1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. fute

Beiträge von fute

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • fute
    • 23. Mai 2021 um 14:11

    Teamchef Roger Bader im InterviewMarco Rossi und Michael Raffl wären für die Olympia-Qualifikation eingeplant

    Die Erkenntnisse aus den letzten Wochen lieferten für Eishockey-Teamchef Roger Bader (56) die Basis für die Olympia-Qualifikation. Für ÖEHV sei der Fokus auf Entwicklung gerichtet. Thema Kooperationsvertrag: Der Verband hat seine Vorstellungen der Liga übermittelt.

    Das Turnier in Slowenien hatte den Charakter einer B-WM. Österreich erreichte gegen die Hausherren, Polen, Rumänien, Ukraine sowie Frankreich den zweiten Platz. In normalen Jahren würde das den Aufstieg bedeuten.

    ROGER BADER: Stimmt. Allerdings haben Ungarn und Südkorea gefehlt. Slowenien und Frankreich werden bei der WM 2022 sicher Favorit für den Aufstieg sein. Aber ich bin mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden

    Nach 14 Monaten Nationalteam-Pause: Ihre Eindrücke?

    Es hat eine irrsinnig positive Stimmung geherrscht. In den Trainings setzte in den vergangenen sieben Wochen ein Entwicklungsprozess ein. Mir hat das alles in Coronazeiten als leidenschaftlicher Coach und Teamchef sehr gefehlt.

    Einige Spieler haben nach dieser zehrenden Covid-19-Saison abgesagt. Welche Erkenntnisse konnten Sie durch andere Spieler gewinnen?

    Man musste irgendwie damit rechnen. Eine andere Frage ist, wie ich zukünftig mit diesen Spielern umgehe. Umso höher ist es arrivierten Spielern wie Manuel Ganahl, Peter Schneider, Martin Ulmer oder Bernhard Starkbaum anzurechnen, dass sie immer dabei sind. Sie haben eine Haltung wie Andres Ambühl, der heuer ja seine 16. A-WM für die Schweiz bestreitet. Er sagt, er würde nie aus der Nationalmannschaft zurücktreten. Außerdem hat sich eine tolle junge Gruppe von Lucas Thaler bis Marco Richter für zukünftige Aufgaben empfohlen.

    Heißt das, Sie verzichten vielleicht schon zur Olympia-Qualifikation in Riga auf gewisse Spieler, obwohl man ohnehin krasser Außenseiter ist?

    Ich werde darauf achten, welche Mischung und welches Team dabei sein wird. Mit den Coaches werden wir beraten, wer uns bei diesem Projekt helfen kann. Ein All-Star-Team gibt es garantiert nicht. Wir werden Rollenspieler, aber auch Routiniers benötigen.

    Was bedeutet das für die NHL-Spieler wie Michael Raffl und Marco Rossi?

    Beide sind absolut Thema für die Olympia-Qualifikation. Aber ich brauche von ihrer Seite früh genug Klarheit.

    Derzeit läuft die A-WM in Lettland. Wie weit ist Österreich von diesem Niveau aktuell entfernt?

    Wir sind 17. der Weltrangliste. Im Angriff sind wir eigentlich erstklassig und richtig gut aufgestellt. In der Verteidigung und auf der Torhüter-Position sind wir es zwar noch nicht, aber auf einem guten Weg. Wenn Thimo Nickl, Kilian Zündel, David Maier oder Luis Lindner die Chance erhalten, sich zu entwickeln, hätten sie A-Potenzial. Das gilt auch für die Torhüter Sebastian Wraneschitz und Ali Schmidt.

    Wien und Klagenfurt hielten sich bei den Imports vergangene Saison merklich zurück. Die heimischen Spieler standen im Fokus. Als Teamchef muss Ihnen da doch das Herz aufgehen?

    Das ist korrekt, eine wirklich erfreuliche Situation. Bei anderen Mannschaften war es aber so wie immer. Als Teamchef wünscht man sich eben, dass alle Klubs dermaßen auf einen österreichischen Weg setzen.

    Könnte das im Zuge des auszuverhandelnden Kooperationsvertrags zwischen ÖEHV (Österreichischer Eishockey-Verband, Anm.) und ICE-Liga eingefordert werden?

    Ich kann zum aktuellen Zeitpunkt keine Details nennen. Nur so viel: Das ÖEHV-Präsidium hat der Liga Vorschläge unterbreitet, wie die Kooperation aussehen könnte. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Situation von österreichischen Eishockeyspielern. Aus ÖEHV-Sicht ist es zudem wichtig, dass im Eishockey eine Entwicklung herrscht.

    Wie soll das im Detail aussehen?

    Ich werde diese Punkte medial nicht kommentieren.

    Im Dezember 2020 haben Sie Marco Pewal als U20-Teamchef vertreten. Auch heuer sind die Junioren in der Top-Division in Kanada zu Gast. Erneut unter Ihrer Führung?

    Nein, ich werde als Teammanager die Delegation begleiten.

    Wer wird U20-Teamchef sein?

    Das wird bald veröffentlicht.

    https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…waeren-fuer-die

  • Ersatzturnier für IIHF WM Division IA in Ljubljana/Slowenien

    • fute
    • 21. Mai 2021 um 15:14

    Wenn Starkbaum seine Karriere Mal beendet ist tut sich ein Mangel an A WM tauglichen Torhüter auf, das hoffentlich in 2-3 Jahren durch einen Schmidt und Wraneschitz wider ausgeglichen wird

  • Ersatzturnier für IIHF WM Division IA in Ljubljana/Slowenien

    • fute
    • 21. Mai 2021 um 13:21

    Bis auf das Gegentor eine sehr gute Partie!

  • Ersatzturnier für IIHF WM Division IA in Ljubljana/Slowenien

    • fute
    • 20. Mai 2021 um 18:36

    Lucas Thaler Man of the Match schöner Erfolg für denn jungen Burschen!

  • Ersatzturnier für IIHF WM Division IA in Ljubljana/Slowenien

    • fute
    • 18. Mai 2021 um 13:53
    Zitat von weile19

    hat Berger gerade Ganuel Manahl gesagt? :veryhappy::veryhappy:

    Top Niveau, das wird super bei der Olympiaquali im August

    Schaut echt nicht gut aus, weil die UKR ist komplett überfordert, und wir machen nichts zählbares draus!

    Das einzige was mich positiv stimmt ist das doch einige gesetzte Testspieler fehlen bzw. bei der Olympiaquali wider mit dabei sind

  • Ersatzturnier für IIHF WM Division IA in Ljubljana/Slowenien

    • fute
    • 15. Mai 2021 um 19:18

    Das einzig Positive war das man sich von Drittel zu Dritteln wenigstens ein bisschen gesteigert hat!

  • Ersatzturnier für IIHF WM Division IA in Ljubljana/Slowenien

    • fute
    • 15. Mai 2021 um 17:16

    https://www.laola1.at/de/red/winters…das-oeehv-team/

    Netter Bericht

  • Ersatzturnier für IIHF WM Division IA in Ljubljana/Slowenien

    • fute
    • 15. Mai 2021 um 16:53

    Not gegen Elend!

    Und die Bildqualität auch noch dazu <X

  • Ersatzturnier für IIHF WM Division IA in Ljubljana/Slowenien

    • fute
    • 15. Mai 2021 um 12:20
    Zitat von weile19

    Weils schlicht und einfach unfähig sind :rolleyes:

    Ja die Kommunikation ist teilweise seher mager das viel gestandene Teamspieler bezüglich der ganzen äußern Umstände abgesagt haben ist ja kein Geheimnis (ist wenn ich mir denn Kader der anderen Nationen anschauen nicht viel anders)

    Aber Zwerger der schon im Teamcamp war hätte man schon kommunizieren können das er Vater wird, versteht eh jeder!

    Nicht desto trotz schaue ich mir das Spiel heute an und bin gespannt wie sich das junge Team schlägt!

  • Transfergeflüster EC VSV 2021/2022

    • fute
    • 6. Mai 2021 um 09:32

    Vielleicht wird es ja kein Spieler sonder der Elmar wird als neuer Präsident präsentiert 😉

    Gratulation dem Vorstand und der Marketing und PR "Abteilung" für denn Transfer Countdown weilt wenn man das über denn ganzen Sommer so betreibt dann wer das Sommerloch auch gestopft 😀

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • fute
    • 5. Mai 2021 um 18:59
    Zitat von Hansi79

    Die beiden Spiele ITA -AUT sind nun offiziell abgesagt worden.

    Ich habe mir das schon fast gedacht wo das Spiel gegen die Schweiz abgesagt würde!

    Wie viele Corona Verdachtsfälle sind es?

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • fute
    • 4. Mai 2021 um 21:06

    https://www.laola1.at/de/red/winters…f-junge-cracks/

    Scheinbar gibt es die Absagen bei sehr vielen Teams, ist ja auch irgendwo verständlich! Und damit rechnen ich den arrivierteren Teamspieler die heuer trotzdem dabei sind doppelt hoch an!!

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • fute
    • 23. April 2021 um 17:19

    Olympia und WM Nationalteam plant längerfristig mit Roger Bader

    ÖEHV-Teamchef Roger Bader und der Verband haben sich auf eine Verlängerung seines Vertrages bis 2022 geeinigt. Mit dem Nationalteam hat der Schweizer große Ziele, der Alltag heißt allerdings: Testspiel gegen Tschechien.

    Seit dem 12. April sind Roger Bader und sein Nationalteam in Wien wieder vereint. Nach einjähriger Corona-Zwangspause stehen wieder rot-weiß-rote Trainings und Länderspiele auf der Tagesordnung. In Ungarn gab es auch einen 1:0-Sieg, gegen die A-Nationen aus Weißrussland und Tschechien setzte es allerdings jeweils eine 0:5-Pleite. "Wir haben es in dieser Phase unserer Vorbereitung auf die Olympiaqualifikation im Sommer auch mit den erwarteten und gewünschten schweren Gegnern zu tun. Wenn wir jedes Mal gegen Uruguay spielen, gewinnen wir zwar jedes Mal 10:0, aber lernen nichts dabei", so der Teamchef.

    Bereits morgen geht es in Tschechien schon wieder gegen die Topnation, die schon seit Ostern am Eis steht, um bei der WM endlich wieder für eine Medaille bereit zu sein. "Wir wollen, dass Gegner höhere Intensität haben, damit wir uns schneller bewegen müssen. Da konnten wir uns im Laufe der Partie, speziell im zweiten Drittel, besser anpassen. Man muss aber einfach hinnehmen, dass die Tschechen die Klasse haben, unsere kleinen Fehler sofort auszunützen", so Bader weiter. Am Tag nach dem ersten Duell mit den Tschechen gab es eine klare Videoanalyse und die Marschroute vom Trainer: "Wir wissen, was wir besser machen müssen und werden im Rückspiel auch versuchen, das umzusetzen."

    ÖEHV-Kalender

    Morgen: Tschechien - Österreich, 18.40 Uhr, live auf ORF Sport plus und Laola1.tv

    28.04.-03.05.2021: Trainingslager und Länderspiele

    Ort: Piestany/Slowakei

    Teilnehmer: Österreich, Slowakei

    05.-09.05.2021: Trainingslager und Länderspiele

    Ort: Telfs und Bozen/Italien

    Teilnehmer: Österreich, Italien

    13.-21.05.2021: Beat Covid-19 Ice Hockey Tournament

    Ort: Ljubljana/Slowenien

    Teilnehmer: Österreich, Frankreich, Slowenien, Polen, Rumänien, Ukraine

    Generell sei der Trend ein positiver, sah man doch vor allem in Woche eins des Camps viele junge Talente am Eis: " In dieser Woche konnten wir neue, junge Kandidaten sichten. Der Einsatz, die Leistungsbereitschaft und das Niveau haben uns erfreut und auch positiv überrascht", so Bader.

    Bader bleibt bis 2022

    Auch der ÖEHV um Neo-Präsident Klaus Hartmann scheint zufrieden mit dem Weg der Nationalmannschaft zu sein. Baders Vertrag als A-Teamchef und Sportdirektor für den Herren-Bereich wurde vorzeitig um ein Jahr bis 2022 verlängert. "Er macht innerhalb des ÖEHV seit einigen Jahren eine ausgezeichnete Arbeit. Er ist sehr professionell, das sieht man aktuell an seiner täglichen Arbeit in den Trainingslagern. Wir setzen mit dieser Vertragsverlängerung auf Kontinuität und verfolgen dadurch auch große Ziele“, erklärt Hartmann.

    Es wurden also jetzt schon als Vorbereitung auf die finale Qualifikationsphase für die Olympischen Winterspiele, die im Februar 2022 in China stattfinden sollen, 13 Länderspiele geplant. Nach dem Tschechien-Spiel gibt es ein freies Wochenende und weitere Kaderveränderungen. Spieler vom KAC und eventuell einige Legionäre werden wohl dazustoßen, um von 28. April bis 3. Mai in der Slowakei zu trainieren und zwei Tests gegen die Slowaken am 1. und 2. Mai zu absolvieren.

    Dann geht es im gleichen Rhythmus in Italien weiter, ehe ab 15. Mai das "Beat Covid-19 Ice Hockey Tournament" als Ersatz für die abgesagte B-WM in Ljublana über die Bühne geht. Voraussichtlich soll dann eben im Sommer die Olympiaquali steigen.

    https://www.kleinezeitung.at/sport/5970074/…mit-Roger-Bader

  • KAC Saison 2020-21

    • fute
    • 23. April 2021 um 11:05

    Wegen Covid-VerstößenAnzeigenflut gegen KAC nach Meisterfeier beim Lindwurm

    Ein kurzer Halt nach dem Titelgewinn beim Lindwurm wird den KAC-Spielern möglicherweise zum Verhängnis. Wurde die Ausgangsbeschränkung verletzt? Wurden Mindestabstände eingehalten? Hätten die Cracks Masken tragen müssen?

    Von Thomas Martinz | 10.13 Uhr, 23. April 2021


    Mittwochfrüh, 3.55 Uhr: Die Meistermannschaft des EC KAC trifft vom entscheidenden Finalspiel in Bozen in Klagenfurt ein. Die Spieler, die wegen Covid-19 seit Monaten in einer Blase leben, machen am Neuen Platz halt, lassen ihren Emotionen freien Lauf und tanzen zur Musik rund um den Lindwurm.Diese kleine, unscheinbare Meisterparty wird der Mannschaft nun zum Verhängnis, denn zahlreiche Anrainer haben die Polizei verständigt und beklagt, dass sich die Spieler bei dieser Feier nicht an die Corona-Regeln gehalten hätten. "Wenn der Verdacht einer Übertretung gemeldet wird, sind wir verpflichtet, das zu überprüfen", sagt Markus Tilli vom Stadtpolizeikommando Klagenfurt.Die Bilder und Videos, die die Polizei gesichtet haben, würden mögliche Verstöße zeigen. Tilli: "Ganz offensichtlich ist, dass gegen die nächtliche Ausgangsbeschränkung verstoßen wurde, denn eine Siegesfeier gilt nicht als körperliche Ertüchtigung." Weiters werde kontrolliert, ob die Mindestabstände eingehalten worden seien. Vermutlich seien nämlich auch Fans bei der Feier anwesend gewesen.Und schlussendlich überprüft aktuell der Magistrat, ob es sich bei der Zusammenkunft am Neuen Platz um eine Versammlung gehandelt hat. Dann käme auch noch die Nichteinhaltung der FFP-2-Maskenpflicht zum Tragen. Die Polizei sammelt derzeit die Beweise und wird diese dem Magistrat Klagenfurt übergeben. Ob gegen die Spieler Verfahren eingeleitet werden, entscheidet schließlich die Verwaltungsbehörde

  • Finale 5, HCB Südtirol - EC-KAC, Di. 20.04.2021, 19:30 Uhr, live auf Puls24 und Sky Sport Austria

    • fute
    • 20. April 2021 um 21:45

    Danke das war's 🔴⚪😍😍😍😍

  • Finale 5, HCB Südtirol - EC-KAC, Di. 20.04.2021, 19:30 Uhr, live auf Puls24 und Sky Sport Austria

    • fute
    • 20. April 2021 um 20:37
    Zitat von simsala

    Hoffentlich bleiben wir hellwach und fangen uns keine dummen Strafen ein.. Überlassen wir das Halmo und Co

    Ich sag da passiert heute nichts mehr!!

    "Die Messe ist gelesen" für Bozen!

    Kommende Saison vielleicht mit noch ein paar mehr Legionäre versuchen!

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • fute
    • 20. April 2021 um 05:55

    Am Donnerstag testet das ÖEHV-Team gegen Tschechien. Nicht mehr dabei sind Felix Maxa, Felix Nußbacher, Sam Antonitsch und Dominic Zwerger. Dazu kommen Bernhard Starkbaum, Dominic Hackl, Benjamin Nissner, Marco Richter, Thomas Raffl, Alexander Rauchenwald und Mario Huber.

    https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…l-beim-VSV-fuer

    Komisch das ein Zwerger schon nach der ersten Woche aussortiert wird:/

  • EC KAC - Ehemalige Spieler

    • fute
    • 13. April 2021 um 14:21

    xtroman Super Danke:thumbup::prost:

  • EC KAC - Ehemalige Spieler

    • fute
    • 13. April 2021 um 14:09

    NHL lässt ihn nicht los | Ex-Teamchef Manny Viveiros blüht in Las Vegas neu auf

    Manny Viveiros (55) hat sich der Organisation Vegas Golden Knights angeschlossen und ist Headcoach bei den Henderson Silver Knights. Ein Gespräch über das Eishockey, alte Zeiten, alte Nachbarn und alte Gewohnheiten.

    Von Martin Quendler | 17.15 Uhr, 12. April 2021

                    

    © KK

    "Hi, wie geht's?", fragt Manny Viveiros in seinem charakteristischen Denglisch. Seine Frohnatur und Freundlichkeit steckt auch über mehrere tausende Kilometer Entfernung an. 20 Jahre lang war Viveiros fest mit dem österreichischen Eishockey verbunden. Als Spieler (VSV, Lustenau, WEV und KAC), und später bei den Klagenfurtern als Trainer sowie Sportdirektor. Aber auch für das österreichische Eishockey-Nationalteam war er vor und hinter der Bande tätig. Der mittlerweile 55-Jährige führte Team Austria zu seiner letzten Teilname bei Olympischen Spielen (2014 in Sotschi). Viveiros dürfte wohl der längstdienende Austro-Kanadier im österreichischen Eishockey gewesen sein. Und damals galt es noch "en vogue" auch als Import die Sprache des Landes zu erlernen.

    Vor vier Jahren kehrte er in seine kanadische Heimat zurück. Viveiros' Fachexpertise war sofort gefragt. Über WHL-Team Swift Current Broncos schaffte er es sogar in die NHL, wurde Assistant Coach bei den Edmonton Oilers. Im Sommer wurde er von der Organisation Vegas Golden Knights (die eine Kooperation mit ICE-Klub Vienna Capitals haben) engagiert - Viveiros fungiert als Headcoach des AHL-Farmteams Henderson Silver Knights.

    In einem rund 20-minütigen Gespräch plauderte Manny Viveiros...

    ...über sein Engagment in der Organisation der Vegas Golden Knights:

    Kelly McCrimmon, der General Manager der Golden Knights rief mich im Sommer an und fragte mich, ob ich interessiert sei, in der AHL als Trainer zu arbeiten. Ohne zu zögern bin ich aus dem Oilers-Vertrag ausgestiegen und habe bei ihnen unterschrieben. Vegas ist eine Top-Mannschaft in der NHL. Eigentümer Bill Foley, George McPhee und Kelly McCrimmon arbeiten sehr umsichtig und vorausschauend. Hier herrscht einfach eine fachlich ausgezeichnete Gruppe aus Management, Scouts, Pro-Scouts, Trainern - es gibt keine Egos, alle arbeiten zusammen. Wir befinden uns mit McCrimmon und NHL-Trainer Peter DeBoer im ständigen Kontakt. Kommunikation ist gerade deshalb wichtig, weil ständig Spieler zwischen NHL und AHL wechseln. Es ist allen handelnden Personen erlaubt, die offene und ehrliche Meinung zu sagen. Und das ist für mich ein ausschlaggebendes Merkmal für Erfolg.

    ...über die NHL:

    Es war eine tolle Erfahrung, aber leider gab es bei Edmonton Oilers einige Wechsel im Trainerstab. Nach Todd McLellan, unter dem ich als Assistant Coach arbeiten durfte, übernahm Ken Hitchcock, der seinerseits neue Assistenten mitgebracht hatte. Eigentlich hätte ich mit den Oilers einen Drei-Jahres-Vertrag gehabt. Sie gaben mir die Chance, wieder in der WHL bei Spokane Chiefs als Headcoach zu arbeiten, anstatt zu Hause bleiben. Das war eine gute Chance für mich. Spokane ist eine Top-Organisation in der WHL und war gut für meine Entwicklung. Ich kenne die Liga seit meiner Zeit bei Swift Current und konnte mich schnell wieder an die Gegebenheiten anpassen. Und dann kam eben das Angebot aus Las Vegas.

    ...über sein Team Henderson Silver Knights:

    Fakt ist, wir sprechen über die zweitbeste Eishockey-Liga der Welt. Und bei uns spielen außerordentlich gute Leute. Gleichzeitig benötigt man starke Routiniers, die die Jungen führen. Um dort zu spielen, benötigt es aber einen NHL-Vertrag. Es gibt heuer aufgrund von Corona und ausgesetzten Meisterschaften in anderen Ligen so viele Spieler auf dem Markt, das spüren auch wir.

    ...über zwei "Exoten" in der Mannschaft:

    Wir sind quasi eine "United Nations"-Mannschaft. Jermaine Loewen verfügt über jamaikanische Wurzeln, wurde adoptiert, wuchs in Winnipeg auf und spielte dann in Kanada Nachwuchs-Eishockey. Er hat die Chance genützt. Und mit Marcus Kallionkieli haben wir einen finnischen Brasilianer in der Mannschaft.

    ...über seinen ständigen Blick nach Österreich:

    Natürlich zieht mich das österreichische Eishockey nach wie vor an. Hier liegen die Wurzeln meiner Trainer-Karriere und mein Sohn Layne spielte in Salzburg. Zuletzt, nachdem er zu Augsburg gewechselt war, habe ich natürlich mehr DEL-Spiele gesehen. Insgesamt muss gesagt werden: die österreichische Liga wird immer besser. Das hängt auch mit der Organisation zusammen. Lyle Seitz ist ein Vollprofi, die Qualität der Referees hat sich gesteigert. Und auch die wirtschaftliche Seite der Liga ist besser aufgestellt. Das ist wichtig für die Zukunft, die Liga ist stabil. Unverändert hingegen bleibt der hohe Anteil an Imports. Ich habe vor sieben Jahren den KAC verlassen, aber die Diskussionen um die Legionäre ist geblieben.

    ...über die Zukunft von Sohn Layne Viveiros:

    Ich habe gehört, dass einige österreichische Mannschaften Layne haben wollen - statt Salzburg. Viele, auch ich, waren überrascht, dass Salzburg ihn abgemeldet hatte. Vielleicht war es nicht seine beste Saison, aber das war auch bei anderen Spielern der Fall. Für mich war es ein Schock, dass ein Nationalteam-Spieler einfach so schnell abgemeldet werden kann. Vielleicht ergibt sich ja auch etwas in der DEL für ihn.

    ...über das österreichische Nationalteam:

    Ich habe ja Auf- und Abstiege bei Weltmeisterschaften miterlebt. Es gibt keine Antworten oder Gründe, warum hier so große Leistungsschwankungen bei den Weltmeisterschaften herrschen. Man hat bei der U20-WM gesehen, wie groß der Abstand wirklich ist. Es wäre die Aufgabe des ÖEHV und der Klubs einen größeren Spieler-Pool zu erschaffen. In manchen Jahrgängen ist der Abstand zur Elite größer, dann wieder geringer. Ein ähnliches Problem haben auch Deutschland und Schweiz. Es ist schwierig für kleine Eishockey-Nationen wie Österreich.

    ...über in Erinnerung gebliebene Play-off-Momente in Österreich:

    Oh Mann, das ist alles sehr lange her. Spontan fällt mir als Erstes David Schuller ein. Er hat 2004 mit seinem Alleingang den KAC zum Meistertitel geschossen. Damals war ich selbst noch Spieler und erinnere mich sehr gut an diese Situation in der Verlängerung. Das war ein sehr spezieller Moment für mich. Und natürlich erinnere ich mich an die Serien gegen Salzburg als Trainer. Wir haben fast jedes Jahr im Finale gegeneinander gespielt. Ich habe aber auch schöne Erinnerungen an den VSV, wo ich als Spieler zwei Mal Meister werden durfte.

    ...über Verbindungen nach Österreich:

    Ich telefoniere noch oft mit meinem ehemaligen Nachbar Gerhard Isopp in Klagenfurt. Aber auch mit Tormann-Trainer Markus Kerschbaumer, der ein richtiger Freund von mir ist. Und natürlich mit Patrick Pilloni, der ja mein Agent war. In Nordamerika ist es aber nicht gestattet, dass ein Agent gleichzeitig Trainer und Spieler betreut.

    ...über Deutsch-Kenntnisse, die nicht in Vergessenheit geraten sind:

    Ich spreche heute zum ersten Mal seit über einem Jahr Deutsch. Aber ich habe mir fest vorgenommen, zurückzukommen und zu üben (lacht).

    Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…s-Vegas-neu-auf

  • Finale 1, HCB Südtirol - EC-KAC, So. 11.04.2021, 17:30 Uhr, live auf Puls24 und Sky Sport Austria 2HD

    • fute
    • 11. April 2021 um 19:47

    Sieg :prost:Viel Licht sehr ich mit dem Goalie nicht

  • Finale 1, HCB Südtirol - EC-KAC, So. 11.04.2021, 17:30 Uhr, live auf Puls24 und Sky Sport Austria 2HD

    • fute
    • 11. April 2021 um 19:33

    So schlecht wie Bozen spielt war nicht Mal Villach im ersten Playoff Spiel!

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • fute
    • 9. April 2021 um 10:53

    Hab ich mir ja fast gedacht!Ich Ich denke für die Entwicklung ist es für beide sicher besser in Schweden die Play Off zuspielen!

  • Finale 1, HCB Südtirol - EC-KAC, So. 11.04.2021, 17:30 Uhr, live auf Puls24 und Sky Sport Austria 2HD

    • fute
    • 8. April 2021 um 14:18

    Ich tippe auf ein 4:2 KAC in der Serie! Was ich hoffe das Nick Petersen auf Grund der zuwartenden harten Spielweise von Bozen nicht untertaucht!

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • fute
    • 7. April 2021 um 16:30
    Zitat von coach

    ich weiss es eben nicht. hab das zuletzt nicht mehr verfolgt.

    wo ist das problem? er war sicher der beste stürmer im nachwuchs.

    Vielleicht ist er verletzt weil in der Alps hat er sein letztes Spiel Anfang März bestritten!!

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • fute
    • 7. April 2021 um 14:54

    Werden Nickl und Kasper bei Rögl nicht mehr benötigt für die Playoffs?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™