1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 14. Mai 2007 um 15:53
    Zitat

    Original von freshone
    Ja genau mach ich dir ja gerne!

    oder nein halt viel besser

    https://www.eishockeyforum.at/www.eurohockey.net und https://www.eishockeyforum.at/www.eishockey.at

    einfach die Stats aller Spieler der EBEL Clubs durchsuchen ob sie schon mal NL gespielt haben.

    Viel Spaß dabei....

    Das nenn ich eine adaequate Diskussionskultur freshone.

    Du schmeisst schnell mal ein paar Zahlen rein und wenn wer nachfragt sagst "such dir die Details gefaelligst selber raus" - sehr gut argumentiert... ;(

    Aber zur Sache: es geht nicht drum, ob irgendein EBEL Spieler mal irgendwo NL gespielt hat, sondern ob es aus der NL systematisch einen Spielerzufluss in das oesterreichische Spitzeneishockey gibt ohne dass es bei den betreffenden Spielern einen starken EBEL Bezug gibt.

    Klar, ein Haufen aktueller EBEL Spieler hat mal NL gespielt (team telekom hiess das damals) und kuenftig wird's wohl auch wieder so sein (Red Bulls Farmteam), aber das ist nicht worueber wir reden (siehe oben).

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 14. Mai 2007 um 12:16

    Ich habe nie gesagt, dass die NL nicht in der jetzigen Form weiter machen sollte. Ueberhaupt, ich wuensche mir eine prosperierende NL als Unterbau fuer die EBEL und ich goenne jedem NL Fan seine Liga (immerhin bin ich hockeyfanmaessig auch mit der NL "gross geworden").

    Mir kommt nur vor, dass die EBEL von Nali-Enthusiasten hier staendig krankgeredet wird...sicher ist da nicht alles eitel Wonne, aber das Produkt ist gut (inklusive der nicht-AUT Vereine). Die EBEL existiert, das ist gut so. Und mit dem Anspruch was ambitioniertes zu schaffen steigen in einem so komplexen oekonomischen Umfeld wie es eine Sportliga nunmal ist auch die Probleme ueberproportional. Die NL macht halt auf risikoavers - schoen. Die EBEL Teams haben halt Potential fuer mehr (woher auch immer) - und wollen es auch ausnuetzen - noch schoener.

    Deine Spilerliste ist schoen und gut, mich wuerde aber interessieren wie stark der NL/OL Bezug der Leute da ist.

    Mein Eindruck ist, dass Spieler mit einer eindeutigen NL Vorgeschichte (von Anfang an in einem NL Verein ausgebildet und eingesetzt), die dann in einen EBEL Verein wechseln und sich dort auch durchsetzen extrem rar sind. Es gibt sicher einige, die von einem EBEL Klub aus der Jugend kommen, dann ein-zwei Saisonenen NL spielen und dann in die EBEL gehen (die Winzigs zB), aber das ist nicht ganz was ich meine.

    Wir muessten uns anschauen, wie viele EBEL Mainstays von ihrer Ausbildung her einen BL Hintergrund haben (da rechne ich auch den VSV mit Ktn. Eliteliga Teilnahme der Jugend dazu) und wie viele einen "reinen" NL Hintergrund. Danke da schaut's duester fuer die NL aus.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 14. Mai 2007 um 10:54
    Zitat

    Original von Marling
    @icebär

    hab mich auch schon gefragt, warum so wenig junge Österreicher den Sprung von der NL in die EBEL schaffen?

    1. gibts jedes jahr mehr ausländer in der ebel (auch ein paar einbürgerungen)

    2. ein junger österreicher aus der NL kann einem EBEL-Verein nicht SOFORT weiterhelfen, er muss halt mal 1-2 jahre praxis sammeln, bevor er eine verstärkung sein kann..
    diese geduld kann derzeit kein EBEL klub aufbringen!

    3. sogar bei EBEL-klubs gibts noch nachwuchsspieler, die auf die bank gesetzt werden können.. (also brauchts kaum kaderergänzungen)

    ....

    es gibt schon ein paar spieler in der NL die sicher das zeug für die EBEL hätten..

    allein in Feldkirch zum beispiel:
    ältere:
    Fussi, Lampert, s.
    oder jüngere:
    Ferrari, Maier, Hehle, Zimmermann, Pallestrang, Gruber, Hirn....

    Alles anzeigen

    Jetzt mach dich nicht laecherlich. Nix gegen den Lampert aber der war in seiner letzten Saison in Linz und das ist sportlich bei der Entwicklung der EBEL ca. 300 Jahre her schon zu langsam...
    Und erklaer mir mal warum die besten NL Oesterreicher (laut Statistik) Leute wie Jaeger, Eichberger, Krainz etc. sind, die in keinem EBEL Team mehr ueber die 3. wenn nicht 4 Linie hinauskommen wuerden?

    Die EBEL Klubs kratzen finanziell sowieso an der Decke und jeder einzelne Oesterreicher in der NL, der nur ansatzweise fuer mehr zu gebaruchen ist als die U20 Spieler eines gegebenen EBEL Vereins wuerde mit Sicherheit ein sehr attraktives Angebot bekommen.

    Und ob, von den jungen NL Spielern wer das Zeug zur EBEL haette, darueber koennen wir lange spekulieren Fakt ist, dass der Uebergang von NL zur EBEL kaum einem gelingt, und ob die EBEL Vereine einen Rohdiamanten -sofern vorhanden- bei der akuten Personalnot links liegen lassen wuerden bezweifle ich.

  • Österreich bewirbt sich um B-WM

    • RexKramer
    • 11. Mai 2007 um 17:48

    Soweit ich weiss wird der Austragungsort der Divisionsturniere nur von den teilnehmenden Laendern bestimmt und nicht von der IIHF. Mit chronisch finanzschwachen Verbaenden wie GBR und NED hatte Kasachstan schon mal keine guten Karten (Kostenuebernahme haben sie wahrscheinlich keine angeboten), und den Koreanern kanns eh wurscht sein (ok, Kasachstan ist ein bisschen naeher...). Somit ein Duell zwischen POL und AUT in dem unser Verband offensichtlich das bessere Paket geboten hat. Ich freu mich, das bedeutet naemlich eine Woche Hockey-Hardcore!!

  • Österreich bewirbt sich um B-WM

    • RexKramer
    • 11. Mai 2007 um 15:44

    Geruechteweise sind die Austragungsorte der 2012 A-WM (Finnland) und der Div. I Gr. B 2008 (Japan) auch schon vergeben. Insofern sollte/koennte unsere Gruppe auch schon fixiert sein...

  • Eine Idee für eine neue Liga?

    • RexKramer
    • 9. Mai 2007 um 11:30

    Du glaubst wirklich, dass es mehr Hockey als Handballklubs gibt?
    Da wette ich sowas von dagegen...vor allem, wenn du beim Hockey die Hobbyvereine wegnimmst.

    Mehr Top-Eishockeyspieler als Handballer? Definiere bitte Top.
    Spieler, die in der Lage sind auf Buli Niveau in den jeweiligen Sportarten mitzuspielen sag ich jetzt mal.

    Handballspielen kannst du als Kind in jeder zumindest mittleren Stadt in ganz Oesterreich, Handball ist ein klassischer Schulsport (ganz so wie Eishockey, gell), in wie vielen Gymnasien/Hauptschulen glaubst du kann man in AUT vernuenftig mit Anbindung an einen Verein Handball spielen (und in wie vielen Eishockey)? BEim Handballspielen, kannst mit einigem Talent auch noch im Jugendalter den Einstieg schaffen, was im Hockey so gut wie unmoeglich ist (wegen dem Eislaufen). Also wo ist das groessere Spielerpotential?

    Ausserdem ist Handball (so wie auch Basketball) von den Kosten her viel billiger als Eishockey. Glaubst du es gibt einen HB oder BB Klub in AUt, der Probleme hat Trainingszeiten zu bekommen? Diese Sportarten kannst quasi zum Nulltarif (ok, stimmt nicht ganz) in jeder Turnhalle ausueben. Ausserdem brauchts fuers Eishockey ein paar Spieler mehr als fuer HB und BB. Von der Ausruestung red' ma mal gar nicht...

    Handball und Eishockey in ihrer Breite zu vergleichen ist nichtssagend, da diese Sportarten voellig unterschiedliche Grundlagen haben.

  • Eine Idee für eine neue Liga?

    • RexKramer
    • 9. Mai 2007 um 10:59
    Zitat

    Original von Marling
    Weinbeisser

    vielleicht kann man den vereinen auch vorschreiben, dass sie mindestens 15 eigenbauspieler in ihren reihen haben müssen? gg
    oder dass nur 2 oder 3 inland-transfers pro saison erlaubt sind?

    warum gibts denn im handball oder basektball breitere ligen mit 10 oder 12 vereinen?
    warum funktionierts denn dort?
    nur weils dort kein red-bull team gibt? glaub ich nicht...

    vielleicht sollte man im österreichischen eishockey ENDLICH mal darüber nachdenken, zu welchen bedingungen es sich kleinere klubs leisten können, an einer obersten Spielklasse teilzunehmen..

    (Grundvorausseztungen dazu: mehr Teams (mind. 10 oder 12) und wenig auto-wohnungs-braucher-spieler (sprich legionäre)

    1. Vielleicht weil man Hand- bzw. Basketball in jeder besseren Turnhalle spielen kann (von denen es ein paar mehr gibt als Eishallen)?
    2. Vielleicht weil in diesen Sportarten mehr Spieler zur Verfuegung stehen (warum, siehe Punkt 1 und weil es fuer BB und HB zudem etwas weniger aufwendig ist passable Spieler auszubilden)?

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 8. Mai 2007 um 15:55

    Daenemark:

    Da kenne ich mich ganz gut aus, immerhin lebe ich zZ in Kopenhagen. Keine Frage, der daenische Aufschwung hat viel mit den guten Beziehungen zu den schwedischen Nachbarn zu tun und die jetzt auftauchenden daenischen Talente wie Eller, Boedker und co (hat wer in letzter Zeit mal die "across the pond" artikel auf NHL.com gelesen?) waeren weniger spektakulaer als sie es sind, haetten sie nicht die Chance bei schwedischen Grossklubs zu spielen.

    Aber die Daenen haben ihre Hausaufgaben dennoch auch gemacht. Bei Rødovre (der Stammklub von Eller und Boedker, fuehrend im Nachwuchs in DEN) nimmt man an, dass die kritische Phase der Aubildung von Spielern ganz am Anfang in der U10 liegt, das die Kinder in diesem Alter am lernfaehigsten sind. Dementsprechend hat man dort fuer die U10 FUENF Trainer (2 Haupttrainer, 1 Skating-coach, und einen Goalie coach) plus weitere Betreuer um die Grundlagen von richtigem Eislaufen usw. schon in dieser Zeit felsenfest zu verankern. Damit faehrt man sehr gut, was Turnierergebnisse gegen nordische Grossklubs aus Finnland und Schweden zeigen.

    hockey, du hast pn

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 8. Mai 2007 um 15:05
    Zitat

    Original von Haxo


    Tjo, sie hättens wahrscheinlich/vielleicht nicht drauf und setzten sich nicht durch, nichtsdestotrotz würden sie solide Nationalteamspieler (für unsere Verhältnisse), ob sie das in der NL auch würden, ist halt die Frage. Der ein oder andere hängt die Schuhe mangels fehlender Perspektiven vielleicht ganz an den Nagel. Und da entsteht eben das angesprochene "Loch" beim Nationalteam.

    Keine Frage, es sind sicherlich beide Wege machbar, wenn die Nachwuchsarbeit stimmt und dort richtig investiert wird. Nur glaube ich nicht daran dass sich auf dem Sektor wesentliches ändern wird, und deshalb halte ich es auf längere Sicht für schlechter, die Legiobeschränkungen aufzugeben.

    Ich wuerde sie auch nicht aufgeben wollen, dass da kein falscher Eindruck entsteht. ABer eine Reduktion halte ich fuer voellig falsch. Ich wurde grosso modo am jetzigen Level bleiben (siehe Eintrag oben).

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 8. Mai 2007 um 14:53
    Zitat

    Original von Borti

    Die Zwickmühle sehe ich dahingehend, dass von den Vereinen billigere Spieler und vom ÖEHV mehr Österreicher gefordert werden. So wie die Schraube jetzt gedreht wird, liegt der ÖEHV und damit das Nationalteam (vermutlich, denn Voraussagen kann ich deren zukünftiges Abschneiden ja auch nicht) auf der Verliererstraße.

    Mich haette aber mehr gefreut, von dir eine Meinung zu meinem Vorschlag zur Erreichung des Optimums zu hören, da du dich mit dem Thema besonders auseinandersetzt. An der Schraube wurde mMn lange genug gedreht, was dabei rausgekommen ist, zeigt ja Österreichs Abschneiden bei der heurigen A-WM. Vielleicht sollte mal ein neues Loch gebohrt werden?

    Ich bin der Ansicht, dass die jetzige Regelung (7 Legios) ziemlich gut ist, eventuell wuerde ich eine leichte allgemeine Erhoehung vornehmen (im Schnitt auf 8-9) allerdings so, dass die staerkeren Teams weniger und die schwaecheren mehr bekommen. In Ansaetzen wird das ja gemacht (zu unsystematisch allerdings). Denke das waere es fuer's allgemeine Interesse im Spannungsfeld zw. Liga und Natonalteam recht gut. Problem ist, dass die einzelnen beteiligten Parteien nicht das allgemeine Interesse verfolgen sondern ihr eigenes, weshalb nicht klar ist, ob das allgemeine optimale Regelung sich auch durchsetzt...

    anderes Loch:

    ja, bin sogar fuer einen Plural beim Loecher bohren!!!

    Loch 1: Nachwuchsausbildung unabhaengig von der EBEL pimpen (Leistungszentren mit angeschlossenen Schulen, intensive Trainerfortbildung, Verbandstrainer, die in kleinen Verienen mithelfen und dabei Talentscouting betreiben, Auslandsstipendien fuer Top Talente, finanzielle Unterstuetzung von Sommercamps etc...).
    Ganz intensiver Blick nach Stams und Co, der OESV zeigt vor wie's geht. Sollte irgendwas davon schon betreiben werden sollte es ausgebaut werden
    Frage bleibt natuerlich woher das Geld kommt....extrathema


    Loch 2: payroll-cap fuer die EBEL einfuehren


    Loch 3: Nali-EBEL Farmteamkooperationen forcieren, um junge noch nicht gaenzlich EBEL reife Spieler heranzufuehren

    Loch 4: Infrastruktur ausbauen bzw. besser nutzen
    Wir haben in AUT ein paar perverse Faelle bezueglich der Eissportanlagen. Manche ambitionierte und aktive Vereine haben keine Halle waehrend andersow Hallen sind wo kein Verein ist. Da sollte angesetzt werden. Als Verband wuerde ich ein versuchen Starthilfe fuer neue Vereine zu geben (Coaching, Ausruestung etc...) unter der Vorraussetzung, dass Jugendarbeit gemacht wird.

    Loch 5: Schiriausbildung verbessern, auslaendische Schiris importieren...

    Natuerlich ist das ein Wunschkonzert und sich Gedanken ueber Verbesserungen zu machen, wenn man sich nicht fragen muss woher das Geld kommt ist leicht, aber ein paar der Punkte sind gaenzlich ohne finanziellen Aufwand machber.

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 8. Mai 2007 um 12:35
    Zitat

    Original von Borti
    Leider befinden wir uns hier in einer Zwickmühle, aus der scheinbar keiner rauskommen kann:

    Legioerhöhung ist gut, weil
    - die Löhne sinken
    -> stabilere Vereine
    -> talentierte Österreicher gehen ins Ausland
    -> besseres Nationalteam?
    - Niveau der Liga steigt
    -> höheres Zuschauer-/Medieninteresse
    ->stabilere Liga/Vereine

    Legioerhöhung ist schlecht, weil
    - Nachfrage an Österreichern sinkt
    -> keine Perspektiven (NL = ?)
    -> Karrierende (Bsp: Gottardis)
    -> keine Spielpraxis/verantwortungsvolle Rolle
    -> schlechteres Nationalteam?
    -> weniger Zuschauer-/Medieninteresse
    -> weniger stabile Liga/Vereine

    Alles anzeigen

    Wo ist da die zwickmuehle? du hast eine Schraube an der man drehen kann und wenn man*s tut aendern sich einige Dinge zum positiven und andere zum negativen...das sagt nur dass es kein Wunderland gibt, in dem alles toll ist, aber nicht dass es kein Optimum gibt. Man muss halt so lange an der Schraube drehen bis der positive und der negative Effekt gleich sind. Das nennt man gemeinhin Optimierung.

  • Reinhard Divis aus Nationalteam zurückgetreten

    • RexKramer
    • 8. Mai 2007 um 12:29
    Zitat

    Original von hörschibär71
    Danke, Danke Danke,Danke,Danke......., dass du weg bist !! :]

    Ich weiss ja nicht ob du Eishockey von vor 10 Jahren schon verfolgt hast, aber wenn nicht moechte ich dir fluestern, dass Reinhard Divis in den 90ern und fruehen 2000ern riesengrosse Verdienste fuer's Oesterreichische Eishockey geleistet hat. In dutzenden WM Spielen AUT am Leben und inder Klasse gehalten, als herrausragender Tormann die Euroliga gewonnen, erster Oesterreicher in der NHL...

    Und "spielen wollen" gehoert zu einem Sportler dazu.

    Deine sportlichen (oder sonstigen) Glanzleistungen moechte ich ja mal sehen...

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 8. Mai 2007 um 12:20
    Zitat

    Original von Haxo
    Tja ich kann der Öffnung der Liga ja durchaus was abgewinnen, warum auch nicht. es würde für die arrivierten Spieler sicher mehr Konkurrenz bedeuten und damit wohl auch die Löhne drücken. Zugleich würde es aber das Aus für viele hoffnungsvolle Spieler wie Schellander, Toff, Petrik, Kraxner etc. bedeuten, die dann sicher keinen Platz mehr in einem der Teams finden würden.

    Diese Maßnahme ist vertretbar wenn mit der Öffnung in eine (wie von RexKramer geforderte) flächendeckende, qualtiativ hochwertige Jugendausbildung investiert wird. Tja und das ist der Punkt. Das findet bei uns einfach nicht statt, weil keine Interessenten dafür vorhanden sind. Die Vereine interessiert es nicht, zehn Jahre lang in ein Projekt Geld hineinzubuttern, wo doch nicht einmal feststeht obs das Team dann überhaupt noch gibt. Typische Reakton von Wetzel (ka obs stimmt, hab das nur hier herinnen gelesen), die Nachwuchsmannschaften aufzulassen. Logisch, man betreibt es ja eh schon ein paar Jahre intensiver, kostet einen Batzen geld und es gibt keine Erfolge vorzuweisen, da gehn sich schon wieder 2-3 Legios aus für die nächste Saison....

    Dadurch fällt unser Nationalteam unweigerlich in ein Loch, deswegen bin ich gegen eine solch Maßnahme. Ich finde es sollte eine strikte Legiobeschränkung geben, bis eine gute Nachwuchsarbeit etabliert ist. Danach ists dann ja egal was passiert, denn die Dichte an Spielern sollte ja gegeben sein. Das Niveau der Liga mag zwar sinken, das ist aber im Gegenzgug ja auch wieder Motivation für junge Spieler, den Weg ins Ausland zu gehen, wenn sie sich weiterentwickeln wollen.

    Wenn sich allerdings kein Mäzen für diverse Jugendprojekte und fürs Hockey generell finden lässt, kann man sich bei dieser Variante allerdings wieder die Frage der Attraktivität und des Medien/generellen Öffentlichkeitsinteresses stellen, und ob das Hockey so an Prestige gewinnen kann - kein Medieninteresse, keine Sponsoren, erst kein Geld für den Nachwuchs.

    Wenn die Kraxners etc. wirklich was drauf haben setzen sie sich auch gegen groessere Konkurrenz auf einem liberalisierten Spielermarkt durch, denn als lokale Jungspunde, die noch in Ausbildung stehen und eher noch keine Familie haben koennen sie sich den Vereinen ja relativ guenstig anbieten...

    Mit der Jugendarbeit sind wir uns ja eh einig, aber die Legiorestriktion ist fuer mich ein no-way, denn damit tut man uU em Nationalteam was Gutes (unter Umstaenden - ich glaubs nicht), aber gleichzeitig kann man damit die Liga (und damit das Aushaengeschild dieses Sports) locker "killen" (oder zumindest beschaedigen). Ich bin mir trotz vieler Ueberlegungen (diese Frage war Teil meiner Diss und ist nach wie vor Bestandteil meiner Forschung an der Uni) nicht sicher, ob eine Freigabe guenstig waere (eher nein), bei der Reduktion auf 3-5 bin ich felsenfest Ueberzeugt, dass es ein grober Unsinn ist...

    @Mike78

    Mit deinem letzten Eintrag rennst bei mir aber offene Tueren ein, das ist dir schon aufgefallen oder?

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 18:04

    @ Mike78

    So hart das klingen mag, aber Leistungssport mit internationalen Perspektiven und Arbeit vertraegt sich leider nicht. Die Konkurrenz schlaeft nicht und der Loewenanteil von Spielern gegen die zB ein AUT Nationalspieler antreten muss hatte waehrend der Jugend keine Troubles nach der Arbeit ins Training zu kommen...
    Mag sein, dass hin & wieder ein besonders willensstarker und taelntierter Jugendspieler neben einer Arbeit den Durchbruch schafft aber insgesamt gesehen wird man mit diesem Handicap keine Chance haben. Sich im Leistungssport zu etablieren (auf internationalem NIveau wohlgemerkt) ist grosso modo denen vorbehalten, die ihre restlichen Taetigkeiten dem Sport unterordnen koennen (also Schueler in Sportzweigen) und nicht den Sport an ein "normales" Arbeitsleben anpassen muessen.

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 17:37
    Zitat

    Original von sicsche
    hockeyfan, sharkattack

    zeigt aber nur allzu gut die österreichsiche mentalität wieder - es fehtl der biss/die eier sich überhaupt durchbeissen zu wollen.

    Wieviele talente gehen im alter von 15/16 verloren weil man lieber mit den kumpels feiern geht (gut unsere seniors machens jetzt in moskau vor ...) als 3-4 mal die woche beim training zu sein etc

    die hoffnung sollte doch sein das viele junge den beispielen eines grabner, nödl, vanek, brückler, pöck etc folgen und möglichst in jungen jahren at verlassen und früh ein höheres niveau einprägen

    Ich weiss nicht, aber koennte es nicht sein, dass das Probelm schon besteht, wenn man 3-4 mal pro Woche ins Training geht?
    Meine Vorstellung von leistungssportlichem Training (auch in einer Spielsportart!) hat eher was mit 1-2 mal Training zu tun, allerdings pro Tag...
    Denke das ist die Schule, durch die Vanek und co im Ausland gehen/gingen.

  • Gibts neue Kandidaten für die NL

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 16:35
    Zitat

    Original von JeanLuc

    Lieber in einer Gesunden NL als in einer softdrink diktierten Kasperlliga..
    die jede glaubwürdigkeit verloren hat !

    Na dann weisst du ja was du zu tun hast...
    Ab in eine Nali Halle, EBEL ignorieren und hier nicht mehr posten waere die logische Konsequenz...
    Bitte zieh's durch.

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 15:55
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    bei aller berechtigten kritik aber das u-20 team schrammte nur knapp am aufstieg vorbei.

    wir wärs mit: brandner, nödl, grabner, einem in normalform agierenden brückler, schlacher, schiechl und auch auf lange sollte (trotz einer schlechten saison) nicht völlig vergessen werden. man sollte nicht (dunkel-)schwarz sehen.


    1. ja
    2. geb dir recht! da sich die strukturen in aut mit 99%er sicherheit nicht zum besseren verändern werden, ist dies die einzig funktionierende lösung.

    Salzburg ist sicher nicht schuld daran, dass AUT abgestiegen ist. Schuld am Abstieg war eine Unform der Leistungstraeger, die mMn nicht vom EBEl Engagement herkommt. Norwegen in der Form von Freitag muss man schlagen und die Faehigkeiten waeren da - der Kopf war's nicht.
    Ich finde das Salzburg bashing voellig kontraproduktiv. Wenn's drum geht, ob wir ins 1/4 Finale kommen oder nicht, lass ich mir ja noch einreden, dass es einen Unterschied macht, ob Leute wie Trattnig und co in der EBEL spielen oder nicht. Aber was den Klassenerhalt betrifft kann das nicht die Frage sein. Wo spielen, denn die Italiener (die Serie A ist sicher deutlich schwaecher als die EBEL)?

    Und Salzburgs Engagement mit dem Farmteam und dem Eishockeyinternat ist beispielhaft. Diese Dinge muessten oesterreichweit durchgezogen werden, dann wuerde was weitergehen. Ich hoffe sehr, dass RedBull dieses Engagement noch sehr lang weiterfuehrt, und dass an anderene Standorten aehnliches geschaffen wird.

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 15:12
    Zitat

    Original von hmmm
    RexKramer hast du die letzte U20 wm in italien verfolgt ?
    österreich knapp nicht aufgestiegen
    norwegen fast abgestiegen ...

    Ja habe ich. Eine schoene Ausnahme in einer nicht so schoenen Serie. Aber hast du die Jahre davor verfolgt??

    Zitat

    Original von Booselecter
    RexKramer:
    Deine Beispiele in allen Ehren, so falsch dürftest du damit nicht liegen.
    Aber meinst wirklich, dass sich durch die Freigabe der Legionärsplätze etwas bessert? Da ist es noch eher der Fall, dass die Jugendarbeit umso mehr vernachlässigt wird, da kein unbedingter "Bedarf" an österr. Jugendspielern besteht. Zumindest so lange, bis das, was jetzt an Österreichern vorhanden ist als 3.-4. Linien-Spieler ausgedient hat und ein (junger) Inländer wieder billiger ist als sein tschechischer Gegenpart.

    Die Freigabe der Legionaersplaetze wuerde eine Entspannung am Spielermarkt bringen, nicht mehr nicht weniger und sie wuerde efuer die besten Oesterreicher inen Anreiz bringen ins Ausland zu gehen. Die in der Liga verbleibenden OE Spieler (das waeren weniger als bisher, aber die, die rausfallen sind fuer's Nationalteam eh uninteressant) wuerden auf hoeherem Niveau spielen.
    Die Jugendarbeit wird mMn darunter genausowenig leiden, wie sie bei einer Reduktion der Legios aufbluehen wuerde. Die Reformen im Jugendsektor muessen mMn unabhaengig vom Profibetrieb in der 1. Liga stattfinden.

    Das Spielermaterial auf dem Level wo's um die Frage Profi oder nicht geht wird durch die Legioerhoehung nicht weniger/schlechter und genauso wuerde es mit einer Legioreduktion nichtmehr/besser werden.
    Das ist eine andere Baustelle, auf der mit speziellen, langfristigen Programmen und Projekten gearbeitet werden muss.

  • A-WM - Wetzl fordert Konsequenzen

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 14:44

    Daenemark:

    U18 und U20 in der Top-Gruppe, Senioren seit 2003 in der A Gruppe
    Keine Legiobeschraenkung in der Liga

    Deutschland:

    Knapp am Viertelfinale dran, U18 in der Top Gruppe, U20 nach super Resultaten knapp abgestiegen.
    DEL und Legios - viele

    Norwegen:

    in U18 und U20 um einiges besser als Oesterreich, Senioren bleiben oben
    Keine Legiobeschraenkung in der Liga

    Schweiz:

    Seit Jahren mit U18 und U20 oben gut dabei, die Senioren immer am Sprung den Anschluss zu schaffen, aber dann klappt's doch nicht...
    NLA eine der finanzstaerksten Ligen Europas - speziell fuer Schweizer. Wie viele NHLer hat die Schweiz und wie viele koennten sie haben, wenn es fuer die Eidgenossen nicht so bequem waere zu Hause zu bleiben?

    Oesterreich?

    U18 seit Jahren knapp am Abstieg in die Div. II vorbei, U20 auch meistens naeher aam Ab- als am Aufstieg und daran sind eh klar die Legionaere schuld ;-)....

    Der Jugend eine Chance geben?

    Ja, die Chance ab dem Alter von 6 Jahren von einem gut ausgebildeten Trainer zusammen mit einem Haufen anderer Kinder professionell das Hockeyspielen beigebracht zu bekommen und nachher die Chance in einer Hockeyschule Sport und Ausbildung auf internationalem Niveau verbinden zu koennen....und diese Chancen in mindestens 5 Leistungszentren im Land.

    Bei derzeitigem Stand der Nachwuchsausbildung (Auslandsoesis mal abgesehen) bekommen wir mit einer Reduktion der Legioquote eine Menge mittelmaessiger Spieler dazu, die daran gewoehnt sind in einer schwachen Liga auf niedrigem Niveau zu spielen. Genau das wird dem Nationalteam sicher weiterhelfen. Traeumt weiter.

  • Relegation:Österreich-Ukraine 8:4

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 11:31
    Zitat

    Original von cosmo
    a. lakos - untypisch mit einem schlagschuss von der blauen.

    Gibt's nicht 8o 8o

  • Relegation:Österreich-Ukraine 8:4

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 11:24
    Zitat

    Original von NatureBoy

    Ich nehme mal an es gibt nur in der Hauptstadt eine Halle, das ist in Astana. Ich hoffe mal das es doch noch jemand anderer kriegt als Kasachstan oder Japan...... :rolleyes:

    In Kasachstan gibt's schon mehr als ein Halle, keine Angst. Die kasachische Eishockeyhauptstadt ist seit jeher Ust-Kamenogorsk, da kommen so gut wie alle Nationalteamspieler her. In den letzten Jahren haben die Kasakhmys aus Karaganda (die dann nach Satpayev uerbsiedelt sind) aber etwas aufgeholt.

    Infos:

    IHF Kasachstan/Ukraine

  • Relegation:Österreich-Ukraine 8:4

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 11:14
    Zitat

    Original von Rapi

    falsch, denn bei einem sieg in overtime bekommt ukraine auch einen punkt und hat dann um einen mehr als wir.

    Richtig!

    Das heisst wir muessen sowieso nach 60' gewinnen.

  • Relegation:Österreich-Ukraine 8:4

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 11:03

    Szenarios:

    AUT muss gewinnen und mehr Punkte haben als Norwegen was nur geht, wenn Norwegen verliert.

    NOR gewinnt: UKR bleibt mit jedem Sieg oben
    NOR verliert nach 60: wir bleiben mit jedem Sieg oben
    NOR verliert nach OT: wir bleiben mit einem Sieg nach 60 oben.

  • Relegation:Österreich-Ukraine 8:4

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 10:55

    woher nehmt ihr das? Gibt's im TV den Spielstand von NOR-LAT?

    Beim iihf ticker steht s immer noch 3-0 fuer uns und 3-1 fuer die Norweger...

  • Relegation:Österreich-Ukraine 8:4

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 10:47
    Zitat

    Original von iceman
    selber schuld die österreicher ... kein mitleid

    Voellig richtig. Und die Theorie mit der heutigen "Leistung" der Letten und den Aktionen unserer Spieler beim Testmatch in Wien hat auch was.

    Merke: nie jemanden fuer nix und wieder nix anpissen - das macht schlechtes Karma und Feinde...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™