1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Ligasitzung am Samstag(15.12.) - Punkteregelung Neu

    • RexKramer
    • 23. Januar 2008 um 10:44
    Zitat von Marling

    Andere Frage:

    Was bedeutet eigentlich die Reduzierung des Spielerkaders auf 22 Mann?

    Verstehe das nicht, auf den Spielberichten können doch auch bisher nur 22 Mann notiert werden...

    Bisher durften 25 Spieler beim Verband gemeldet werden wovon 22 am Spielbericht aufscheinen können. Die 3 Überzähligen fallen jetzt weg, es dürfen beim OEHV einfach nur noch 22 Mann pro Team angemeldet werden. Damit wirds bei Ausfällen früher so weit kommen, dass die Teams U20 Spieler nachberufen (das kann man immer) und zumindest auf den Spielbericht und die Bank setzen. Ob sich das auch am Eis niederschlägt ist völlig unklar, da auf Ausfälle von arrivierten Spielern genauso mit einer Reduktion der eingesetzen Linien reagiert werden kann (was ich für eher wahrscheinlich halte). In dem Falle hat die 22er Regel den Effekt, dass die Eiszeit auf noch weniger Spieler verteilt wird (Legionäre und Top Ösis), das Tempo sinkt und die NAtionalspieler am Ende der Saison völlig hinüber sind....

  • Ligasitzung am Samstag(15.12.) - Punkteregelung Neu

    • RexKramer
    • 23. Januar 2008 um 00:24
    Zitat von geri

    RexKramer

    Schön dass wir einmal einer Meinung sind. :) Aber ich muss dich berichtigen. Ich habe sehr wohl verstanden was du geschrieben hast.
    Bez. der Saison 2000/2001 muss ich dir recht geben, die das Niveau auch nicht das der 90er Jahre erreicht hat. da wurden eben schon viele Vereine an die Wand geklatscht.

    Nicht das Niveau der 90er...nicht mal knapp dran, aber egal. Das ist nicht der Punkt.

    Zitat von geri

    Aber bez. deiner Meinung welches Eishockeyniveau in Österreich erforderlich ist, bin ich anderer Meinung.

    Jetzt wirst aber anmassend und unterstell mir nicht dass ich es auch bin. Ich habe keine Meinung darüber, welches Niveau für Österreich erforderlich ist und ich lehne die Existenz des "wahren Niveaus" für einen Sport in einem Land (oder für die Kunst, für den Wohlstand oder was weiss ich noch alles) ab. Ich kann höchstens sagen was ich gerne sehen will und ich kann auf Grund der Beobachtung der Realität vermuten wie viele andere Menschen hier (eishockeyinteressierte Tiere und Pflanzen mögen mir verzeihen) welches Niveau (ausgeglichenheit, Stabilität, Anzahl von grünen, gelben, schwarzen Dressen etc...) sehen wollen und bereit sind dafür welchen Preis zu zahlen.
    Das ist dein Problem, du hast anscheinend eine allgemein gültige Vorstellung vom optimalen Zustand, der dann für alle anderen auch zu gelten hat. Bevor wir über irgendwas diskutieren sollten mal die Grundlagen klar sein. Ich nehme es dir zB überhaupt nicht übel, dass du Nali Hockey besonders attraktiv (auch welchen Gründen auch immer - weil wenig Geld im Spiel ist, weil viele Einheimische dort spielen etc...weiss ich ja nicht, ist auch nicht mein Bier)

    Zitat von geri

    Wir wissen mittlerweile ganz klar ,dass die NL-Vereine sich scheuen in die BL einzusteigen wie der Teufel das Weihwasser. Nachdem die Politik diverse Vereine in den 80er und 90er noch unterstützt hat, ist von dieser Seite, bis auf die übliche Sportförderung, die Türe zu.
    Mein Hauptkritikpunkt bezieht sich auf die Zulassung einer Wettbewerbsverzehrung. Im Sinne: "Wer mehr Kohle hat gewinnt". Genau im Sinne der Liga (weil doch alle im gleichen Boot sitzen) hat die NHL Regelungen eingeführt welche es den schwächeren Vereinen erlaubt im nächsten Jahr wenigstens einen kleinen Vorteil zu bekommen.

    Ok, da begeben wir uns auf sehr glattes Terrain. Ich weiss aber sehr genau warum die NHL tut, was sie tut. Die NHL ist ein Kartell (und hat wie alle Profiligen in USA auf Grund gewisser Eigenschaften der Branche "Mannschaftssport" eine Ausnahmeregelung imr amerikanischen Kartell/Wettbewerbsrecht dem sogenannten Sherman act.) das darauf ausgerichtet ist den gesamten Profit der Liga zu maximieren. Und die Amis sind zur Ansicht gekommen, dass dies der Fall ist, wenn das Produkt (der Wettbewerb zwischen den Teams) möglichst ausgeglichen ist. Dafür hat man das revenue sharing und das draft system eingeführt (und zu einem geringeren Teil auch die salary caps, die viel mehr als Umverteilungswerkzeug zugunsten der Teamowner gegenüber den Spielern wirken und als Gegenstück zur Einführung der free agency fungieren, die wiederum die Situation der Spieler gegenüber den Klubbesitzern verbessert hat).
    Solche Regelungen sind dem europäischen Sport ziemlich fremd, da dieser historisch gesehen mehr von Vereinen als von Unternehmen geprägt wird. Dafür ist der Auf/Abstieg zwischen hierarchisch gegliederten Ligen ein typisch europäisches Merkmal, dass in einem "evolutionären" Zugang ähnliches erreichen will: Ausgeglichenheit durch ersetzen der unfähigen Klubs in der höheren Liga durch die fähigeren der unteren Liga...
    Und darüber hinaus sind wir schon wieder einer Meinung: regulative Interventionen, die die gegebenen finaziellen und strukturellen Ungleichheiten abmildern sollen habe ich x mal gutgeheissen und propagiert (allerdings in anderer Form als den Punkteunsinn). Letzen Endes ist das alles aber wieder eine philosophische Frage die da lautet: "Wie viel Wettbewerb hätten's denn gerne". Ein Faktum ist, dass Konkurrenzkampf ein konstituierendes Merkmal des Sportes ist - am Spielfeld und auch im wirtschaftlichen Bereich. Ein anderes Faktum ist, dass in einer Situation, in der die Wertschätzung des Produktes (des Wettbewerbes selbst) von den Inputs ALLER Beteiligten (Teams) abhängig ist, der Wettbewerb abseits des Spielfeldes den am Spielfeld auffressen kann. Also muss man den Wettbewerb im wirtschaftlichen Bereich ein bisschen kastrieren (aus Bullen Ochsen machen ;-). Nur wie viel abschnippeln und wie das abschnippeln genau am gscheitesten funktioniert ist sehr, sehr heikel.

    Zitat von geri

    Mir geht es darum, dass in Östereich Regeln eingeführt werden müssen, welche unabhängig von der Finanzkraft eines Vereines, einen Vorteil bringen. Allgemein in der Wirtschaft gibt es auch Spielregeln, welche großen Firmen nicht erlauben unfair den Wettbewerber aus dem Markt zu drängen (wie zB. Microsoft).

    Lustig, genau das was die NHL macht würde die Bosse der Software Industrie in den Knast bringen...
    Aber ich sehe deinen Punkt und nochmal zu EINEM GEWISSEN GRAD stimme ich dir ja zu.

    Zitat von geri

    In Österreich kann ich nichts erkennen, was getan wird, um eine faire BL zu gestalten.

    Was ist fair??? Sag's mir bitte! Definiere es einfach.
    Ist fair, wenn auch der kleinste Dorfverein mit Natureisplatz eine Chance hat zu gewinnen? Ich mach morgen einen Verein auf (ohne Halle, ohne nix) und dann demonstrier ich für Chancengleichheit und Regeln, die auch meinem Nicht-Verein eine Chance geben. Ist doch absurd.

    Zitat von geri

    Entweder kauft man einem Verein alle Spieler weg, oder Vereine gehen komplett eigene exotische Wege, oder Funktionäre gestalten sich den Verein so, dass bei deren Abgang neue Leute den Verein von Grund auf komplett umkrempeln müssen usw.. Solange der Verband nicht knallhart drüber fährt, wird alles getan für den eigenen Vorteil und solange wird es keine Entscheidungen geben welche in Österreich das Eishockey vorwärts bringen.

    Bei dem Bild das du malst wäre die einzige Lösung die Vereine durchein zentrales Kommittee fernzusteuern. Nicht nur Kartell also, sondern Entmündigung der Verantwortlichen und Ersetzung der freien Assoziierung mit zentralistischem Planertum. Geht ein bisschen weit, oder?

    Zitat von geri

    Solange die Slowaken und Tschechen viel viel besser sind als die Österreicher, solange gibt es bei uns noch genug aufzuholen etwas im positiven Sinne des Eishockeys zu tun.
    ....oder haben die vielleicht einen Zaubertrank?? :S

    Kein Zaubertrank, einfach historisch gesehen mehr Interesse für diesen Sport und damit mehr von allem (infrastruktur, Know-how,...)
    Und das unterstützt durch 50 Jahre Sportplanung. Die war sehr effizient, möchte ich aber dennoch nicht bei uns haben....

    Gruß,
    RK

  • Euro Challenge Kader

    • RexKramer
    • 22. Januar 2008 um 18:37

    Finde das nicht so ungewohnt. Auch Boni hat in seiner Amtszeit bei den ersten Vorbereitungsspielen bzw. dem Februarturnier immer die arrivierten geschont und haufenweise Neulinge eingesetzt. Bergström macht es halt ähnlich. Aber am Ende werden wir die altgedienten dennoch wieder im Team sehen, denn auch wenn zB ein Lugge weit von seiner Bestform weg ist können ihm denke ich Leute wie Kirisits, Altmann, Gruber oder Ratz immer noch nicht das Wasser reichen. Selbiges gilt im Sturm. Ich denke von den hier nominierten Spielern sehen wir höchstens 10 (inklusive der beiden Torhüter als #2 und #3) in Innsbruck wieder und da sind die WM-Erfahrenen (Koch, Kaspitz, Welser, Peintner, Schuller, Harand. Lakos, Pfeffer, Reichel) schon dabei. Von den Spielern ohne WM Erfahrung in dieser Liste werden denke ich nur 2-3 bei der WM dabei sein (Oberkofler -der ist wirklich noch jung UND spielt jetzt schon super, Oraze - der beste Verteidiger abseits der "Alten" und ev. Ofner).

  • Euro Challenge Kader

    • RexKramer
    • 22. Januar 2008 um 14:39
    Zitat von Alex der Opti

    kader geht absolut in ordnung und finde gut das man hier auf die jungen setzt und ein paar hätte man immer noch in der hinterhand die sich einmal einen einsatz verdient hätten (lainer, schellander, dolezal u.s.w.).

    bei der wm werden dann noch einige routiniers zum einsatz kommen und auch diverse legios dazustoßen, nur die nun zu testen ist nicht einerseits nicht nötig und andererseits auch nicht möglich. neben brückler, lakos, setzinger, vanek und einigen austros (rebek, tropper, werenka) werden sie dann ohnehin noch einmal richtig aufblühen ;)

    Weisst du was, was ich nicht weiss?? Wurde dem guten Darcy schon der Ö-Pass übergeben? Gerüchte wonach das anstehe gabs ja im Vorjahr schon. Bin der Ansicht, dass Team AUT so einen (und auch Rebek) so nötig hat wie ein Hungernder einen BIssen Brot. Und auch wenn ich mich wiederhole dem Mickey Elick sollte die Staatsbürgerschaft auch auf Händen nach Villach getragen werden. Diese Spieler sind doch wirklich schon jahrelang in Österreich und haben genug Verbindung zum Ö Hockey...selbiges bei Tropper. So ad hoc Einbürgerungen gefallen mir auch nicht aber mit Leuten, die schon seit Jahren in AUT spielen und dem Team ganz offensichtlich weiterhlfen können, habe ich null Problem. Ich will AUT wieder oben sehen!!!

  • Euro Challenge Kader

    • RexKramer
    • 22. Januar 2008 um 13:32
    Zitat von chucky

    Kader gut - sind sicherlich einige die das Potential haben in der "richtigen" Nationalmannschaft zu spielen und auch werden. Wenn da jemand sagt, dass der Bergström den KAC bevorzugt, was kann der KAC dafür, dass er mehr österreichische Spieler im Kader hat, als z.b.: Graz oder Wien??

    Und obwohl es den meisten sicherlich nicht gefallen wird, aber es entspricht den Tatsachen, ist das eine Klagenfurter/Villacher Mannschaft mit Beteiligung!! Ich hoffe das auch in den nächsten Jahren gute Arbeit bei den beiden Mannschaft gemacht wird, und wieder viele Junge nachkommen - hoffe dies auch von den anderen Mannschaften.

    Meinst jetzt von den Stammvereinen her? Das würde ich nicht so sehen - sind immerhin 10 Spieler dabei, die das Eishacklen weder bei VSV noch KAC erlernt haben (Latusa's Jahr in Klagenfurt mal ignoriert). Das hat's Zeiten gegeben in denen das viel einseitiger ausgesehen hat.

    PENKER Jürgen GK 185 90 17.10.1982 L EHC LIWEST Linz (AUT)
    ALTMANN Mario D 193 94 04.11.1986 L EV Vienna Capitals (AUT)
    GRUBER Gerd D 189 85 27.04.1982 L EHC LIWEST Linz (AUT)
    LAKOS Philippe D 192 100 19.08.1980 R EV Vienna Capitals (AUT)
    PFEFFER Thomas D 194 96 03.09.1980 L EC Pasut VSV (AUT)
    GRABHER MEIER Martin F 182 85 21.11.1983 L EC Red Bull Salzburg (AUT)
    HARAND Patrick F 184 82 15.03.1984 L EC Red Bull Salzburg (AUT)
    LATUSA Manuel F 182 88 23.01.1984 L EV Vienna Capitals (AUT)
    OBERKOFLER Daniel F 183 74 16.07.1988 L EHC LIWEST Linz (AUT)
    PEINTNER Markus F 181 83 17.12.1980 L EC Pasut VSV (AUT)

    Ich hätte mir ehrlich gesagt in der Abwehr noch den einen oder anderen der "ganz jungen" Salzburger Garde (Lainer, Lanz, Lindgren, Friedl, Reisinger) gewünscht. Kirisits geht mir nicht wirklich ein und von Ratz, Reichel, Lakos, Gruber weiss man auch, was man auf internationaler Ebene bekommt. Aber gut, das sind dann wohl Feinheiten.

  • Euro Challenge Kader

    • RexKramer
    • 22. Januar 2008 um 12:47

    Also meine Vermutung ist, dass mit dieser Mannschaft (vor allem der Verteidigung) kein Blumentopf zu gewinnen ist. Für's Eurochallenge Turnier schön und gut, aber ich bin mir sehr sicher, dass es dort zumindest von Lettland eine über's Haupt gibt. Würde mich freuen, wenn es anders kommt, bin aber skeptisch.

    Austros: haben bei uns Tradition und sollten deshalb nicht einfach als 2. Klasse Ösis betrachtet werden. Es kommt mMn auf die Zahl an. So wie früher die 1/2 Mannschaft ist Käse aber 2-3 ausgesuchte Verstärkungen (nein, Mattie meine ich damit nicht) können's schon sein. Ich will einen Ö-Reisepass für Werenka und Elick, die Abwehr hätte solche Leute bitter nötig, da sind wir im Vergleich zu den Stürmern nämlich mMn sehr, sehr dünn besetzt.

    Und damit sich Bergström gleich mal dran gewöhnt was auf ihn zukommt noch eine Provokation hinten nach:

    Boni hat halt die Austro-Kanadier protegiert, Bergström protegiert die KACler... :tongue:

  • Ligasitzung am Samstag(15.12.) - Punkteregelung Neu

    • RexKramer
    • 22. Januar 2008 um 11:12
    Zitat von geri

    Lieber RexKramer!

    Jetzt muss ich dir leider wieder in die Suppe spuken. ;)

    Geri, wer lesen kann...eh scho wissn. Du spuckst mir nicht in die Suppe, sondern...

    Zitat von geri

    Die kleineren Vereine sind damals schon ausgestiegen weil die Rücksichtslosigkeit mancher Geldscheißer-Funktionäre diesen Schritt erfordeten um den Ruin abwenden zu können. Um mit den Budgeterhöhungen mitmachen zu können, hätten sich alle freiwilligen Absteiger überschulden müssen und die Vereine wären jetzt Geschichte.
    Ich sehe diese Vereine (Lustenau, Zell am See, Kapfenberg, Zeltweg) lieber in der Nationalliga als nirgendwo.

    ...betest nach was ich oben geschrieben habe. Die "Kleinen" konnten finanziell nicht mithalten (clever, dass sie ausgestiegen sind und nicht wie's in AUT schon oft genug vorgekommen ist Geld ausgegeben wurde, das nicht da war), das ist Fakt. Du nennst den Grund die Rücksichtslosigkeit der "Großen", ich sage es war eine folge des Wettbewerbes. Ob der Begriff der Rücksichtslosigkeit in diesem Kontext angebracht ist lasse ich mal dahingestellt, aber inhaltlich sind unsere Aussagen identisch. Wär hätte das wohl vermutet ;-)?

    Zitat von geri

    Ausserdem, wie willst den du überhaupt das österreichische Niveau beurteilen können? Wenn du schon von unterirdisch redest, dann muss ich dir sagen, dass alle BL-Vereine unterirdisch gegenüber den NHL Vereine spielen, sogar gegenüber der Nationalliga A der Schweiz. Unfairer Vergleich?
    Wir verdienen die Spielklasse welche wir uns leisten können und die Spieler welche hier ausgebildet werden. Auch hier sind die BL-Vereine nicht ruhmreich vorgegangen. Ich lese immer von Niveau der BL. So wird es bald gar nichts mehr geben. Glaubst du etwa die Grazer werden das so noch lange mitmachen? :S

    Wieder, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Aussage mit dem unterirdischen Niveau bezog sich auf die von Haxo positiv angeführte reformierte Buli aus dem Jahr 2000/01 im Vergleich zur EBEL heute. Das kann ich wohl beurteilen (da brauchts auch nicht viel dazu das zu erkennen, oder?). Der DEK von 2001 in der heutigen EBEL...das möchte ich sehen! Oder KAC 2001 (haben damals ja wenn ich mich recht erinnere den Titel geholt) gegen den jetzigen Tabellenführer. Bin mir ziemlich sicher, dass Alba Volan als schwächstes Team der jetzigen Saison mit jeder Mannschaften der Buli aus 2000/01 Schlitten fahren würde.
    Und wennst meine Meinung zur EBEL 07/08 im internationalen Vergleich hören willst, bitte. Eine der besseren Europäischen Ligen, nicht allzuweit hinter den schwächeren Eliteligen (SVK), mindestens auf Augenhöhe bzw. komfortabel besser als alles was da sonst noch kommt. Ich habe da mal ein System ausgebarbeitet wie man Ligan anhand von Preseason Spielen vergleichen kann (über 300 Spiele ausgewertet)...habe mich wirklich damit beschäftigt und nehme für mich in Anspruch ein klein wenig Ahnung zu haben.

  • Ligasitzung am Samstag(15.12.) - Punkteregelung Neu

    • RexKramer
    • 21. Januar 2008 um 22:50
    Zitat von Haxo

    Tja nicht genug gute österreichische Spieler für das Niveau der Liga... dann kaufen wir doch solange Legios, bis durch wundersame Art und Weise neue Topspieler wie die Schwammerln aus der NL wachsen....

    Hast recht, das wird nicht passieren - genauso wenig wie die Buli eine gute Spieler Schwammerlzucht wird, wenn man nur die Legionärsquote runterfährt.

    Zitat von 'Haxo

    2001 gabs genug Spieler für das Niveau der Liga.

    Ja, genug für ein Niveau das im Vergleich zu heute "unterirdisch" war und zudem zu einer dermaßen wenig ausgeglichenen Liga führte, dass innerhalb von drei Saisonen von 10 Teams 3 aussteigen mussten (trotz erhöhung der Legionärszahl - wäre man bei der Regelung von 2000/01 geblieben wäre es mMn noch weiter runter gegangen - bis ins Buligrab wie ich meine.

    Zitat von 'Haxo

    Die Qualität einer gesunden Liga stellt sich automatisch am vorhandenen "Spielermaterial" ein

    Yep, genauso wie die Anzahl der Teams. Wenn nicht genug "Talent" da ist auch die finanzschwächeren Teams wettbewerbesfähig zu halten, werden die sehr schwache Mannschaften haben, ein Spiel nach dem anderen verlieren und dann mangels Zuschauerinteresse nicht mal einen Billigkader finanzieren können.

    Zitat von Haxo

    Die Qualität einer gesunden Liga stellt sich automatisch am vorhandenen "Spielermaterial" ein. Was bei uns gemacht wird ist, die Liga mittels Importen über den österreichischen Verhältnissen leben zu lassen. Kein Topstar wie Resse in der damaligen Liga verdiente auch nur annähernd soviel wie die Österreicher heute, ok. Würde das Niveau und Gehaltsgefüge von damals wieder hergestellt, bin ich mir sicher dass sich einige der österreichischen Abkassiere auch wieder von selbst in stärkere Ligen "regulieren" würden. Dieses Gehaltsgefüge wiederherzustellen ist zwar unmöglich, aber mehr Legios zuzulassen ist, wenn man den +30% Kosten des Wiener Kaders heuer glauben darf, überraschenderweise 8o auch nicht der richige Weg.

    Wir betrachten immer nur die Ausgabenseite. So lange das Produkt "EBEL" vom (in diesem Falle Wiener) Markt angenommen wird -Zuschauer, Sponsoren- und damit auch die Einnahmen passen sind die +30% kein Problem. Problematisch wirds nur, wenn die einen so viel ausgeben, dass die anderen nicht mehr mitkönnen. Das war aber seit die nennen wir es mal "Gleichgewichtsanzahl von n*=7 Teams erreicht ist anscheinend nicgt der Fall.

    Zitat von Haxo

    Jetzt kommt gleich wieder der gute Rex 8) und argumentiert dass man in der zwischenzeit in den Nachwuchs.... MACHT KEIN SCHWEIN BEI UNS, VERGESST ES!

    Da isser schon :D! Du bist da (nicht völlig grundlos) sehr pessimistisch...Ich kann das weder bestreiten noch bekräftigen, aber ich stelle mal die Frage, ob das andere Extrem (oder die andere Richtung) punkto Legionäre hinsichtlich guter bis sehr guter Spieler ein anderes Ergebnis bringen würde. Meine Antwort ist nein. Ich denke, man würde vielleicht mehr Ö-Bulispieler kriegen (wenn nicht der oben beschriebene Vereinsschwund wieder zuschlägt) aber definitiv keine besseren. Kann sich genauso alles einfach auf Amatuerlevel einpendeln. Und das Welser, Koch etc. Argument überzeugt mich auch nicht...die Tatsache, dass diese Spieler in der Zeit der letzten Ligareform rauskamen kann genauso gut durch einen "Ausreisserjahrgang" (überzufällige Häufung von "richtigen" Talenten) und das sehr gute TT 2006 Projekt in den Jahren davor erklärt werden...

    Zitat von Haxo

    Hm hab vergessen dass ich zu dem Thema eigentlich nix mehr schreiben wollte... das regt einen zu sehr auf... naja Salzburg investiert, die haben sich Jugendspieler aus ganz Ö geholt, bilden sie gut aus, und diejenigen die den Sprung ins Ausland nicht schaffen und bei den Bulls dann durch das Gitter rutschen, können eh wieder von Innsbruck, Wien, Graz gekauft werden. Sozusagen gratis Jugendarbeit. Es sollte sich wirklich keiner mehr über die Bulls beschweren. Der KAC hat wenigstens erkannt, dass sie ihrer Jugend mehr Perspektive bieten müssen, als es eine Kampfmannschaft in Österreich kann. Ich hoffe wirklich dass das NL-team professionell aufgezogen wird, In Villach fehlt momentan halt das Geld. Tja und Pöcks LLZ ist auf den ersten Blick auch mal positiv zu beurteilen, was im Endeffekt dabei herauskommen wird, werden wir in ein paar Jahren sehen, schlecht ists sicherlich nicht. Gibt genug Kinder die nicht 4 mal die woche >100km bewältigen können, um nach Klagenfurt oder Villach zu pendeln. Vielleicht tut sich ja doch ein bisserl was... eines ist jedenfalls fix... dass ich nächste Saison verstärkt NL schaun gehn werd, wenn sich die Gelegenheit bietet. :]

    KAC Nali, Pöck LLZ - super Sache, her damit - am besten 10 mal noch in ganz Ö!!!!
    Ceterum censeo Punkteregel esse delendam...bürokratisch verordnete Aussperrung von gestandenen Spielern ist sowas von hirnrissig...

  • Kader BWL 07/08

    • RexKramer
    • 20. Januar 2008 um 17:08
    Zitat von sicsche

    auf der einen seite find ichs gut das linz derzeit einen sehr jungen weg einschlagt (auch wenn mich das wundert da boni da eigtl nie der grosse föderer war)

    auf der anderen is halt wirklich die frage ob iberer drüben keine chance mehr sah (da bin ich auch gespannt was mit rotter passiert wenns heuer wieder nix mit dem draft wird) oder ob hier andere (monetäre) gründe ausschlaggebend waren.

    Also ich kann das wohl nachvollziehen. Iberer wird wohl nicht auf dem Radar einer Organisation gewesen sein, die sportlich im Vergleich zur EBEL einen wirklichen Aufstieg bedeutet (das hieße nämlich AHL oder NHL, und genauso war er wahrscheinlich auch Abseits des Nat-team Radar). Was willst mit 25 Jahren in einer Liga mit einer 70+ games regular season in der das Durchschnittsgehalt wegen eines sehr niederigen Salary cap im Schnitt bei ca 2000 $ pro Monat für die Zeit der Saison liegt (Zahlen aus 2005/06 von ECHL und CHL, die IHL wird denke ich kaum besser Zahlen). Das ist eine Knochenmühle und in Europa zu spielen ist für diese Leute sicher ein Aufstieg, selbst wenns in "niedrigere" (und damit meine ich nicht die EBEL) Ligen geht.
    In Nordamerika gibt's halt sehr, sehr viele passabel bis gut ausgebildete Hockeyspieler, die sich ein paar Saisonen Prohockey in den Minors geben. Langfristig ist das sicher nur für die allerwenigsten richtig reizvoll und es gibt ja auch in fast allen dieser Ligen ein Veteranenlimit für jedes Team (max. Anzahl von Spielern mit mehr als einer gewissen Anzahl Profispielen).
    Ich habe mich schon lange gewundert, warum der Mann nicht zurückkommt und jetzt ist es ja wenig verwunderlicherweise eingetreten. Und ich freue mich über jeden guten Österreicher in der Liga. Die EBEL ist das beste, was der Eishockeysport in Österreich zu bieten hat und jeder gute Spieler hebt das Niveau und trägt sein Schärflein zum Konkurrenzkampf bei. Wenn einer nicht in einer wirklichen Top Liga im Ausland mit entsprechender Eiszeit spielen kann soll er daheim beiben und in Form von guten Leistungen in der EBEL dem Ö Eishockey etwas geben - habe ich überhaupt kein Problem damit.
    Anders stellt sich die Sache in jungen Jahren dar, da sollten Leute mit großem Talent wirklich dahingehen, wo sie entsprechend gefordert und gefördert werden. Aber wenn's später für wirklich Großes nicht reicht - bitte zurück.

  • Kader BWL 07/08

    • RexKramer
    • 20. Januar 2008 um 15:52
    Zitat von Daywalker50

    Diese Kritik gibt es natürlich nur wenn Salzburg mit einem Spieler verlängert bzw. ein Spieler aus dem Ausland geholt wird. Bei anderen Vereinen ist das natürlich anders. :thumbup:

    Im Ernst, die Kritik hält sich natürlich in Grenzen, da er ja im Nationalteam keine Rolle spielt und in Amerika über die ECHL & IHL eh nicht hinausgekommen wäre.

    Sicher?? Also in der ECHL und auch in der obskuren IHL können die Leute Hockey spielen und ob viele der Verteidiger aus der EBEL, die für's Team eine Rolle spielen dort seine Leistungen bringen könnten ist überhaupt nicht klar. Schauen wir uns den Kollegen mal an, bevor wir ihn NAtionalteammässig übern Jordan schicken.

  • Liste aller Auslandsösterreicher

    • RexKramer
    • 17. Januar 2008 um 14:39
    Zitat

    Original von thefan

    danke - hab ich schon aktualisiert. vielleicht gibts ja noch auslandsösterreicher die noch nicht aufgelistet sind - würde mich über hinweise freuen!

    @admins
    vielleicht kann man ja die liste an den anfang stellen - oder einen neuen thread erstellen, damit man sie leichter findet?!

    Ich kann mich erinnern, dass letzte Saison von einem HCI Jugendspieler berichtet wurde, der nach Finnland gegangen ist. Name bzw. Zielort/verein weiss ich nicht.

  • Fiasko Nr. 3!Steinburg macht aber weiter.....

    • RexKramer
    • 15. Januar 2008 um 11:43

    Ich denke Graz hat doch erwiesenermassen Potential...wenn's 1/2 wegs läuft ist Liebenau doch immer sehr gut besucht, oder?
    Mit den Vorraussetzungen der 2. größten Stadt Österreichs (und ein starker Wirtschaftsstandort noch dazu) muss sich mehr herausholen lassen. Die Tatsache, dass es Jahr für Jahr in die Hose geht kann man doch nur noch mit Managementfehlern erklären. Der Steinburg sollte halt mal investieren und im Verein gscheite Strukturen schaffen bzw. in dem Bereich neues (Spitzen-)Personal holen. Ist mir unverständlich wie ein erfolgreicher Unternehmer so lange zuschaut (bzw. selbst mitfuhrwerkt) wenn die Führungskräfte nix auf die Reihe kriegen.
    Mir liegt es fern auf die Frau Priversek hinzuhauen, aber dass da im Teammanagement was im Argen liegt kann man ja wohl nicht mehr abstreiten.

    Ein VSV machts doch vor was mit einem Profi als Manager selbst mit eher bescheidenerem Hintergrund was den Standort betrifft zu machen ist...

  • KAC - Kärnten herzlich willkommen!

    • RexKramer
    • 15. Januar 2008 um 11:32

    Quellenangabe wäre in der Tat nett...

    Generell ist das finde ich eine sehr, sehr gute Sache. Ein an einen Großverein angeschlossenes Farmteam bei dem die Nachwuchskräfte Spielpraxis sammeln können und dennoch sehr nah am 1er Team dran sind, so dass sie auch dort mittrainieren und ggf. spielen können. Und die Besten können dann nach etwas NL Lehrzeit voll um den Kampf um's EBEL Leiberl einsteigen. Gefällt mir sehr gut. Hoffentlich wird's so erfolgreich wie TT 2006 damals (aber langlebiger).

    Eine Frage noch: ist das ein reines KAC Projekt oder spielt da auch das Pöck'sche Landesleistungszentrum mit?

  • Welcher Legionär wird zur B-WM kommen (können) ?

    • RexKramer
    • 13. Januar 2008 um 14:14

    Ich finde es auch völlig sinnlos aus ganz Österreich, mehreren anderen Ländern Europas und auch aus Nordamerika Spieler extra nach Innsbruck zu holen. Was das kostet, ist ja überhaupt nicht zu rechtfertigen bei einer DIVISION I WM. Finde, der OEHV sollte das sein lassen und den TEHV bitten eine Landesliga Auswahl mitspielen zu lassen. Aber den Verdienstentgang (braucht ja eine Woche Urlaub) müssen sich die Leute schon selber zahlen - darf ja nix kosten...

    @Walu:

    verstehe ich, kann ja nicht ein jeder so ein Freak wie ich sein...oder hab ich nur zu viel Kohle???
    Aber einen 10er zu meinem (noch zu kaufenden) Turniertotalticket würd' ich wirklich springen lassen!

  • Welcher Legionär wird zur B-WM kommen (können) ?

    • RexKramer
    • 13. Januar 2008 um 13:18
    Zitat

    Original von Rapi
    wie sieht es eigentlich bei vanek bezüglich der genehmigung der sabres aus? auch wenn er ja zu österreich sagt, können ja glaub ich die sabres noch ein veto einlegen, oder kann er sowieso nur mit entsprechender versicherung spielen. diese dürfte allerdings bei seinem jahresverdienst nicht ganz so billig sein.

    So weit ich weiss hat der Slowenische Verband für die Freigabe Kopitars zur Div. I in Laibach letztes Jahr auch die Versicherung übernehmen müssen. Das wird dem OEHV dann auch ins Haus stehen nehme ich an. Aber wenn die Sabres tatsächlich ausscheiden lege ich sofort einen (oder von mir aus auch 2 oder 3 oder 10) "Vanek Euro" zum Ticketpreis dazu!

    Goalies:

    Brückler, Penker sind mMn klar (in dieser Reihenfolge). Als 3. Torwart dann irgendeiner aus Horneber, Lange, Enzenhofer, Machreich...irgendwen vergessen?

  • Martin Grabher-Meier wurde ins Farmteam abgeschoben !

    • RexKramer
    • 12. Januar 2008 um 19:56

    @Mitch

    Osttirol - definitiv. Kenne ein paar Hubener und dort ist Eishockey ja wirklich fest verwurzelt und beliebt. Die helfen sich halt mit der Kooperation mit Zell ab, aber wenn in Lienz eine Halle stehen würde, bin ich mir sicher dass sie super genützt werden würde (von allen Vereinen in OT, sind ja nicht zu wenige).

    Oberösterreich:

    Mann würde mich das freuen...aber mit der Ausnahme von Linz ist es sehr, sehr finster. Hobbysport ja, das boomt aber wenn man denkt, dass zB Steyr und Gmunden eine sehr lange Tradition haben und dort eigentlich nicht wirklich was weitergeht ist es schon traurig. Steyr ist mWn mehr tot als lebendig was Nachwuchs betrifft und in Gmunden und Wels siehts nicht viel besser aus...zumindest wäre mir nicht bekannt dass diese Vereine in den letzten Jahren einen Spieler über Landesliganiveau hervorgebracht hätten.

    Was zu tun wäre ist mMn ziemlich klar, aber das kostet Geld, Zeit und persönlichen Einsatz der richtigen Leute und die Bereitschaft von Politik und Verwaltung mitzuziehen (zB was die Schulen betrifft)

  • Martin Grabher-Meier wurde ins Farmteam abgeschoben !

    • RexKramer
    • 12. Januar 2008 um 17:39
    Zitat

    Original von Mitch Buchanan
    Zitat von Marling:

    Das ist m. Mng. n. völlig richtig.
    In Kärnten gibt es seit heuer das Landesleistungszentrum Kärnten, in dem die talentiertesten Nachwuchsspieler der kleinen Clubs zusammengefaßt werden und das mit einer eigenen Mannschaft recht erfolgreich an der österreichischen U12-Meisterschaft teilnimmt. Dieses prinzipiell gute Projekt soll nächstes Jahr auf die U14-Meisterschaft und in weiterer Zukunft auch noch auf die U16 ausgedehnt werden.
    Und da spießt es sich: für wirkliche Top-Nachwuchsarbeit braucht man eben schon ab August Eis und nicht erst ab Oktober, wie bisher immer in den kleinen Eishallen. Womöglich scheitert alles nur an so einer Frage.
    Gute Nachwuchsarbeit im Eishockey braucht eben einen hohen Aufwand, den man sich nicht überall leisten kann (oder will).

    Zu wenig Infrastruktur (sprich Hallen) würde ich nicht sagen aber teilweise falsch zugeordnet. IN OÖ zB gibts gar nichtso wenige Hallen aber die Vereine in Wels, Steyr, Gmunden kriegen halt nicht wirklich was auf die Reihe. Und dafür gibts an anderen Orten sehr bemühte Vereine, die gute Arbeit leisten und halt seit Jahr und Tag wegen Fehlens einer Halle auf der Stelle treten (Paradebeispiele für mich Bregenzerwald und Mödling).
    Das Kärntner Projekt (unter Leitung von Pöck, oder?) ist super, das Potential in den Anfängern/Kindern der kleinen Klubs muss genutzt werden. Nur wenns irgendwie in Richtung Leistungssport gehen soll muss jedes Talent halt mit spätestens 12 weg vom Dorfklub. Aber wenn dann selbst in so einem "Bündle die Kräfte" Projekt erst ab Oktober Eis zur Verfügung steht kann man's auch wieder vergessen.

    Eine gute Strategie wäre mMn bei den Dorfvereinen das Training mit den ganz Kleinen (U10) zu unterstützen (Eislauftrainer etc..) und den vorhandenen Talenten dann mit Ende der Volksschule in Stützpunkten die Möglichkeit geben in einem Hockeyinternat den Sport professionell (an einen "Großverein angeschlossen oder vom Landes- Bundesverband selbst betrieben) weiter auszüben. So was fehlt kommt mir vor. Wenn bei einem Talent aus einem kleinen Verein nicht die Eltern völlig fanatisch sind ist die Decke der sportlichen Entwicklung recht niedrig.

  • Welcher Legionär wird zur B-WM kommen (können) ?

    • RexKramer
    • 12. Januar 2008 um 13:22

    Also ich habe mir mal die Spielpläne der mMn in Frage kommenden Nordamerika Legionäre angesehen:

    Vanek wurde ja schon diskutiert, wenn die Sabres tatsächlich nicht in die post season kommen ginge es sich aus (Kopitar hat ja letztes Jahr auch für SLO gespielt).

    Andreas Nödl:

    Saison endet spätestens am 12.4. mit dem frozen four Turnier, wenn sich sein Team nicht dafür qualifiziert (was wahrscheinlich ist so wie ich das sehe) sollte es terminmässig keine Probleme geben (ausgenommen natürlich universitäre Verpflichtungen).
    Für Goalie Lange gilt selbiges.

    Raffael Rotter:

    Die OHL regular season endet am 15.3. Die erste Play-off Runde startet am 20.3. und dauert längstens 13 Tage. D.h. wenn Guelph nicht weiter kommt als die erste PO Runde sollte er verfügbar sein. Guelph ist gegenwärtig 7. im PO Ranking und würde wenn's so bleibt auf den 1. der Western Division (Sault Ste. Marie) treffen.

    Michael Grabner, Thomas Pöck:

    Regular Season endet am 13.4. beide Teams sind voll auf Play-off Kurs. Die beiden können wir getrost vergessen.

    Florian Iberer:

    owohl die IHL (was daran international sein soll ist eine andere Frage, die Teams sind alle aus den USA, und da sogar aus nur 3 Bundesstaaten..) wohl nicht die Krönung der minor leagues ist wird da wohl auch nicht so schlechtes Hockey gespielt werden. Und der defensman scoring leader der Liga sollte wohl für das Nat-Team auf jeden Fall ein Thema sein bei der Dichte an guten Verteidigern in Ö...
    Allerdings endet die regular season auch erst am 13.4. und Play-offs wirds wohl auch geben (4 aus 6 nehme ich an) und somit werden wir eher nicht erfahren was der Junge wirklichdrauf hat. Im Übrigen wundere ich mich, dass so einer nicht zurück kommt. In der EBEL könnte der doch bei attraktiveren Arbeitsbedingungen sicher mehr verdienen.

    Die Europa Legionäre (Setzinger, Lakos, Brandner, Brückler) sollten wohl verfügbar sein, obwohl ich mir vorstellen könnte, dass wenn einer mit seinem Team in den Play-offs sehr weit kommt es auch da knapp werden könnte.

    Ich hoffe ja immer noch auf ein, zwei strategische Einbürgerungen, so lange nicht das 1/2 Team aus Austros besteht wie früher habe ich da absolut nix dagegen. Leute wie Werenka oder Elick in der Verteidigung würden mich schon etwas ruhiger schlafen lassen.

  • Transfergeflüster Linz - Saison 2007/08

    • RexKramer
    • 11. Januar 2008 um 11:33

    War damals in ingolstadt nicht kennedy sportdirektor und boni coach und der ron hat den jim "abgesägt" und dann selbst den trainerposten übernommen?

  • A-WM in Tschechien

    • RexKramer
    • 2. Januar 2008 um 23:10

    Und Dänemark und die Schweiz stehen schon heute als Absteiger fest. Die Dänen sind mit ihrer "goldenen Generation" ziemlich sang und klanglos abgesackt. Aber die Schlüsselspieler sind auch nächstes Jahr noch spielberechtigt und in egal welche Gruppe sie kommen an denen wird kaum ein vorbeikommen sein. Kasachstan hat es übrigens seit Deutschland vor 7 Jahren als erster Aufsteiger geschafft nicht gleich wieder abzusteigen. Die Schweizer hätten sich wohl auch einen anderen Turnierverlauf vorgestellt - gegen Finnland einen Punkt geholt, gegen die Russen nur knapp verloren, dann die Pleite im Schlüsselspiel gegen Kasachstan und mit der Niederlage gegen die Slowakei ist der A Pool Vergangenheit. Aber auch die Schweizer sind sicherlich die Topfavoriten in ihrer Gruppe nächstes Jahr.

    Mein Tipp für's Finale: SWE gegen USA mit einem Sieg der Schweden.

  • Martin Grabher-Meier wurde ins Farmteam abgeschoben !

    • RexKramer
    • 30. Dezember 2007 um 14:30

    Der Hintergrund dieser EU Regelung ist in den starken Lobbyingefforts der UEFA zu sehen. Ich vermute ökonomisch hat das den Grund, dass es im Fussball sehr leicht möglich ist die Spielerausbildung (bzw. große Teile davon) in sehr arme Länder (zB in Afrika) auszulagern wobei dies nicht unbedingt als bewusste Entscheidung einiger weniger Akteuere zu sehen ist, sondern mehr als Entwicklung die vom Markt über die relativen Kostenunterschiede in der Ausbildung und Anstellung getrieben wird.
    Im Klartext, es ist einfach viel billiger einen von 1000enden Afrikanern als Spieler anzustellen als einen Einheimischen mit völlig anderen Opportunitätskosten, der uU auchviel weniger leistungsbereit/-fähig ist. Selbiges Argument gilt nicht nur für Afrika, sondern auch für den S/O Europäischen Raum bzw. ganz allgemein für Länder mit niedrigem Wohlstand (aber großer Fussballverrücktheit - und davon gibts ja nicht wenige, Fussball hat halt extrem niedrige Kosten).
    Und die UEFA will dieser Entwicklung entgegenarbeiten, obwohl ich denke, dass dazu nicht wirklich eine Notwendigkeit besteht. Fussball ist einfach zu populär um in wirkliche Probleme zu geraten.

    Für's Eishockey ist dieser Hintergrund mehr als weniger irrelevant, da Eishockeyspielerexportländer im Prinzip reiche Länder sind (im Vergleich zu Exportländern von Fussballspielern) bzw. die Leute, die in "ärmeren" Hockey Ländern diesem Sport nachgehen eher zu den wohlhabenden zu zählen sind (ansonsten könnten sie sich das Hockey spielen nicht leisten - das ist einfach ein teurer Sport).

    Aber wenn auf EU Ebene so eine Regelung kommt würde sie wohl nicht nur für einige Sportarten gelten, sondern für alle denke ich.

    Und meine Meinung bei der ganzen Legionärsdiskussion bleibt davon ohnehin unberührt:

    In Österreich krankt's nicht daran, dass die "Jungen" nicht genug Einsatzmöglichkeit in der obersten Spielklasse bekommen, sondern daran, dass zu wenige Standorte qualitativ hochwertige Ausbildungsarbeit leisten. Die Basis ist sehr klein und als Land gesehen, kann AUT es sich halt nicht leisten in nur einer Handvoll Klubs sehr gute Nachwuchsarbeit zu haben, wenn gleichzeitig der Anspruch erfüllt sein soll, dass in der EBEL mit wenigen Imports gutes Hockey geboten werden soll.

    In anderen Worten (und weil das oben von Schreibfaul angeführt wurde) lautet die Frage:

    Sind die starken Hockeyländer deshalb stark, weil sie nur wenige Legionäre in der Liga haben, oder haben die wenige Legionäre, weil sie stark sind (und der Grund für diese Stärke ganz woanders liegt - zB in der Popularität des Sportes, eines guten Ausbildungssystems etc...)?

    Die Kausalität in diesem Zusammenhang ist sicherlich nicht trivial und der Schluss "wenige Imports -> gute heimische Eishackler" ist verlockend. Verlockend einfach und billig, aber sicher nicht zutreffend. Dazu gehört mehr, die Story ist viel komplexer.

  • hf.at: Offener Brief der Capitals zum Legionärsstreit

    • RexKramer
    • 20. Dezember 2007 um 13:29
    Zitat

    Original von iceman73

    Wie stellst du dir das vor?
    1.) Beschränkungen bei den Gehältern der Spieler was somit zu einer Umlegung der Punkte auf das Gehalt führen würde oder
    2.) eine generelle Beschränkung wie in der NHL (glaube nicht dass man RBS dazu "zwingen" kann kein Geld auszugeben)

    falls 1. dann darfst/kannst du die Legiogehälter nicht beschränken

    ad1

    meine Annahme ist, dass das am Markt zu erzielende Gehalt die beste Maßzahl für die Fähigkeit eines Spielers ist. Alles andere, wie von den Konkurrenten! abgegebene Punktebewertungen sind doch kompletter Bullshit (auch Scorerpunkte, irgendwelche anderen Statistiken, oder Nationalteameinsätze - überlegt mal was man da für perverse Anreize kriegt, da geht doch keiner mehr für AUT auf's Eis!). D.h., wenn irgendwer weiß wie gut ein Spieler ist, dann der Markt. Mit einem Gehaltsdeckel nutzt man diese Information direkt. Die Punkte sind ein fehler- und manipulationsanfälliger Umweg um zum selben Ergebnis zu kommen - Mannschaften, die unterschiedlich viel Geld haben am Eis nicht zu unterschiedlich stark werden zu lassen...darum geht's zum einen und zum anderen ging's darum die Marktmacht der guten Ösis zu brechen (durch quasi Freigabe der Legionärsquote). Mit einem payroll cap kriegst quasi beides das Angleichen der Spielstärken und die Reduzierung der "Renten" (hat nix mit Pension zu tun) der guten Ösis.

    ad2

    Implementierung ist definitivein Problem, aber nachdem sich ein deppertes System einführen lies, vielleicht lässt sich ja auch ein gscheiteres einführen - man wird ja wohl noch hoffen dürfen


    Nochmal zum Punktesystem:

    Die Punkte führen eine zusätzliche Größe ein, die die Teams bei der Zusammenstellung der Kader zu berücksichtigen haben (neben der Spielerpreise). Wenn die Punktebewertung nicht mit der tatsächlichen Fähigkeit übereinstimmt, ein Spieler aber über bzw. unterbewertet ist spielt das wiederum in seine Marktposition rein. Überbewertete Spieler müssen mit ihren Gehaltsforderungen runter, Unterbewertete können mehr verlangen. Sollte die Punkthöchstzahl so bindend sein, dass ein überbewerteter Spieler auch mit niedrigeren Gehaltsforerderungen nirgends mehr reinpasst hat das System für Ineffizienz gesorgt und einen Spieler aus dem MArkt gedrängt. Unterbewertete Spieler hingegen können mehr verlangen als sie eigentlich wert sind, da sie das Punktekonto schonen. Bei Nachwuchsspielern mag das ein gewollter effekt sein, jedoch hatdas zur Folge das die guten Nachwuchsleute egal woher sie kommen bei den finanzstärksten Verienen landen, da diese am ehesten in der Lage sind den durch die Punkteunterbewertung gepushten Gehalt zu zahlen....

    Also wurscht wie's kommt die paar positiven Anreize, die das System bringt kommen nur zum Preis einer künstlichen Verzerrung des ohnehin nicht sehr effizienten Spielermarktes. Und dabei ist noch kein Wort über die Anreizsituation der Bewerter und auch Bewerteten gesagt. Für jeen Spieler istes gut unterbewertet zu sein, für die Konkurrenten ist es schön die Spieler der anderen Teams überbewertet zu haben...bravo.

  • hf.at: Offener Brief der Capitals zum Legionärsstreit

    • RexKramer
    • 20. Dezember 2007 um 10:58
    Zitat

    Original von mig_69
    aus der punktewertung gehört JEGLICHES individuelle bewertungskriterium herausgenommen. nur fakten sind zu bewerten, keine persönlichen ansichten.

    legio, teamspieler, ehemalige teamspieler, nachwuchsspieler. eventuell punkte und +/- wertung.
    nach fixen richtlinien, ohne spielraum, dann gibts keine diskussionen über die gerechtigkeit der punktevergabe.

    Die Herumpunkterei gehört ersatzlos abgeschafft...
    Wenn schon irgendwas limitieren, dann die Gehaltssummmen per salary cap. Und zur "Jungösiförderung" ein System positiver finanzieller Anreize und nicht so einen Punktescheiß.

    Ansonsten 100% Zustimmung zu migs langem posting von oben. Denkt mal an die Liga von vor 5 Jahren...wie viele LEute waren da in den Hallen und was wurde nicht über das grottenschlechte Hockey gesempert...

  • hf.at: Offener Brief der Capitals zum Legionärsstreit

    • RexKramer
    • 20. Dezember 2007 um 10:28
    Zitat

    Original von Heartbreaker

    Im Idealfall:
    Spieler wie Mairitsch, Pinter, Schlacher, Oberkofler, Latusa, Dolezal, Schellander, Michi Raffl, Toff, Benjamin Petrik, Höller, Kraxner kämen nicht mehr nur in der dritten oder vierten Linie -wenn überhaupt- zum Einsatz und würden nicht mehr auf der Bank sitzen, sobald die Partie eng wird, sondern würden auch im PP und im Unterzahlspiel gebracht werden (müssen) und könnten sich so entwickeln wie vor fünf, sechs Jahren zB Kaspitz, Peintner, Welser, Marco Pewal oder die Lukas-Brüder. Es redet eh kein Mensch mehr von drei Legionären wie in den Anfangstagen der EBEL obwohl genau das die Zeit war, in der die genannten und viele andere Österreicher (zB Herzog, Ratz, Reichel, Pfeffer) brauchbare Stammspieler und Leistungsträger wurden und nebenbei bemerkt die Nationalmannschaft sich noch nicht so oft angeschüttet hat wie heutzutage.
    Aber zB fünf Legionäre sollten wohl genügen (im übrigen gab es seinerzeit, als die Zahl der Transferkartenspieler auf sechs erhöht wurde, das Lippenbekenntnis, in den nächsten Jahren die Zahl wieder zurückzufahren) und fünf Legionäre braucht der HKJ nicht einmal, um im Jahr eins nach 2x Rodman und Razingar auf Platz eins in der Tabelle zu liegen und sechs Legionäre reichen dem VSV höchstwahrscheinlich, um in das obere play off zu gelangen.
    Bei fünf Legionären/Team bräuchten die sieben österr. EBEL-Teams zusammen ca. hundert österr. Spieler, um ihre Kader zusammenzustellen. Eine Eishockeynation mit dem Anspruch, der Weltgruppe anzugehören, die dazu nicht bereit oder in der Lage ist, sollte mMn eigentlich hinterfragen, ob nicht irgendetwas verdammt falsch gemacht wird.

    Herzensbrecher, du negierst geflließentlich, dass für die Spielergeneration, die du erwähnt hast auch noch gänzlich andere Dinge ihren Werdegang günstig beeinflusst haben: mMn ist das wichtigste davon das Projekt Team Telekom...die Jungs hatten damals (Ende der 90er, schon vor dem Ligencrash und der Reform 2000/01) die Möglichkeit in einer reinen Jugendmannschaft NaLi zu spielen und sich dort Spielpraxis zu holen. Ewig schade, dass es TT2006 nicht mehr gibt bzw. diese Idee nicht ausgeweitet wurde!
    Und ausserdem, in einer kleinen Population wie der der Eishackler in Ö hast naturgemäß relativ große Schwankungen was die Anzahl der Toptalente betrifft - vielleicht waren die Jahrgänge der besagten Spieler einfach recht gut und diese Leute häten sich auch unter jeden anderen Bedingungen durchgesetzt - das kann genauso sein. Vielleicht wären von den genannten, hätte es damals mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt gegeben, mehrere in stärkere Ligen ins Ausland gegangen und wir könnten heute einen Pewal, Kaspitz, Pfeffer in der DEL oder in Schweden bewundern...

    Zum Nationalteam:

    wir sollten das Team der Gegenwart nicht schlechter reden als es ist. 2005 Abstieg mit einem offensichtlich deplatzierten Trainer und einer Verletzungsserie, die ihresgleichen suchte. 2006 ziemlich souveräner Wiederaufstieg, 2007 Abstieg auf Grund einer sagen wir mal heftigen Formkrise - das Team AUT das Potential hat sich oben zu halten ist denke ich eindeutig. Dumm gelaufen, kann passieren (in der Saison hat das Team zB beim Skoda Cup in Basel sehr, sehr gut abgeschnitten...).
    Und ausserdem in der gelobten Zeit als sich das Team "seltener angeschüttet hat" haben auch noch bessere Austros im Team gespielt. Mit Austros a la Wheeldon, Lavoie, Searle wars auch uU einfacher als mit Mattie und Stewart...

    Und falsch rennt im Ö Eishockey sicher was, aber nur ist die Legionärsregelung sicher nicht die Quelle des Übels, sondern höchstens ein Symptom. Unsere Vereine bilden zu wenige gute Spieler aus. In Wien geht's drunter und drüber, aus Linz kam bisher noch so gut wie gar nix, Tirol hat seit Perthaler und Dalpiaz keinen einzigen Stammnationalspieler mehr herausgebracht, die Voralrlberger sind in der Nali glücklich...beim KAC ist auch der Hund drinnen (und das schon seit länger). Super das es in Villach funkt kann man nur sagen...
    Aber das Problem ist ein systematisches und es setzt schon viel, viel früher an als in der Karrierephase Jungprofi.

  • Ligasitzung am Samstag(15.12.) - Punkteregelung Neu

    • RexKramer
    • 16. Dezember 2007 um 11:04

    Kann mir wer erklären, was an der bürokratisch erzwungenen Aussperrung von guten Spielern aus der Liga (nix anderes ist die Punktereduktion) gut sein soll?

    Dieses ganze "System" ist von vorne bis hinten einfach nur dämlich und für die paar positiven Effekte die es bringt gibt's doppelt so viele negative...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™