@fussi
schön wärs, wenn wieder mal eine österreichische mannschaft hinzukommen würde, aber der gedanke ist leidergottes nur ein wunschgedanke. budget von nationalligisten beträgt maximal 800.000-1.000.000, das ist für die bundesliga nicht einmal annähernd genug, da brauchts schon einen großsponsor (Tiwag, Red Bull, Liwest, etc.) der spaß daran hat sich eine eishockeymannschaft zu halten, denn wirtschaftlicher nutzen kann kaum dahinter stecken!
ein punkt für die bundesliga saison 2009/2010 - die einführung der 3 punkteregel, die EBEL wird um diese regel nicht mehr herum kommen, vl ist man so klug und lässt sie nun endlich durchgehen, nachdem man sich bisher (erfolgreich) dagegen gesträubt hat.
der punkteregel sei dank gab es für die NL (und auch oberliga, tiroler eliteliga etc.) eine extreme aufwertung. spieler wie lindner, schönberger, machreich, bock, auer, schwitzer, höller etc. sind unfreiwillig in die nationalliga "abgestuft" worden, zu viele punkte für die EBEL wert, und es wird auch noch weitere opfer geben. Auf diesem weg hat man es wenigstens (unfreiwillig) geschafft die sportliche kluft zwischen bundes- und nationalliga zu verkleinern, dank der legionärswelle wurde sie allerdings wieder vergrößert.
thema legionäre: die schweiz kommt mit 5 (hoff die zahl stimmt so, sonst bitte um korrektur, bin zu faul zum suchen ;)) legionären pro team aus und zählt zu den besten ligen europas, warum nicht auch eine legionärsbeschränkung für österreich? die u22 regel für legionäre hat das ganze nochmals verschärft.
zum theme ligaerweiterung: find ich persönlich schwachsinn, das ziel muss sein eine gesunde und starke meisterschaft mit österreichischen vereinen zu schaffen, dafür sollte man arbeiten & kämpfen und nicht pläne schmieden, welche mannschaft man aus dem ausland noch hinzunehmen könnte.
ps. dies ist nur die bescheidene meinung eines nationalligaclubanhängers