In Ermangelung eines besseren Threads, es steht ja das letzte Vorbereitungsturnier der U20 vor der WM an (in Lettland, geht morgen los), konnte bisher keinen OEHV Kader finden... Hab ich denn nur übersehen oder wurde noch nix veröffentlicht? Danke für Hinweise.
Beiträge von RexKramer
-
-
Um in den Kader von Indy Fuel zu kommen musste er also ein Dry-out absolvieren.
Suggeriert der junge Mann hätte ein Sprit Problem...
-
-
Also wären die unsrigen nicht trotz Spiel am Vortag deutlich fitter und durch die Bank die um Klassen besseren Eisläufer verlieren wir dieses Spiel. Mich lässt das Gebotene ratlos zurück. Einen läuferisch dermaßen unterlegenen Gegner mit übergewichtigen Enddreißigern bestückt, der diese Strafen nimmt, nicht mit mindestens 5:0 abfertigen ist eigentlich unglaublich - Ausfall von Raffl und Absagen von den ganzen Routiniers hin oder her. Das Penaltykilling der Ukainer und den Tormann (Hut ab vor der Leistung!) muss man doch knacken können, dann reichen alleine die Überzahlspiele für einen komfortablen Sieg. Dann fällt es auch nicht so auf, dass man sich defensiv teilweise völlig ohne Not ín Bedrängnis bringt (lässiges aus dem Drittel kombinieren wollen, halbherzige Lupfer raus, Spieler, die sich gegenseitig behindern, gelegentliche Schockstarre in der man den Gegnern einfach mal zuschaut...). Präzise schnelle Schüsse aufs Tor, Fehlanzeige, somit den Goalie stark gemacht und vor dem Tor gegen die kräftigen Ukrainer im Kampf um die Rebounds großteils abgemeldet. Dann wirds mit dem Tore schießen schwer, auch wenn man ständig im Drittel des Gegner spielt.
Und das arge ist, das dieses Team ja ned Lichtjahre anders besetzt ist, als jenes dass vor 2 Jahren mit 5 Punkten und allem Pech der Welt aus der Topgruppe abgestiegen ist.
-
Ich glaube die Ungarn werden gegen Korea nix reissen, die sind ausgeruht und haben bisher im Turnier den besten Eindruck hinterlassen. 2 Spiele an aufeinanderfolgenden Tagen (noch dazu wenn es Abendspiel-Nachmittagsspiel ist und man nichtmal 24h Erholung hat) hängen sich an und die Ungarn haben ja gestern im letzten Drittel physisch schon nimmer den besten Eindruck gemacht. Dieses Problem sollte für die OEHV Truppe (hoffentlich) am wenigsten ausgeprägt sein.
-
Dann darfst dich aber nicht aufregen, wenn unser Natinalteam in der B-Gruppe oder C-Gruppe spielt weil die meisten verbunden mit hohem Tempo keinen gescheiten Pass zusammen bringen.
Ich akzeptiere natürlich so eine Sicht, verstehen tue ich sie trotzdem nichtUnd in einer 3-Imports Liga mit entsprechendem Niveau würden die Spieler dann Präzision beim Passen im Speziellen und "ein höheres Tempo" gehen im Allgemeinen lernen? Warum beruft Bader dann keine Spieler aus der AlpsHL in das NT? Ich glaube das musst du dir nochmal überlegen...
-
ad rex
einigen fehlen halt spiele auf richtigem internationalen niveau, da fehlts einfach auch an erfahrung.
EBEL und strafen kenn ma eh.Die Ungarn treten mit einer MOL Auswahl, den altbekannten EBELrn und ein, zwei Legionären an. Das ist natürlich schon ein Kaliber, mit dem der Ligaalltag nicht aufwarten kann...
Irgendwann muss man aufhören alles auf die Umstände zurückzuführen...
Und es ist Zeit die Ironie durch nackten Sarkasmus zu ersetzen -
san unsre wirklich ztepat zum kapieren dass international anders als in de ebel gepfiffen wird? Ich mein duller taucht den schon in die bande strauchelnden ungarn noch schön an und schlacher reist an nieder der eh schon bearbeitet wird
Die Spieler bekommen in der EBEL einfach zu wenig Eiszeit und können deshalb nicht einschätzen wie man auf internationlem Niveau in die Zweikämpfe gehen kann und wie nicht. Das muss mal gesagt werden!!
-
Gefühlt kommt mir seit Jahren vor, dass es bei der U18 WM immer heißt, dass ein besonders junges OEHV Team am Start sei
Aber unabhängig davon und unabhängig von etwaigen Fehl(nicht)nominierungen, Vercoachungen etc. das Turnier hat gezeigt, dass es noch weit fehlt bis zu höheren Weihen im Eishockeynachwuchs. Die Silberne ist schön, aber souverän ist anders und in der 3. Leistungsstufe ist halt alles hinter dem 1. wirklich eher nur der x-te Verlierer.Sich gegen die japanischen Zwerge (da waren ein paar dabei, die kaum über die Bande geschaut haben) zu einem OT Sieg mühen war ein repräsentativer Abschluss für das Turnier. Was wiegts des hats.
-
Also wenn man die Ergebnisse dieses Turniers und der Spiele davor in der Saison als Gradmesser (der einzig wirklich relevante) hernimmt, ist man vom von Bader erwähnten Ziel mit Ländern wie DK gleichzuziehen was die U18 betrifft aber noch sehr weit weg. Von Italien mit -4 abgefertigt werden (voll dem Spielverlauf entsprechend!) und Duselsiege gegen Slowenien (die aufsteigen werden), die Ukraine und Polen machen bei mir nicht den Eindruck, dass "mit ein bissl mehr Geld" optimale Verhältnisse hergestellt wären, die den großen Sprung nach vorne bringen. Außer die Ö Verhältnisse für die das gilt sind so trist, dass einfach nicht mehr geht
Vielleicht ist das ein schwächerer Jahrgang, ok, aber einen Hinweis darauf, dass man sich mit der U18 wirklich weiter nach oben orientiert sehe ich (noch) nicht wirklich. Da simma trotz Strukturreform, Ausbildungsoffensive, Trainerschulung etc. nach wie vor ned substantiell besser als zB Italien, Slowenien, Ungarn etc., alles Länder in denen das technische Umfeld so toll wohl auch nicht ist.
Ich glaube, dass man trotz aller Bemühungen auf Ebene der NTs und bei den älteren Jugendlichen in der Basisarbeit im technisch-motorisch von der Lernfähigkeit extrem wichtigen Alter (sagen bis zur Pubertät) in Ö was die Qualität des Trainings immer noch eher schwach dasteht und damit verbundenen Defizite auch bei großem Einsatz im Nachhinein eine riesige Hypothek darstellen.
-
Aber im in der Ecke kreisen sind wir besser!!!
-
jetzt fehlt noch spannring.
Der lässt sich nur brav abschießen...
-
Würde dir empfehlen bei oeticket Karten zu organisieren. Sieht momentan nach einem recht guten Besuch aus, daher stressfrei online kaufen, ausdrucken und fertig.
Vor der Halle solltest (mit Karte) spätestens um 19:10 sein .. Umso mehr Besucher, desto weniger Drehkreuze sind im Einsatz - Grazer Logik
Alles klar, vielen Dank. Wollte den Vorabkauf der Tickets eigentlich umgehen, aber wenn guter Besuch angesagt ist macht das wohl doch Sinn. Die Drehkreuzlogik hat vielleicht was mit Förderung von Gruppendynamik durch körperliche Nähe in der Wartschlange zu tun
-
Frage an die Auskenner hier: ich bin die Tage in Graz, plane mir das Spiel morgen mit den Kollegen anzuschauen - wann soll man denn ca. bei der Halle sein um dort noch Karten zu kaufen und stressfrei einen vernünftigen Platz zu bekommen? Reicht 19:25?
-
Derzeit 4:0 gegen Weißrussland hinten (10' vor Schluss), massiv von den Torschüssen her unterlegen...der Dampf ist wohl endgültig draußen.
Insgesamt sehr schade, super angefangen und dann mit viel Unvermögen und von mir aus auch ein bissl Pech stark abgebaut. -
In the last two games goalies combined for 30 saves on 40 shots, or a 75% SVS%.
Let that stat settle in. It's almost as if there were no better goalkeepers...
The French scored two of four with 2 men advantage (1st goal was scored 1 second after the first of twp penalties against AUT expired so it is de facto still a PP2 goal). Haven't seen the game but I'm not too inclined attributing this loss to a goaltending problem.
AUT didn't manage a PP goal today and only one yesterday but conceded more than enough PP goals. And the penalties taken that gave rise to the French GWG seem like a complete letdown of discipline...
This tournament is a big wasted chance unfortunately. -
Geht schon noch...aber nicht sehr wahrscheinlich
Wenn wir gegen BLR verlieren, die Kasachen 3, die Norweger noch 4 und die Deutschen noch 2 Punkte machen --> sechster Platz
ZB: KAZ schlägt BLR, GER schlägt NOR in OT und NOR schlägt KAZ und BLR schlägt AUT
-
Oida! Knoten doch noch geplatzt...sehr gut. Aber bevor's ned vorbei ist und eines mehr bei AUT als bei FRA steht sag ich gar nix mehr.
-
Bei einer ausreichend großen Anzahl an Spielen nähert sich das Ergebnis dem Erwartungswert an!
Das ist Statistik.Etwas präziser: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_der_gro%C3%9Fen_Zahlen
Statistik beiseite, das ist schon sehr bitter...2 wirklich gute Spiele und dann gegen die "Nachzügler" so abstinken. Aber andererseits täte man sich mit dem (nach den ersten 2 Spiele nicht völlig unrealistischen) Aufstieg eh nur den Gefallen mit der schwächeren 98er Generation nächstes Jahr nicht Gefahr zu laufen in die 1B abzusteigen. Obwohl wenn sie das heute verlieren und es bei 6 Pkt bleibt kann das ja durchaus jetzt auch noch ein Thema werden.
-
Jetzt gerade gegen FRA, 0:1 durch ein Tor in doppelter Unterzahl;
Da heißt es keine Nerven zu zeigen und umzusetzen, SOG 8:4 laut Ticker, es sollten also Chancen da sein...EDIT 0:2 nach 30'
EDIT: 0:3 nach 40'
22:12 Schüsse aber keines gemacht und 3 bekommen, ned ganz optimal -
Ausgleich, Haudum im PP zum 3:3...jetzt aber!
-
Nach 15min 2:0 Führung für AUT gegen KAZ (Torschützen: Kernberger, Poschmann)
2:2 die Kasachen kommen trotz nur halb so viel SOG zurück. Bitte keinen Hänger heute!
Die 97er stellen den Großteil der jetzigen U20 und die sind 2015 nach Jahren der Zugehörigkeit zur IB in die IA aufgestiegen (die 98er und 99er postwendend wieder ab).
Das Muster ist seit ewig, dass die U20 erfolgreicher als die U18 ist...hat mMn viel damit zu tun, dass einige Spieler mit 19-20 anfangen in den EBEL Teams zu spielen und vor allem zu trainieren (ein Quantensprung). -
ok ein für alle Mal, weils langsam lächerlich wird und viele anscheinend mit Informationen nicht umgehen können und aus Minderwertigkeitskomplexen (weil die amis die ebel nicht anerkennen) jetzt sogar auf Iberer losgehen.
Das ganze hat nichts mit Iberers Leistung zu tun. NICHTS. Die Aussage, dass die EBEL keine professionelle Liga ist, stammt NICHT von Iberer. Egal wie viele Punkte er macht, wie gut er ist oder auch nicht. Es ist völlig egal.
Es geht rein darum, dass Iberer in der ECHL nicht als Veteran eingestuft wurde, da die EBEL aus "amerikanischer" Sicht keine Profi-Liga ist.
Nachzulesen hier: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…-Honigschlecken
Ist es echt so schwer das auszuhalten?
Hmmm, es gab vor ein paar Jahren den Fall, dass ein junger Österreicher (fällt mir grad nimmer ein), der in USA NCAA College Hockey spielen wollte, als nicht eligible deklariert wurde, weil er zuvor im Kader eines EBEL Teams war...und daher als Profi galt. Diese Amerikaner, wissen auch ned was sie wollen
-
Du liest auch seit Jahren nur das, was du lesen willst
Dass 2004 war ein Ausreißer nach oben (hauptsächlich wegen Vanek & Divis) , 2005 einer nach unten (Druck der Heim-WM, kein Vanek oder Divis) war, ist mir klar, ich war dabei.
Das tatsächliche Potenzial Österreichs lag 2005-2015 vielmehr darin, dass wir eben bei der A-WM den Klassenerhalt (und bei Olympia die Qualifikation) knapp nicht, bei der B-WM den Aufstieg recht souverän geschafft haben. Dieses Potenzial haben wir im Jahr 2016 nicht mehr. Selbst bei der 2005er-WM habe ich keine so desaströsen Leistungen des Nationalteams gesehen wie bisher im heurigen Jahr. Und ich sehe auch keine Anzeichen dafür, dass sich das so rasch bessern könnte.
Ich bin nicht so blauäugig zu glauben, mit einer Legionärsbeschränkung würde sich schlagartig alles ändern - da gehört mehr dazu, in der Nachwuchsarbeit, der Infrastruktur, den Strukturen des ÖEHV -, aber ich weigere mich auch zu glauben, dass die weitestgehende Legionärsfreigabe in der EBEL durch die Punkteregel keinen Einfluss auf das Nationalteam gehabt hat. Beispielsweise muss ich als Trainer bei fünf Legionären, wenn ich mit zwei PP-Formationen spielen will, zwangsläufig Österreicher im PP einsetzen, bei zehn hingegen nicht. Detto in UZ.
Ich bemühe mich zu sehen was da ist. In den letzten 15 Jahren ist die Liga von anfänglich sehr wenig Legionären (mit den bekannten Problemen des reihenweisen Verlust von Klubs die da nicht mitkonnten) in ein paar Jahren auf den jetzigen (Punkteregel) Stand raufgefahren, seitdem (gut 10 Jahre) ist diese Variable stabil. In der Zeit ist man großteils sehr knapp und oftmals mit viel Pech aus der A abgestiegen und mit Ausnahme von 2016 immer relativ problemlos wieder aufgestiegen. Dazu noch die Olympia-Quali für Sochi und dort bis zum Spiel gegen Slowenien sehr ordentliche Leistungen.
Dass es 2005-2015 nie zum Klassenerhalt oben gereicht hat liegt mMn, wenn wir Ö als kleines Eishockeyland (war es immer schon, wirds auch immer bleiben) akzeptieren, viel mehr an Faktoren, die das Team selbst betreffen als an den Umgebungsbedingungen und der Liga. Wenn man sich das Potenzial am Spielersektor anschaut, war man und ist man, wenn in und um das Team alles passt definitiv nicht schlechter als die meisten anderen Teams am unteren Ende der A-Gruppe. Mit einer entsprechenden Chemie im Team, einer weitgehenden Mobilisierung der besten Spieler, einem produktiven Umfeld etc. (und es ist bekannt, dass es mit all diesen Dingen immer Schwierigkeiten gegeben hat) gibt's keinen Grund davon auszugehen, dass der A-Gruppen Klassenerhalt unmöglich war.
Jetzt scheint's ist der Faden aber völlig gerissen. Für mich kein allzugroßes Wunder, da man durch den Aderlass der Rücktrittswelle nach Sochi (ganz großes Eigentor von Verband und Spielern) auf zu viele der erfahrenen Spieler verzichten muss, die im Team (v.a. aber nicht nur in der Verteidigung) ein zu großes Loch hinterlassen haben. Wenn dann die Goalies wie jetzt auch noch auslassen (wir haben 2 international kompetitive 1er Goalies, das war auch früher nicht fundamental anders), die Feldspieler-Leistungsträger (dass Grabner, Raffl und auch Lebler mehr können ist fix) nicht liefern, dann kriegst eine Packung. Ach ja und statt 3, 4, 5 Austros wie früher haben wir halt nur noch einen (ein Königreich für zB einen Lavoie 2016...würden wir wie einen Bissen Brot brauchen).Die EBEL ist ein Spiegel der realen Eishockeyverhältnisse in Ö, die Liga ist gut gemanaget und vermarktet, die Liga insgesamt populär wie nie und bietet, den Ösis, die sich durchbeißen, ein professionelles Umfeld und einen harten Wettbewerb, der zumindest mal eine auch international adäquate Athletik fordert/fördert. Die Mär von den 3. und 4. klassigen Billiglegionären ist einfach nur Unsinn (nicht dass es da und dort einen wirklich zu schwachen Import gibt - nur werden die normal auch sehr schnell getauscht). Die AHL-ECHL, ex DEL etc Spieler, auf die man so gerne schimpft sind im Schnitt um Klassen besser als die Österreicher, die sie ersetzen (oder verdrängen - wie man will). Und wie es mit Tempo, Präzision, Abgebrühtheit und taktisch richtigem verhalten der besten EBEL Ösis ausschauen würde, wenn die im Ligaalltag nicht gegen und mit 9, 10 Imports sondern nur deren 4-5 und damit verbunden 5-4 Ösis des Kalibers, die es jetzt nicht in die Liga schaffen, spielen schau ich mir an. Wir bemängeln die Präzision im Passspiel, die Qualität der Schüsse unter Zeitdruck, die Fehler im Defensivverhalten wenn der Gegner KHL-mäßiges Tempo fährt und hoffen, dass all das besser wird wenn die Spieler in der Liga auf einem Niveau zw. EBEL und NaLi mehr zum PK und UZ spielen kommen? Oder hoffen drauf, dass unter denen, die dann doch nicht aus dem Profibetrieb rausfallen die Rohdiamanten und Late-Bloomer dabei sind, die das NT rausreißen? Ich glaub das nicht.
Im Unterbau und Nachwuchs fehlt es an Breite und Qualität und damit Kompetitivität, die Ergebnisse der Nachwuchsnationalteams zeigen das durch die Bank. Der Output an hochkarätigen Spielern (NHL Draft Kandidaten) direkt aus der Jugend (auch mit dem Umweg über tw. Ausbildung in besseren Ländern) ist überschaubar und fällt gegenüber Ländern wie DE, DK, LAT, NOR deutlich zurück. Die U18 ist langjährig gesehen in der 3. Klasse (Weltrangliste ca. 18.-19.), die U20 etwas besser, am unteren Ende der 2. Klasse (WRL 15.), wenn's bei den Herren weiter rauf gehen sollte, müsste im und ums Team alles passen, die Spieler sich drum reißen dabei zu sein und ein perfekt passender Trainer dauerhaft das Heft in der Hand halten. Hamma alles nicht und das ist mMn nicht die schuld der Liga. Die Probleme sind woanders, das Potenzial für ein systematisch besseres Herren NT muss im Nachwuchs gehoben werden. -
Kein Verein damals hatte - gleichzeitig - zehn Legionäre und Austros unter Vertrag.
Wenn ich mir die Finalteams dieser Saison anschaue, hatten die Caps fünf Legionäre, was damals auch die Obergrenze war, (Chabot, Werenka - der noch nicht eingebürgert war -, Wren, Craig & Chyzowski) und drei Austros (Podloski, Suorsa & Tsurenkov), und der KAC ebenfalls fünf Legionäre (Cloutier/Verner, Iob, Washburn, Siklenka & Fearns) und zwei Austros (Viveiros und Ivanov).
Danke
2004 war Österreich super, weil nur 4-5 Legios/Team in der Liga und im Jahr drauf war man schlecht weil auch nur 4-5 Legios pro Team. Das muss die erklärende Variable sein, eindeutig.