1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Mission Wiederaufstieg erfüllt - wie geht es jetzt weiter?

    • RexKramer
    • 22. April 2012 um 20:13
    Zitat von nordiques!

    @Rex

    Du weißt eh, dass ich Deiner Argumentation etwas abgewinnen kann, auch wenn sie im konkreten Fall an ein paar Stellen hinkt - denn wenn die wünschenswerte Nachwuchsausbildung unabhängig von der Profiliga zu sehen ist, dann ist es auch mal eher zweitrangig, wie viele Legionäre dort tätig sind (und du hast ja selber einen eventuellen langfristigen Effekt einer Legionärsbeschränkung angedeutet).

    Wenn meine Argumentation hinkt, robben die, die der meinen widersprechenden aber auf dem Bauch daher ;)
    Der Kern meiner Argumentation ist, dass ich zwar mit einem produktiven Nachwuchssektor ohne Qualitätsverlust Imports in der Profiliga substituieren, aber durch Herumdrehen an der Zahl der Imports den Nachwuchssektor nicht besser machen kann. Die Kausalität verläuft mMn einfach nicht in diese Richtung (aus den genannten Gründen: time lag, zu kurzer Planungshorizont...). Insofern ja, die beiden Dinge sind zT unabhängig, aber klarerweise hat die Zahl der Imports alle möglichen Auswirkungen auf die Profiliga selbst.

    Zitat von nordiques!


    Unsere Spieler der ersten und zweiten Nationalteamlinie mögen zwar in der Liga auch in den gleichen Positionen zum Einsatz kommen, sind dort aber zum Großteil mehr Profiteure ihrer ausländischen Kollegen als umgekehrt. Und eine dritte und vierte Linie auf Klubebene kannst oft mit einer dritten und vierten Linie auf Teamebene nicht vergleichen.

    Was heißt profitieren? In einer Formation gibts eine gewisse Aufgabenteilung, aber letzen Endes muss innerhalb dieser jeder Spieler performen und kann sich auf Dauer auch mit den besten Linemates nicht auf ein höheres Niveau schummeln. Klar, darf man den Ö Grinder in der Sturmlinie mit 2 guten Imports dann nicht für einen top 6 Stürmer nehmen, aber das Problem sehe ich nicht mal in der jetzigen Situation mit der auch auf Grund hausgemachter Probleme (Stichwort Setzinger) dünnen Spielerdecke.

    Zitat von nordiques!


    Und Dänen oder Norwegen mögen zwar weniger Hallen und Vereine haben, aber sie verfügen seit Jahren über mehr Standorte in ihren obersten beiden Ligen und haben eine bessere Ligenstruktur mit Auf- und Abstieg (Nor/F) oder z.B. einem Cup-Bewerb (Den/F).

    Die dänische 1. Division ist mit glaube ich der Ausnahme von 2-3 Stand-alone Klubs eine Farmteambewerb der 1.Liga Vereine (systematischen Auf- und Abstieg gibts da nicht). In Norwegen ist die Situation nicht ganz so, allerdings ist die 2. Liga ein kompletter Amateurbetrieb, da bei sehe ich keine systematischen Vorteile im Vergleich zum EBEL-NL System bei uns.

    Zitat von nordiques!


    Und die ewige Frage nach der Henne und den Ei kannst da auch anwenden: sind die bessere Ausbildung Folge oder Ursache der stabileren Ligenstrukturen?

    Für mich ganz klar. Eine gute Jugendarbeit ist die Folge von direkten Investments in den Sektor. Die werden wiederum von entweder einer politischen Entscheidung (Modell Weißrussland) und oder einer aus der allgemeinen Sportkultur eines Landes und dem Stellenwert des betreffenden Sportes innerhalb derselben getriebenen Nachfrage nach gutem, home-made Eishockey getrieben. In Ö haben wir beides nicht (im Fall von 1 ist das gut, im Fall von 2 ist das für die Freaks wie uns nicht gut, 99% der Leute ist es wurscht). Wir haben in Ö ein relativ starkes Interesse der Öffentlichkeit an "high-end" Ligahockey das sich im Erfolg der EBEL und zT auch in den Spitzenspielen der NL (Vlbg Derbys) manifestiert. Die partizipative Ebene im Jugend(leistungs)sport (nicht nur im EH) hat bei uns abgesehen von den Sportarten im ÖSV Bereich einen im internationalen Vergleich unterentwickelten Status und konsequenterweise haben wir auch nicht die Strukturen und Ressourcen, die nötig wären um substantiell besser zu sein. Wie genau jetzt die Profiliga im Eishockey mit den Legionären umgeht hat mit dem generellen Problem mMn überhaupt nix zu tun, das ist kurzfristiges Tagesgeschäft, die grundlegenden Probleme im Jugendeishockey wurzeln in einer ganz anderen Ebene (wie viele Eishockeygymnasien gibt's nochmal in Ö? Anmerkung: ich meine nicht die BGs und BRGs in denen 4-5 Schüler pro Jahrgang 2 mal ind er Woche zusätzlich trainieren können).

    Zitat von nordiques!


    Aber sonst hast schon Recht - wenn die Prämisse ist, in der Liga höchstmögliche Qualität zu erlangen und die heimischen Top-Spieler wirklich zu fordern, dann ist eine Legionärsreduzierung mangels Qualität am heimischen Spielernmarkt sicher kontraproduktiv. Und der Erfolg der EBEL zeigt ja auch, dass der Ansatz bei den Fans ankommt, und der Alltag im Eishockey ist nun mal die Liga und nicht das Team.

    Stimme ich prinzipiell zu, ist so und wer zahlt schafft an. Aber wie gesagt, ceteris paribus finde ich, dass eine Importreduzierung dem NT nicht helfen würde. Wenn zB der Znehnalik wieder sagt, das Problem des NT sind die Ausländer in der Liga, dann unterstellt er, dass bei weniger Imports die nachrückenden Spieler besser wären, als die die jetzt schon in der Liga sind. Eine Erklärung warum das so sein soll habe ich noch keine gehört. Quantität bringt nicht notwendigerweise Qualität.

    Zitat von nordiques!


    Aber dann raunz' mir bitte nicht über das Nationalteam, wenn das dann bei einer WM wiedermal abloost: da siehst halt dann das Niveau der Liga ohne Legionäre. In der Liga denken wir an 8000er Hallen und irgendwas Europäisches, im Team kriegst dann den Vorgeschmack, wie ein professionelleres NL-Niveau ausschauen würde.

    Ist das an mich gerichtet? Mir ist völlig klar, wie die Liga ohne Imports ausschauen würde (nicht mein Fall). Was das NT betrifft, ich bin ein Fan von internationalem Eishockey und auch auf unnationalistischer Basis einer des Ö-NTs aber ich sehe das mehr als Spleen bzw. Interesse am System und nicht als Ausdruck eines irgendwie überhöhten Patriotismus. Wenn ich über das NT raunze, dann nur, wenn ich das Gefühl habe, dass Teamführung und Spieler es nicht schaffen das vorhandene Potential abzurufen und sich zu billig verkaufen. Dafür gab's in letzter Zeit genug Gelegenheit leider. Ich würde einfach wieder mal gerne ein Team AUT sehe, von dem ich das Gefühl habe, dass alle Beteiligten professionell mit Herz und Hirn auf den Endzweck hinarbeiten und man dann gelegentlich wieder mal über der eigenen Gewichtsklasse boxt statt wie seit Jahren immer nur (mehr oder weniger deutlich) drunter.

    Zitat von nordiques!


    Auf EBEL-Niveau sind wir oberer europäischer Durchschnitt, auf Team-Niveau weit darunter, es muss dann jeder selber entscheiden, was für ihn das 'heimische Eishockey' definiert und wie er mit dieser größer werdenden Kluft umgeht. Und innerhalb dieser unterschiedlichen Auffassung ist die Diskussion über die Anzahl der Legionäre einfach nur ein weiterer Ansatz und eben nicht kleingeistig, außer Du bist voreingenommen, was Du aber, denk' ich mal, nicht bist.

    Dem ersten Teil stimme ich zu. Was die Importfrage betrifft bin ich deshalb allergisch, weil der Ruf nach der Legioreduktion und deren vermutete heilbringende Konsequenz für das NT und das Eishockey im allgemeinen (Kombinationen der Punkte möglich)

    * oft ein Vehikel für einen Nationalsimus ist, der mir schwer zuwider ist (ein leidiges Phänomen hier im Forum)
    * eine Nebelgranate derer ist , die von den wahren Problemen des Systems ablenken wollen (und deren Job es eigentlich wäre genau diese Probleme zu lösen)
    * einer für mich inkonsistenten, unzulässig simplifizierenden pseudo Argumentation entspringen

    Jeder drei Punkte verdient sich mMn das Attribut kleingeistig, ich gebe aber zu, dass ich dabei wenig bis gar nicht auf das Ausmaß einer Importreduktion Rücksicht nehme. Wenn wer sagt, es wäre gut in der Liga statt im Schnitt 9 Imports pro Team nur 8 oder 7 zu haben, was solls...das wird weder in der einen noch in der anderen Richtung was tun. Wenn einer daherkommt und sagt, wir müssen wie die Schweiz machen und mehr als 5 Imports ist der sichere Weg in die Hölle und 5 oder weniger bringt sofortige Erlösung dann geht mir das geimpfte auf.

  • SLO - AUT 3:2, 21.04.2012, ab 19.55 Uhr live auf ORF SPORT PLUS

    • RexKramer
    • 21. April 2012 um 21:36

    #13 wars aber die anderen 3 haben kräftig mitgeholfen. Dem Harand kann man vielleicht noch zu Gute halten, dass er sich für den einfachen Pass hinters Tor angeboten hat (in dem Fall hätte man gute Sekunden von der Strafe nehmen können) aber die anderen beiden sind da mindestens genauso verantwortlich wie der Harak (dessen Pass zum 1:1 gegen Ungarn auf Geier aber sehr stark war, nur um das gesagt zu haben).

  • Landshut in die EBEL?

    • RexKramer
    • 21. April 2012 um 19:04

    Ich glaube nicht, dass Ulmer die Schweizer Staatsbürgerschaft hat, sondern nur auf Grund seiner Zeit im Nachwuchs in der Schweiz als "Eishockeyschweizer" gilt (das gibt's ja bei uns auch, siehe zB Daniel Fekete).

    Wenn er einen Schweizer Pass hat müsste die Spielberechtigung für Österreich in seiner Zeit im Nachwuchs in Dornbirn begründet sein. Dass ähnliche Fälle von der IIHF auch schon anders entschieden wurden (siehe der jüngere Hari für Ungarn) trägt zur Verwirrung durchaus bei, aber die IIHF ist da auch einfach nicht konsistent (Liam Stewart darf für GBR spielen aber Pfennich nicht für Ö etc).

  • Vorschlag zur Gründung eines Eishockeyforum Hockey Boards

    • RexKramer
    • 21. April 2012 um 12:31

    Wir hatten hier im Forum einmal das Projekt einen fiktiven Klub für die BL aufzustellen...eine ähnliche spannende Sache, ist aber versandet. Befürchte dem HFFB wird es auch so ergehen. Unabhängig davon, der 1. Schritt müsste eine komplette Bestandsaufnahme des Systems Eishockey sein. D.h. man muss ich zuerst mal fragen was überhaupt abgeht.

    Wie viele Spieler haben wir in den jeweiligen Altersgruppen, wie teilen sie sich auf die einzelnen Teams auf, wie gut sind Training und Spiele etc und wie schaut das über den Verlauf der letzten Jahre aus.

    Diese Dinge müsste man mittels sinnvoller Kennzahlen evaluieren um überhaupt einmal zu einer Datenbasis zu kommen auf Grund deren sich theoretische Überlegungen testen lassen und man Vergleiche mit anderen Ländern ziehen kann. Wenn man das nicht so angeht wird das Projekt falls überhaupt nicht über das, was wir bisher schon hatten hinauskommen.

  • Mission Wiederaufstieg erfüllt - wie geht es jetzt weiter?

    • RexKramer
    • 21. April 2012 um 11:47
    Zitat von nordiques!

    Kurze Gegenfrage: haben wir in Österreich diese Infrastruktur wie in Dänemark/Norwegen, die wir dann eben nicht so gut nutzen, oder haben wir die nicht und müssen uns deshalb um andere Möglichkeiten der Nachwuchsförderung kümmern?

    Solange Du mir in der These zustimmst, dass junge Spieler mit mehr Eiszeit besser werden als wenn sie von der Bank aus zusehen dürfen, ist die Legionärsreduzierung nicht kleingeistig, sondern hat auch ihre Berechtigung als eine von mehreren Überlegungen in einem Umfeld mit beschränkten Möglichkeiten.

    Wir haben in Ö im Gesamten gesehen ausreichend Infrastruktur, um leistungssportliches Eishockey auf viel größerer Breite und höherem Niveau zu unterstützen (lokale Knappheiten wie zB in Wien außen vor). Das Problem ist, dass nur knapp ein Dutzend Vereine gibt, die in Ö Nachwuchsarbeit jenseits von Hobby bzw. Amateurniveau auf die Beine stellen (und von denen tut das nur ein kleiner Teil auf einem international adäquaten Niveau). Aus den kleinen Vereinen, die irgendwo sogar mit einer Halle ausgestattet Ausbildung betreiben wird selbst ein extrem überdurchschnittlich talentiertes Kind nie auch nur nationales Spitzenniveau erreichen, wenn es nicht mit spätestens 10-12 Jahren zu einem "Großverein" wechselt (und selbst in dem Fall würde es vermutlich schon technische Defizite mitschleppen, die je später man sie angeht umso schwerer korrigiert werden können). Auf Grund von institutionellen Defiziten (fehlende Eishockeyinternate bzw. -schulen) kann man in Ö dieses Potential von "high potentials" aus kleinen Vereinen schon nicht wirklich nutzen, weshalb der Spielerpool, den wir für den Leistungs- bzw. Profisport zur Verfügung haben quasi nur aus dem Kreis der Handvoll Klubs kommen können, die auf adäquatem Standard arbeiten.

    Wenn ich jetzt hergehe und die (kleingeistige) Legioreduzierung als Allheilmittel einführe wird in der kurzen Frist nix anderes passieren, als dass Spieler, die sich jetzt in der Bundesliga nicht etablieren können das Etikett Profi aufgeklebt bekommen. Diese Spieler werden unter Umständen* mehr Eiszeit auf BL Niveau bekommen als jetzt aber für alle bisher in der Liga schon aktiven Spieler wird das Niveau dadurch sinken. D.h. den Benefit bisher zu schwache und damit als potentielle Nationalspieler mit nur sehr geringer Wahrscheinlichkeit in Frage kommende Spieler zu pushen muss man damit bezahlen, dass man die besten Spieler weniger fordert als bisher. Angesichts der Tatsache, dass selbst unsere Besten international oft Probleme mit zB Tempo und Körperspiel haben scheint mir dieser Abtausch was die Hebung der Spielstärke der Nationalmannschaftskandidaten angeht einfach absurd. In der EBEL der Gegenwart kommen die Kandidaten der Top 2 Blöcke des NT alle auf genug Eiszeit in allen Situationen (PP+PK), diese Leute würden durch eine Absenkung des Niveaus definitiv in der Entwicklung leiden. Die Kandidaten für die 3. und 4. Linie bekommen in der EBEL allesamt 3. Linie Eiszeit und die Aufgaben in NT un Klub decken sich mehr oder weniger. Damit macht der Abtausch mehr Eiszeit in einer legioreduzierten Liga vs. etwas weniger Eiszeit in der jetzigen legionärslastigen Liga auch bei denen keinen Sinn. Damit bleibt über, dass der einzige potentlielle Benefit einer Legionärsreduktion die vage Hoffnung ist, den einen oder anderen late Bloomer, der im jetzigen System entweder gar nicht in den Profibereich kommt (wegen Punkteregel unwahrscheinlich) oder mit 22 rausfliegt, nicht zu verlieren. Mag sein, dass es solche Fälle geben würde, zu glauben, dass diese die negativen Effekte aufwiegen würden halte ich für absolut auszuschließen.

    Langfristig KÖNNTE eine Legioreduzierung den Effekt haben, dass sich die Vereine und der Verband auf Grund der Verknappung des Spielerangebotes darauf besinnen mehr in die Ausbildung zu investieren. Auf Grund der oben schon angesprochenen Probleme (fehlende Sportkultur in Ö, fehlende Institutionen, die Sport und Bildung verzahnen), die mMn von der Eishockeyszenen alleine gar nicht alliene behoben werden können (selbst wenn man wollte), der enormen zeitlichen Verzögerung bis sich Mehrinvestitionen in die Spielerausbildung in einem merklich besseren Output niederschlagen bin ich viel mehr geneigt zu glauben, dass sich die Liga nach einer L-Reduktion einfach insgesamt auf einem niedrigeren Niveau einpendeln würde (statt den gekürztenLegios kommen dann die besseren NL Ösis wieder zurück, es gehen noch weniger Spieler ins Ausland etc) und der erhoffte Effekt auf das Angebot würde einfach verpuffen. Profieishockey ist prinzipiell ein kurzlebiges Geschäft, wir alle kennen die Planungshorizonte der Klubs und zu glauben, die Profisportmanager der Gegenwart würden die Jugendabteilungen der Gegenwart aus ureigenem Interesse auf Vordermann bringen, um in 5-10 Jahren einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten, ist mMn irgendwo zwischen naiv und krankhaft optimistisch einzuordnen.

    Das heißt, der einzig gangbare Weg ist die Nachwuchsausbildung in Qualität und Quantität unabhängig von dem was in der Profiliga passiert (oder nicht passiert) zu verbessern und sozusagen mehr eine angebotsorientierte Strategie zu implementieren. Es muss zuerst in die Qualität der Ausbildung investiert werden (Stichwort Trainer und Trainerausbildung), man muss schauen die Nachwuchsligen kompetitiver zu machen (zu wenige Teams, zu großes Leistungsgefälle in und über die Teams...) und man muss interessierten und talentierten Spielern schon von ganz jung an die Möglichkeit geben Schule und Sport auf hohem Niveau zu vereinen. Genau damit haben die Dänen und Norweger ihren Aufschwung zu Stande gebracht (und das mit weniger Klubs und Eishallen als Ö).

    * die L-Reduktion würde auch dazu führen, dass das Leistungsgefälle innerhalb der EBEL Teams größer wird (weniger aber bessere Imports, schwächere 3. und 4. Linien), damit könnte sich der adverse Effekt ergeben, dass die Trainer ihre Imports und etablierten Ös noch mehr bringen als jetzt, weil das Risiko sich mit der 3. oder 4. Linie gegen die 1. oder 2. des Gegners ein Tor einzufangen größer ist, als der Benefit den Toplinien etwas Verschnaufpause zu verschaffen. Tempohockey braucht 4 relativ ausgeglichene Linien. Wird das Leistungsgefälle in den Teams durch L-Reduktion zu groß bekommt man zwar mehr Ös mit dem Etikett BL Spieler, am Eis bekommt man aber 2 Linien Hockey wovon keiner was hat.

  • Mission Wiederaufstieg erfüllt - wie geht es jetzt weiter?

    • RexKramer
    • 20. April 2012 um 02:19
    Zitat von Langfeld#17


    was wird das wohl sein? hm ...ws weniger legios in der liga. aber wer verklickert dass mal den wiener und linzer usw. Kommischerweise interessieren die sich dann aber doch für die WM ?( zumindest was man hier so liest


    Der Stuß wird nicht wahr auch wenn man ihn noch so oft wiederholt. Die Dänen haben sich in einer Zeit in die A Gruppe gespielt und oben gehalten, als sie in der Liga 1. mehr und 2. schwächere Leginonäre hatten als die EBEL jemals hatte (das hat sich in DK erst mit dem beinahe Ligacrash vor 3 Jahren geändert). Was die Dänen und Norweger anders machen als Ö ist, dass sie im Nachwuchs an einigen Standorten state of the art Leistungszentren (mit Schulanbindung) geschaffen haben die von der Sportförderung (DK Team Denmark) gut finanziert wird. Damit bilden sie technisch und taktisch auf hohem Niveau stehende Spieler aus, die sich (zumindest in der Vergangenheit, in Dänemark ist das nicht mehr so stark) mit 15, 16 nach Schweden vertschüsst und dort bei den großen Vereinen den Feinschliff bekommen haben.
    Fazit: in DK und NOR nutzen sie die vorhandene Infrastruktur viel besser und machen im Nachwuchs Nägel mit Köpfen, das ist der richtige Unterscheid, nicht die Kleingeisterbegründung Legionäre in der Liga.

  • Mission Wiederaufstieg erfüllt - wie geht es jetzt weiter?

    • RexKramer
    • 19. April 2012 um 20:01

    Österreich wird auf absehbare Zeit oben genauso ein Wackelkandidat sein und bleiben wie die anderen üblichen Verdächtigen (Italien, Frankreich, Kasachstan, Slowenien). Wenn der Verband bzw. die Teamführung es schaffen dem Team das richtige Mindset (Konzenentration, Leistungsbereitschaft, stabiles Nervenkostüm) zu verpassen und man sich nicht mit den besten Spielern überwirft hat man alle Chancen sich im Niemandsland der Plätze 12-14 einzureihen. Darüberhinaus besser zu werden bedarf eines Investitionsschubes im Nachwuchsbereich (und/oder ein paar Einbürgerungen ;) ), der sich gewaschen hat und die Einsichtskraft der Verantwortlichen nicht auf das vermeintlich wirksame Legios-raus "Konzept" in der höchsten Spielklasse reinzufallen.

  • AUT - UKR 5:4, 15.04.2012, 16:30 Uhr - Live auf ORF Sport Plus

    • RexKramer
    • 15. April 2012 um 19:10

    Eines zeigt sich deutlich, auch wenn die Ukrainer eine Stehgeigertruppe sind, im Schnitt sind sie was Stocktechnik, Passen und Schießen betrifft besser als der Durchschnitt bei uns. Was uns rausreißt ist, dass man (wenn man sich mal durchringen kann richtig anzugasen) ein deutlich höheres Tempo gehen kann womit die Ukrainer mit ihrer Behäbigkeit dann überfordert sind. EBEL-Effekt würde ich das nennen.
    Sonst kann man nur hoffen, das Unterluggauer zurückkommt, glaub ich hab einen guten Schuss von der Blauen gesehen...als ob's ein Slapshot Verbot gegeben hätte.

  • AUT - UKR 5:4, 15.04.2012, 16:30 Uhr - Live auf ORF Sport Plus

    • RexKramer
    • 15. April 2012 um 18:36

    Leck mich...mehr gibt's da nix zu sagen. Wenn man da nicht 200% drauflegt kann man gegen Japan und die Briten einpacken.

  • AUT - UKR 5:4, 15.04.2012, 16:30 Uhr - Live auf ORF Sport Plus

    • RexKramer
    • 15. April 2012 um 18:15
    Zitat von cappin0

    er war nur eine kleinigkeit von seiner seite entfernt, im ernst, das hat mich auch gewundert, lässt seine seite offen, im letzten drittel nocheinmal vollgas und der kuchen ist gegessen.

    Der scheigenführende Spieler war genau in Reichels Korridor, wenn der Kirisits auf seiner Seite bleibt hat er den Pass bzw. der Schütze kann nie und nimmer einen Schlagschuss anbringen

  • AUT - UKR 5:4, 15.04.2012, 16:30 Uhr - Live auf ORF Sport Plus

    • RexKramer
    • 15. April 2012 um 18:00

    Beim 3. UKR Tor...was macht Kirisits da?? Begleitschutz für Reichel und die ganze rechte Seite offen. Wie die sich einschläfern lassen, wahnsinn.

  • WM: Österreich - Polen 6:2, 15.04.2012

    • RexKramer
    • 15. April 2012 um 14:07

    Wirklich peinlich...bei der U20 gehts halbwegs, aber die U18 ist über die Jahre gesehen echt müde.

  • Landshut in die EBEL?

    • RexKramer
    • 15. April 2012 um 10:04
    Zitat von sicsche

    3 Jahre müssen se in Ö vorher spielen als Doppelstaatsbürger. 5 sinds bei Einbürgerungen (gilt also für einige Cronucks aus Zagreb)

    Nein, es gibt nur 2 oder 4 Jahre. 4 Jahre, wenn der betreffende Spieler für EIN anderes Land schon einmal bei einem IIHF Turnier (WM, Olympia, Oly Quali) gespielt hat (war zB bei Werenka der Fall).

  • Landshut in die EBEL?

    • RexKramer
    • 14. April 2012 um 20:05
    Zitat von orli

    blöde frage warum dürfen die leblers nicht im team spielen? haben die schon in einer kanadischen auswahl gespielt? dachte es sind doppelstaatsbürger.

    Das ist ja der Punkt. NAchdem die Leblers nicht nur die Ö-Stb haben, und bisher noch nicht in Ö gespielt haben müssen sie jetzt die 2 Jahre hier registriert sein bevor sie die Spielberechtigung im NT erhalten....

  • WM: Österreich - Kasachstan 4:7, 14.04.2012

    • RexKramer
    • 14. April 2012 um 15:58

    Mr. O'Leary is Trainer in der LA Stars/Okanagan Hockey School Akademie in St. Pölten. Ich denke, mit dem Hintergrund ist davon auszugehen, dass der Mann kompetent ist.
    -4 gegen Weißrussland, -3 gegen Kasachstan, die im letzten 1/3 wohl auf ihrem +6 Vorsprung gesurft sind, Niederlagen gegen Norwegen und Italien und gegen Ungarn mit Segen nach PS gewonnen. Sehr ernüchternde Bilanz bisher...es fehlt anscheinend unten an allen Ecken und Enden.

  • WM: Österreich - Kasachstan 4:7, 14.04.2012

    • RexKramer
    • 14. April 2012 um 13:39
    Zitat von iceexperte

    Bin am Wochenende vor Ort. Gegen KAZ wird es wohl wenig zu holen geben, aber in der Sonntagspartie gegen Polen hoffe ich doch stark auf einen Sieg. Werde danach einen Kurzbericht über die Burschen posten.

    Wie wahr...0:5 nach nichtmal einer halben Stunde. Hoffentlich geht's nicht so weiter.

  • WM: Österreich - Ungarn 5:4 n.P., 11.04.2012

    • RexKramer
    • 12. April 2012 um 09:41

    Glücklicher Sieg. Von Tempo und Technik hätte ich mir definitiv mehr erwartet, erschreckend mMn die Schussfähigkeiten der Spieler (auf beiden Seiten) und irgendwie hat das für mich nach noch jüngerer Alterskategorie ausgesehen (Spieler wirkten sehr klein). Die Innsbrucker Fangemeinde, die im Stream regelmässig so gut zu hören war..phuu stellenweise haben die etwas die Contenace verloren.
    Der AUT Goalie war gut, Bischofberger und mMn Kreuzer stechen heraus.

  • WM Div. I Szekesfehervar/Ungarn 11.-17.4.2012

    • RexKramer
    • 10. April 2012 um 20:48
    Zitat von Stickoxydal


    Außerdem wurde kurz vor der Abreise vom IIHF bekannt gegeben, dass Jordan Pfennich nicht spielberichtigt ist, da er nie in der österreichischen Meisterschaft gespielt hat. Schade schade, nicht nur heuer, wo er eine starke Saison gespielt, sondern allgemein. Definitiv ein Verlust.
    Habe am Donnerstag auch ein kurzes Interview mit ihm gemacht, werde versuchen es im Laufe des Tages online zu stellen.

    Eher unverständliche Entscheidung, hier scheint die IIHF nicht konsistent zu sein. Im mWn quasi analogen Fall von Liam Stewart (Sohn vom Sänger Rod) wurde letztens entschieden, dass dieser für Großbrittannien spielberechtigt ist, obwohl er nie in GB gespielt hat (immer in USA). Insofern müsste Pfennich, wenn er keinen Schweizer Pass hat auch für Ö spielen dürfen...oder sehe ich da was falsch?

    Die Ungarn haben übrigens ein ähnliches Problem, der in Schweden spielende Norbert Hari wurde als nicht für Ungarn spielberechtigt erklärt...

  • Umbau der ASH und die Zukunft des Wr. Eishockeys

    • RexKramer
    • 5. April 2012 um 17:17

    Kleine Anekdote noch zum Thema Caps und Breitensport Eishockey:
    Ich habe letztes Wochenende das Trainingslager der Israelischen Nationalmannschaft in Wien organisiert, ursprünglich wäre dabei vorgesehen gewesen, dass der WEHV aus Spielern seiner Vereine eine Auswahl zusammenstellt (sprich eine Wien Auswahl) und gegen die Israelis in der Halle 3 ein Testspiel macht. Der Verband hat versucht eine Matcheiszeit von seinem Kontingent (150.- Euro) dafür zu buchen (Termin war verfügbar), wurde von den Caps abgelehnt. Alternativangebot, Miete der Halle für 3 Stunden um 1.100.- Euro. Fazit: Der Wiener Eishockeyverband darf in Kagran gegen eine zu Gast befindliche Nationalmannschaft kein Spiel auf einer Eiszeit zum WEHV Matchpreis machen (in einer vom Steuerzahler finanzierten Anlage). Das ist Eishockey in Wien. Wir sind dann für das TL der Israelis auf den Eisring Süd gegangen...

  • Divisions I B, II und III

    • RexKramer
    • 31. März 2012 um 02:48

    Team Israel gewinnt das erste Testspiel in Wien gegen Vienna University Totonka (mit einigen friends aus Wiener Liga und Stockerau) nach einem offenen, guten Spiel mit 8:5. Die Büffel gingen zwar schnell durch WUL Finale Topscorer DelleDonne mit 1: 0 in Führung, aber angeführt von Eli Sherbatov (Profi in der Ligue Magnus in Frankreich) mit 3 Toren und 3 Assists und einer sehr starken ersten Linie drehen die Israelis die Partie (Totonka konnte zwar zwischenzeitlich mit 3:3 wieder gleichziehen) und gewinnen letztendlich verdient. Knackpunt der Partie zwei Shorthander kurz hintereinander, die das Spiel außer Reichweite des Heimteams brachten.

    Heute (Samstag) Abend testen die Israelis noch einmal, der HC Liv Breclav wird dabei ein sehr großes Kaliber und richtiger Härtetest...(19:30 Eisring Süd, Pausenshow mit den Kittycats).

  • Divisions I B, II und III

    • RexKramer
    • 27. März 2012 um 15:31

    Nochmal der Hinweise auf die Spiele der Israelischen Nationalmannschaft dieses Wochende in Wien.

    Die Israelis werden von Jean Perron (als Trainer '86 Stanley Cup Sieger mit den Habs) gecoacht und spielen am Freitag gegen WUL Meister Vienna University Totonka und am Samstag gegen den tschechischen Klub HC Liv Breclav. Totonka hat sich für dieses Spiel mit einem halben Dutzend Spielern aus der Wiener Liga und darüber verstärkt und die Uni Cracks (ua mit ex Red Bullen Andy Unterganschnigg und ex HC Pustertal Jungprofi Martin Casanova) werden versuchen den Israelis ein guter Aufbaugegner zu sein. Am Samstag wird's für Team Israel deutlich härter obwohl der HC Liv Breclav aus der 3. CZE Liga hauptsächlich mit Jugendspielern und nur einigen Cracks aus der 1. Mannschaft antreten wird. Eintritt zu den Spielen (Eisring Süd, 10. Windtenstrasse 2, bequem erreichbar mit der Tramlinie 1 Endstattion stefan Fadinger Platz) ist frei, freiwillige Spenden herzlich willkommen (die Israelis sind alles Amateure und müssen daheim zum Training großteils 300km fahren, da die einzige Eishalle des Landes an der Gernze zum Libanon liegt). In den Spielpausen gibt's Tanzperformances der Showtruppe "Kittycats" - sehr sehenswert ;)
    Wir würden uns freuen den einen oder anderen Forumisten am Eisring begrüßen zu dürfen!

    PS: der Junge spielt auch mit:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Vorbereitungsspiele AUT - BLR (1.Spiel 2:3, 2.Spiel 4:2)

    • RexKramer
    • 27. März 2012 um 08:56
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    @ Rex Kramer
    Was würdest du dazu sagen, wenn nun der Karfreitag an einen (oder mehreren) (Kärntner) Spielern nicht am A.... vorbeigeht und sie NICHT spielen wollen?
    Ich glaube es gibt eben Gesetze, an die man sich halten soll- und bei der Kärntenlastigkeit des ÖEHV-Verbandes sollte dieses Gesetz sehr wohl bekannt sein.
    Sogar 1992 bei der B-WM in Klagenfurt/Villach wurde bei der Spielplanerstellung darauf schon Bedacht genommen.
    Es gibt genügend andere Bundesländer wo man PROBLEMLOS dieses Spiel austragen hätte können.
    Für mich: Not Nicht genügend den ÖEHV-Funktionären-
    SETZEN !

    Alles anzeigen

    Wer am Karfreitag oder sonst irgendeinem Tag keinen Sport betreiben will soll das einfach nicht tun und sich entsprechend deklarieren, damit habe ich überhaupt kein Problem. Ich habe ein Problem damit, wenn der Staat ALLEN verbietet an einem gewissen Tag irgendetwas zu tun oder zu lassen was einzig und alleine in die Privatsphäre des Bürgers fällt. Religion raus aus dem öffentlichen Leben.

  • Vorbereitungsspiele AUT - BLR (1.Spiel 2:3, 2.Spiel 4:2)

    • RexKramer
    • 26. März 2012 um 19:05
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    @ Rex Kramer
    Nur zur Info: in GANZ Deutschland ist am Karfreitag z.B. Veranstaltungsverbot- und da halten sich auch ALLE daran, sogar die mächtige Fußballbundesliga !


    Wer sich dran halten will soll sich dran halten, wer nicht nicht. Fertig aus. Ob. Leute, denen der Karfreitag am A*r*s*c*h vorbei geht an diesem Tag eine öffentliche Veranstaltung abhalten wollen oder nicht sollte allein deren Entscheidung sein.

  • Vorbereitungsspiele AUT - BLR (1.Spiel 2:3, 2.Spiel 4:2)

    • RexKramer
    • 26. März 2012 um 16:14

    Da wundert sich noch irgendwer über Kärnten...ein Bundesland verbietet den Bürgern an zwei arbeitsfreien Tagen Veranstaltungen abzuhalten. Das ist ja wohl ein Witz, ein schlechter noch dazu.

  • Innsbruck in der EBEL

    • RexKramer
    • 13. März 2012 um 13:08

    Ob das jetzt ein "Freundschaftscup" ist oder nicht, ist doch überhaupt nicht der Punkt, Kalt hängt sich hier an einer Nebensächlichkeit auf. Die Bullen spielen mit ihrer U18 bzw. jetzt U20 einen über die ganze Saison laufenden Bewerb mit "vielen" Spielen in Tschechien...genau das hat der HCI auch vor. Der Verband sollte weder das eine, noch das andere verhindern können. Wenn die Haie ihre Zukunft in der Serie A sehen und die Serie A sie dabei haben will/wollte sollen sie dort spielen, immerhin zahlt der HCI die Gehälter von Spielern und Trainer und der Vorstand steht dafür gerade und nicht der OEHV.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™