall bei Steven Strong erinnern, der meines Wissens nach seit seiner Geburt österreichischer Staatsbürger ist, jedoch nie in Österreich gespielt hat und aufgrund seiner doppelten Staatsbürgerschaft erst ein paar Jahre in Österreich spielen müsste, anscheinend 2 Jahre durchgehend, da war ich mit meinen 3 Jahren auf dem Holzweg unterwegs.
Ich glaub ich bin da eh falsch gelegen, hab grad im IHF ein bissl nachgeforscht, da gibts geung Infos dazu, da so eligibility issues vor allem in den unteren Ebenen der Eishockey WM immer wieder hochkommen (zB Armenien, die wurden schon ausgeschlossen, weil sie US-Armenier, die eigentlich nicht spielen hätten dürfen dabei hatten). Es scheint so zu sein, dass ein Spieler mit Doppelstaatsbürgerschaft von Geburt an nur für das Land spielen darf in dem er/sie mindestens 2 Jahre gespielt hat (was Strong für AUT disqualifizieren würde). Ein Fall, der im Sommer diskutiert wurde, ist der von Liam Stewart (Sohn vom Sänger Rod Stewart), der Junge ist anscheinend ein recht guter Spieler (mittlerweile Spokane Chiefs), hat neben dem US auch einen GB Pass und will für die Briten spielen, obwohl er nie in GB gemeldet war. Die Einschätzung war dann, dass das eigentlich nicht gehen dürfte...allerdings hat die IIHF das genehmigt aber uU war das wegen des Promi Hintergrundes des Burschen...
-
Um sicherzugehen müsste ich dazu nochmal alte Infos ausgraben, wozu ich gerade zu faul bin, aber ich denke sie müssen zuerst mal 3 Jahre in Österreich gespielt haben, bevor sie spielberichtigt sind. Eventuell reichen auch 2, aber ich bin mir zu 90% sicher, dass es 3 waren.
Kommt drauf an, wenn sie die Ö Staatsbürgerschaft seit Geburt haben dürfen sie mMn sofort im Team spielen. Die Stehzeit von 2 (bzw. 4 Jahren) in der ein Spieler in der Jurisdiktion des Verbandes gemeldet sein muss, wenn er für diesen bei IIHF Turnieren spielen will fällt nur an, wenn der Spieler die Staatsbürgerschaft neu (anstatt oder zusätzlich zur alten) annimmt. Soweit meine Erinnerung an die Regel.
3 Jahre Stehzeit gibt es nicht, es sind 2 oder 4 (wenn der Spieler schon einmal für seinen "alten" Verband auf IIHF Ebene gespielt hat, bei Werenka war das zB so).Mannykader:
Früher habe ich das immer ganz ok gefunden, im Herbst allen möglichen Leuten die Chance zu geben sich zu präsentieren, aber ehrlicherweise muss ich sagen, dass die Strategie trotz beizeiten beachtlicher Ergebnisse bei diesen Turnieren nix gebracht hat. Spieler, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie das Zeug haben werden in einen Kader für die WM zu kommen sollte man auch für solche Turniere nicht einberufen. Dann schon die Gelegenheit nutzen und die seriösen Kandidaten sich einspielen lassen und jetzt schon an soweit es geht an Spielzügen und Formationen arbeiten.
-
Ok, Danke...hatte gedacht, dass YOG auch u15 ist und mich dann gewundert, dass viele bekannte Namen beim Kufstein Cup nicht dabei sind. Aber so erklärt sich das natürlich.
-
Blöde Frage, ist das YOG Team altersmäßig auch U15?
-
Alles eine Frage des Preises...wenn du nicht auf den marktüblichen Stundensatz bestehst, findest du sicher auch in den angesprochenen Sphären des EH genug Wadeln, die sich kneten lassen wollen, da habe ich wenig Zweifel...
-
Aber einem österreichischen Team mit 10 imports und zusätzlich 13 "Austros" würde ungleich mehr Gegenwind entgegenschlagen, meinst nicht?
Gewisse Kreise würden Zeter und Mordio schreien, abgesehen davon, wenn ein Klub das so machen will und diese Anzahl Austros aus dem Hut zaubert, soll's halt so sein.
Fakt ist, dass sich niemand erklären kann, wie die Kroaten mit den Punkten zurecht kommen - dass ein starkes Zagreb besser für die EBEL ist, als ein weiterer ausländischer Prügelknabenverein ist klar, aber entweder die Punkteregel gilt für alle gleich oder man lässt es bleiben. Denn sonst könnte man Jesenice eigentlich auch erlauben, unbegrenzt Legios zu holen, "damit die Liga qualitativ besser wird". Das einzig wirklich Positive, das ich an diesem Verein erkennen kann, ist das begeisterungsfähige Publikum.Wirklich Fakt ist, dass der Kader von Medvescak offensichtlich passt. Das impliziert, dass die Liga die Kaderzusammenstellung gutgeheißen hat. Ob du dir erklären kannst wie das geht lässt den Schlusss, den Heartbreaker in seinem Posting suggeriert, dass nämlich Zagreb (und das war der Anlass meiner Frage) irgendwie einseitig (auf Kosten der anderen Teams) die Punkteregel "interpretiert" einfach nicht zu. Das ist der Punkt.
Abgesehen davon sehe ich in der Liga keinen einzigen Prügelknaben (außer momentan den VSV vielleicht) und mir geht schon nicht wirklich ein, wie die Reisepässe der Spieler der Ö Teams so dermaßen monolithisch die Eishockeywelt mancher Leute hier beherrschen können. Bei einem nicht-Ö Verein ist das für mich noch viel weniger erklärlich. Für mich kommen da 20 Typen mit blauen Dressen aufs Eis, die versuchen zu gewinnen und x tausend Leuten in Zagreb taugt das. Passt doch. -
Ich glaube das geht mit den Kanadiern kroatischer Abstammung, frag mich aber nicht weiter ich bin da kein Experte
Wenn die Leute einen kroatischen Pass haben sind die Regeln entsprechend anzuwenden und die Leute bekommen ihre Punkte. Wäre bei jedem Austro auch so. Medvescak nutzt das in Ermangelung tauglicher "Kontinentalkroaten!" oder wie immer man es nennen will halt in großem Ausmaß. So what, das Regulativ erlaubt's und so bekommen sie ein konkurrenzfähiges Team zusammen, dass sie sonst nicht haben könnten. Sehe da keinen Grund herumzumeckern....
-
Im allgemeinen bleibt immer ein fader Beigeschmack, wenn Spiele am grünen Tisch entschieden werden, noch dazu unter solchen Umständen wie hier (zwei Goalies out, 18jähriger Goalie spielt und ausgerechnet bei dem klappt etwas mit der Anmeldung nicht).
Hier trifft es aber, wenn es zur Strafverifizierung kommen sollte, meiner Meinung nach wenigstens keinen falschen. Zagreb ist professionell genug, die Grenzen der Punkteregel höchst eigenwillig zu seinen eigenen Gunsten zu interpretieren; dann sollte man auch professionell genug sein, wenn es darum geht, die gigantische Herausforderung zu bewältigen, einen Spieler korrekt anzumelden und vorher nicht einzusetzen. In dem Fall ist das Herumgejammere wirklich fehl am Platz.
Inwiefern lässt das Punktesystem den einzelnen Klubs einen "Interpretationsspielraum" den Medvescak zu seinen Gunsten nutzen könnte?
Staatsbürgerschaft, Alter und Bewertung durch die anderen Klubs ergeben die Punkte, dann wird aufsummiert, wie soll da was unterschiedlich interpretiert werden?
-
Schade irgendwie, der Mann war der einzige Trainer der Liga, der Interviews in vernünftigem Deutsch geben konnte
-
Außerdem ist ja bei Kalt und Brandner der Weg ins Ausland gemeint (oder gilt die EBEL auch schon als solches?)btw: Was ist das Alter U18?
Ich glaube er will damit sagen, "schaut her alle diese Spieler haben entweder ihre Ausbildung zur Gänze in Österreich erhalten (Kalt, Brandner) bzw sind erst im späteren Jugenalteralter (als sie schon in der U18 waren, und nicht wie Vanek schon mit 14) ins Ausland gegangen und dennoch alle gute Spieler geworden".
Das sagt er vermutlich zur Ehrenrettung des Ö Nachwuchseishockey (und wenn ich böse bin um die EBEL Klubs anzupinkeln, die den vermeintlich vielen weiteren vermeintlich guten Nachwuchsösis keine Chance geben). -
Wenigstens legt er jetzt einen Ton an den Tag, der für einen Mensch in der Öffentlichkeit adäquat ist. Und mit vielen Dingen hat er ganz einfach recht, die hauptamtlichen Trainer, das verstärkte Augenmerk auf die Grundausbildung bei den Kleinsten etc (bete ich seit ewig runter ;-)... da liegt der wahre Hund begraben. Werfring hat jetzt alle Chancen in Linz zu zeigen wie es gehen sollte, leider fällt die Bilanz was die Ausbildung EBEL adäquater Spieler in Linz betrifft bisher ziemlich mager aus...
Die Nationalliga idealisiert er, wenn er sagt, dass der EC Dornbirn super arbeitet und gelegentlich mal aus Lustenau, FK oder Zell höherkarätige Spieler herauskommen würd's es ganz gut treffen. Interessant, dass die Dornbirner aber auch den "internationalen" Weg über das Schweizer System gehen...dazu kein Wort von Werfring aber gleichzeitig gegen eine internationale Nachwuchsliga schiessen...passt nicht zusammen. Und im Prinzip müssen wir froh sein, wenn vor allem die schwächeren Vereine im Nachwuchs ein bissl Verstärkung aus dem Ausland bekommen, das Leistungsgefälle in den U Ligen ist sowieso viel zu groß...
Und Heinrich (der sich bei RBS unter Page gut entwicklet, keine Frage), Wolf, Hofer in eine Reihe mit Kalt und Brander zu stellen halte ich für eher unangebracht. Grabner, Rotter und Nödl hätte es dahingegen vermutlich karrieremässig nicht geschadet, wenn sie ein, zwei Jahre früher ins Ausland gegangen wären....da stellt sich halt die Frage, ob diese Leute trotz oder wegen der Ö Schule so gut geworden sind.Weber als U20 NT Trainer....Schweizer Ausbildung, erfahrener Mann, sorry, das kann keine schlechte Entscheidung sein.
-
Darüber kann man durchaus diskutieren.
KSVs an sich sind für Dich aber schon okay, oder?KSVs zur Bereitstellung von Gütern und/oder Dienstleistungen, die nicht auf privaten Märkten effizient bereitstellbar sind absolut okay (natürliche Monopole, öff. Güter, die ganze Palette von Marktversagen)
Genausogut könnte man auch drüber reden was für einen Sinn es macht, wenn 11 Hanseln in Mattersburg, Salzburg oder sonstwo in Europa das Wien Energie Logo spazierentragen - ich postuliere mal, dass deswegen kein einziger Salzburger, Kapfenberger oder sonstwer den Anbieter wechselnVöllig richtig...Wettbewerb zwischen den Energieversorgern ist gut, aber er funkt nicht wirklich und die von den halböffentlichen Unternehmen a la Wien Energie unternommenen Werbemaßnahmen sind eine letztendlich ziemlich intransparente Wege (uU durchaus gute/sinnvolle/lässige) Aktivitäten und Veranstaltungen durch die öffentliche Hand zu unterstützen was für mich immer ein bissl den Geruch von special interest policy mitschingen lässt. Verbieten ist auch keine Lösung, es hilft nur Kontrolle durch den Eigentümer und seine Vertreter, ob die diversen Sponsortätigkeiten auch wirklich vertretbar sind und einen Mehrwert haben oder da nur der eine Haberer dem anderen sein Hobby finanziert...
Wie schaut denn das am ERS überhaupt aus? Ist die Saison da oben überhaupt garantiert? Meine letzten Informationen sind/waren, dass es ab dem Moment wo die 3. Halle steht, bzw sobald sich Bauträger und Stadt geeinigt haben, an den Abriss geht.
Meines Wissen nach ist die kommende Saison garantiert und ein Bauträger für das Projekt Eisring Neu (ob jetzt mit oder ohne Eissportanlage oder wie auch immer, Hauptsache ein Einkaufszentrum) nach wie vor nicht in Sicht. Insofern besteht die Hoffnung, dass am ER Süd alles noch möglichst lange weitergeht wie's ist. Auch die Hamster wird's freuen.
-
Aber alle Sponsoren waren stadtnahe Betriebe - und nachdem die Stadt 42 Millionen in die Holztäfelung und Designerwasserhähne der NASH gesteckt hat, putzt sich jeder ab und keiner gibt mehr was - nicht mal mehr die MA48 selber.
Und alleine stemmen die Kaderspieler die Kosten nicht.Sorry, aber ob es die Aufgabe "stadtnaher" Betriebe ist über ihre PR Budgets irgendwelche Sportmannschaften zu finanzieren halte ich ohnehin für mehr als zweifelhaft unabhängig davon, das die Bestrebungen zu Monopol- und Capitalisierung der Wiener Eishallen für den Hockeysport eine Witz sind...
Ach ja, wenn du am Markt bist, Rookie Mitgliedsbeitrag bei meinem Verein sind nur 100 Euro. Quasi eine Okkasion, auch ohne stadtnahe Sponsoren.Try-out kannst ab morgen 20:00 am ERS machen