Wenn man die Spiele näher betrachtet, dann gibt es keinesfalls eine Zwei-Klassengesellschaft! Die Partien sind eng, hart umkämpft und der Punkteunterschied ist mit Ausnahme des negativen Ausreiters Jesenice auch wirklich nur marginal. Kann daher dieser These überhaupt nichts abgewinnen!
Beiträge von Thomas D
-
-
Das war heute ein sehr munteres Spielchen in der Stadthalle. Entscheidend war schließlich das ernudelte Tor durch Ferland - der Puck sprang in dieser Situation höchst unglücklich für Jesenice. Die Oberkrainer waren in Drittel 2 überlegen. Sehr schön auch das Tor von Makrow. Ein Punkt für Jesenice wäre nicht unverdient gewesen, aber insgesamt werden sie wohl noch einen Tormann alla Kotyk benötigen, um von da hinten wieder raus zu kommen. Glavič war zwar nicht schlecht, aber ist für die EBL als Einsertormann IMO nicht stark genug (was ist eigentlich mit Hočevar?). Starkbaum wurde Spieler des Abends, hatte IMO aber nicht den besten Tag (ließ viel nach vorne abprallen, woraus schließlich auch das 2:2 entstand). Spielentscheidend waren Niki Petriks Kunststück zum 4:3 (wuchtiger Antritt mit Abschluss ins linke Eck samt Hechtsprung), sowie sein überlegter Pass auf Ban zum 5:3. Wie immer saustark: Wahlberg. Der Rest mit einer soliden Leistungen, wobei Stewart ein paar Aussetzer hatte. Alles in allem kann man aus Villacher Perspektive mit dem heutigen Auftreten überaus zufrieden sein
!
BTW: Hoffentlich bleibt das Megaphon verboten [Popcorn]! ...
-
* Hatte gestern selbst nach dem glücklichen Anschlusstreffer der Salzburg (harmloser Schuss, der daneben gegangen wäre, von einem Villacher seitlich vom Tor abgefälscht an Prohaskas Rücken; oder so ähnlich) keine Sorge mehr, zu souverän und leidenschaftlich verteidigte der VSV gestern im 3. Drittel. Salzburg war IMO im 1. Drittel besser, vermochte die sich bietenden Chancen allerdings nicht in entsprechend vielen Toren umzumünzen.
* Das 2. Tor (Elick?) sah irgendwie nach einem Ei von Levenau aus. Kann aber sein, dass noch jemand den Puck entscheidend abgefälscht hat (EDIT: Lese gerade im Livescore, dass das Tor auf Ferland geht ==> abgefälscht).
* Trilar war gestern extrem schwach: So wurde ua. Thomas Pfeffer (#22) ausgeschlossen, obwohl dieser bei einem Roughing nicht einmal am Eis war. Eigentlich hätte es Michi Raffl (#12) treffen sollen. Glück für Villach, holte dieser doch justament direkt darauf den Penalty raus als er bei einem Konter (in Überzahl?) schwer behindert wurde und trotzdem noch die Stange traf. Der Penalty selbst war aber IMO nicht zu geben, sodass 47 Sekunden 5 gegen 3 die richtige Antwort des Schiedsrichters gewesen wäre - doch auch hier lag er falsch wie mit einer Bully-Entscheidung nach klar absichtlichem Offside der Salzburger (ein Verteidiger war gezwungen, den Puck ins Angriffsdrittel zu spielen, obwohl dort noch ein Salzburger stand). Anstelle das Bully in der Verteidigungszone der Salzburger durchzuführen, spielte Trilar es vor der Blauen der Villacher aus und prompt erzielte Salzburg daraus den Anschlusstreffer. Zudem hätte ich noch eine Frage an die Regelexperten bezüglich der ersten Spielverzögerungsstrafe (Unterluggauer?): Wenn ich den Puck so aus dem eigenen Verteidigungsdrittel wegschieße, dass dieser im Netz hinterm Tor landet, ist das dann eigentlich auch Spielverzögerung? Es war nämlich so, dass der Puck gerade ein paar Zentimeter über dem Plexiglas hinter Prohaska einschlug. Gilt das auch für den Bereich hinter dem Tor oder nur in die andere Richtung?
* Lustig war auch der Salzburger Mannschaftsarzt als dieser während dem Spiel aufs Spielfeld lief und sich um einen liegen gebliebenen Salzburger kümmerte. Das Spiel lief noch etwas mehr als 10 Sekunden weiter, ehe Trilar den Salzburger bemerkte und abpfiff. Normalerweise müsste der Schiri ja entweder sofort abpfeifen, wenn ein Salzburger am Boden liegt (Salzburg hatte danach den Puck und die Mitspieler entschieden sich weiterzuspielen), oder eine Strafe gegen die Salzburger Spielerbank aussprechen, da der Betreuer nicht einfach während dem laufenden Spiel sein Unwesen am Eis treiben kann, oder? ...
* McLeods Penalty war direkt zwischen die Füße, wobei er Glück gehabt hat, dass der Puck auch wirklich durchging. Generell war die Linie Kristler-Kaspitz-McLeod gestern natürlich die beste. Dazu noch ein sehr guter Prohaska und eine solide Verteidigung (vor allem Martin, Elick und Pfeffer waren sehr stark) und fertig ist der Überraschungssieg 8)!
* Das 3:2 von Regier war der einzige grobe Stellungsfehler der VSV-Verteidigung - da tat sich plötzlich ein übles Loch auf. Ansonsten gewann man gestern auch hauptsächlich wegen der starken Defense.
BTW: Der Spielbericht auf Hockeyfans.at ist in ein paar Punkten nicht wirklich akkurat (vgl. Livescores mit Spielbericht, Ferland als angeblichen Penaltyshot-Herausholer, Koch als Torschützen, ...).
-
Also, eines muss ich als Erz-Austrianer voll und ganz zugeben: Die Grünen machen eine irre Stimmung im ansonsten schwer zu besingenden Happel-Oval. Super-laut zu hören und Top-Werbung für den österreichischen Fußball
!
In der 1. Halbzeit war man zudem auch besser als der HSV (wobei man sich bei der Unfähigkeit von Berg auch bedanken darf). In Halbzeit 2 ging dann die Kraft flöten, dafür stellte man gekonnt auf Catenaccio um. Beste Spieler: Soma (!), Pehlivan, Hofmann.
Schade um Sturm, aber der Abend fängt eigentlich schon mal gut an (außer, dass man als Premiere Austria Abonnent heute leider leer ausgeht - die Werbung der letzten Wochen hat entschieden was anderes suggeriert
).
-
Die Herausnahme von Kristler war IMO schon durchaus nachvollziehbar, hat er doch direkt hintereinander äußerst dumme Strafen genommen. Es stimmt zwar, dass Ban bis auf die angesprochene Aktion zum Siegestor extrem schwach spielte, doch letzten Endes hat der Spielausgang dem Trainer Recht gegeben.
-
derby kann man mit anderen spielen nicht vergleichen... deswegen ist es auch keine wertvolle referenz wie gut beide teams derzeit sind...
freu mich aber um 2 neue punkteSehe ich genauso. Vor allem hatte der HKJ bislang noch kein einziges Heimspiel und der eine Punkte aus Zagreb, den müssen andere Teams erst mal mitnehmen. Von dem her braucht man da nach 2 Runden noch bei keiner EBEL-Mannschaft wirklich schwarz sehen ...
-
über ACAB-doppelhalter kann man streiten aber meiner meinung nach kann ja jeder mitnehmen was er will.
Wie trefflich man doch den Rapidler aus diesem Post herauslesen kann
...
Ich hab's schon letzte Saison gesagt und ich sage es wieder: Villach darf nicht Hütteldorf werden! Stimmungmachen ist okay, aber bleiben wir bitte bei unseren Leisten und kopieren nicht Rapid oder die Austria (extrem viel neues Liedmaterial der Absoluten, das ich am Fr. gegen Olimpija mithören "durfte", ist 1:1 von der Austria kopiert)! Von ACAB-Rufen (während dem Olimpija-Spiel), Megaphonen und nordischen Schriftzeichen erst gar nicht zu sprechen :pinch: ...
-
Bei Dremelj hatte ich vor dem Spiel ein ungutes Gefühl aber bei Lesniak ist mir heute schon fast die Galle hochgekommen....wenn alle so pfeifen wie der dann gibts kein Spiel mehr wo man 5 gg 5 spielt....
Wie waren die Strafen von McLeod (46min) und Ban (56min) im TV rübergekommen?
Die Hallensicht trügt da sehr oft. Bis auf die Fehlentscheidung bei der McLeod-Strafe waren alle Sachen zu geben. Die Villacher haben sich auf den konsequenten Stil der Refs (blieben ihrer Linie von Anfang bis zum Ende treu) einfach nicht einstellt. Wie gesagt, im TV waren alle Sachen so zu geben, wie sie gegeben wurden.
@Ban: Schöne Vorarbeit, davor im 3. Drittel allerdings eine Top-Chance desaströs vergeben (selbiges gilt natürlich auch für Kaspitz). Weinhandl würde ich persönlich nur bei Tor 1 die Schuld geben. Bei den restlichen kann er IMO nichts dafür. Hauptverantwortlich für mich beim Siegestor war jedoch der Unterluggauer, der nicht in Hektik geriet und den Pass überlegt und ruhig an Ban anbrachte. Diese Abgeklärtheit aus der Defense raus habe ich im letzten Jahr (HeHo weg, Elick lange verletzt) sehr oft vermisst.
Sehr cool der Stewart im Sky-Interview: "I håb den Lugge gsågt, dass er den 4er håbn kånn, wenn er miar 20.000 € gibt. Des wor ihm åba z' viel ..."
-
Mein Risiko-Tipp:
1.) Capitals
2.) KAC
3.) VSV
4.) Salzburg
5.) Olimpija
6.) Graz
7.) Jesenice
8.) Zagreb
9.) Linz
10.) Alba -
Wenst den ganzen Satz zitierst dann weißt du hoffentlich was "peinlich" ist. Wenn nicht ist auch gut, da kann man eh nicht mehr helfen.
Ich weiß noch immer nicht, was daran peinlich sein soll, wenn man als Villacher zu Jesenice und gegen den KAC ist. Das ist IMO sogar das Natürlichste der Welt
...
-
Noch mal zum Interview: Ich glaube nicht, dass Raimund Divis deshalb nach Vorarlberg gewechselt ist, weil er ein Opfer der Punkteregelung sei. Top-Österreicher wie er haben auch so keine Befürchtungen. Bei den Leuten 1-2 Leistungsstufen darunter sieht's natürlich widerum etwas anders aus ...
wenn Jesenice gegen den KAC spielt wird in der eigen Halle! geklatsch wenn man hört das Jesenice führt.... peinlich.
Was ist daran bitte peinlich ?(?!?
-
Wenn es übrigens irgendeinen Klub gibt, bei dem ich ein Fan bin, dann sinds die Black Wings. Wenn ich Pro Salzburg schreibe dann meistens, weil ich denke, dass sie ein im Gesamten gutes Projekt aufziehen ...
Da musste ich auch etwas lachen, als dir eine Salzburg-Affinität zugesagt wurde 8o. Scheint wohl nicht allzu lange/häufig hier im Forum aktiv zu sein, der Kollege Basileios
...
BTW: Nach den vielen super Spielerverpflichtungen von Medveščak hat sich die Meinung zu diesem Team im meinem Bekanntenkreis enorm verbessert. Klar waren alle anfangs skeptisch, doch scheinbar gehen die Kroaten die Sache wirklich ernsthaft an, entsteht ein neuer hoch-interessanter Markt und ist auch ein gewisses Fanpotential in Österreich/Slowenien gegeben. Was will man also mehr? ...
-
Ich verglich die Starting Six der Salzburg mit dem Kader des VSV. Nicht mit dem KAC.
Ah, alles klar. Dachte schon, du wärst der Ansicht, Kalt, Brandner & Co. spielen nur um ein Butterbrot
...
-
Auf Zagreb darf man nächste Saison wahrlich gespannt sein
! ...
-
es müsste schon einiges schief gehen das wir hinter einem unserer ausländischen ligakonkurrenten landen, denn bei allem nötigen respekt - dort mangelts halt doch enorm an qualität und quantität.
Tendentiell gebe ich dir hier Recht. Wobei ich Alba und Zagreb doch so einschätze, dass die vom Kaderpotential durchaus auf Villacher Leistungslevel stehen könnten. Die Slowenen scheinen für die nächste Saison tatsächlich etwas schwächer zu sein, doch das muss bei denen ja auch nicht wirklich was heißen, wie beispielsweise die erste Saison von Olimpija oder von Jesenice gezeigt haben. Dennoch muss man als VSV natürlich die Plätze 5-6 anpeilen und natürlich auch eine positive Derby-Bilanz 8).
Was bei Salzburg die Starting Six kostet, kostet in Villach der gesamte Kader. Bei KAC ist es zwar nicht ganz so schlimm ...
In der Summe dürfte der Salzburger Kader doch teurer sein, aber in der Starting Six wird es finanziell wohl nur wenig Unterschiede zwischen diesen beiden Clubs geben (Ausnahme auf der Tormannposition).
-
äh, kann deiner logik nicht ganz folgen: welche top-spieler von salzburg, sturm, admira, rapid meinst du da jetzt? die 'amateure' oder die u21-spieler des bl-kaders (aber deren wären es ja zuwenig für ein ganzes team). das mußt mir jetzt nochmals genauer erklären, bevor ich dir da jetzt eine antwort drauf geben kann.
Da habe ich mich verschrieben. Ich meinte eigentlich Top-Clubs.
btw, ich find so kommentare wie vom parits immer recht herzig, wenn da von einer rein egoistischen warte aus ein plädoyer für den österreichischen fußball gestrickt wird und man sich nicht zu blöd ist, dafür auch die sonst ignorierten vereine wie bad aussee oder leoben für einmal als arme opfer in den mund zu nehmen.
was soll denn sonst das ziel sein, wenn nicht sportlich und wirtschaftlich erfolgreich sein?
Ich sehe die 2. Liga in Zukunft vielmehr als Ausbildungsliga auf Profiniveau - ähnlich wie die holländische 2. Liga, aber im Gegensatz zu dieser weiter mit Auf- und Absteigern.
was soll es bringen wenn die amateurmannschaften der bundesligisten gegeneinander spielen und 6 bis 10 mannschaften auf dem niveau "gerade nicht bundesliga" oder "gerde gut genug um nicht landesliga zu spielen" eine liga bilden.
Die Rapidler und Grazer haben es zum wiederholten Male nicht geschafft, in die Adeg Liga aufzusteigen. Außerdem waren die Juniors und die Austria Amateure auch nicht weit vom Abstieg entfernt (ja, nach unten hin geht es auch für die Amateuer-Teams um was). Daher sehe ich diese Gefahr bei 16 Vereinen und ad along wohl max. 3-4 Amateur-Teams nicht wirklich gegeben.
die juniors sind lange genug dabei, mehr als ein jahr erste liga braucht kein "talent" um gut genug für die bundesliga zu sein.... aber ja es hat andere gründe...
Just for the record: Ngwat-Mahop kam von den Amateuren zu den Profis.
schiemer kam meines wissen nach von ried und ist nie die austria jugendmanschaften durchlaufen
Er kam von Ried, spielte aber dann ziemlich lange bei den Amateuren, ehe er in den Profikader kam (in den Saisonen 2005/06 und 2006/07).
verleihe ich sie an erstligisten oder hole sie gleich zu den profis
Das Problem hierbei ist halt nur, dass die Spieler stets für eine gesamte Saison verliehen werden und nicht einfach am Wochenende mal für die Kampfmannschaft eingesetzt werden können, wenn gerade Not am Mann ist. Also entweder ein Spieler befindet sich die gesamte Saison im Profikader und sitzt folglich die meiste Zeit auf der Bank/Tribüne oder er wird an einen Kooperationsverein verliehen, hat dort aber nicht die Möglichkeit bei einem Freiwerden von Kaderplätzen im Heimatverein kurzfristig dort eingesetzt zu werden (alla Dragovič, Suttner, B. Sulimani, Topič). Aus diesem Grund sind ja die Amateur-Vereine so reizvoll, können die jungen Spieler doch einerseits Spielpraxis in einer Profiliga sammeln, bei Bedarf aber sich auch in der Kampfmannschaft beweisen. Wenn nun diese Teams wieder in der RL spielen müssen, dann werden diese dort entweder zu wenig gefordert, um von RL auf BL erfolgreich umschalten zu können, oder die Trainer würden mit dem Raufholen ein zu großes Risiko eingehen und verzichten dahingehend tendentiell drauf (außer im akuten Notfall und dann auch nur meist als Bankerlwärmer). Kann daher dem Zwangsabstieg der Amateur-Teams noch immer nichts Positives abgewinnen und möchte noch einmal zum Abschluss meines Plädoyers den Deutschland-Vergleich von Parits, dass dort die Amateur-Vereine auch in einer Profiliga spielen können, nicht unerwähnt bleiben lassen.
-
und das ist meiner meinung nach auch richtig so, auch heuer bei der 12er liga hat es genug uninteressante spiele gegeben die weder von sportlichen noch von wirtschaftlichen wert waren.
Das Heil im sportlichen/wirtschaftlichen Wert der 2. Liga zu suchen, halte ich für grundfalsch. Die zweite Leistungsklasse ist und bleibt uninteressant - das wird sich auch nicht durch den Wegfall der Amateur-Teams ändern. Im Prinzip hast in Österreich 6-7 Vereine, die für großes Zuschauerinteresse sorgen, der Rest hat nur Mitschwimmpotential. Leider werden diese ja nicht veröffentlicht, aber die Einschaltquoten der Premiere-Adeg-Konferenz würden diese Einschätzung bestätigen.
ich hätte auch kein problem wenn die bundesligamannschaften ihre amateurmannschaften in einer seperaten liga gegeneindar spielen lassen und dadurch ihre jungen spieler fördern...Damit dann wieder Gleichaltrige gegen Gleichaltrige spielen - da werden sicher dann alle enorm gefordert und für den direkten Einstieg in die BL vorbereitet
...
außerdem sollte man den punkt, tradition eines ligaformates berücksichtigen und die 16er liga oder 12er liga ist in österreich noch nie gut gegangen ...
Wir sprechen ja nicht von der BL, sondern von der 2. Leistungsstufe. Dass in der BL nicht mehr als 10 Vereine sinnvoll sind, beweist doch nur umso mehr, dass es einfach diese 6-7 Vereine gibt, die ansprechenden, publikumswirksamen Profifußball bieten können, und der Rest halt einfach nur mitschwimmt.
... rapid und sturm, trotz des einbau von jungen spieler, sehr erfolgreich gespielt haben in der liga. red bull salzburg oder austria dagegen, haben obwohl sie ihre amateurmannschaften in der ersten liga hatten, wenig bis gar nichts hervorgebracht.
Die Juniors sind ja noch nicht lange genug dabei - das kann man nicht verhehlen. Dennoch haben diese beiden Teams den mit Abstand jüngsten Kader und dass die Jungbullen nicht in der Kampfmannschaft eingesetzt werden, hat wohl eher andere Gründe. Bezüglich den violetten Amateuren bin ich natürlich vorbelastet, doch spontan fallen mir einige Spieler ein, die kommende Saison BL spielen werden und ihr Handwerk bei den Austria Amateuren verrichtet haben: Metz, Suttner, Dragovič, Schiemer, Grünwald, Ramsebner, Saurer, Bichelhuber, Gansterer, Ulmer, Schicker, Rasswalder, Simkovič, Siebenhandl. Das sind jetzt nur mal die, die mir so spontan in den Sinn gekommen sind. Diesbezüglich von einem gescheiterten Förderungsprojekt zu sprechen, ist somit vermessen.
wenn die bl und der öfb wirklich was für den nachwuchs tun würden wollen, dann würdens stante pede den u21- bewerb wieder einführen! that's it!
Wie schon oben weiter erwähnt, bringt das genau gar nichts, da die Top-Spieler (also traditionellerweise von Sturm, Salzburg, Admira, Austria, Rapid) dann wieder nur unter sich sind und keine Weiterentwicklung für sie notwendig ist, sind sie in ihrer Altersklasse doch die Kings. Profis sollen auch gegen Erwachsene spielen und nicht gegen Gleichaltrige!
BTW: Noch etwas "Austria-Propaganda" für alle Interessierten ;):
Zitat
Thomas Parits: „Zwangsabstieg der Amateure Rückschritt für den österreichischen Fußball!“Auch am Tag nach der strittigen Entscheidung, dass die Austria Amateure nach der Saison 2009/10 aus der ADEG-Ersten-Liga zwangsabsteigen müssen, war der Ärger und das Unverständnis bei Austrias AG-Vorstand Thomas Parits noch nicht verraucht: „Dieser Beschluss war nicht nur ein Rückschritt für uns, sondern den gesamten österreichischen Fußball. Die Entscheidung wird sich auch auf die Zukunft des Nationalteams negativ auswirken.“
Das neue Format der zweithöchsten Liga selbst ist für Parits dabei weniger Stein des Anstoßes: „Für mich ist es zweitrangig, ob die Liga aus zehn, zwölf, vierzehn oder sechszehn Vereinen besteht und auch die Existenz der Regionalligen ist für mich per se kein Problem. Der schwerwiegende Fehler ist vielmehr, dass wichtigen Nachwuchsteams, wie zum Beispiel unsere Amateurmannschaft oder die Red Bull Juniors, die sich sportlich qualifizieren, das Recht verwehrt wird, in der ADEG-Ersten-Liga zu spielen.“
Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind für den sportlichen Vorstand der Wiener Austria fatal: „Viele Funktionäre sind sich der Tragweite ihrer Entscheidung, die sie gestern gefällt haben, nicht bewusst. Die Talente der Klubs werden in den Akademien unter profiähnlichen Bedingungen an den Spitzenfußball herangeführt. Wenn sie dann den entscheidenden Schritt zum Profi machen könnten, wird ihnen nun verwehrt in einer Profiliga mitzuspielen. Die Plattform fällt weg und das wird schwerwiegende Konsequenzen haben. In Deutschland dürfen die Zweit-Teams der Bundesligaklubs auch in einer Profiliga spielen. Das ist in Deutschland zwar die dritte Liga, aber die ist qualitativ wohl über die ADEG-Erste-Liga zu stellen.“
Die Möglichkeit von Kooperationen ist für Parits nach dieser Entscheidung nur ein schwacher Trost: „Im Vergleich zu unserem Dreisäulenmodel mit Akademie, Amateuren und Kampfmannschaft sind Kooperationen keine sehr verlockende Option. Die kurzfristige Rotation von Spielern, die beispielsweise am selben Wochenende zunächst im zweiten Team und dann sogar in der Bundesliga spielen dürften, fällt weg. So wurden beispielsweise in dieser Saison Dragovic oder Suttner, die zuvor noch ein Drittel der ADEG-Ersten-Liga spielten, zunächst in einer Profiliga gefordert, ehe sie kurzfristig in der Bundesliga ihre Chance bekamen und nützten. Der Sprung von der Regionalliga in die höchste Spieklasse ist weitaus schwieriger.“
Für die Zukunft der ADEG-Ersten-Liga sieht Parits schwarz: „Wir und Salzburg haben als einer der wenigen Vereine das Motto heute für morgen wirklich gelebt. Für das Publikum und à la longue auch für das Fernsehen ist die Liga, die eigentlich als Ausbildungsliga gedacht ist, schlicht uninteressant. Finanziell übernehmen sich die Vereine. Jedes Jahr erwischt es, wie heuer Leoben, einen anderen Klub.“
In Wahrheit wird die Thematik der Amateurvereine für Parits nun nur auf eine Spielstufe tiefer verlagert: „Mit uns, den Amateuren von Rapid, Admira und Mattersburg sind zukünftig vier sehr starke Teams in der Ostliga vertreten. Es könnte also passieren, dass beispielsweise eine dieser Mannschaften am Ende vorne steht und erst das zweite Team überhaupt die Berechtigung für den Aufstieg hätte. Und selbst dieser Klub wird es sich gut überlegen, ob er angesichts der hohen Investitionskosten und der mangelnden Attraktivität der zweiten Liga wagt, aufzusteigen. In Wahrheit gibt es in Österreich nur sehr wenige Vereine, die sich den Profibetrieb wirklich leisten wollen und auch können.“
Warnende Beispiele, was passiert, wenn man es trotzdem wagt, gibt es für ihn genug: „Bad Aussee war eigentlich ein gesunder Verein. Sie haben es aber wirtschaftlich nicht verkraftet und mussten vor wenigen Tagen Insolvenz anmelden. Auch der diesjährige Absteiger, Vöcklabruck, hat diesbezüglich kein leichtes Leben.“
Die generelle Problematik des Unterbaus für die Bundesliga ist für Parits nur einmal mehr verschoben: „Die Diskussion wird sehr bald wieder anlaufen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es wieder zu Änderungen kommen wird. Dieser Entschluss ist nicht nur für die Wiener Austria sondern vor allem auch für den österreichischen Fußball langfristig keine sinnvolle Lösung.“
-
Gerade jene Mannschaften, die den meisten Nachwuchs eingesetzt haben, müssen also zwangsabsteigen
. Klar sind diese beiden Vereine zuschauermäßig nicht attraktiv, aber eigentlich wurde die Erste Liga doch von Prohaska & Co. stets als Nachwuchsförderungsplattform vermarktet und nicht als Zuschauerspektakel (dafür hat man ja die Bundesliga). Wieso man hier jetzt wieder einen Rückzieher macht, kann ich daher nicht wirklich nachvollziehen
...
-
Sollte Bergström nicht freiwillig verzichtet haben, dann ist diese Nichtverlängerung für mich nicht wirklich nachvollziehbar.
-
It's very pleasing to here from Medveščak's very promising signings, achieved up to now
...
-
Schon irgendwie erschreckend, dass ein so begnadeter Spieler wie der Divis in die Nationalliga muss. Da muss ja etwas gewaltig am System kranken (eventuelle private Gründe mal vorweggenommen)
...
-
Wenns nach dem ÖEHV gehn würde hätten wir sicher keine 10 legios pro team.
Und damit wäre das Nationalteam natürlich gleich auf einen Schlag besser
...
Aber wahrscheinlich bin ich hier ohenhin vorbelastet, hat mich die Nationalteams im Vergleich zu den Vereinen noch nie besonders interessiert haben. Den Club kannst dir aussuchen, die Nation wird dir aufgezwungen.
@Setzinger: Fand's eigentlich recht witzig, zumahl er eine sehr gute Aussprache hat - ein Vorbild für die Jugend halt: Lernt's g'scheid englisch, dann könnt's auch schön schimpfen
...
-
ORF ON: Rückbau des Fußballstadions
Nicht 10 Mio EUR, sondern 15 Mio EUR ... und samt Sportpark 25 Mio EUR.Laut Vertrag wird der Rückbau ja komplett vom Bund finanziert (war eine der Grundbedingungen der Länder). Man könnte ja von der Landesregierung so verhandeln, dass sie das Hypo-Teil freiwilllig so lassen wie es ist und dafür der Bund etwas beim Eishockeypalast dazu legt
...
-
wenn ich mich nicht täusche war gestern im orf-teletext auch frankreich - österreich 6:2 zu lesen...
Kann ich bestätigen ...
-
Btw.: Didi Constantini ist für eine 10er Liga und Aufstockung der ADEG-Liga auf 16 Vereine plus Abschaffung der Regionalligen
Fände ich eine gute Entscheidung, wobei bei 16 Teams wohl der zweite auch noch eine Chance auf den Aufstieg haben sollte - etwa durch ein Relegationsspiel gegen den 9. der BL. Zudem müsste es für diese Liga natürlich 3 Absteiger pro Saison geben, was mit dem derzeitigen Regionalligasystem (auch wenn der Constantini es lieber abschaffen möchte) gut vereinbar wäre. Persönlich kann ich mir sogar eine 18er-Liga für die 2. Division vorstellen - inkl. den Top-Amateurteams (Salzburg, Austria, Rapid, evtl. Sturm). Denn gerade die Red Bull Juniors und die Austria Amateure geben den jungen Talenten konsequent Spielpraxis + die Option auch mal in der KM hinzuschnuppern. Durch den geplanten Zwangsabstieg der Amateurteams übernächste Saison wird diese positive Entwicklung leider gleich wieder im Keim erstickt
...