1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Aut - Slo

    • RexKramer
    • 22. April 2005 um 22:03
    Zitat

    Original von nordiques!

    najo, dafür sind ja testspiele irgendwie da ...

    Ja, hast recht OBA dem Pöck trau ich's zu, dass er ihn ausgemustert hat. Und 2 Spiele vor der WM könnt ma eigentlich schon anfangen, in den Mannschaftsteilen wo die Bestzung steht wirklich konstant die Leute spielen zu lassen, die auch bei der WM ran sollen.

  • Aut - Slo

    • RexKramer
    • 22. April 2005 um 21:17
    Zitat

    Original von Ösi-Power
    Schickt den Pfeffer heim!!!

    Des hab ich mir auch grad gedacht. Beim 0:1 wer er irgendwo, jetzt stürzelt er im Zweikampf mit Kopitar herum wie einst der Sandwith in Linz. Und der Hala, gestern mit einer wirklich guten Partie spielt nicht!!

    PÖCK RAUS!!!!

  • schafft team AUSTRIA den klassenerhalt ?

    • RexKramer
    • 22. April 2005 um 20:57
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw
    das 2. spiel gegen die slowenen gibt keinen grund zur hoffnung, das abwehrverhalten ist sehr oft blamabelst, das gegentor wurde durch einen stellungsfehler verschuldet (da muss man kein jungstar sein um den zu versenken) und wenn brückler nicht auf dem posten wäre, stünde es wohl schon 0:2 oder 0:3.

    spielerische linie ist nicht wirklich eine zu erkennen.

    Scheiße, Scheiße, heilige Scheiße. Da war keine einzige aus einem systematischen Spielzug stammende Torchance für AUT. Un der Berger erzählt anfang des 2. wie überlegen AUT nicht sei und wieviele Chancen da nicht ware. Und im Replay wechseln sich 2 Distanzschüsse (Lakos, Luggi) 3min lang ab.
    PP nicht existent.

    Aber wenn der Ppast bei den Slowenen mitspielt, dann kann's fast nicht zu einem Sieg reichen. Razingar oder Ratzinger, wie war des nochmal Hr. Berger?

  • Ersatz für Pöck

    • RexKramer
    • 22. April 2005 um 19:05

    Chris Chelios empfihlt einen Ersatzmann für Pöck, mit Vorstellungsvideo!!

    Hockey Coach Jules Winnfield

    der Typ hat's echt drauf!!

  • hf.at: Schock für Team Austria: Saisonende für Koch!

    • RexKramer
    • 22. April 2005 um 17:38
    Zitat

    Original von Eiskalt
    wußte nicht, daß es möglich ist, die slowakisch österr. Doppelstaatsbürgerschaft zu besitzen. Was ich weiß, ist dem nicht so.

    Außerdem, wenn man schon diskutieren muß, ob Schaden oder Kniebügel, etc. im Team, das ist wirklich schon sowas von wurscht.

    Bleibe bei meiner Meinung, daß von den nichtverletzten nichtnominierten Österreichern einzig und allein Puschnig dem Team weiterhelfen kann. Martin Hohenberger, hmm, leer oder nicht leer probieren sollt er's, aber wahrscheinlich hat auch der Hohenberger Klan Differenzen mitm Pöck....

    90% Zustimmung!! Glaub schon, dass es bessere als Schaden gibt, aber du hast recht, keinen außer Puschnig der wirklich einen Unterschied machen würde. Anbetracht der katastrophalen Personalsituation und der mehr als fragwürdigen Entscheidungen die Pöck in dieser Situation trifft wäre es fast angebracht, dass die Verbandsspitze reagiert den Pöck "overrulet" und den Puschnig dazu bringt den Teamdress anzuziehen. Und wenn's seine Familie entführen müssen...(Ironie!!)

  • Aut - Slo

    • RexKramer
    • 22. April 2005 um 17:18
    Zitat

    Original von Leiti


    hab es nicht persönlich aufgefasst, ich bin der Meinung, dass wenn 3 mal täglich 50 Minuten zu hart sind

    - die Jungs sind körperlich nicht gut drauf
    - die Jungs machen nur das, was ihnen angeschafft wird, und sonst nichts

    natürlich muss man dann auch den Trainer zur Verantwortung ziehen, denn der hat dann vielleicht Eishockeyerfahrung aber 0 (in Worten NULL) Trainingstechnischen Background! Da hat jeder Lehrwart mehr Erfahrung damit!

    Na ganz so seh ich's nicht. Man kann auch mit 2X50 minuten pro Tag über einige Tage hinweg Leute mit sehr guten Grundlagen "zerstören". Kommt nur auf den Inhalt der Trainingseinheiten an. Wenn du ganz stark laktazide Belastungen in großem Ausmaß durchziehst kannst das Leistungsniveau von jedem ruinieren. Der Umfang ist eine Sache, der Inhalt eine andere.

    Habe sowas (leider) am eigenen Leibe erlebt und zwar in einer Zeit als ich einen sehr guten Trainingszustand hatte und ebenso außer Trainieren nix anderes gemacht hab.

    Aber so wahnsinnig wird der Pöck auch nicht sein und das Team wilkürlich zerstören, oder doch?

    Ich war jedenfalls gestern in der Halle und hatte den Eindruck daß die Leute eigentlich gar nicht spielen wollen und als Grund kann eigentlich nur Ermüdung oder absichtliches Zurücknehmen als Schutz vor kritischer Ermüdung sein (heute geht's ja wieder ran!!) Das ausgerastete Spieler eine Woche vor der HEimWM nicht wollen glaub ich nicht!!!

  • Tommy Koch verletzt

    • RexKramer
    • 22. April 2005 um 09:53

    Hoffe für Team AUTund Koch, dass es nicht so ernst ist und er spielen kann.
    Allerdings muss gesagt werden, wenn Pöck schon der Meinung ist (und das war ja die Begründung für das Unspiel von gestern), dass seine Jungs müde vom harten Training sind dann sind 2 Spiele an 2 aufeinanderfolgenden Tagen recht gut dazu geeignet das Verletzungsrisiko deutlich zu erhöen. Bravo.

    Für mein Wissen von Trainingslehre und so knapp ist das nicht wundere ich mich sowieso darüber was bei Pöcks Training so abgehen soll (seihe anderer Thread). Nach einer langen Saison, so kurz vor der WM voll draufzudrücken, denke entweder die konstitutionellen Vorraussetzungen sind da, oder nicht. Machen kann man in dem Zeitraum kaum mehr was.

  • Aut - Slo

    • RexKramer
    • 21. April 2005 um 23:37

    So, Bericht vom Spiel:

    Langsam, ohne Einsatz, die Bezeichnung Trainingsspiel trifft's vielleicht am besten. Sollten beide Mannschaften nicht mehr können als heute gezeigt wurde, ab in die Div. I.

    Bei AUT gab's das lustige Liniendurchwechseln, da spielte fast jeder mit jedem (vor allem im Sturm, aber auch bei den D-Paaren gab's einige Wechsel)

    Koch war ab dem 2. nicht mehr dabei, von einer Situation mit Verletzung habe ich aber nix bemerkt (er hat aber im 1. einen kapitalen Überschlag gebaut -1 gegen eins auf einen Verteidger, spielt den Puck links vorbei und wollte dann mit einem Hupfer rechts am Slowenen vorbei, der geht mit und macht sich ganz klein...da is der thommy ziemlich aufgeschlagen, dachte sein ausscheiden hätte damit zu tun gehabt)

    Die Ösis haben die Slowenen großteils kontrolliert, die Scheibe lang im slow. Drittel gehalten aber dabei nicht wirklich Druck aufs Tor gebracht. Bei den Angriffen der Slowenen wurde einem oftmals Angst und Bange, die konnten ungehindert Richtung Machraich "stickhandeln" und fanden somit einige sehr gute chancen vor.

    1:0 für SLO, vom Bully weg kann ein vreigeblockter Stürmer zum Tor fahren sachießt, gehaltten Abpraller verwertet. 1:1 am Schluss eines PP scheibe kommt vom Tor nach links zu Reichel der etwa 4m innerhalb der Blauen steht, flacher Schuss mitten auf's Tor drinnen, wo der Goalie da war...ich glaub am Klo. 2:1 Bullygewinn Verteidiger schießt von der Blauen Verkehr vorm Tor, drin. 2:2 ganz ähnlich Ulrich auf Unterluggauer zieht ab halbhoch zentral auf's Tor, drin - der Goalie der Slowenen, echt schwach. Machraich hat mir ganz gut gefallen einige gute Chancen entschärft, bei den Toren schuldlos.

    Aufstellung, zumindest das Grundgerüst, wie gesagt es wurde viel gewechsel, vor allem die Center (Divis, Horsky, Kaspitz) spielten fast überall mal.

    Ressmann - Horsky - Trattnig
    Setzinger - Koch - Welser
    Ch. Harand - Divis - Mössmer (dicke Chance auf ein SH Goal!!)
    Auer - Kaspitz - Ph. Harand

    Ulrich - Unterluggauer
    Lakos - Stewart
    Hala - Reichel
    Pfeffer - Klimbacher

    Bester Mann am Feld Setzinger, hat die Slowenen ein paar mal böse versetzt. In der Defense, starke Leistung von Hala, der Mann hat wirklich sauber gespielt und richtig eine Führungsposition eingenommen. Einige gute Torschüsse, defensiv viel abgefangen und auch im Spielaufbau gut.
    Von den Slowenen hab ich auf Kopitar etwas geachtet, einige starke Szenen, aber das "Wunderkind" liess er nicht erkennen. Der Goalie war echt schwach.

    Fazit: mit wenig Einsatz gegen einen schwachen Gegner zu einem Unentschieden gekommen. Am meisten bemüht haben sich noch die Wackelkandidaten, bei Auer, Mössmer und auch P. Harand sah man, dass si auch kämpferisch was zeigen wollten. ich hatte aber eigentlich immer das Gefühl, dass AUT im Falle des Falles mehr zusetzten könnte als die Slowenen. In den letzten 10min wurde dann auch mehr auf's Gas gedrückt, da hatten die Slowenen kaum mehr offensive Szenen, aber richtig gute Chancen haben für AUT auch nicht rausgeschaut dabei. Für die WM wird's aber noch eine deutliche Steigerung brauchen, aber vielleicht war das heute wirklich nur als Schaulaufen geplant und morgen sehen wir eine Probe für den Ernstfall.

  • Aut-sui 27.4.

    • RexKramer
    • 21. April 2005 um 12:47

    Leere Halle garantiert!

  • Cze 5:4 Aut

    • RexKramer
    • 15. April 2005 um 00:07
    Zitat

    Original von flame
    Ich würde diese Vorbereitungsspiele nicht überbewerten, man darf nicht vergessen dass von dieser Truppe vileicht, höchstens 10 zur WM mitgenommen werden. Seit Deutschland gegen Schweden mit 2:0 gewonnen hat, glaubt sowieso niemand mehr an Bedeutung dieser Aufbaupartien. Jiri Hala hat sich zu einer Stütze im Team entwicklet, obwohl er erst sein drittes LSP abgeliefert hat und dabei schon 3 Tore erziehlt hat.
    Weiß jemand wie Mark Tropper gespielt hat?

    Ja, ja der Hala. Ich hab ihn eigentlich immer für einen recht guten Spieler gehalten der zwar trotz seiner Stärken (Körperbau, Schuss, teilw. Übersicht und Coolness) durch seine Tendenz zu extremen sinnlos Fouls im Team nix verloren hat. Zudem kommt mir irgendwie vor, dass er vielleicht etwas zu langsam ist (weiss scho, so große Kerle schauen immer etwas behäbig aus).
    Aber anscheinend kann er dem Team wirklich weiterhelfen.

  • Der Crack, der auszog, um als Rechtsanwalt Karriere zu machen

    • RexKramer
    • 4. April 2005 um 20:16

    Hoffe die Gruppe um "Welly Witzl" (so ein alter Spitzname aus Innsbruck..) hat Erfolg mit den neuen Wings und baut einen stabilen und kompletten Verein auf.

    Zudem wäre es find ich recht toll und wichtig wenn Wetzl und seine Mitstreiter (immerhin ist ja der OÖ Verband diesmal auch gut dabei) nach Möglichkeit auch noch mithelfen den übrigen Eishockeystandorten in OÖ wieder etwas mehr Leben einzuhauchen (speziell Steyr, da tut sich ja nicht recht viel) Das wäre für den ganzen Sport toll. Im Breitensportbereich tut sich ja einiges, auch an neuen Orten, wäre super wenn da auch für den leistungsorientierten Bereich etwas wachsen würde!

  • Nationalteam

    • RexKramer
    • 3. April 2005 um 20:47

    Seit heute läuft die U18 Div I WM in Marburg.

    Zum Auftakt gab's gleich mal ein 1:4 gegen die Franzosen...
    Irgendwie scheint's als ob das eigentlich überhaupt niemanden interessiert. Auf der Verbandsseite gabs im Vorfeld keinerlei Infos und auch hier im Forum konnte sich niemand für die Sache erwärmen.

    Wie schaut's aus, hat wer Hintergrundinfos?

    PS: Das Match der Briten gegen die Weissrussen wurde unterbrochen und nicht fertigespielt. Wertung laut iihf.com 5:0 für die Osteuropäer. Was da wohl passiert ist?

  • Legionärs-Regelung 2005/06

    • RexKramer
    • 1. April 2005 um 12:52
    Zitat

    Original von nordiques!


    - nit alles, was sich hinter titeln, journals, universities oder empirischen untersuchungen verbirgt, ist per se als richtig und gut und wahr anzunehmen; wichtiger ist immer noch, was einer sagt, und nicht, wer das sagt ... ;)

    und dein 'was' hat mich eben bis jetzt nit wirklich überzeugt (va nit deine argumentation) ...

    frohes schaffen & diskutieren noch ...

    hab nie behauptet das alles was aus ... stammt zwingend richtig ist. Alles ist zu hinterfragen. Wenn du von meinen Vorschlägen nicht überzeugt bist gut und schön ich bins von deinen erst recht nicht.

    Aber bei den Erkenntnissen, die ich zitiert habe inkl.bei denen aus meiner eigenen Überlegung weiss ich, dass da Argumentationen, Beweise, und stringente Modelle dahinter stehen und über die kann man zielführend diskutieren.

    Bei denen Thesen vermisse ich das. Bitte leg bei deinen Beiträgen eine argumentation in einer Form wie ich das mache nach (also mit annahme und schlussfolgerung etc...) oder zitiere mir Arbeiten, die deine Standpunkte untermauern. Dann könnene wir uns das anschauen und in sachlicher art und Weise zu einem Ergebnis kommen.

    Hinter den Aussagen hier im Forum wie "salary cap muss her" oder "Legionärszahl muss rauf/runter" steht meistens keine Begründung sondern einfach ein "es is so weil ich's so sage". Ich habe in allen meinen Beiträgen meine Aussagen immer in glaube ich recht umfangreicher Weise begründet, denke nicht dass du von mir einen "aus basta, so und net anders ohne Argumentation Stehsatz" findest.

    Und die contenance hab ich wirklich nicht verloren, ich hab nämlich gar keine und deshalb bin ich ja bekanntermassen einer der Leute in dem Forum, die sich ständig befetzten und in irgendwelchen Hickhack verwickelt sind...

    Nimm's nicht so ernst und steig auf mein Angebot ein, nachdem du dich ganz offensichtlich sehr viel mit der Materie beschäftigst könnte es ja auch bereichernd sein, denn oftmals ist's schon so, dass von Journalen, Unis und Titelfuzzis sinnnvolle Sachen kommen (nicht immer, aber manchmal halt doch und wer sich nicht selbst von der Qualität überzeugt sollte nix über eine Arbeit im speziellen sagen)

  • Legionärs-Regelung 2005/06

    • RexKramer
    • 31. März 2005 um 17:10
    Zitat

    Original von nordiques!

    steinburg nervt ....

    würd er das geld haben, würd' er genauso so ein angebot machen - dafür müßt sich mr.steinburg halt mal auf die suche nach einem hauptsponsor abseits der eigenen firma machen ... ;)

    btw sollt er näher ausführen, was diese 45000 bedeuten (brutto oder netto, höhe der punktprämien, wohnung etc etc ...)

    noch was: wer für freie marktwirtschaft in der öel ist, der muß auch für solche angebote (wenns stimmen) sein ...


    also wennst damit die englische premiere league meinst, dann hast eine eigenartige sichtweise von funktionieren ... :(

    3 (seit chelseas russenzug) teams dominieren, der rest gondelt eben so dahin (teils verschuldet), aufsteiger fürchten sich vorm aufstieg, ticketpreise sind exorbitant hoch und machen premiere-league spiele für normalverdiener immer schwerer erschwinglich, die spiele werden immer fader und unattraktiver (obwohl im vergleich zu resteuropa noch immer um welten besser), viel zu viele legos verstellen den eigenen talenten die plätze in den kadern, damit schwindet bei manchen vereinen auch die identifikation der fans mit dem klub (siehe auch christian91's posts dahier) ...

    diesa liga ist auf geld aufgebaut und schaut derzeit nach außen noch immer toll aus - in wahrheit wird damit all das, was den englischen fußball eigentlich ausmacht und so einzigartig gemacht hat, schwerst gefährdet ... X(


    vorschlag: setzt dich einmal einen nachmittag hin, nimm alle 4 us-profiligen (ideal, weils alle unterschiedliche finanzielle rahmenbedingungen aufweisen), guck dir die letzten 15 jahre an und dann schau' mal, obs jetzt einen zusammenhang zwischen dem jeweiligen budgetsystem (salary cap allein ists ja nit) und der sportlichen ausgeglichenheit der liga gibt ... ;)

    btw, welche ökonomen haben das denn genau untersucht? (bzw, wo kann man das nachlesen?)

    Alles anzeigen

    Lieber Nordiques, jetzt muss ich dich wirklich mal anschießen:

    ein Nachmittag an Zeit ein bischen "die 4 US-Profiligen" ansehen und dann glauben man kannt irgendwelche Hypothesen (zB wie wirkt ein salary cap im Zusammenspiel mit den anderen Dingen die da so salopp als "Budgetsystem" bezeichnest) empirisch prüfen ist gelinde gesagt eine (populär)wissenschftliche Frechheit. Hast du eigentlich eine Ahnung welche methodischen Anforderungen erfüllt sein müssen, bei einem so komplexen System zu empirisch
    robusten und sinnvollen Aussagen kommen zu können? Wenn du das einem Ökonometriker erzählst wie du dir das vorstellst, der schickt dich sofort in die Wüste.
    Na aber Sorgfalt bei der Argumentation, wozu brauchts denn das, wenn eine Schnellschuss aus der Hüfte die eigene Ideologie unterstützt...

    Und nur um's deutlich zu machen: ich schreib davon, dass es nicht eindeutig ist, dass ein salary cap etwas bewirkt, dh ich zweifle und das obwohl ich mich auf eine Weise mit der Materie beschäftige, die glaube ich wirklich profund ist. Und dennoch kann ich NICHT sagen "so isses und basta"! Die selbe Skepsis möchte ich gern auch auf deiner Seite sehen oder bist du so überzeugt, dass deine Ansichten richtig und deine Vorschläge die einzig wahren sind?

    Und damit wir sinnvoll weitermachen können:

    The Economic Design of Sporting Contests. By: Szymanski, Stefan. Journal of Economic Literature, Dec2003, Vol. 41 Issue 4, p1137;

    ist ein guter Anfang sich in die Materie einzulesen. Ist nicht allzu formal und sollte deshalb für Leute wie dich, die nach einem Nachmittag "US Profiligen ansehen" schon genau sagen können was da ökonomisch abgeht, ohne jedes Problem lesbar sein. Wenn du willst schick ich dir das Papier als pdf.
    Wenn du's gelesen hast können wir weiterdiskutieren, aber mit deinem "romantischen" Ansatz is dann Schluss. Entweder richtig oder gar nicht.

  • Legionärs-Regelung 2005/06

    • RexKramer
    • 31. März 2005 um 11:49
    Zitat

    Original von WiPe

    Das entspricht ja ungefähr dem System des Drafts in NHL/NFL wo die schlechtest plazierten Teams die ersten Picks bekommen und so die Qualität der Teams erhöht werden soll.

    Habe genau so eine Regelung schon mehrfach hier vorgeschlagen. Sie würde in der Tat am ehesten dem entsprechen was die Amis mit dem Draftsystem versuchen zu erreichen. MMn ist es die einfachste und effizienteste Möglichkeit die Ausgeglichenheit in der Bundesliga zu fördern. Und wenn die Ausgeglichenheit da ist rollt auch der Rubel ganz allgemein gesehen (für alle Klubs) sprich es gibt Einnahmen und es können solide Budgets aufgestellt werden. Und die braucht's nun mal um einen Profisportbetrieb zu organisieren.

    Salary cap und irgendwelche bürokratischen Regeln sind denke ich weit weniger gut geeignet. Beim salary cap, obwohl er hier ständig gefordert wird, ist's zB überhaupt nicht klar, ob der was Richtung Ausgeglichenheit bewirkt (nicht meine Idee, das stammt von Ökonomen, die das genau untersucht haben).

    Das wichtigste für's Ö-Eishockey ist eine stabile, attraktive Bundesliga. Wenn das Werkl rennt lässt sich auch der Unterbau leichter aufbauen/erhalten.

  • Legionärs-Regelung 2005/06

    • RexKramer
    • 29. März 2005 um 23:12
    Zitat

    Original von Geroldov
    @ alpenliga

    folgendes fallbeispiel:
    oleg sucht einen abwehrspieler hat 30000 euro zu verfügung
    rexkramer such auch enen abwehrspieler hat aber 35000 zur verfügunf.
    ich suche einen abwehrspieler und habe 25000 euro im budget.

    wir rufen alle nordiques an, seines zeichens top abwehrspielern in wien. 123 team spiele, einer des es kann. der verlangt 40000 euro
    oleg, rexKramer und mir wird fürchterlich schlecht. wir können uns nordiques nicht leisten.
    wir rufen christian91 an. 91 Länderspiele für Österreich, am aufsteigenden ast. er willauch 40000.
    Jetzt wird und dreien erstwirllichschlecht, das der manager von christian91 und nordiques auch noch der selbe ist. die beiden fordern das geld weil wenn ich nicht zuschlage wird er schon bei oleg oder rexKramer unterschreiben.
    ich hole mir einen Tschechischen Abwehrspieler, der websepp, kommt für 25000. er hat zwar keine 123 Länderspiele war aber sohon in der del im einsatz und kann durchaus in der ersten linie spielen.
    oleg holt den bruder von websepp wiPE zahlt auch nur 25000 und hat auch keine sorgen mehr in der hintermannschaft.
    jetzt wittert rexKramer seine möglich keit und sagt zu nordiques und christian, das es noch genau einen platz git, allerdings nicht für 40000, die beiden sollen sich etwas einfallen lassen. und die beiden werden sich was einfallen lassen. einer der beiden wird bei rexKramer unterschreiben, der andere wohl bei seinem verein um das selbe geld weiterspielen.

    p.s. ich hoffe es ist keiner sauer, das ich ihm zum tschechen gemacht habe*g*

    Alles anzeigen

    Schön illustriert!
    Aber ich mach's so:

    ich gebe oleg 10000 von mir ab, er verpflichtet Nordiques, ich stell mich in meinem Team selbst auf und provoziere Nordiques beim 1. Match zwischen meinem und Olegs Team mit einer Forderung nach mehr Legionären. Ein alter Romantiker wie er ist gehen seine Gefühle mit ihm durch und er wird für ein Jahr gesperrt (er ist ja ein Steirer und die werden von der Diszikommission immer besonders hart angefasst). Damit ist Olegs Team entscheidend geschwächt und der weg zur Meisterschaft ist frei, denn ein von Geroldov gemanagtes Team kann nicht Meister werden (Heimspiele in der Linzer Altstadt, im Cheese etc sind nicht möglich...)

    So schaut's aus

  • Legionärs-Regelung 2005/06

    • RexKramer
    • 28. März 2005 um 23:46

    @nordiques

    für meinen Teil gesehen bin ich schon der ansicht über die selbe sache zu reden wie du, nämlich ob's der BL schaden würde, wenn die Legoquote verändert werden würde. ob unsere zugänge so verschieden sind kann ich nicht sagen, habe deinen noch nicht richtig fassen können.
    wir scheiben jedenfalls beide über preise über spielerfähigkeiten und alles das zeug, so weit können wir also nicht voneinander entfernt sein.

    Meinung: eh kloa lass ich dir deine meinung, wo kämen wir auch hin wenn ich verlangen würde, dass du nachdem ich meine argumente dargelegt habe deine urteile ändern würdest...
    Runtermachen: die zeter&mordio sache sollte kein runtermachen sein (vielleicht sollte ich mehr mit diesen smilies arbeiten...)

    wer sieht was noch so wie du oder so wie ich:

    es gibt viele dinge deren wahre natur vollkommen unabhängig davon ist was leute davon denken...ich glaube ich hab das problem recht gut erkannt und auch ganz passabel durchgedacht und btw auch für meine sicht der dinge finden sich durchaus einige sympathisanten...
    Aber wie gesagt es geht sowieso nur um des Kaisers Bart denn ich sag nicht, dass die BL mit der Abschaffung der Quote am besten dran wäre und du glaubst wahrscheinlich auch nicht dass 0 Legionäre optimal wären...

    eines aber noch: wenn du "no way" ein Patriot bist, dann müsste es dir doch sowieso wurscht sein wer da am eis herumwuselt, oder?

    zuletzt: mein ansatz ist gar nicht hypothetisch, der ist mindestens einen schritt weiter!

    RexKramer

    PS: deine Signatur, echt gut....richtig "postmodern" und durchaus aussagekräftig

  • Legionärs-Regelung 2005/06

    • RexKramer
    • 28. März 2005 um 20:07
    Zitat

    Original von Geroldov

    @ nordiques

    es gibt leider wenige österreicher die sehr gut sind, die können dann auch mehr verlangen. schau mal wieviele gute abwehrspieler es in österreich gibt.

    wenn mehr ausländer da sind müssen diese spieler billiger werden da sie sonst nicht so leicht unterkommen.

    die spieler und deren manager verhandeln sehr gut, je länger es dauert um so teurer wird ein spieler, weil er sich sicher sein kann, dass er gebraucht wird, wartet er zu lange wird er wieder billiger da er dann in der position des suchenden ist.
    das war jetzt etwas vwl für den spielermarkt*g*
    die geroldovsche kurve ala markowitz sozusagen.

    mehr ausländer wären gut um den preis der österreicher zu stabilisieren, sind aber nicht von vorteil wenn die vereine dann sündteure ausländer holen und wieder baden gehen.

    ih bin in den letzten tagen auf ein paar zahlen des österreichischen marktes gestoßen. es gibt leider zur zeit eine gewise ungleichmäßigkeit.
    mMn sind 6 oder 7 ok.

    Alles anzeigen

    Legionäre, die 1000ste!

    Wir haben das schon x mal durchgekaut, einmal vor Weihnachten dann nochmal im Jänner, egal wie man auch argumentiert (ich zB bin ein VWLer) sobald du die Phrase "mehr Legionäre" tippst, egal mit welchem Zusatz mit welcher Obergrenze etc, der Nordiques schreit Zeter und Mordio und wittert den Untergang des Hockeysportes in Österreich.

    Lieber Nordiques:

    Fakt ist, dass je mehr Legionäre man schon hat, desto geringer ist der Benefit eines weiteren (abnehmender Grenznutzen nennt man das)
    Beispiel: nimm eine Liga mit schwachen Inländern her. Von welcher Situatuion profitiert eine Mannschft mehr?

    wenn sie einen starken Spieler (Legionär) holt, gegeben dass die anderen keine haben
    oder wenn sie einen 4. Legionär holt gegeben, dass die anderen alle 3 Legionäre haben?

    Und mit den Preisen ist's folgendermaßen:

    Damit die Capitals den Wren kriegen müssen sie mehr zahlen als alle anderen Vereine, die den auch haben wollen und wenn das zu viel ist weil sie glauben er ist's nicht wert, dann ersetzten sie den Wren mit einem anderen Kanadier, Finnen, Schweden, Tschechen, Slowaken etc...

    Wollen die Caps den Kalt haben müssen sie mehr zahlen als die anderen Klubs, die auch gerne den Kalt hätten bereit sind zu zahlen und das wird mehr sein als bei einem Legionär der selben Qualität, denn der Kalt hat einen Pass made in AUT und einen weitere Spieler, die sowohl die Fähigkeiten als auch den Pass haben gibt's so gut wie nicht, daher gibt's auf der Angebotsseite des Marktes sowas wie Marktmacht der Spieler und zwar in viel größerem Ausmaß als es die Spieler haben, die sich auf dem Weltmarkt bewegen.


    Die letzte Frage:

    Zu den VEU Zeiten war ein Ösi im Vergleich zu einem Legionär deshalb relativ billiger als heute, da man 12 Legionäre einsetzten durfte und deshalb die Ösis weniger Marktmacht hatten. Genau wie's der Gerold schon geschrieben hat.

    Zu viele Legionäre wirken instabilisierend, aber nicht primär deshalb weil die Klubs baden gehen, die sich Spitzenleute leisten können. Zuerst gehen die baden, die solche Leute holen ohne es sich leisten zu können, und die die solche Leute erst überhaupt nicht holen (können), denn die haben sportlich keine Chance mehr und gehen in der Folge wirtschaftlich unter. Erst wenn die zwei Sorten von Klubs den Bach runter sind triffts auch die eigentlich das Pouvoir hatten, denn die haben dann keine Liga mehr.

    Das waren die 90er! Zell, Kapfenberg, Lustenau, Graz dann VEU und WEV und am Schluss standen KAC und VSV alleine da.
    Ich erinnere mich noch sehr gut daran!

    Dann Ligareform, wenige Legionäre und Zell, Kapfenberg, Zeltweg, Lustenau etc. sind genauso ausgestiegen (zum Glück rechtzeitig) aber diesmal halt weil zuwenige Legionäre zugelassen waren.

    Ich denke niemand hier will rauf zu DEL Quoten, also komm von deinen Untergangsvisionen runter Nordiques. Es geht um die Frage 5 oder 6, das ist nicht die Welt, aber mit 6 könnte es vielleicht eher gelingen eine 8. Mannschaft für die BL zu bekommen und dann hätten wir insgesamt mehr Ösis als jetzt in der BL und unsere Patriotenbrüsterl könnten vor Stolz anschwellen wie ein Hahnenkamm...

  • hf.at: Mike Stewart ab heute Österreicher

    • RexKramer
    • 21. März 2005 um 16:57
    Zitat

    Original von LINZAAAA
    (passt zwar nicht ganz, aber weiß man warum salfi nicht mehr im nationalteam ist ??)

    Das frage ich mich auch schon die längste Zeit. Irgendwer hat anlässlich der olyxmpia quali geschrieben es liege am "guten verhältnis" zwischen ihm und Pöck.
    Hintergrundinfos erwünscht!!

    Zu Stewart: Denke auch, dass er für's Team eine Verstärkung wäre, was aber irgendie auch ausdrückt wie wenige Optionen AUT momentan in der Defense hat. Denn ein wirklicher Klassemann ist der Stewart leider auch nicht. Sein Defensivverhalten insbesondere im Spiel vor dem Tor ist stark (das fehlte ja bei der Oly quali eh) in den anderen Bereichen des Fähigkeitsspektrums ragt er aber mMn nirgendwo heraus.

    Hätte er zu seinen Abräumerqualitäten zB noch die Spielaufbauqualitäten eines Viveiros...dann könnt' ma noch 3-4 solche gebrauchen!

  • Smrtala?

    • RexKramer
    • 20. März 2005 um 15:02

    Momentan spielt er übrigens gerade beim HC die 48er (also der Müllabfuhr) in der Wiener Liga.

  • Nach dem Grazer ausscheiden,ist das wirklich der optimale Modus?

    • RexKramer
    • 19. März 2005 um 16:03

    OK, ich hab deine Aussagen anders verstanden und habe geglaubt du bist für's 2 Pkt System weil da ein Remis mehr Gewicht im Vergleich zum Sieg nach 60' hat und so die schwächeren "länger im Bewerb gehalten werden".

    Wäre das deine Ansicht würde ich sie nicht teilen.

    Das alle nach dem selben Reglement spielen (sollen), darüber besteht auch meinerseits kein zweifel. :D

    Ad Fussball: beschäftige ich mich nicht so damit aber 8 bzw. 9 Feldspieler, klingt interessant aber mit Ausnahme der progressiven Zuschauer sind da wohl alle dagegen (die Kicker, die ausm Kader fliegen und dann arbeitslos sind, die die drinnen bleiben, weil sie mehr laufen müssen...)

    Ad halten & klammern (vor allem auch Halten des Stockes): meine volle Zustimmung (Premiere oder?)!

    Budgetobergrenze: keine Zustimmung, da 1. ungewiss ist ob die überhaupt was bringt in punkto "competitive balance" (es gibt ein "Invariance Theorem", das besagt ein salary cap hat keine Auswirkungen auf die Ausgeglichenheit einer Liga) und 2. sie kaum zu konrtrollieren wäre und Anreize für "dunkelgraues bis schwarzes" Finanzgebaren bringt

    Wofür ich bin: mehr Legionäre für aufstiegswillige Klubs. Hilft einem Aufsteiger die teuren Ösis etwas zu vermeiden und bringt insgesamt gesehen mehr Schnitzelländer in die oberste Spielklasse...

  • Nach dem Grazer ausscheiden,ist das wirklich der optimale Modus?

    • RexKramer
    • 19. März 2005 um 10:55
    Zitat

    Original von nordiques!

    und wenn i dir 1000mal sag, daß es im fußball (wo es die 3pkte-regelung seit jahren scho' gibt) nüsse effekt auf das spiel und angriffsverhalten gegeben hat (weil trotzdem immer noch gegen die niederlage und nit für den sieg aufs feld gelaufen wird), wirst es mir trotzdem nit glauben ...

    mal fernab jeder mathematischen formel: wennst noch 3 minuten zu spielen hast, es steht 2:2 und du hast die auswahl zwischen 'voller attacke und maybe 3 punkten oder andersrum eben zero points' oder 'mal einen punkt sicher und dann in der ot noch chance auf einen zusätzlichen' - für was würden sich 90% der trainer in unseren defensiven zeiten wohl entscheiden?

    theoretisch mag es wohl sein, daß es mit einer 3pkte-regel mehr um den sieg gehen würde, in der praxis obsiegt aber in den meisten fällen wieder die vorsicht - und darum würd ich eben ein reglement vorziehen, daß dies angst vorm verlieren und dem punktverlust wieder reduzieren hilft (und die schwächeren so lang als möglich in einem bewerb drinnen hält - weil nur mit die starken wirst bei uns nie eine 8er-öel zusammenkriegen können ...)

    Ob jetzt die 3er Regel in der Praxis den Effekt bringt, den ich ihr in der Theorie zuschreibe weiß ich nicht, nachdem 1000 andere Faktoren da ebenfalls eine Rolle spielen würde es mich wundern, wenn sich bei einer Änderung der Punkteregel großartig was ändern würde. D.h. die ganze Punktefrage ist nett zu diskutieren aber sicher nicht von Riesenbedeutung.

    Aus der selben Logik heraus sag ich aber, dass die Wirkung die du der 2er Regel zuschreibst, nämlich schwächere Mannschaften im Bewerb zu halten genausowenig haltbar ist. Wenn eine Mannschaft schwächer ist als eine andere wird sie immer weniger Punkte haben und ob die Zahl jetzt so oder so skaliert ist ändert nix.
    Und nochmal eine Regelung, deren Hauptziel es ist die Unterschiede in den Leistungen der Teams zu glätten läuft zumindest meinem Empfinden von einem sportlichen Wettkampf zuwider.
    Das wär ja so, als wenn ich bei einem Wettlauf den Rückstand des Einbeinigen auf die 2beinigen mal 0,5 nehme und nacher sage, schaut's her wir hatten ein super Rennen, selbst der letzte war nur "relativ" wenig weit hinter dem ersten. So funktionierts nicht. Eine Liga hat ein Problem wenn die Mannschaften zu unterschiedlich in der Spielstärke sind und das krieg ich nicht weg, in dem ich den Punktgewinn für ein Remis stärker gewichte. Eine schwache Mannschaft will keiner sehen, und zwar unabhängig von der Differenz der Punkte in der Tabelle.

    Die Lösung ist die Spielstärken der Teams anzugleichen, im Kontext des Beispiels gesprochen dem 1-beinigen eine Prothese zu geben (oder den 2beinern einen Haxn abzuschneiden...) bzw. für den 1-beinigen eine eigene Klasse zu schaffen und zu versuchen weitere 2beiner zum mitmachen zu bewegen, wenn das Problem besteht dass das Starterfeld zu klein ist.

    Also: Punkte hin oder her, die große Bedeutung hat das Thema nicht weder in der einen noch in der anderen Richtung. Trotzdem bin ich für die 3er Regel(weil's ja auch nix kostet die einzuführen)

  • Nach dem Grazer ausscheiden,ist das wirklich der optimale Modus?

    • RexKramer
    • 17. März 2005 um 23:53
    Zitat

    Original von nordiques!

    öh, das hab i aber nit gesagt:

    es ist nun mal so, daß bei der 3-pkte regel die teams bevorzugt werden, die oft gwinnen - und das sind nun mal die starken teams - ergo wird ah der abstand von denen zu den schwächeren klubs, die halt öfters verlieren und remis spielen mit sicherheit größer (weil halt das punktverhältnis sieg-remis anders gworden is ... logo, oder?) ...

    also da hinkt gar nix ...

    daß ma zb einen 6pkte-rückstand bei der 3pkt-regel dramatischer auffaßt als 4pkt-rückstand bei einer 2pkte-regel, is halt was, was'd schwerlich aus den köpfen rasubringen wirst können (weil ma halt zuerst auf die differenz und nit auf das zugrundeliegende reglement schaut) ... is glaubi aber ein natürlicher reflex und hat wenig mit dämlich zu tun (und daß verantwortliche genauso reagieren, kannst ja bei den zunehmenden trainerablösen im fußball beobachten) ...

    nur: noch hat mir keiner gesagt, was die 3pkte-regel jetzt für einen mörderfortschritt bringen soll!

    Alles anzeigen


    Hinkt wohl! Der Punkt is, dass die Punkteregel für alle gleich ist, also ein Rückstand eines Teams zwar größer ist aber im Gegenzug dazu leichter aufgeholt werden kann. Und ob der Rückstand durch zB 3 Niederlagen mehr bei gleicher Spielanzahl jetzt 6 (bei 2 Pkt Regel) oder 9 (bei 3 Pkt Regel) ist genau gleich. Was die Veränderung des Sieg/Remis betrifft hast recht, aber nur ist ja überhaupt nicht gesagt, dass die schwächeren Teams öfter in die Verlängerung gehen als die stärkeren und genau das musss der Fall sein, damit dein (durchaus zutreffendes) Argument relevant ist. Das müsste man sich in den Daten ansehen, wenn's so ist dann is was dran, glaub ich aber nicht.

    Eine Mannschaft die öfter verliert als eine andere (also schwächer ist) wird immer in Rückstand geraten wie ich das in Punkten Ausdrücke ist eine reine Skalierungssache die vollkommen neutral ist. Mit Ausnahme der "Framing" Effekte, die du beschrieben hast. Aber bei aller Verständnis, wenn ein Klubchef seinen Trainer feuert weil der Rückstand 9 Punkte ist und nicht 6, er aber nicht berücksichtigt, dass es so oder so 2 Sige mehr braucht um diesen Aufzuholen...das würde ich als dämlich bezeichnen.

    Fazit: selbst wenn eine 3er Regelung (auf GRund von Überproportionalem Remisanteil bei den "Schwachen") das Feld weiter auseinanderziehen würde ist's trotzdem gscheiter weil man den leidigen "auf Verlängerung spielen" Anreiz damit bekämpfen kann. Die Auseinanderzerrung des Feldes stört mich nicht, denn die schwachen werden immer hinten sein und ob's jetz um ein paar Punkte mehr oder weniger hinten sind is egal, denn zählen tut die Platzierung und nicht der Abstand zum nächstbesseren.

    Beim Sport geht's um Leistung, da ist's doch pervers Regelungen zu haben, bei denen man beim Blick auf die Tabelle in der Zeitung nicht merkt wie schwach die hinteren wirklich sind. Die Regeln sollten so sein, dass die Anreize ein Spiel in 60min zu gewinnen so stark wie möglich sind. Die 3 Punkte Regel kann das verbessern und darum wär sie mir lieber.

  • Nach dem Grazer ausscheiden,ist das wirklich der optimale Modus?

    • RexKramer
    • 17. März 2005 um 14:30
    Zitat

    Original von nordiques!


    i bin halt sowieso gegen ot und penaltyschießen und fürs remis!

    nochmals gesagt: man hat das perfekt praktizierte testfeld im fußball, und dortn hat die 3-punkte regel zu absolut nüsse positivem change geführt - warum sollte das im hockey anders sein? einziger effekt der 3-punkte gschicht: daß die teams eben schneller nach vorn und nach hinten abreissen (und der panikknopf früher gedrückt wird, da wider jeder logik ein abstand immer noch im 2-punkte rythmus und nit im 3-punkte schema interpretiert wird und dann eben früher bei vielen vereinen der arsch auf grundeis geht) ...

    1. Daß jedes Spiel entschieden werden muss ist in der Tat eine Geschmackssache. Ich persönliche finde die Sache mit OT/SO recht reizvoll aber ist gibt keinen Grund warum das so sein muss.

    2. 3 Punkteregel und abreissen etc.

    Du sagst es ja selbst, dieses Argument hinkt gewaltig!

    Wie viel Punkte man hergibt ist völlig egal. Die Verteilung der Punkte über die möglichen Ergebnisse (Verlängerung versus nicht Verlängerung, wie oben beschrieben. Ob der wirklich sehr groß ist ist eine andere Frage, das müsste man sich empirisch ansehen.)
    hat einen Effekt. Die Punkteanzahl an sich hat maximal einen psychologischen Effekt, aber nur dann wenn die Leute ziemlich kurzsichtig sind und so dämlich werden die Verantwortlichen ja nicht sein, dass sie das NICHT kapieren!

  • Nach dem Grazer ausscheiden,ist das wirklich der optimale Modus?

    • RexKramer
    • 17. März 2005 um 11:33
    Zitat

    Original von nordiques!
    frage an alle pro 3punktler:

    was erwartets ihr euch eigentlich von einer 3-punkteregel (so vom sinn und nutzen her)?


    also was solls bringen?

    Bei der bisherigen Regel werden entweder 2 oder 3 Punkte ausgespielt, das Problem dabei ist folgendes (in einem Beispiel illustriert):

    Nimm an die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mannschaft A ein Spiel gegen Mannschaft B gewinnt sei 0.5. Dann ist der erwartete Punktgewinn für A bei einem Sieg in regulärere Spielzeit 1 (selbiges gilt für B). Sollte das Spiel nach 60' unentschieden sein und in die Verlängerung gehen ist der erwartete Punktgewinn plötzlich 1.5 (für beide Mannschaften). Gegeben dass A und B in der Tabelle keine "direkten" Konkurrenten sind gibt's also einen Anreiz in die Verlängerung zu kommen. Das sind dann die Spiele wo sich die letzten 10-15 Minuten die Teams "nicht mehr weh tun und sich mental schon auf die Verlängerung vorbereiten", wie in Spielberichten öfters zu lesen ist. Eigentlich nicht das, was man allgemein als attraktiv bezeichnet...

    Das Beispiel funktioniert auch mit anderen Wahrscheinlichkeiten, der Punkt ist, dass die erwartete Punktzahl für beide Mannschaften bei einem Unetnschieden nach 60min steigt.

    Bei der 3Punkte Regel gibt's das Problem nicht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™