1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Daniel Oberkofler wechselt zu den BLACK WINGS

    • RexKramer
    • 19. September 2006 um 00:07
    Zitat

    Original von Maru

    stürmer!aber an seiner stelle,wäre ich zu nem NL klub gewechselt.....

    100% richtig. Hab ihn letztes Jahr etwas beobachtet...nicht schlecht aber Chance auf ausreichend Eiszeit bei den Wings gleich 0, immerhin ist er erst 18. NL vorzugsweise in der St.eiermark, wo er sicherlich genügend Eiszeit bekommen würde, und dann vielleicht noch etwas in Graz bei den 99ers mittrainieren wäre wohl schlauer gewesen denk ich mir.

  • HCI-Boss Hanschitz: "Müssen aufhören, uns anzulügen!"

    • RexKramer
    • 18. September 2006 um 23:56
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio

    ja, was die gerechtigkeit der verteilung der güter anbelangt, da sind die kapitalistischen wettbewerbssysteme eindeutig besser als die zentral gelenkten planwirtschaften, in denen der faire wettbewerb, bei dem sich die tüchtigen immer durchsetzen, abgeschafft worden ist.

    dass es im kapitalismus letztlich zu einer akkumulation des gesamten vermögens in den händen einiger weniger kommen wird (ca 1,5% der bevölkerung oder darunter), ist - trotz der super-reichen wie bill gates, d. mateschitz und lord stanley - einer der vielen irrtümer, denen sig. carlo m. arx, infant von mutti, im 19. jahrhundert erlegen ist. aber, wie sagt der lateiner so schön: errare humanum est.

    Da muss ich wohl noch etwas präzisieren! Wir Ökonomen verweisen bei Diskussionen um Effizienz der Ökonomie und Verteilung der Produktion sehr gerne auf Backwaren. Das erste spiegelt sich in der Größe des ganzen Kuchens wieder, zweiteres darin wie groß die Stücke sind, die den einzelnen "Wirtschaftssubjekten" anheim fallen. In zentral geplanten Ökonomien hat sich herausgestellt, dass die Kuchen an sich recht mickrig waren, einige wenige (die hohen Herren in GOSPLAN etc...) dennoch recht ansehnliche Stücke bekamen und der Rest der Genossinnen und Genossen in trauter Geschwisterlichkeit ähnlich kleine Stücke ausfassten - wenn schon arm, dann gemeinsam!!
    Die Ungleichverteilung (schön darstellbar mittels des Koeffizienten des Signore Gini) ist in kapitalistischen Systemen sicherlich größer - der Kuchen aber auch...

    Was Sig. M. Arx angeht, der Herr hat angesichts der Abundanz des Faktors Arbeit und des knappen Kapitastockes beobachtet, dass der abundante Faktor schlechte Karten in der Lohnverhandlung hat...und dann unter der Annahme einer limitationalen Produktionsfunktion (gänzlich unplausibel!) seine bekannten Schlüsse gezogen...

    Zitat

    Original von VincenteCleruzio

    woher weisst du, dass die bendettis, die sfforzati und die stronzzobosci kalabrien verlassen haben, völlig freiwillig, versteht sich? das ist eigentlich ein geheimnis.

    Mein Pizzalieferant kann halt einfach nicht aufhöre zu spreke in die Tur, wenn hat geliefert eine Marinara und bekommen eine Trinkgelde. Meistens er dann sprikt von alte Eimat und bekommt feukte Auge.

    Zitat

    Original von VincenteCleruzio

    für mitglieder der grande famigghia ec nuovi venuti ist uns kein weg zu weit.

    Mille Grazie...Ich spüre gerade etwas kalabrisches Blut in mir aufsteigen.

    Zitat

    Original von VincenteCleruzio

    ah, es finden jetzt auch montags wieder familientreffen in der arena statt. wenn es die geschäfte erlauben, werden wir unserem mitarbeiter sig. v. c. vielleicht erlauben, gelegentlich daran teilzunehmen.

    maria pertucchi (pressesprecherin)[/quote]

    stimmte nikt ganze, an lunes erst wieder in die Oktobre.

    Man sieht sich hoffentlich mal!

  • HCI-Boss Hanschitz: "Müssen aufhören, uns anzulügen!"

    • RexKramer
    • 18. September 2006 um 16:49
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio

    also bei uns in kalabrien funktioniert zentral von unserer familie geplantes wirtschaften seit 1880 ganz ausgezeichnet.

    maria pertucchi (pressesprecherin)

    zentral geplantes Wirtschaften hat auch in der SU ganz gut funktioniert - für circa 1,5% der Bevölkerung. Auch in Nordkorea läuft's bestens - für Herrn Kim Jr. und seinesgleichen (aber nicht so gut für die Mio der restlichen Kims).
    Dass es für die Cleruzios und Pertucchis in Kalabrien gut funkt bezweifle ich gar nicht, der Rest der Meute, die nicht so glücklich damit waren sind nun in Alemania oder Austria Pizzabäcker...und denken wehmütig an die alte Heimat.

    Aber nachdem du gute Kontakte zu signore Hanschitz hast kannst du ihm ja mal ein Beratungsgespräch mit einem jungem aufstrebendem Innsbrucker Sportökonomen (dabei bitte nicht an einen gewissen Herrn Th. Öni denken) vermitteln. Montags und Mittwochs ist dieser Consultant sogar regelmässig (im Gegensatz zu dem wohl zu beschäftigten VC) in der Arena forza del aqua tirolesa anzutreffen.

  • HCI-Boss Hanschitz: "Müssen aufhören, uns anzulügen!"

    • RexKramer
    • 18. September 2006 um 15:44

    Ich weiß nicht, aber wenn ich die Story mit dem "Talentpunkte" System höre wird mir schwindelig. Klar, der Wettbewerb zwischen den Teams abseits des Eises kann in eine Richtung gehen, die insgesamt gesehen nicht gut ist, aber deshalb den Wettbewerb gleich abschaffen zu wollen und eine zentrale Planungskommission zur Spielerzuteilung einzuführen ist sowas von jenseits, da stellts mir die Haare auf. Wie effizient zentral geplante Wirtschaften funktionieren ist ja infamoserweise bekannt. Der Wettbewerb zwischen den Teams am Arbeitsmarkt braucht sicher die eine oder andere Regulierung, aber dieser Unsinn ist die Höhe.

    Und ganz allgemein wird man das Preisniveau am Spielermarkt nur durch Vergrößerung des Angebotes herbeiführen können. Also Jugendausbildung auf Spitzensportniveau und/oder Spielerimporte. Aber bei Punkt 1 hat der HCI schon länger nicht unbedingt geglänzt (wie zu viele andere Klubs auch). Und die Tatsache, dass man beim HCI auf einen Spieler wie Jagersbacher (der vermute ich mal zu einem dezentem Gehalt etwas mehr Tiefe in den Kader gebracht hätte) einfach so verzichtet passt auch nicht recht zu Herrn Hanschitz' Moralpredigt...

  • [05.09.2006] Vorbereitungsspiel: WE-V gg. HK Slavija

    • RexKramer
    • 6. September 2006 um 17:15

    Bin schon wieder bei euch registriert und hab auch schon mal reingeschaut...ich komme wieder keine Frage

    RK

  • [05.09.2006] Vorbereitungsspiel: WE-V gg. HK Slavija

    • RexKramer
    • 6. September 2006 um 00:32

    Also Walu, ein Tor von Smatrala als "Smatralator" zu bezeichnen - grenzgenial. Der Smatralator...

  • Vorbereitung HCI (inkl. SWB Energie Cup in Bremerhaven)

    • RexKramer
    • 3. September 2006 um 18:18
    Zitat

    Original von eisbaerli
    das mögen ganz nette videos sein.

    aber erstens ist kein foul mit einem anderen zu vergleichen.

    hat kein schiri zehn wiederholungen und kann gelassen vor dem monitor sitzen.
    usw usw.

    weiterhin wird fingerspitzengefühl notwendig sein und auch einfach die art entscheiden wie ein head auftritt.

    ich bleibe dabei dass die schiris das schon im griff haben und die alte regel immer noch gültigkeit hat die meisten fehler in einem spiel macht der zuseher ;)

    Ja klar sind Fouls, zumindest innerhalb einer Kategorie, miteinander zu vergleichen. Der in den Regeln festgelegte Tatbestand für zB Halten muss halt erfüllt sein. Wie das im Spiel genau ausschaut ist ja wurscht. Und klar die Schiris haben keine zehn Wiederholugen vor dem Monitor. Ich hab das aber auch nicht für die Schiris gepostet (nehme an, die haben ohnehin solche Materialen) sondern für den gemeinen Fan wie ich einer bin. Denn immerhin stand weiter oben im Thread, dass auch viele Zuschauer Probleme mit der Regelauslegung (bzw. mit den Regeln im Allgemeinen) Schwierigkeiten haben. Und das Auftreten und "Gefühl der Refs nauch wichtig ist habe ich nie bestritten, also was willst du mit deinem Posting eigentlich sagen?

  • Vorbereitung HCI (inkl. SWB Energie Cup in Bremerhaven)

    • RexKramer
    • 3. September 2006 um 16:53

    Was die neue Regelauslegung betrifft ist diese website sehr erhellend. Für die aufgeführten Tatbestände gibt's Videos mit Spielszenen und erklärendem Kommentar was zu pfeifen ist und was nicht und welche Strafe im Falle eines Pfiffes zu verhängen ist. Die Videos sind von Hockey Canada.

  • Face Off Turnier 2006

    • RexKramer
    • 2. September 2006 um 21:59

    Lind. Zweites Tor für Skelleftea: Reinhard Divis ;)

    Dennoch, schön im September Hockey im Ö TV zu sehen.

  • Transfergeflüster HCI 2006/2007

    • RexKramer
    • 22. August 2006 um 16:28
    Zitat

    Original von sharkattack
    war zwar bisher a bissal mühsam und doch hat der kader des hci jetzt formen angenommen, die mich absolut nicht in die kerbe vieler meiner vorschreiber hier im forum schlagen lassen, ich denke, dass die haie 06/07 sehr wohl wieder für tolles hockey in innsbruck sorgen werden und hab mir deshalb zum erstenmal selbst ein abo besorgt

    vergleich zur letzten (doch ziemlich tollen) saison:

    mallette für desmarais (zugegeben ein hoher gradmesser, aber wer in FRA über 60 punkte macht und erst 25 wird, sollte ein versprechen sein)

    auer für pusnik (trotz allem was der captain in den innsbrucker-jahren geleistet hat wein ich ihm bei diesem "ersatz" keine träne mehr nach)

    sbrocca für hohenberger (vielleicht noch die große unbekannte, aber bis es um neue verträge ging war auch der holmes letztes jahr nicht überragend)

    lindner für divis (großes ? an heimos fitness gegenüber riesigem ? hinter raimunds rücken - i gib dem heimo a chance auf a tolles comeback, jedenfalls aber wird er für mehr unterhaltungswert sorgen ;))

    heikkinen für periard (sollte doch eher für den finnen sprechen)

    gruber für mellitzer (nachwuchshoffnung für durchschnittsverteidiger - nicht schlecht)

    bleibt noch cloutiers posten zu besetzen (oder kommt er selbst nochmal) - wird gelingen

    zusätzlich noch einige junge tiroler (jagersbacher, praty, ...) die durchaus langsam ihre chance verdient haben

    auf gehts haie, beisst euren ständig nörgelnden kritikern in den arsch !!!

    :P :P :P

    p.s. und dass der kader qualitativ mit dem letztjährigen mithalten kann müssen die jungs erst beweisen, dass der vorstand aber zumindest was die gehälter angeht sich heuer einiges sparen wird können ist amtlich (meines erachtens ein guter weg)!!!

    Alles anzeigen

    Wenn ich als GM in einem Team schon einen Divis (fit natürlich) habe ist ein Lindner (fit, willig und mit dem Regelbuch im Kopf) dazu eine gute Sache. Wenn ich aber noch keinen Divis habe kann's sein, dass der Lindner gar nix bringt...

    Drum erst Divis, dann Lindner. Beim HCI 2006/07 kann man sagen, dass Auer eher der Divis Typ ist, allerdings eine Schmalspurausgabe. Lindner ist, wenn man schon paarweise vergleicht dem Hohenberger zuzuordnen, und da ist ersterer sicher der komplettere Spieler (die etwas schwierige Persönlichkeit scheint ihnen aber gemein zu sein).

    Onjektiv gesehen haben die Haie einiges an Qualität verloren, dieser Rückgang wird nur ausbleiben, wenn gewisse Spieler plötzlich einen Riesensprung machen. Das kann sein, oder auch nicht. Und das kann auch bei den anderen Verinen sein...

  • Neues IIHF-Regelwerk für die kommende (mittlerweile laufende) Saison

    • RexKramer
    • 22. August 2006 um 13:24
    Zitat

    Original von hauptman

    Beim KAC Testspiel gegen Malmö am Samstag war diese Regel für zahlreiche Unterzahlspiele verantwortlich ...
    Wäre nett wenn mir jemand den Sinn dahinter erklären könnte, ich sehe keinen.

    In der DEL hat man das so weit ich weiß eingeführt, um in den Zuschauerraum geschossene Pucks weniger häufig zu machen und so die Wahrscheinlichkeit von verletzten Zuschauern, die dann den Heimklub bzw. Hallenbetreiber verklagen, zu verringern.

    In Wien am Eisring Süd (eine Halle die bis vor gar nicht allzu langer Zeit nicht mal gscheit mit Netzen abgesichert war) gab's den Fall, dass während eines Spieles der Unterliga eine Zuschauerin vom Puck am Auge getroffen wurde (der Autor dieser Zeilen war daran nicht ganz unbeteiligt :(). Die Dame hat die Stadt Wien verklagt, seither hat diese Halle eine rundum-Verglasung...

  • Wer wagt eine Prognose zur Platzierung in der kommenden Saison?

    • RexKramer
    • 16. August 2006 um 18:36

    Ich sehe vier "Blöcke" von Teams, die sehr knapp beieinander sein werden

    1. Block RBS
    2. Block VSV, KAC
    3. Block Jesenice, Linz, Caps, Graz (in der Reihenfolge)
    4. Block Innsbruck

    Am wenigsten knapp wirds zwischen HCI und dem Rest, Szbg ist weiter vor VSV/KAC als die vor der Spitze des 3. Blockes...

  • Transfergeflüster HCI 2006/2007

    • RexKramer
    • 16. August 2006 um 16:06
    Zitat

    Original von kenner
    Jagi: wirkt etwas hölzern, spielt aber sehr hart auf den mann, selbst der alte mann, findet gegen ihn kein mittel. wäre sicher eine verstärkung für den HCI.

    Ist das der Mensch aus Ehrwald? Von der Landesliga in die EBL nicht schlecht. Aber wenn's der ist der da mal im Gespräch war, der hat zumindest DNL gespielt und zwar mit guten Statistiken...sollte auf jeden Fall was können.

  • Transfergeflüster HCI 2006/2007

    • RexKramer
    • 16. August 2006 um 14:53

    Ähnlicher Werdegang wie Desmarais nur nicht ganz so produktiv was die Punkte in den Ligen wie der LNAH (als semi-pro Prügelliga bekannt) betrifft. 5 Jahre älter ist er auch noch und seine Musikkarriere (nicht mein Stil aber um Klassen besser, als was man von Sportlern sonst so hört) ist ihm scheint's auch sehr wichtig. Zumindest schreibt er im Forum davon, dass er die Zeit in Ö zum Komponieren neuer Songs für's 3. Album benutzen will und dass er von hier aus versuchen will sich am französischen Musikmarkt einen Namen zu machen.

    In seinem Team war er jedenfalls ein Führungsspieler und Leistungsträger, sein Abgang wird sehr bedauert...aber von seiner Seite auch nachzuvollziehen, denn immerhin schreibt er würde er in Ibk das 7-8 fache seines Gehaltes bei Sorel-Tracy verdienen.

    Insgesamt kann ich mir nicht vorstellen, dass er so einschlägt wie Desmarais, aber auch nicht, dass er floppt wie der Jacob. Wird sich so lala schlagen denke ich. Irgendwie ein Kandidat für den ersten Legiotausch...

  • Landesleistungszentrum Steiermark

    • RexKramer
    • 10. August 2006 um 22:18

    Sehr interessanter Ansatz. Kräfte bündeln ist auf jeden Fall sinnvoller als ein paar Vereine zu haben von denen keiner alleine eine komplette Mannschaft zusammenkriegt. Diesem Beispiel sollten alle Bundesländer mit den "Dorfvereinen" folgen, damit in den Bundesligen zu den Teams der etablierten Klubs noch weitere konkurrenzfähige Mannschaften dazu kommen. Mit mehr guten Teams könnte man dann auch verstärkt regional gruppieren, damit die Nachwuchshackler mehr trainieren und spielen statt Bus fahren.

  • Transfergeflüster Linz Saison 2006/07

    • RexKramer
    • 7. August 2006 um 11:14
    Zitat

    Original von Meandor
    Fabian Ecker zum Salzburger Farmteam!! Ich habe heuer mit Ecker in der Linzer Kampfmannschaft gerechnet (zumindest Einsätze) und nun lässt man ihn Richtung Nachwuchsakademie ziehen. X( Ecker war vorige Saison 3. der U20-Scorerwertung und somit das größte Linzer Nachwuchshoffnung. Schade!

    Ich finde das sehr vernünftig. Auch wenn er ein Guter ist, in der letzten Saison wurde er nicht zur U WM berufen (was zumindest ein Indiz ist) und wenn man denn BWL Kader anschaut sehe ich nicht viel Chancen auf mehr als sporadische Kurzeinsaätze. Da ist mMn viel besser eine Saison fix NL zu spielen, da kriegt er dann sicher seine Eiszeit und kann mehr lernen als in Linz auf der Bank bzw. in der Oberliga. Bin froh, dass man die Leute zum Spielen wegschickt/gehen lässt und nicht so wie Holzleitner und co jahrelang im Kader behält und so lange mitschleift bis es zu spät ist. Lieber 2 Saisonen NL und dann BL als 2 Saisonen BL Bankl und dann für immer NL oder OL.

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • RexKramer
    • 28. Juli 2006 um 21:31
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Die NHL als stärkste Liga der Welt hat einen schweren Kampf für die Einführung einer Gehaltsobergrenze je Team geführt, um die Ausgeglichenheit der Liga sicherzustellen.

    Und Du willst uns einreden, dass es in unserer Pimperlliga, wo es vorne und hinten krankt, sinnvoll ist, dass ein Team mehr in die Mannschaft investiert als die 7 anderen zusammen ?(

    Nur so ein Einwand: beim Thema Gehaltsobergrenze in der NHL ist die Ausgeglichenheit der Liga ist nur ein (eher untergeordneter) Aspekt. Der weitaus wichtigere dabei ist ein anderer, nämlich der Verteilungskampf um die revenues zwischen Teambesitzern und Spielern (zumindest ist das die einhellige Meinung der Ökonomie).

    Allgemein: Meinungen sind schön und gut, jeder soll seine haben und sie tippen. Meinungen im Verbund mit Argumenten sind allerdings schöner und besser. Da haperts hier herinnern leider oft.

    Es lebe Logik und Argumentation auch wenn das hier in diesem Thread mit der Lupe zu suchen ist...

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • RexKramer
    • 28. Juli 2006 um 10:17
    Zitat

    Original von Fan_atic01

    von einem topklub reden wir nach dem ersten meistertitel, ok?

    wie soll denn ein junger spieler seine fähigkeiten unter beweis stellen (was er ja eigentlich in der nationalliga schon getan hat), wenn er überhaupt keine chance hat es ins buli-team zu schaffen???
    das ist doch alles bullshit! im wahrsten sinne des wortes! X(

    Na dann soll er doch den Verein wechseln...gibt ein Reihe von BL Klubs, die gute Ösis (auch wenn noch unerfahren) nötig haben - zB der HCI. Wenn einer, der glaubt das Zeug zu haben, um in der BL zu spielen, bei seinem Verein nicht zum Zuge kommt muss er sich halt einen anderen suchen. Wenn er wirklich was druaf hat wird sich sicher ein Verein finden. Und wenn sich keiner findet dann bin ich mir sicher, dass der betreffende Spieler nur geglaubt hat gut zu sein es aber nicht wirklich ist, denn das von 7 Klubs sich alle in der Einschätzung eines Spielers täuschen glaub' ich nicht.

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • RexKramer
    • 27. Juli 2006 um 15:01
    Zitat

    Original von Schattenkrieger
    Der Vergleich mit der Schweiz ist zwar jetzt nicht unbedingt der beste, aber man sieht doch, dass auch in einem kleinen Land viel möglich ist.

    Paradebeispiel ist für mich Thomas Auer. Leider verkommen solche Talente bei der momentanen Situation bei uns und das ist definitiv schade.

    Ja und was haben die in der Schweiz gemacht, alle Talente zur Ausbildung weggeschickt die Auslandsschweizer hochgelobt und jedem Rückkehrer mangelnden sportlichen Ehrgeiz vorgeworfen?

    Oder haben sie ihr Ausbildungssystem systematisch aufgebaut und danach getrachtet, dass sie Top Spieler in ihre Liga bringen und halten?

    Sie haben zweiteres gemacht (und dabei mMn übers Ziel hinausgeschossen, da durch die geringe Legio quote der Weg für die Schweizer innerhalb der NLA zu leicht war, was nicht produktiv war).

    Und bei uns hat man sich daran, dass die Möglichkeiten in der Ausbildung von hochtalentierten sehr beschränkt sind schon so gewöhnt, dass man gar nicht mehr denkt, dass eine Verbesserung möglich wäre.
    Ich bin schon auch der Meinung, dass gute Leute ihre Chance im Ausland suchen sollen, aber der negativen Effekt davon (zusätzliche Ausdünnung des Spielerangebotes in Ö mit allen Folgen auf Kompetitivität und Erhaltbarkeit der Liga) wird überall ignoriert. Man muss sich im klaren sein, wenn einem das Ö Hockey am Herzen liegt, dass einer der abwandert zwar durchaus was bringt (öffentl. Aufmerksamkeit bei Erfolg im Ausland, Verstärkung des Nat.teams) aber auch was kostet.

    Was den Auer betrifft: sicher nicht schlecht nur einer ,der nach Jahren Bundesligaaktivität nicht weiter kommt als er - kann's nicht sein, dass er doch nicht das Talent ist für das du ihn hältst?
    Wie auch immer, Spieler entwickeln sich gut, wenn der Wettbewerb und der Konkurrenzdruck da sind (genau das ist ja das Argument mit dem der Gang ins Ausland immer unterstützt wird) und das gilt in Ö genau so. Und Spieler, die abwandern führen zu einer Abschwächung des Wettbewerbes.

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • RexKramer
    • 26. Juli 2006 um 23:21

    ICH FLEHE NOCH LAUTER:

    Verbessert das österreichische Eishockey - und zwar in Österreich

    das heißt, Strukturen schaffen, damit Talente auch daheim was werden können und eine Liga auf die Beine stellen, die gute Spieler anzieht, egal ob Legionäre oder Eingeborene.

    Ich versteh nicht was es mit österreichischem Hockey zu tun hat, wenn vielleicht mit der Ausnahme der Ausbildung bis zum 14 Lebensjahr alles weitere inklusive der Profikarriere der guten Österreicher "outgesourcet" wird und sich irgendwo in der Weltgeschichte abspielt.

    Da könn' ma gleich die EBL zusperren und jedes Jahr die besten 20 14-jährigen Spieler mit Stipendien ausgestattet nach CAN, FIN, SWE oder so schicken. Und wenn dann nach einer gewissen Anlaufzeit 20 spieler aus NHL, finnischer und schwedischer Liga im Alter zwischen 20 und 35 da sind können wir 1x pro Jahr das Nationalteam anfeuern und in der Zwischenzeit im Kabeltv und per livestream die österreicheischen Helden ind en Top Ligen der Welt verfolgen statt live in der Halle einem Koch, Setzinger etc... zu sehen. Wär das dann super?

  • Neues IIHF-Regelwerk für die kommende (mittlerweile laufende) Saison

    • RexKramer
    • 26. Juli 2006 um 13:03
    Zitat

    Original von KeppLa
    eine gute Regel wär eine gehaltsobergränze...so wie in der nhl...zwar nicht so hoch...weil das mit salzburg is ja schon nimmer schön...die habn das halbe nationalteam und griagn des göld in Ars.. einegstopft...

    sorry, aber erstens sind gehaltsobergrenzen eine delikate sache und es ist nicht klar ob und wie sich solche tatsächlich auswirken und zweitens glaubst', dass das IIHF Regelwerk der richtige Platz ist die ökonmischen Rahmenbedingungen für alle Klubs bzw. Firmen die Hockeymannschaften in nationalen Meisterschaften betreiben zu regeln?
    So ein Unsinn^2

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • RexKramer
    • 25. Juli 2006 um 17:16
    Zitat

    Original von Fan_atic01
    ;(
    und der nächste der sich seine karriere verpfuscht!
    mann oh mann! das hätt ich mich wirklich nicht gedacht!
    schade für koch, schade für österreich!

    X( :( ;(

    So ein Schmarrn!

    Die Leute, die am besten wissen, was für ihn & seine Karriere das Beste ist sind:

    er selbst und sein Manager

    Klar, die schwedische Liga ist stärker als die EBL, aber hier spielt er in einem sehr starken Team, in dem er sich auch beweisen muss und in dem der interne Konkurrenzkampf nicht zu verachten ist. Und so scheiße wie alle hier tun ist der Rest der Liga wohl auch nicht.

    Und wenn der NHL Traum auch von Koch selbst geträumt würde und nicht nur von den Fans hier, dann hätte er die Auswirkung eines Wechsels nach Ö die ja offensichtlich furchtbar desaströs sind wohl berücksichtigt, oder nicht? Glaubt ihr im Ernst der Koch würde, wenn er sich von Schweden (im Gegensatz zu Ö) aus eine Konkrete NHL Chance sehen würde, zurückkommen? Glaubt ihr echt, dass ihr diese Chancen besser einschätzen könnt als er selbst?

    Und hallo, für den Lakos hiess es auch Wien -> Columbus (via Prag). Das beste was dem Ö Hockey passieren kann wäre, wenn die großen Ligen verstärkt auf die EBL schauen und genau das kann eintreten, wenn gute Leute in der Liga am Werke sind. Also kann "Koch in Salzburg" genauso ein Gewinn sein...

  • Thomas Koch @ Luleå Bears +SEL

    • RexKramer
    • 24. Juli 2006 um 14:03
    Zitat

    Original von Booselecter


    Dazu ist aber zu sagen, dass dies auf Koch im speziellen, aber eigentlich auf keinen der (von Salzburg) zurückgeholten, jüngeren Österreicher zutrifft, mit Aussnahme von Pinter.
    Koch hat sehr wohl Aufstiegschancen und die Bullen sind mit ihrer Personaldecke wohl nicht auf jede Verstärkung angewiesen.

    Wettbewerb im Team sollte bei Salzburg ohnehin genügend vorhanden sein. Dass sich junge Spieler dadurch profilieren und zu Stützen heranwachsen können hat man im letzten Jahr allerdings nicht bemerken können. Mit ausnahme von Lindgren waren die zu Salzburg abgewanderten Talente kaum am Eis zu sehen. Nach Verpflichtung von Divis, Kasper (und vielleicht tatsächlich auch Koch) wird sich der Wettbewerb im Team kaum positiv auf die Jugend auswirken.
    Dass Spieler wie Koch den Wettbewerb unter den gegnerischen Verteidigern anspornen ist auch kein Argument. Die meisten Vereine müssen ohnhin hoffen, dass nicht die halbe Verteidigung verletzungsbedingt ausfällt. Und ein 18-jähriger wird sich auch kaum mit gestandenen Verteidigern wie Elick oder Unterluggauer darum matchen, den Salzburger Angriff auszuschaltenl...

    Weiters glaube ich nicht, dass die Fangemeinden in Österreich einen Luftsprung ob der steigenden Qualität der Liga machen.
    1) würde es dem Großteil mehr Freude machen, wenn Österreicher in Top-Ligen ihre Qualität unter beweis stellen und
    2) freut es zB mich persönlich mehr, sagen zu können: Mein Verein ist heuer mit einer Mannschaft Meister geworden, deren Österreicher zum Großteil Kärntner oder gleich waschechte Villacher sind,die sich am Eis aufopfern,
    als: Mein Verein hat Österreicher um teures Geld aus dem Ausland geholt, damit sie die Qualität der Liga aufwerten.

    Alles anzeigen

    Mit meinem ersten Punkt habe ich auf Leute wie Iberer angespielt - und ob die andern zurückgeholten "es" im Ausland geschafft hätten ist nicht klar. Es gilt immer die Alternativen abzuwägen und da sind Wahrscheinlichkeitsabschätzungen fundamental wichtig. Da sind wir hier sicher nicht schlauer als die betroffenen Spieler selbst. Zu Koch ist nur zu sagen, dass hier immer vom NHL Traum gesprochen wird, der jetzt anscheinend vorbei sein soll. Hallo, so sehr ich seine Spielweise schätze und er mir taugt - er wurde wegen zu schwacher Leistungen (Zitat Lulea coach Lener) abgschoben, bei einem schwedischen Mittelständler! Also wie groß war da seine NHL Chance, die er so leichtfertig geopfert hat???

    Und außerdem, das Lakos/Trattnig Beispiel hat bewiesen, dass auch mit einer guten WM der Weg aus Ö -> NHL möglich ist.

    Was deine Salzburg Argumente angeht, geb' ich dir teilweise recht - die scheinen Spiler zu "horten" und zwar in einem Ausmaß wie es für die Liga nicht mehr optimal sein kann. Aber sorry, wenn die Leute mitspielen und nicht den Weg in ein Team suchen, wo sie auch zum Einsatz kommen...

    Und klar ist es ein Argument, dass gute Spieler in der Liga den Wettbewerb verschärfen und somit für mehr Qualität sorgen. Es sagen ja auch immer alle der Koch müsse im Ausland bleiben, denn im Spiel mit/gegen stärkeren Teams (ja warum sind die den stärker? Ja, weil die Spieler stärker sind) könne er so viel lernen. Na dann muss das aber auch für alle Spieler in Ö gelten, die jetzt gegen (und auch mit) einem Koch am Eis sind.

    Ja und übrigens, warum müssen den die Vereine, so wie du sagst darauf hoffen, dass ihnen nicht die 1/2e Verteidigung ausfällt? Na weil die Personaldecke allenthalben (Sbg mal ausgenommen) oftmals sehr dünn ist. Und was tut da die Rückkehr eines Spielers aus dem Ausland? Na sie führt zu einem +1 an Spielern, oder nicht?

    Und dein Punkt 1 ist eine reine Verrmutung, genau so wie die die Aussage, dass den Leuten die Qualität des Sportes in der Liga egal sei. Mir ist nicht klar, was daran so schlecht sein soll einen Koch in unseren Eishallen aufgeigen zu sehen, als im Netz zu lesen, dass er in SWE 0.33 Punkte pro Spiel macht.

    Punkt 2: gut, wenn du das so siehst - (Pfeffer, Peintner, Judex, Herzog, Stewart, 5 Legios, naja so wenige nicht-kärntner sinds dann auch nicht...) es ist eh gut, dass Villach und Kärnten vergleichsweise so viele Spieler hervorbringen, aber glaub' mir die Wiener haben sich voriges Jahr auch sehr gefreut und die Linzer 2003 auch.

    Was mir einfach immer wieder zu denken gibt ist, dass hier oftmals gegen die Legionäre gewettert wird und dann noch jeder einzelne Abgang eines Ö Richtung Ausland gelobt wird. Da frage ich mich, hallo, wen will man dann noch spielen sehen? Die dutzenden Talente, die es überall in jedem Klub gibt können's ja nicht sein, den die sollten ja schon längst im Ausland sein - zur Glorie Österreichs.

    Ich für meinen Teil schau mir Eishockey in Wien, Linz, Innsbruck an und mir taugt's wenn ich da gute Spieler am Werke sehe.

  • Thomas Koch @ Luleå Bears +SEL

    • RexKramer
    • 24. Juli 2006 um 12:41

    Irgendwie komisch, kaum kommt ein guter Österreicher aus dem Ausland zurück ist das schon wieder der Untergang des Eishockey in Ö im allgemeinen und der des Nationalteams im speziellen.

    1. Koch ist 23 und hat sich auch in Österreich, wo er mit Ausnahme der letzten 2 Jahre gespielt hat, recht gut entwickelt - sonst hatten ihn die Schweden wohl nicht verpflichtet. Und so viel kann er ja dort auch nicht hinzugelernt haben wie immer geasgt wird, sonst würd' ihn der Trainer in Lulea nicht loswerden wollen. Mit 23 ist ein Spieler grosso modo ausgelernt, die grundlegenden Fähigkeiten sind da oder nicht. Beim Koch sind sie da und er er wird das Hockeyspielen in Ö definitiv nicht verlernen. Ob er im Ausland noch Quantensprünge in seinen skills machen würde ist mMn durchaus fraglich.

    2. Ein Aspekt der allzu gerne vernachlässigt wird ist, das geschickte Klassespieler wie Koch unsere Liga sicherlich aufwerten. Er wird viel Eiszeit bekommen und mit guten Leuten zusammenspielen, seine Gegner werden sich einer echten Herausforderung gegenüber sehen ihn zu neutralisieren...das ist Wettbewerb und Leute wie Koch (oder auch Setzinger) tragen dazu bei, dass der Wettbewerb am Eis in der EBL etwas schärfer wird. Gute Sache.

    3. Wenn er in der EBL gut spielt und vielleicht bei der A-WM aufzeigt (so wie A. Lakos und Trattnig 2004 in Prag) ist es alles andere als ausgschlossen, dass er wieder ein gutes Angebot aus dem Ausland erhält.
    Wenn dieser Fall eintritt und das kann keiner ausschließen wäre Eishockey Österreich wieder etwas mehr ins Blickfeld geraten und das wäre auch was wert - für nachfolgende Generationen.

    Ich bin sehr wohl der Ansicht, dass junge hochtalentierte Spieler ins Ausland sollten, da sie dort bessere Bedingungen vorfinden und ihr Potential besser ausnutzen können. Über jeden Rückkehrer zu jammern halte ich aber für völlig daneben, denn ausgelernte Spieler werden in Ö nicht schlechter, sie werten die Liga auf und das wiederum hilft auch dem Nationalteam, wenn das schon so wichtig ist.
    Leute, die zB in USA in irgendeiner minor league aktiv sind (ohne realistische Chance aufzusteigen) in der EBL aber allemal die eh schon dünne Personaldecke mancher Klubs verstärken könnten, sollten mMn zurückkehren - aus einer "nationalen" Perspektive gesehen das einzig Richtige.

    Also Kirche im Dorf lassen, dem Koch sein Gehalt gönnen und sich freuen, einem Mannmit so einer attraktiven Spielweise auf Hände und Füsse schauen zu können.

  • Québec's ''Red Bulls'' ???

    • RexKramer
    • 18. Juli 2006 um 20:43
    Zitat

    Original von caps0815
    gerade gefunden auf http://www.hockeytraderumors.com/article7067.html

    According to Le journal de Montreal…

    Owner of the multiple F1 Teams and co-owner of Red Bull drinks, Dietrich Mateschitz is apparently thinking of bringing a hockey club back to Quebec City. The guy owns two soccer teams, one in Ostrich and the other one in New York and he's owning at the moment 2 cars for NASCAR and those cars will be running by 2007.

    Owning a hockey franchise would be the biggest accomplishment for his company because Mateschitz is supposedly a big hockey fan.

    Who knows, maybe we will see a new hockey team in Québec City by 2010...

    Austria und Australia verwecheseln, ok...aber die Vogelsträuße gehen dann doch etwas zu weit!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™