ZitatOriginal von sharkattack
inhaltlich 100% richtig !!!
(wobei sich die schweiz als nicht-eu-land natürlich rein rechtlich leichter tut)
Das mag auf den ersten Blick stimmen, leider tut sich hier kaum jemand die Muehe an auch einen zweiten Blick zu machen. Wenn mal eine BEobachtung ins eigene Schema passt braucht man ja nicht mehr nachfragen.
Die schwche Performance der deutschen Nationalmannschaft ausschliesslich der DEL Legionaerspolitik zuzuschreiben ist in etwa so richtig wie wenn man sagt, dass der Flugverkehr den Klimawandel verursacht (ausschliesslich).
1. Hans Zach himself hat als deutscher Nationaltrainer gesagt, dass nicht die vielen Legionaere der DEL am strukturellen Problem des NT schuld ist, sondern vielmehr, dass die meisten Vereine nicht viel mehr tun als Hobbyspieler auszubilden (O-Ton damals)
2. Die Deutschen ahben das Pech, dass ihre wenigen Topleute in der NHL spielen und oftmals fuer die WM nicht verfuegbar sind. Haetten sie nur einen oder 2 oder gar keinen (wie die Schweiz bis vor kurzem) wuerde das nicht so ins Gewicht fallen. Waeren Sturm, Hecht, Schubert, Erhoff, Seidenberg alle immer mit dabei gewese
Zur Schweiz:
Die haben sind nicht dort wo sie sind, weil sie so wenige Legionaere haben, sondern weil sie massiv, wohlgeplant mit viel know-how in den Nachwuchs investieren (seit geraumer Zeit). Und bei der Nati sollte man auch den Krueger Faktor miteinbeziehen so gut sind seine Spieler naemlich auch nicht (SUI war in den 90ern und davor auch oft in der B Gruppe)....