Latusa hat sich das innenband gerissen. Welser könnte sein das er heute wieder spielt.
Danke für die Auskunft!
Latusa hat sich das innenband gerissen. Welser könnte sein das er heute wieder spielt.
Danke für die Auskunft!
Gibt's eigentlich Neuigeiten von Latusa und Welser? Wieder einsatzbereit?
Klare Sache, die Holländer haben gestern gegen die Deutschen alles gegeben und sind damit 2/3 lang wirklich gut gefahren, dann war der Sprudel aus. Die haben sich bis heute nicht wirklich erholt, es fehlt offensichtlich die FItness so ein physisch aufreibendes Spiel wie gestern 2x hintereinander abzuliefern. Der Goalie Meierdres war gestern wirklich sehr gut, heute war er halt leer...
Die Auswirkung von Stretching auf die Regeneration nach Belastungen ist mehr eine Glaubensfrage, mWn gibt es keine in Studien dokumentierten harten Fakten, dass Stretching die Effekte hat, die man ihm zuschreibt (bzw. zugeschrieben hat). Aus meiner Erfahrung (hab auch eine Leistungssportkarriere hinter mir...) bringt das Dehnen weder zur Erwärmung noch zur Regeneration wirklich was. Dehnungsübungen sind wichtig um den Bewegungsspielraum der Gelenke, der für die Bewegungen der jeweiligen Sportart wichtig ist aufrecht zu erhalten, der Rest ist kommt mir vor ist ein Ritual, das sich in den 80ern als Stretching seinen Hype hatte, eingebürgert hat und iregndwie nicht mehr loszukriegen ist.
Zum Phänomen "Muskelverkürzung" gibt's mWn auch eher nur Spekulationen und Glauben aber keine abgesicherten Erkenntnisse. Ist mWN überhaupt nicht klar, ob sich Muskelgewebe abseites der normalen Kontraktion bei der Arbeit in der Länge verändern kann...
versuch nach den Sport zu dehnen, aber wirklich ein Mittel dagegen gibt es nicht. Erfreu dich an den Muskelkater, er zeigt an dass du die Muskeln richtig gefordert hast.
Lg
Da muss die Psychologie aber schon ordentlich mitspielen damit Dehnen auf einen Muskelkater irgendwas bringt. Muskelkater ist wie schon wer oben geschrieben hat Mikrotraumen der Muskelfasern (die man sich bei exzentrischer Muskelarbeit holt), d.h das Gewebe ist verletzt und dann soll man noch groß an der Muskulatur herumziehen?
Nix. Mit irgendwelchen Mittelchen dauert er 3,5 Tage ohne eine halbe Woche. Am ehesten noch heiße Bäder.
Und wirklich gut hilft regelmässig trainieren - dann ist mit Muskelkater bald vorbei.
Slowenien schlägt Weißrussland 4:2
Wahnsinn.... was alles möglich ist mit gutem Nachwuchs.
Die Slowenen sind im Nachwuchs um nix besser als wir (was zugegbenermaßen vermutlich nur dran liegt, dass sie noch viel weniger Spieler haben als wir), aber bei denen (genauso wie bei Frankreich, Dänemark, Norwegen) schafft man es viel besser als bei uns das Team so hinzubekommen, dass die Leute ihr Potential ausschöpfen. Was da bei uns im NT herumgestolpert wird siehst in keinem EBEL Match. Mir kommt vor, als ob die (fast) alle eine totale Blockade haben sobald's das Ö-Leiberl angezogen ist.
Alter Vater, der Großteil der Leute spielt um Ecken schwächer als in jedem Ligaspiel. Was da für technische Fehler dabei sind mit denen man sich unerzwungen unter Druck bringt. Der Fehler vorm 3:2 war vom Trattnig, der unbedrängt keinen Pass über die Bande zu Lakos zusammenbringt...
Taktisch hat man sich ja ganz vernünftig verhalten, aber individuell war das viel zu schwach. Stockfehler, eislaufschwächen (Schuller fällt bei quasi jedem mal wenn er an der Scheibe ist um...früher war er wenigstens schnell bevors ihm die Haxen ausgerissen hat). TRaffl ist leider völlig außer Form, in seinen besseren Zeiten hätte der da ordentlich offensiv was gebracht. Da sind nur ein paar Leute in Normalform. Peintner sehr gut, Oberkofler auch, der hat wenigstens relativ sicher die Uhr runter gespielt. Insgesamt aber eine sehr schwache Vorstellung gegen Italiener, die gsd mit den Chancen und dem Puckbesitz den sie bekommen haben ned wirklich was anzufangen wussten.
was tun?
Handy raus, die Sängerknaben fotografieren bzw.ein Video machen, Zeugen, sofern nicht ohnehin bekannt, um Kontaktdaten und Aussagewilligkeit bitten und dann eine "Sachverhaltsdarstellung" an den Verein schicken. Bei Ausbleiben einer zufriedenstellenden Reaktion den Vorfall bei der Staatsanwaltschaft anzeigen und eventuell an die Medien weitegeben (und den Verein über diese Schritte informieren). Bedeutet ein bissl Aufwand aber der ist es definitv Wert.
Klimbacher war bei einer Wm dabei (im übrigen die beste die wir hatten), dann wurde er nicht mehr berücksichtigt. woran es liegt darüber kann man nur mutmassen. (falscher Verein, Probleme mit div. Funktionären...) [Popcorn]
Nur der Vollständigkeit halber, Klimbacher hatte zB in seiner Zeit beim HCI auch sehr miese Phasen, hat sich damals für eine WM eher nicht aufgedrängt.
Momentan ist aber in guter Form und wäre als defensiv orientierter Verteidiger sicher eine Überlegung wert.
Der M. Iberer würde am ehesten in diese Rolle passen. Hat die Statur und den Zug zum Tor und wühlt dort auch gut herum. Als NT-Realist gehe ich aber davon aus, dass er für einen 75kg Eckenwirbler gestrichen wird.
Klar war heute auch wieder, dass wir zu viele zu leichtgewichtige Spieler haben, die sich im Zweikampf an der Bande (egal ob offensiv oder defensiv) gegen technisch gute, körperlich stärkere Spieler kaum behaupten können. Da nutzt dann Schnelligkeit auch nix.
Znehnalik sagt was eh jeder sieht. Ob man nur daraus ableiten kann, dass er als Trainer das Team weiterbringen würde halte ich für leicht übertrieben.
Komplette Desorganisation, da passte nix zusammen, keine Koordination, Abstimmung Fehlanzeige...
Mit den fehlenden Spielern wird's vielleicht ein bissl besser - hoffentlich. Schuller, Reichel, Baumgartner und Oberkofler die ersten Streichkandidaten.
Zu (1) - Gewöhn dich daran bei der WM, sollte er den Cut schaffen, wovon unter MV auszugehen ist.
Eh, man wird ja leidensfähig....
Bin ja schon froh, dass der Kirisits sein Fixleiberl abgegeben hat, Reichel ist auch ein konstanter Gefahrenquell, allerdings sind die Alternativen auch nicht so zahlreich.
Fehler beim Gegentor mMn bei Reichel der zu weit aufgerückt war und den langen Pass in den Rücken bekam...
Tor von Welser sehr schön, gut herausgespielt. Insgesamt kein schlechter Auftritt bisher.
Geht wie Butter runter...in your face liebe "die Legionäre sind schuld" Fraktion.
Würde mich interessieren, was die hohen Herren so denken, wenn ihnen der neue Mitarbeiter jetzt sagt, dass sie mit ihrem Sündenbock Geschwafel jahrelang nur Nebel geworfen und die wahren Baustellen gefliessentlich ignoriert haben.
verloren, aber alle drei tiroler tore von einheimischen 8))
Dann kann's ja nur eines geben: Legionäre abbauen und mehr Tiroler rein!
und wie kann ein "tiroler tor" nicht von einem einheimischen kommen?
Die Ironie seh ich darin, dass mit der Erkenntnis, dass es mehr braucht als die bemühten aber letztlich nur eingeschränkt konkurrenzfähigen lokalen Spieler und ein paar Allerweltslegionäre, um nicht abgeschlagen letzter zu werden, eine Brücke zum alten HCI geschlagen wird...der mit der damaligen Strategie auch nicht gut gefahren ist. So nach dem Motto wurscht wie man's macht der Erfolg fehlt...
Aber ich stimme deiner Analyse zu, der alte HCI hatte vor allem ein Managementptroblem, man hat mit anscheinend durchaus viel Geld und nominell guten Spielern nie ein Team zusammengebracht, das wirklich funktionierte (Ausnahme die 1. Saison mit Elik und Desmarais...da lief das Werkl zeitenweise ganz gut und der VSV hat, wenn ich mich recht erinnere, im Halbfinale gscheid gewackelt...war auch das letze mal das die Haie in der großen Halle gespielt haben). Ich hoffe, dass man was die Kaderplanung für nächstes Jahr mehr Know-how und Sorgfalt investiert und das angekündigte zusätzliche Geld effizient eingesetzt wird. Als ex Teilzeit-Innsbrucker würd mir ein zumindest halbwegs konkurrenzfähiger HCI in der EBEL ja taugen.
Und um den Abstand zu den anderen Teams zu verringern muss man nicht nur primär an den Linien 1 und 2 arbeiten, es müsste durch die Bank mehr Qualität rein. Man sieht ja, dass alle Linien tief im Minus sind. Die Topspieler allen voran, aber das hat auch damit zu tun, dass die im Vergleich zu den Toplinien in anderen Teams auch mehr Eiszeit (und damit mehr Gegentore) bekommen (ist jetzt ein Gefühl ohne Eiszeitdaten kann man das nicht genau sagen aber ich hatte den Eindruck beim HCI stehen die Linien 1 und 2 sehr viel auf der Platte). Wenn in der 3. und 4. Linie etwas mehr Qualität da ist kannst die 1er und 2er halt auch besser entlasten und die haben mehr Kraft um offensiv was zu bewegen.
Und klar, mehr Qualität kann wie du sagst nur durch Imports und etablierte Ös kommen.
Ich habe vor der Saison so mit 15 Punkten für den HCI gerechnet, geworden sinds sogar ein paar mehr. Allerdings waren der Grunddurchgang der Haie mMn immer noch die schlechteste Performance der EBEL Geschichte finde ich - von mir aus ex aequo mit Volan in der Premierensaison. Und wie gesagt, der HCI ist wie kein anderer Klub von Verletzungen und Ausfällen verschont geblieben, das war ganz einfach auch viel Glück und spielt auf jeden Fall eine Rolle. 3-4 längerfristige Verletzungen von Legionäre oder den besseren Einheimischen und man hätte sofort Ersatz holen müssen (Geld?) oder wäre in ganz grobe Probleme gekommen...
Zur Grafik: ich bin mir nicht sicher, ob die höhere Siegesquote in der 2. Saisonhälfte auch statistisch signifikant ist. In den runden 1-22 hat man 4x gepunktet, in 23-44 7x. Ob ein Test (Binomialtest zB) da anschlägt?
Egal, schaun ma mal wie's jetzt weitergeht. Der Sieg in Znaim am Di war für mich absolut unerwartet - bin davon ausgegangen, dass die Haie in der Zwischenrunde, wo's in nur 10 Spielen wirklich um was geht überhaupt kein Licht sehen. Fehervar hat in der ersten Saison in der Zwischenrunde (6 Spiele) 2 mal gewonnen. Wenn die Haie aus den 10 Partien mehr als 7 Punkte machen nehme ich das mit der all time schlechtesten EBEL Mannschaft zurück.
@ Bruce: Nur nicht aufregen, wenn ich so falsch liege einfach gibt's keinen Grund.
Ich hab die Haie bei allen TV Auftritten gesehen und 2x live, aber hast recht ist schon eine Ferndiagnose, aber dazu ist das Forum ja wohl auch da. Aber die nackerten Zahlen sprechen schon eine klare Sprache..
Zum Höller: er hat vor allem in letzter Zeit konstant gescort aber er kriegt im Vergleich zu vielen anderen mindestens gleich guten Ösis als Spieler in einer Scoring Line auch viel Eiszeit (inkl. PP!), da punktet es sich halt auch leichter als wenn einer in einem stärkeren Team, das entsprechend mehr und bessere Imports hat, halt nur in einer 3. Linie spielt. Und außerdem habe ich den Vergleich nicht auf Ö Spieler beschränkt, sondern ganz allgemein auf die Qualität der Spieler in den Toplinien der verschiedenen Teams. Beim HCI spielt halt ein Höller in einer Scoring Linie, in anderen EBEL Teams sind das irgendwelche Leute mit AHL (teilweise sogar mit NHL) Erfahrung oder langgediente Nationalspieler...das ist der Unterschied (gilt auch für die Imports beim HCI, die halten ja mit den guten Leuten der anderen Teams auch nur bedingt mit). Und wenn wir schon bei der Statistik sind: +/- Wertung -23 sind auch nur wenige hinter Höller (und die fast alle vom HCI)...
@rex
wenn man - was angesichts der budgeterhöhung durchaus wahrscheinlich erscheint - die ersten zwei linien mit adäquaten imports auffüllt, sind die haie in der ebel automatisch konkurrenzfähig: im schlechtesten fall läuft es so wie heuer in dornbirn, bestenfalls wie diesmal in graz - in deren kader findet sich auch kaum ein heimischer, vor dem man den hut ziehen muss.
Wenn man das so macht ist man quasi wieder dort, wo man vor dem Abstieg aufgehört hat, das wäre durchaus eine Ironie.
ein höller oder mössmer sind für die dritte reihe durchaus brauchbar und die vierte linie erfüllte ihre aufgabe mehr bereits in dieser saison mehr als zufriedenstellend.
Ja, sehe ich auch so. Das Problem ist ja nicht, dass die Tiroler samt und sonders auf EBEL Niveau untauglich sind (was heißt das überhaupt), sondern, dass die Spieler Rollen übernehmen müssen, für die in anderen Klubs mehr oder weniger deutlich bessere Leute zur Verfügung stehen. Mössmer und Höller müssen beim HCI in einer scoring Line ran, bei den besseren Teams spielen Leute dieses Formats in der 3. oder 4. Reihe (selbiges gilt für viele weitere Spieler).
mein hauptbedenken ist eher, dass die anzahl an tauglichen tirolern begrenzt ist und man bei einer verletzungsserie à la caps in arge bedrängnis käme.
aber wer weiß, vielleicht gelingt es ja wirklich, zur kaderstärkung z.b. einen mitterdorfer nach innsbruck zu lotsen.
Das ist der Punk,t den ich immer mache. Du kannst die Spieler (egal ob Ös oder Imports), die in den Teams vor dem HCI (ausgenommen vielleicht Dornbirn) die ersten beiden Linien bevölkern nicht mal annähernd gleichwertig mit einem Tiroler ersetzen. Die besseren 10 Einheimischen des HCI (inkl. Tormann) sind im Ligavergleich mehr oder weniger gute 3. und 4. Liner müssen aber da man nur 7 Imports hat in wichtigeren Rollen spielen, als sie bei anderen Teams bekommen würden. Und nachdem die Legionäre auch nicht unbedingt Spitze sind wird geht sich nicht mehr aus als hin und wieder ein Achtungserfolg.
Mitterdorfer würde in dem Sinn mMn auch nicht helfen (sag ich als Linzer), der ist momentan in einem halbwegs anspruchsvollen EBEL Team ein Mann für den 6. oder 7. Verteidiger (Potentialnach oben unklar), solche habts eh schon.
und keiner erwartet sich hier im zweiten jahr die quali für´s po, sondern einfach weniger abschüsse - und natürlich mehr heimsiege(da hatte man heuer teils schon enormes pech)
Was das Pech betrifft...auch wenn mancher Spielverlauf unglücklich war, es gab vermute ich auch genug Szenen wo die Gegner eher halbherzig Chancen ausgelassen haben und den HCI somit "am Leben gelassen haben". Und das kaum Leistungsträger länger ausgefallen sind hat auch sicher geholfen. Man denke sich was gewesen wäre, wenn von den Legionären und den besseren Einheimischen 3, 4 längerfristig ausgefallen wären...
Aber ich denke, dass die weitgehend verletzungsfreie Saisonablauf schon auch einen Grund hat. Die besseren Teams robben über die Haie eh im Schongang drüber, da herrscht vielleicht sowas wie ein impliziter Waffenstillstand (wir schießen euch nicht ab und ihr tun wir uns gegenseitig auch nicht weh...).
edit - @ rex
immerhin sind die haie bereits jetzt zumindest ebenso erfolgreich wie die ungarn in ihrem einstiegsjahr
und für nächste saison würde ich mir gegebenenfalls an deiner stelle eher sorgen um die konkurrenzfähigkeit der zweiten ungarischen mannschaft machen
Fehervar damals und HCI heuer sind ähnlich schlechtwas die Punkte angeht, stimmt. Die Ungarn haben im Schnitt damals aber mit fast einem Tor weniger Unterschied verloren, konnten die Spiele also doch knapper halten. Und die Ungarn hatten damals Klassespieler wie Palkovics, Ocskay und eine Reihe weiterer Nationalspieler in ihrem Stamm, die hatten ein Potential nach oben, dass ich beim Tiroler Weg HCI nicht so sehe (die Ungarn haben ihren Punkteschnitt vom 1. auf's 2. Jahr verdoppelt). Beim HCI kann eine richtige Verbesserung nur über die Legionäre gehen nachdem man Restösterreicher ja nicht haben will. In dem Bereich hat man Budgetmässig im Vergleich zu Fehervar Tiwag sei Dank sicher einen Vorteil. Mal schauen wie der genutzt wird.
Um das Team in Budapest mache ich mir keine Soregn, wäre zwar lässig sofern die eine halbwegs gute Mannschaft zusammenbringen (schwer genug), aber ich denke die Sache wird im Sand verlaufen.
Aber der Tragust ist doch Tiroler!!!
Ganz ehrlich, die Tirolermanie ist doch voll schräg...
Wenn man bei den Ös nicht nachbessert wirds auch mit deutlich besseren Imports schwer zumindest halbwegs konkurrenzfähig zu werden. Ich bin ja wirklich überrascht, dass das Publikum mit so wenigen Siegen immer noch in halbwegs guten Zahlen gekommen ist, aber ob das auch in Zukunft so sein wird glaub ich nicht.
Zumindest bei den rein regionalen Sponsoren muss ich widersprechen. Bsp Wien> Kellys, Allianz, UPC (Tirol, Gsi)
Ich würd mich jetzt auch gar nicht auf Hallenkapazität einschiessen. Aber Budapest ist ein potenzieller 1,5 Mio Einwohner Ballungsraum für potenzielle Sponsoren. Umso mehr Potenzial ich habe an Leute zu erreichen umso interessanter werd ich für Sponsoren die nicht nur regional denken wollen/müssen.
Ich sag nicht, dass es nicht Firmen als Sposoren von EBEL Teams gibt, die überregional oder sogar international tätig sind. Ich behaupte, dass die Entscheidungsgrundlage aber in überwiegendem Ausmaß die vermutete regionale Werbewirksamkeit ist, die ein Engagement treibt. D.h. Kelleys sponsort die Caps weil sie sich hauptsächlich einen Effekt am Wiener Markt erwarten. Der Gedanke, dass die Präsentation des Logos in der Halle bei den Auswärtsspielen einen großen Einfluß hat ist mMn zweitrangig.
Local gesehen hast du natürlich Recht, keine Frage!
Ich spreche aber eher von International, wenn man erreichen möchte das die EBEL International wahrgenommen wird, muss man den Zuschauerschnitt steigern.
Große Werbepartner und Medien interessieren sich halt nunmal nicht für die Meinung des normalo Bürgers.[winke]
Die internationale Wahrnehmbarkeit der EBEL ist für die Generierung von für die Klubs verwertbarem Interesse(mit wenigen irrelevanten Ausnahmen) nebensächlich bis bedeutungslos. Den Manager der Linzer (Beispiel) kümmert es Nüsse, ob in Deutschland, Schweden oder sogar dem Nordburgenland irgendwer beeindruckt ist, dass der Zuschauerschnitt in der EBEL um 500/Spiel gestiegen ist. Was die Klubs kümmert ist, wie gut ist das Produkt, dass sie bei ihren Heimspielen und durch die Präsenz in den Medien am lokalen oder regionalen Markt verkaufen können. Der einzige überregionale Sponsor der Liga ist die Erste und die kümmert sich um ihre Wahrnehmbarkeit in den Märkten in denen sie und ihre Töchter aktiv sind. Der Rest ist lokal und wird das auf absehbare Zeit auch bleiben. D.h. als Manager von Klub X ist es mir völlig egal ob in die Halle von Klub Y jetzt 2 oder 3.000 Leute reinpassen, solange die Heimspiele gegen diesen Klub die Leute aus meinem Markt (und damit die Sponsoren aus meinem Markt) anziehen und man zu guten Preisen viele Tickets verkaufen kann. Liwest interessiert nicht, ob ihr Logo in Budapest von 100, 200 oder 10.000 Leuten gesehen wird. Das ist maximal für Red Bull relevant für die sind die Verwertungskanäle ihrer Präsenz, abseits vom direkten Augenkontakt in der Halle des Gegners gut genug ausgebaut.
Warum gehen die eigentlich nach Budapest? Die Halle in Dunaujvaros hat 3500 Plätze, wenn man in Budapest in einer 2500 zuseher fassenden halle spielt nutzt einem der Bevölkerungsanzahl-Vorteil auch nichts. Die Entfernung zu Szekesfehervar kanns auch nicht sein, da sie fast identisch ist. Sind es evtl. die Sponsoren die in Budapest besser zu generiern sind? Ich kann mir nicht vorstellen das man freiwillig in eine kleinere Halle geht.
Modernere Halle mit anderer Aufteilung von Sitz und Stehplätzen? Vorhandensein von Boxen, Logen in einer Halle und nicht in der anderen? Unterschiedliches Potential in der Zahlungsbereitschaft der Zuschauer? An die Sponsoren hast ja selber gedacht...
Wenn ich für eine Halle in der Großstadt 2500 Sitzplatztickets zu einem hinreichend hohen Preis verkaufen kann werd' ich nicht in einer Kleinstadt spielen, in der ich zwar mehr Leute in die Halle bringe, ich aber 80% Stehplätze habe, für die ich bei weitem nicht die Preise wie für einen Sitzplatz in der Großstadt verlangen kann.