1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Steigt HCI aus der Liga aus?

    • RexKramer
    • 29. März 2007 um 12:34
    Zitat

    Original von sharkattack


    inhaltlich 100% richtig !!!
    (wobei sich die schweiz als nicht-eu-land natürlich rein rechtlich leichter tut)

    Das mag auf den ersten Blick stimmen, leider tut sich hier kaum jemand die Muehe an auch einen zweiten Blick zu machen. Wenn mal eine BEobachtung ins eigene Schema passt braucht man ja nicht mehr nachfragen.

    Die schwche Performance der deutschen Nationalmannschaft ausschliesslich der DEL Legionaerspolitik zuzuschreiben ist in etwa so richtig wie wenn man sagt, dass der Flugverkehr den Klimawandel verursacht (ausschliesslich).

    1. Hans Zach himself hat als deutscher Nationaltrainer gesagt, dass nicht die vielen Legionaere der DEL am strukturellen Problem des NT schuld ist, sondern vielmehr, dass die meisten Vereine nicht viel mehr tun als Hobbyspieler auszubilden (O-Ton damals)

    2. Die Deutschen ahben das Pech, dass ihre wenigen Topleute in der NHL spielen und oftmals fuer die WM nicht verfuegbar sind. Haetten sie nur einen oder 2 oder gar keinen (wie die Schweiz bis vor kurzem) wuerde das nicht so ins Gewicht fallen. Waeren Sturm, Hecht, Schubert, Erhoff, Seidenberg alle immer mit dabei gewese

    Zur Schweiz:

    Die haben sind nicht dort wo sie sind, weil sie so wenige Legionaere haben, sondern weil sie massiv, wohlgeplant mit viel know-how in den Nachwuchs investieren (seit geraumer Zeit). Und bei der Nati sollte man auch den Krueger Faktor miteinbeziehen so gut sind seine Spieler naemlich auch nicht (SUI war in den 90ern und davor auch oft in der B Gruppe)....

  • Ligasitzung / Transferkartenspieler

    • RexKramer
    • 29. März 2007 um 12:10
    Zitat

    Original von pippop0


    was aber auch sinn machen würde, einerseits spielt jesenice in der liga mit, andereseits sollen deren spieler (Slowenen) als Ausländer gelten. das ist ja sowieso hirnrissig. aber das ändert nix an meiner meinung das ich die besten spieler sehen möchte, wurscht welche nationalität. btw. das heisst nicht das ich in exstase verfalle wegen der rodman brüder. hatten heuer einer supersaison, aber beide haben schon in österreich gespielt und das nicht gerade supererfolgreich.

    Man sollte nicht vergessen, dass Jesenice mit Sicherheit das finanzschwaechste Team der Liga ist - allein schon weil Slowenien einkommensmaessig immer noch ein schoenes Stueck hinter Oesterreich ist (wenn wir mal den neuen russischen Wundersponsor ausser Acht lassen). Wenn man die slowenischen Spieler in Oesterreich als Inlaender betrachtet zwingt man Jesenice das Lohnniveau oesterreichischer Eishackler auf. Damit ist , wenn die Oe Klubs schoen in Slowenien zugreifen Jesenice's Schicksal in der EBEL besiegelt. Dann geht's denen wie Zell, Feldkirch etc... sie werden sich die Spieler die noetig sind um bestehen zu koennen einfach nicht leisten koennen.

  • Steigt HCI aus der Liga aus?

    • RexKramer
    • 29. März 2007 um 09:49

    TT: Trotz niedrigem Budget wird der HCI nächste Saison ein starkes Team haben.

    Hanschitz: Ja. Aber wir geben nur Geld aus, das wir auch haben.


    Wo zum Teufel ist das Problem? Der Hanschitz bekraeftigt, dass der HCI eine stake Mannschaft haben wird UND dass alles solide finaziert ist mit einem seiner Vermutung nach nur von Jesenice unterbotenem Budget.
    Na dann ist ja in Ibk alles palletti wuerd ich sagen.

  • WM Div.. 1 - Maribor/Kaderliste

    • RexKramer
    • 28. März 2007 um 16:10
    Zitat

    Original von thefan
    einzig das fehlen von hugo margoc verwundert mich ein wenig, der hat heuer eigentlich ganz gut gepunktet - aber bisher halt leider im nationalteam noch nie überzeugt.

    Ich habe gestern ein pdf Dokument mit einem vorlaeufigen Kader von der Verbandsseite runtergeladen, da stand er noch drauf...

    EDIT: ok das pdf war vom 13.3. und auf iihf.com wird wohl das aktuelle Aufgebot stehen.

  • IHWC Moskau 2007 Team AUT

    • RexKramer
    • 27. März 2007 um 11:28

    Ich mach da mal einen neuen thread auf, gibt noch keinen, der sich so richtig dem Thema widmet.

    Anlass:

    Schlechte Nachricht von Christoph Brandner. Auf der OEHV Seite steht, dass seine Bandscheiben wieder Probleme machen und er fuer Moskau fraglich ist.

    Denke das schaut nicht gut, weder fuer ihn noch fuer's Team AUT.

  • Ligasitzung / Transferkartenspieler

    • RexKramer
    • 27. März 2007 um 09:48

    Ich kann nur hoffen, dass dieser Punkteschwachsinn an der Liga vorruebergeht.

    Wer auch immer das bewertet, es wird dann und nur dann der Fall sein, dass die Klubs das ohne Murren akzeptieren, wenn alle unter der Grenze bleiben und sich nix aendert.

    Das Gehalt eines Spielers ist die einzig vernuenftige Masszahl fuer die Qualitaet - obwohl die natuerlich bei den Oesis durch die mangelnde Konkurrenz nach oben verzerrt ist - aber da stecken die Ueberlegungen und Zahlungsbereitschsften der Klubs drinnen und die Gehaelter muessen auch bezahlt werden, da haben die Preismacher/Bewerter einen kraeftigen Anreiz dem Spieler seinen Faehigkeiten abzugelten.

    Irgendeine depperte Kommission kann da nur versagen und der groesste Holler ist ja vielleicht noch, dass man Nationalteameinsaetze miteinbezieht. Da wird sich jeder Aspirant hueten fuer Oest. aufzulaufen wenn die Folge ist, dass er dann statt ein 3er ein 4er ist und so fuer die besserbezahlenden Klubs uninteressant wird. Und noch besser wird's wenn der Teamtrainer auch noch ein Klubcoach ist (halt, ist ja doch der Fall ;-)...da werden alle hinter den Einberufungen stehen, eh klar.

    Wenn schon irgendwas deckeln, dann die Gehaeltesumme, das waere wenn's sich exekutieren laesst ja noch sinnvoll. ABer der Punkteschwachsinn ist doch der Wahnsinn. Da sollens doch gleich die Spieler in einer Reihe aufstellen und die Praesidenten duerfen der Reihe nach waehlen...

  • Transfers in der Saison 06/07

    • RexKramer
    • 25. März 2007 um 13:40
    Zitat

    Original von red_power
    z.B. ein Herr xy spielt am Anfang fuer VSV (von September bis Dezember) - dann bekommt er eine Angebot von Innsbruck - darf er dann nach Innsbruck gehen(VSV ist damit einverstanden). Wir haben eigentlich auf unser Forum eine Debatte ob es theoretisch moeglich ist, dass ein Spieler in eine Saison fuer zwei verschiedene EBEL Mannschaften spielt.

    So viel ich weiss ist das moeglich, allerdings nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt bz. in gewissen Zeitraeumen der Saison.
    Ab einem gewissen Zeitpunkt geht nichts mehr, man will verhindern, dass die Play-off Mannschaften Spieler der ausgeschiedenen Teams holen..

    Oder warte, vielleicht geht das doch nicht bzw. nur wenn der betreffende Spieler dazwischen im Ausland gemeldet war? Als der Chyzowski von Linz weg war hat*s geheissen er geht nach Muenchen (wurde dort angemeldet) damit er dann nach Innsbruck kann.
    So einen Fall gibt es ja in Slowenien jetzt auch, oder (Spieler via Bosnien zu Slavija).

    Verwirrung...

  • Transfergeflüster Linz - Saison 2007/08

    • RexKramer
    • 22. März 2007 um 20:50
    Zitat

    Original von Stahldorn

    Welches Foto??

    seite 3 dieses threads...gewisse aehnlichkeit besteht durchaus

  • Transfergeflüster Linz - Saison 2007/08

    • RexKramer
    • 22. März 2007 um 19:21

    Die LNAH war bisher vor allem wegen der dort gepflegten sagen wir mal etwas "haerteren" Spielweise beruehmt bzw. beruechtigt. Allerdings, so sagt man, bessert sich das und die Liga wird zu einer ernstzunehmenden minor league. Sie hat ja im Vergleich zu den US minor leagues den Vorteil, dass in der Gegend sehr viele Spieler ihr zu Hause haben und somit nicht irgendwo herumtingeln muessen und trotzdem Hockey spielen koennen. Es gibt in der LNAH uebrigens auch einige ex NHLer...

    Wuerde sagen, von seinen Stats her duerfte bei dem Herren zumindest ein Kaliber wie Innsbruck's Sbrocca erwartet werden. Der war nicht so uebel (haetten die Ibker den Hansen getauscht waeren sie sicher besser gefahren). Ob das fuer Linzer Ansprueche reicht ist fraglich. Da muesste er schon ein 2. Desmarais sein und daran glaub' ich nicht...

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 19. März 2007 um 11:30

    @ Nostalgiker:

    Warum muessen die Verbaende fusionieren, das verstehe ich nicht. Ich finde, dass von allen beteiligten Klubs gleichberechtigte Vertreter in das entscheidende Gremium der LIGA entsandt werden sollen - und von mir aus auch (mit geringer Gewichtung) auch Vertreter des/der Verbaende. Die Verbaende haben zig andere Dinge zu regeln und zu gestalten in den jeweiligen Laendern (Nationalteams, Nachwuchs, 2. und 3. Ligen etc...), was soll da ein fusionierter Verband?

    Die EBEL (unter Beruecksichtigung aller beteiligten Vereine) soll sich aussuchen wer mitmacht und wer nicht. Faktisch ist es aber im Vergleich zur AL ein Vorteil, dass es ein "Kernland" gibt, somit ist die Gefahr, das zu viele Koeche den Brei verderben nicht so gross.

    Zusammenarbeit EBEL, NL:

    Wir haben da ein fundamentales Problem in OE. Erstens unterschiedlich finanzstarke Standorte und 2. einen Spielerpool der ein ziemlich starkes Leistungsgefaelle aufweist (ein paar dutzend ziemlich gute Spieler und dann rapido einen grossen Abfall). Dadurch kommt der grosse Unterschied zwischen den beiden Ligen zu Stande und der kann kaum verringert werden ohne dass man mehr kaputt macht als man gewinnt.
    Denke an die ersten Jahre der neuen BL - wenig Legionaere und gerade deshalb sind die kleinen Klubs nach und nach rausgefallen...1000x mal schon durchgekaut. Das einzige, was die NL naeher an die EBEL bringen wuerde waere eine relative Erhoeung der Leginaerszahl in der NL (im Vergleich zur EBEL).
    Oder dass in AUT alle 17 Klubs der EBEL und NL anfangen Spitzensportler zu produzieren wie's momentan der VSV und fruher der KAC gemacht haben....dann wurde sich langfristig auch was tun. Nur sind davon zu viele unserer Verien zu weit weg.
    Inkl auch der VEU - jahrelang schon mit einem sehr jungen Kader in der NL, die Spitzenspieler sind aber immer noch die Alten. Kein Schimmer, dass da einer sich fuer die EBEL oder sogar fuer's Nationalteam/Ausland aufdraengt. Leider.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 19. März 2007 um 10:10
    Zitat

    Original von VEU Nostalgiker
    Aber meiner Meinung nach können diese Klubs für eine ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT nur Lückenbüßer sein. Und da gibt es nun mal nur einen Klub!!! Und den besetzt jetzt Jesenice, so lange die das wollen. Wo die Logik besteht, jetzt noch andere einzuladen, versteh ich nicht.

    Es ist eben jetzt die EBEL in deren Rahmen die oesterr. Meisterschaft ausgespielt wird. Da ist Jesenice kein Lueckenbuesser, sondern ein vollwertiger Teilnehmer.

    Zitat

    Original von VEU Nostalgiker
    Wenn schon mehrere Klubs aus dem benachbarten Ausland, dann NUR im Grunddurchgang. So wie bei der alten Alpenliga. Dann muss aber Weihnachten schluß sein. Und in einem österreichischen Meisterschafts-Play-Off haben sie nichts verloren!

    Und genau deswegen hat die AL nicht gescheit funktioniert. Die Leute haben sich gesagt, da geht's ja eh uj nix, die Klubs detto (egal aus welchem Land jetzt) und schon war der Reiz der Sache massiv beschaedigt.
    Wenn so eine grenzueberschreitende Liga dauerhaft funken soll, dann DARF es keinen nationalen Bewerb daneben geben bzw. muessen die Spiele im internationalen Bewerb in einer Art und Weise fuer die nationale Titelvergabe beruecksichtigt werden, dass kein Klub daran vorbeikommt sich da voll reinzuhaengen.
    Mit bis weihnachten international und nachher national wird niemand gluecklich, vor allem nicht die Kassiere der Klubs - und nur wenn die gluecklich sind, koennens die Fans auch sein.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 16. März 2007 um 09:55
    Zitat

    Original von KönigAllerClubs
    Die EBEL mit ausländischen Clubs wird funktionieren, solange nicht davor oder im Anschluss daran eine "reine nationale" Meisterschaft gespielt wird, wie zu Alpenliga-Zeiten. Außerdem sollten wir doch zu Zeiten der EU ENDLICH das Denken in nationalstaatlichen Grenzen aufgeben.

    Genau das ist der Punkt!!!! Die AL hat hauptsaechlich deshalb niucht funktioniert, weil die Ergebnisse dort NICHT fuer die Ermittlung der nationalen Meister herangezogen wurde, die immer noch -auch fuer mich- sehr wichtig sind. Damit haben die Organisatoren selbst dem Berwerb das Wasser abgegraben.
    Ausserdem, und das ist auch ein wesentlicher Unterschied, haben damals sich alle 3 beteiligten Verbaende an den Tisch gesetzt und das ausgeschnapst und dadurch kam diese Instabilitaet zu Stande (vor allem durch die Italiener). Jetzt gibt die EBEl die Regeln vor und verhandelt als zentrale Instanz mit den Beitritswilligen, das ist eine viel bessere Vorraussetzung.

    Fazit: klingt hart aber es kann funktionieren, wenn AUT (OEHV, EBEL) als Hauptland die Regeln vorgeben und in kleinen Schritten mit langfristiger Bindung der Partner vorgegangen wird. Und gute Klubs, die zu Hause kaum andere Moeglichkeiten haben gscheit zu spielen, sind die idealen Partner, die sind naemlich zwangsweise verlaesslich. Das waren die Italienischen Klubs nicht.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 15. März 2007 um 16:55
    Zitat

    Original von joze
    Die Meinungen über einen möglichen Beitritt der Olimpija Laibach sind auch in Slowenien geteilt. In einer Umfrage auf SLOHokej, dem führenden slowenischen Eishockeyforum, stimmten 51% (von 184 Teilnehmern) dafür und 49% dagegen. Aus den Kommentaren der Teilnehmer zur Umfrage sind diese Ergebnisse etwa so zu verstehen, daß man zwar grundsätzlich nicht gegen den Beitritt Laibachs wäre, daß es jedoch in jetziger Lage konkrete Bedenken gibt. Es wird vor allem befürchtet, daß Olimpija die nötigen finanziellen Mittel nicht sicherstellen kann (der Fußballverein NK Olimpija Laibach, jahrzehntelang das stärkste slowenische Team, mußte vor einigen Jahren wegen Geldmangel in die Kreisliga absteigen, auch der Basketballverein KK Olimpija Laibach steht wegen krasser Managementfehler kurz vor der Pleite) und, wenn doch, daß die Laibacher diese Mittel hauptsätzlich dazu verwenden werden, um die Topspieler aus Jesenice nach Ljubljana zu locken.
    Es ist nach wie vor klar, daß es in Slowenien derzeit nicht genug Topspieler gibt, um ohne Zukäufe aus dem Ausland noch eine Mannschaft, die in der EBEL mithalten könnte, zusammenzustellen. Wenn nicht Spieler wie Ivo Jan oder Nik Zupancic nach Laibach zurückkehren, werden wohl auch 7 Kanadier alleine nichts ausrichten können.

    Das ist natuerlich ein Problem...
    Das der Spielerpool in SLO auch nicht der tiefste ist war klar, insofern muss die Rechnung bei einem Beitritt OL's wohl so aussehen:

    HKJ und OL werden beide eine ans Limit herangehende Zahl von Legionåeren brauchen. Wenn wir davon ausgehen, dass beide 6 holen braucht's noch 30 Slowenen auf EBEL Niveau. Da wird sich OL wohl bei den Topspielern von Slavia bedienen muessen und der eine oder andere Auslandsslowene (gibt in der Serie A bzw. A2 ein paar) muss auch zurueckgeholt werden. Sollte noch wer von den Topspielern nach OE gehen wird's sehr schwierig.

    Ich denke, wenn HKJ den Kader halten kann bleibt fuer OL wirklich nix uebrig als alle restlichen Top-SLOs zu holen (den Kopitar werdens zwar net bekommen)...inklusive Zupancic und Kontrec. Mit nur 2-3 Legionaeren wird sowieso nix gehen.

    Finanzprobleme und Altlasten sind dabei natuerlich ausserst hinderlich.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 15. März 2007 um 16:10
    Zitat

    Original von VEU Nostalgiker
    Das ist unglaublich, wie man auf so eine Schnapsidee kommen kann und in einer nationalen Meisterschaft ausländische Klubs mitspielen läßt.

    Die VEU wollte mal in der Schweiz mitspielen. Hätte das gerne gesehen. Aber ich hatte ehrlich gesagt vor den Schweizer Respekt, dass sie das nicht zugelassen haben.

    Das wäre von Ihnen nur dumm gewesen und hätte die stabile Struktur komplett über den Huafen geworfen!

    Wie stellt Ihr Euch die Zukunft der Bundesliga vor. 56 Ostteams oder was? Und werden dann die Teilnehmer ausgelost oder stimmt man darüber ab, wer mitspielen darf. Das ist doch ein Knödelliga, ich glaub's nicht mehr!

    Super! Da muss man wirklich froh sein, dass der Arlberg den Balkan von Westeuropa trennt.

    Und das meine ich - trotz meiner 50% Nicht-Himbeersaft!

    Alles anzeigen

    Ad VEU & Schweiz:

    Die Schweizer haben genug Mannschaften, die haben die VEU einfach nicht gebraucht. Haette die Schweiz mit Mueh und Not 7 Teams zusammenbekommen, die Profieishockey bieten koennen haettens euch auch genommen und zwar mit Kusshand.

    EBEL:

    in AUT gibt's eben nicht genug Standorte, die zu den gegenwaertigen Bedingungen Profihockey erhalten koennen. Das liegt unter anderem daran, dass ein Traditionsklub wie Feldkirch ueber Jahre hinweg bewiesen hat nicht mal annaehernd vernuenftig wirtschaften zu koennen... (ok, das haben andere auch, aber ein bissl Provokation muss sein. Und das sag ich als euroligafinale 98 live erlebt habender)

    Nationale Meisterschaft:

    es gibt dutzende Sportarten in denen der nationale Meister unter auslaendischer Beteiligung ermittelt wird. Die beste und traditionsreichste Liga der Welt (NHL) umfasst mehr als ein Land. Was zum Teufel ist das Problem? Sicher, muss man das Reglement gscheit machen, aber wenn die bestplatzierte AUT-Mannschaft der EBEL OE Staatsmeister wird habe ich damit ueberhaupt kein Problem. Konkurrenz belebt das Geschaeft und ich kanns nur begruessen, dass man sich dem internationalen Wettbewerb stellt. Das ist mir x mal lieber als ein Kuhdorfchampionat in dem man sich nur ja nicht nach vorne orientiert. Lieber unter sich bleiben, ja nur nix neues und ganz sicher keine Herausfordderung bei der man schlecht abschneiden koennte. Leider sehr typisch oesterreichisch.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 15. März 2007 um 15:05
    Zitat

    Original von sicsche

    Oke lang lebe die KuK Liga *fgggg*
    Damit wären Bozen und Milano aber aus dem Rennen was einen Beitritt angeht :)

    Wenn's nach K und K Zugehoerigkeit geht: Bozen haette kein Problem, Mailand waere draussen...;-)

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 15. März 2007 um 11:58
    Zitat

    Original von STEWART #4
    Jetzt wirds aber interessant !!!

    Was ist eigentlich mit Polen, Kroatien, .... haben die kein Team welches bei der EBEHL mittun wiel.

    Bitte bleibts am Boden !!!

    Halt, halt...
    Mir persoenlich waere es egal wenn die auch mitmachen, haben ja immerhin zur Monarchie gehoert ;-). Aber, klar wenn das ausser mir oder eine kleine Minderheit keinen interessiert bringt's nix.

    Grenzueberschreitendes Wachstum der Liga finde ich (gegeben, dass alle Teams gewisse Kriterien strikt erfuellen) schon sinnvoll und gut, weil dann einfach alles vielfaeltiger und interessanter wird. Aber das Wachstum muss langsam vor sich gehen und die Neueinsteiger wirklich breite Akzeptanz finden.
    Jesenice war ein voller Erfolg, also warum soll's nicht weitergehen - ohne was ueber den Zaun zu brechen.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 15. März 2007 um 10:23

    Passt grundsaetzlich zum Thema, aber kommt aus einer anderen Ecke:

    Der ungarische Serienmeister Alba Volan Szekesfehervar (Stuhlweissenburg) moechte laut einem Bericht in der Sportzeitung "Nemzeti Sport" ebenfalls in die EBEL.

    Der Klub ist seit dem Abgang von Jesenice aus der Interliga ohne echte Konkurrenz, in der ungarischen Meisterschaft ist die Dominaz noch viel groesser.

    Der Grunddurchgang der Interliga wurde vor Olympia Laibach gewonnen, im 1/2 Finale tat man sich UTE Budapest zwar schwer, das Finale gegen Slavia Laibach (hat ueberraschend Olympia eliminiert) war allerdings eine klare Sache: ein sweep mit 3 Siegen.

    Fuer uns ist das ungarische Hockey zwar was recht exotisches, aber der Sport ist dort definitiv im Aufwind: in den letzten Jahren ist die Anzahl der Hallen von 4 auf 13 gestiegen, Szekesfehervar hat 2 (oder 3?) jahre hintereinander das final four des Continental Cup veranstaltet und dort passable Spiele geliefert, in Budapest wurde mehrmals die Div. I WM durchgefuhrt. Der Aufstieg in die A-Gruppe bleib den Ungarn aber immer verwehrt (voriges Jahr 3. Platz hinter den Deutschen und den Franzosen).

    Fuer 2011 hat sich der ungarische Verband um die A-WM beworben, in Budapest gibt's eine Arena fuer 15.000 der zweite Spielort soll Szekesfehervar sein, dort wird eine Halle fuer 7-8.000 Zuseher gebaut.

    Sportlich sollten die Ungarn mithalten koennen, man hat die besten ungarischen Spieler (so a la Jesenice das 1/2 Nationalteam) und eine sehr gute Nachwuchsarbeit. Wenn bei den Legionaeren nicht gespart wird (slowakische Spieler ungarischer Abstammung, die lassen sich leicht einbuergern sind da eine Option) sollte ein passables Niveau erreicht werden koennen.

  • Welche Eishockeymarken sind die Besten???

    • RexKramer
    • 14. März 2007 um 18:45

    "Znene", eh klar.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 10. März 2007 um 23:50
    Zitat

    Original von Maru
    laibach muß erstmals die voraussetzungen schaffen!

    zagreb hat angeblich(hab das mal gelesen) ein niveau eines schwachen nl team.....

    halte das für sehr bedenklich,was da möglicherweise kommen wird.....und in der tat,hätte das nix mehr, mit ÖEHL zu tun.....

    naja, hat was mit EBEL zu tun, in deren Rahmen der Staatsmeister ausgespielt wird. Konkurrenz belebt das Geschäft, sagt man oft - ich finde, das gilt auch (oder gerade für den Sport). In dutzenden Sportarten werden die Meistertitel in Berwerben vergeben, an denen nicht-Österreicher teilnehmen.

    Zu Zagreb:

    Es gibt einige kroatische Fans, die mit guten Argumenten darlegen, dass die kroatische Nationalmannschaft schwächer ist als (Medvescak) Zagreb. In Talinn hat Ö CRO 6:0 geputzt, also wird der Klub wohl besser sein als ein schwaches NL Team. Aber das ist nicht der Punkt, ich denke Zagreb hat derzeit wohl wirklich nix in der EBEl verloren...
    Olimpija schön und gut, wenn die auf soliden Beinen stehen und ein Team a la Jesenice haben. Die Verbindungen aus alten Alpenliga Zeiten sind noch da, KAC und VSV spielen sowieso regelmässig gegen sie - wird schon passen.

  • Jonas Forsberg ein Eisbär!!!!

    • RexKramer
    • 6. März 2007 um 13:28

    Das Tor der Wings bei diesem denkwürdigen Sieg hat Philipp Lukas geschossen. Er fuhr ins Drittel des KAC, Schuss rechts am Tor vorbei (Tor auf der Westseite, demnach war's im ersten bzw. dritten Drittel - wird im ersten gewesen sein), die Scheibe sprang von der Bande vors Tor zurück und er hat dann quasi seinen eigenen Bandenrebound reingemacht. So war's, basta.

  • 51.Runde:HK Acroni Jesenice-HC Innsbruck

    • RexKramer
    • 2. März 2007 um 23:28

    What about the press conference before the game, any news about that?

  • Eishallen in Österreich

    • RexKramer
    • 2. März 2007 um 23:02

    Ternitz/NÖ: 2 anscheinend eben erst eröffnet, die erste überdachte Anlage in dieser Gegend...schade, dass man sowas in Mödling nicht hinkriegt.

  • LA Kings beim Red Bulls Salute 07

    • RexKramer
    • 1. März 2007 um 23:20

    Die Kings kommen definitiv nach Salzburg, die LA times berichtete schon gestern davon (leider ist deren online Auftritt kostenpflichtig). Es gab auch Gerüchte wonach sie ein Spiel in Slowenien machen, wird aber nicht so sein. Weitere Teilnehmer beim Turnier sind anscheinend Färjestads und Davos.

  • Eishallen in Österreich

    • RexKramer
    • 26. Februar 2007 um 13:38
    Zitat

    Original von hockeyfan
    In WIen die Stadthalle C ist glaub ich "nur" ein 3y, zumindest kommt mir die Eisfläche recht klein vor, villeicht liegt das aber auch an der Halle, jedoch sind da meherere mit mir einer Meinung gewesen, dass der Rink nicht ganz die Originalgößre hat.
    In Wien ist noch der Engelmann 0, wenn ich nicht ganz falsch lieg.
    In Kärnten gibt es dann noch den ein oder anderen -1er die aber mit einer Eismaschine bearbeitet werden.


    mfg hockeyfan

    Die Stadthalle C hat tatsächlich nicht ganz Standardmaße, es hapert vor allem an der Länge (das Mitteldrittel ist sehr kurz). Meisterschaftsspiele (untere Klassen, aber doch) werden aber durchgeführt. Drum hab ich sie als normale Halle eingetragen. Das y habe ich mir für extremere Fälle wie die Steinacher Halle vorgestellt (nur 22 breit, also noch um 4m schmäler als eine NHL Fläche).
    Die Engelmannfläche ist eine 0 hat aber auch nicht ganz Standardmaße (das Eisfeld ist ungefähr so groß wie 2 Hockeyfelder) und deshalb zu normalem Eishockeyspielen ungeeignet. Drum hab ich diese Anlage ausgelassen.

  • Eishallen in Österreich

    • RexKramer
    • 26. Februar 2007 um 10:40
    Zitat

    Original von freshone
    Bruck an der Mur ist ein 0er! Nur Freiplatz

    Danke!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™