ZitatOriginal von schreibfaul
Und mit wem denkst du dass eben diese Agenturen zusammenarbeiten wenn sie einen Spieler in Österreich unterbringen wollen?
mit dem verein der einen spieler sucht. und das kann ich dir versichern.
ZitatOriginal von schreibfaul
Und mit wem denkst du dass eben diese Agenturen zusammenarbeiten wenn sie einen Spieler in Österreich unterbringen wollen?
mit dem verein der einen spieler sucht. und das kann ich dir versichern.
naja, dass der vanek bisher heuer nicht in topform ist, ist ja kein geheimnis.
mit einem sieg kann man immer zufrieden sein, speziell, wenn mann so unter druck stand.
punktelos ist wohl kein kriterium in einem spiel mit 2 toren, da ist das + wohl wichtiger, wars auch vorige saison. da haben auch oft andere gescort, aber tom stand mit +2 da, und alle waren begeistert. heuer erwartet plötzlich jeder, dass er einen auf gretzky macht, obwohl die besten spieler buffalo verlassen haben und er alles andere als in topform ist.
seine entwicklung zum keyplayer ist noch nicht abgeschlossen, das dauert noch. gott sei dank hat er selbst und auch ruff mehr geduld als die fans.
er ist auf grund seiner spielstärke und seines einsatzes auch wertvoll fürs team wenn er nicht der keyplayer ist.
grundsätzlich gings mir um den ausdruck "unterirdisch". der ist meiner meinung nach völlig unangebracht. unter wert würde es eher treffen.
ja. mhm. ich war immer schon davon überzeugt, dass ein nordamerikanischer profi unbedingt einen österreichischen manager braucht. ohne den gehts einfach nicht.
wie kann jemand überhaupt auf die idee kommen, dass es in anderen ländern auch brauchbare argenturen gibt, mit denen man geschäfte machen kann. wär ja noch schöner, da könnt ja jeder kommen,....
ZitatAlles anzeigenOriginal von sicsche
naja ich wäre eher der Meinung abzustufen mal beim alter
U21 0 Punkte
U22 1 Punkt
U23 2 Punkte
24+ 2,5-4,5 Punkte (diese werden bewertet fair und objektiv sonst is es sinnlos)
Legos, Austros und Top Österreicher ab 24 (die kann man dann sicherlich über bestimmte Kritierien schon selektieren)Das Problem an deinen Model ist schlicht und ergreifend das du bei 3-4 Punkte Spieler eine sehr enge Auswahl hast somit hier wieder das wetteifern loslegt. Zum anderen werden alle 24 gleich behandelt quasi und somit is die competive balance wieder fürn arsch.
seh ich eben anders. es geht doch grundsätzlich eh nur um die entscheidung legio oder österreicher. wenn du keinen der 4 punkteösterreicher ergatterst, dann kannst du getrost einen legio holen, der das punktekonto nicht höher belastet.
wenn du spieler ohne klar nachvollziehbare qualitätsunterschiede (internationale einsätze) unterschiedlich bewertest, dann hast du gleich das nächste problem. du schränkst seine chancen am arbeitsmarkt ein. auch das würde wohl vor gericht kaum halten.
dann fangen plötzlich die spieler an zu klagen. (mit 2,5 punkten dürfte ich arbeiten, aber mit 3,5 punkten geht es sich nicht aus.)
ZitatOriginal von sicsche
mig seh ich jetzt nich so.Du kannst einen flügel der geholt wurde um zu punkten nich unter fixen kriterien vergleichen mit einen flügel der geholt wurde um sich seinen weg zu bahnen, drecksarbeit zu erledigen etc.
selbiges gilt beim vergleich stay at home und offensive defender.
Daher muss hier wirklich ein institut (electronic arts bekommt hier jährlich frische daten von einen solchen und die werten da zahlen genauer aus als 0-5 punkte) engagiert werden das die benotung nach objektiven kriterien durchführt aber nicht nach schema x da es nun mal zuviele verschiedene spielertypen gibt als das deren wertigkeit fürs team mit einen einzigen schema behandelt werden könnte.
ich vertrete da schon lange eine andere meinung. es geht ja bei dem punktesystem hauptsächlich um die legioproblematik. deswegen werden ja auch alle legios mit gleichvielen points bewertet(abgesehen von den 3 u22 legios nächste saison).
ich werfe einfach alle österreicher ab 24 jahren in den 2,5 punkte topf. rausnehmen tu ich da nur teamspieler, ehemalige und aktuelle, die ich je nach einsätzen immer höher bewerte. also ehemalige 3 punkte und eben noch 3,5 und 4 punkte.
den einsatz junger spieler belohne ich durch geringere punkte für solche. u20 spieler sehe ich da überhaupt mit nur 0,5 punkten. dann ist es für den spielbericht günstiger einen solchen spieler aufzustellen, als eine zeile leer zu lassen.
so wäre das system einfach und durchschaubar, und unabhängig von persönlichen empfindungen.
die qualitativen unterschiede der vielen 2,5 punkter schlagen sich dann ohnehin in deren verträgen nieder. so kann ein besserer spieler doch noch ein paar euro mehr verdienen als ein schwächerer, was ja durchaus gerecht ist. und das würde die spieler auch zur leistung antreiben, da es wichtig ist zu den guten 2,5 punktspielern zu gehören.
das wäre meine vorstellung.
die punktewertung und +/- wertung habe ich eigentlich nur zusätzlich angeführt, um zu zeigen, dass es viele lösungen geben könnte.
aus der punktewertung gehört JEGLICHES individuelle bewertungskriterium herausgenommen. nur fakten sind zu bewerten, keine persönlichen ansichten.
legio, teamspieler, ehemalige teamspieler, nachwuchsspieler. eventuell punkte und +/- wertung.
nach fixen richtlinien, ohne spielraum, dann gibts keine diskussionen über die gerechtigkeit der punktevergabe.
ZitatOriginal von avatar
absolut, 43 schüsse scheinen zwar viel zu sein, aber viel gefährliches war da kaum dabei...Vanek leider unterirdisch....
miller hatte einige sensationelle saves, leider hat er sich selbst ums shut out gebracht, den schuss hatte er ja quasi schon.
vanek mit 20 shifts, 18:40 eiszeit, 3 schüssen, +1, 2 pim(klare fehlentscheidung), 6:36 pp-eiszeit.
er hat, speziell im pp, unermüdlich den goalie gescreent und im slot für unruhe gesorgt, was beim zweiten tor auch mithalf. sein schöner assist auf afinogenov hätte ein tor sein MÜSSEN. nicht zu vergessen sein alleingang im schlussdrittel.
für einen "unterirdischen" spieler, in einem spiel in dem das team ausschliesslich defensiv orientiert war, ist er da eh nicht so wenig aufgefallen.
ZitatOriginal von Powerhockey
@mig69
auchwenns bissal ot ist,
ich versteh nicht, warum Craig heuer wirklich bissal schmutziger wurde,
Arturssons Handbruch stammt von einem (nicht geahndeten, aber direkt vor mir beobachtbaren) Stockschlag von ihm, soviel zum Thema: "noch nie jemanden verletzt"
natürlich kommen verletzungen im eishockey vor. ich habe geschrieben ->"vorsätzlich". und craig ist sicher nicht der einzige der zuviel mit dem stock am gegner "arbeitet".
aber ich habe ihn in wien als ausgezeichneten sportler und menschen kennengelernt. und ich bin überzeugt davon, dass er niemanden verletzen WILL. viele strafminuten hatte er immer schon. und wenn er fouls macht, wie fast jeder andere spieler ja auch, dann gibts dafür eben regeln nach denen er bestraft wird. und damit sollte das dann auch in ordnung sein.
manchmal glaube ich, dass die leute bundesliganiveu haben wollen, aber nur nationalligaspieler sehen wollen die dieses niveau bringen sollen.
im vorjahr gabs wüste beschimpfungen und ein unglauliches pfeiffkonzert gegen die eigene mannschaft, nur weil die caps 1x gegen jesenice verloren haben. die argumente danach waren: die haben keine leistung gebracht, die haben zu langsam gespielt, die fehlpässe waren furchtbar, ......
wie stark jesenice wirklich spielt haben alle dann noch erleben dürfen. und was glaubt ihr welche leistungen wir sehen, wenn plötzlich 50 nationalligaspieler in der ebel mitspielen?
heuer sah man bisher in wien gutes und schnelles hockey. sogar nach niederlagen gingen die leute ohne schimpftirarden gegen das team nach hause. man konnte einfach das hohe niveau des spieles sehen.
jetzt soll man auf 5 ausländer reduzieren? die spieler aus der nationalliga in die ebel holen? was soll das bringen? da würde es sogar bei so manchen siegen wohl pfeiffkonzerte geben. das nationalteam soll dadurch stärker werden?
wie darf ich mir das vorstellen? der nationalligaspieler wird plötzlich weltklasse, weil seine liga anders heisst? diese spieler bringen das team nicht weiter. sie verdienen nur mehr, wenn man in der ebel fixe arbeitsplätze für sie schafft.
die wirklich guten setzen sich überall und immer durch, ganz gleich welche regeln erfunden werden. und dem potentiellen teamspieler bringt es sicher mehr, wenn er in jedem spiel voll gefordert wird. nationalliganiveau ist sicher keine optimale vorbereitung auf eine wm.
das einzige wo der hebel unbedingt angesetzt gehört ist der nachwuchs. der einsatz von jungen talenten müsste unbedingt belohnt werden. soll villach halt doppelt soviel geld aus dem tv-geldtopf bekommen, als z.b. die caps. das würde ich in ordnung finden. und eine solche regelung würde die vereine auch dazu bewegen in diese richtung zu denken.
aber eine mittelalterliche transferkartenregelung, zu zeiten des offenen arbeitsmarktes in der eu, funktioniert sicher nicht mehr. was ja auch bewiesen wurde.
ich bin jedenfalls über das gebotene niveau in der ebel froh. ich wünsche mir sicher keine verschlechterung. und auch ich liebe diesen sport seit fast 30 jahren.
ZitatOriginal von mocoro
jetzt sind die sabres das erstemal in den playoff rängen! schaun wir mal ob das auch so bleibt!hätt da noch eine frage und zwar bin ich auf der suche nach einer Sabres Kappe (wenn geht in dunkel blau mit dem bullen drauf)! weiß jemand wo man so etwas bekommt! hab schon einige quellen im netz gefunden aber da komm ich mit versand nicht unter 35 euronen weg! u das ist schon ein wenig viel!!!
Verkaufe NHL- Shirts, Vanek, Drury & Co Thread
seit montag kämpfen sie wieder. 64 der weltbesten dartsspieler spielen um den wm-titel der pdc.
phil taylor hatte heuer nicht das glück einen unerfahrenen österreicher in der ersten runde zugelost zu bekommen. er musste in der ersten runde gegen das niederländische wunderkind michael van gerwen antreten. beinahe wäre das schief gegangen. der 18-jährige "mighty mike", der im vorjahr sensationell die "winmau world masters" für sich entscheiden konnte, legte abermals eine überzeugende probe seines könnens vor. er führte bereits mit 2:1 nach sätzen, und beinahe hätte er es geschafft den topfavoriten aus dem bewerb zu kicken. im entscheidenden leg des 5. satzes hatte er 81 rest als er ans board kam. er traf die einfache 15, die 3-fache 14, nun benötigte er die doppel 12, aber der dart wollte nicht ins entscheidende bett. um drahtbreite verfehlte mighty mike das ziel, und so kam es zum entscheidungssatz. dieser satz muss mit 2 legs unterschied gewonnen werden. da dies keinem der beiden gelang musste der satz in die verlängerung. als taylor nun mit 4:3 führte packte er endlich sein ganzes können aus. er scorte 177, 134 und 138 punkte, und stand damit nach 9 darts auf 52 rest - diese chance lies er sich nicht mehr nehmen.
ein sichtbar erleichteter taylor meinte danach: "Maybe we gave each other too much respect early on, and once one player started playing the other did," added Taylor.
"I never thought I'd lose - you don't until the winning double is hit. I thought that if he went close he'd start getting nervous - I was hoping that anyway!
"I didn't even realise he had the shot at double 12 to win it, that's how much I was concentrating.
"I was a bit nervous. It's the first round, a new venue, a massive opponent who I maybe gave too much respect and it's a relief to get through.
"I was surprised to win the first so easily and maybe I lost my concentration. But I drew on my experience and I was hoping that the pressure would get to him, and in the end I think that missed double 12 did get to him.
"I'm really looking forward to the second round now. I'm glad this is out of the way and I can look ahead to that because Mark is playing really well."
weitere highlights der bisherigen spieltage: mitfavorit colin lloyd unterliegt seinem angstgegner jan van der rassel, 4:6 im entscheidungssatz, bereits in runde 1. das spannendste und längste spiel im bisherigen bewerb.
die mitfavoriten roland scholten und peter manley benötigten wie phil taylor die verlängerung um in runde zwei einzuziehen.
der deutsche teilnehmer michael "rosi" rosenauer musste gegen mervyn king antreten. um rosi gabs vorab jede menge theater, da er sich "vorsichtshalber" für die weltmeisterschaften beider verbände qualifizierte. schlussendlich entschied er sich dazu bei der pdc-wm teilzunehmen, bei der ihm vorab weit weniger chancen auf erfolg eingeräumt wurden. nicht nur deswegen wurde er kritisiert. während er zur pdc-wm als zweiter der gdc-rangliste (eine rangliste einer deutschen turnierserie), und damit bester deutscher dieses rankings die dsf-wildcard erhielt, hatte er sich für die wdf-wm in einer harten ausscheidung qualifiziert, und dort 6 spieler aus dem bewerb eliminiert welche dadurch nicht die chance hatten sich ihrerseits durchzusetzen. ein sehr unsportliches verhalten, wie viele meinen, da die erteilung der wild card vorauszusehen war.
in seinem spiel gegen mervyn "the king" zeigte rosi aber das er das zeug zum profi hat. trotz raschem 0:2 satzrückstand kämpfte er sich in die verlängerung des entscheidungssatzes. dort musste er sich dem favoriten aber mit 3:5 geschlagen geben. wieder könnte man sagen, dass er mit einer derartigen leistung bei der wdf-wm wohl weit kommen hätte können. aber jedem das seine.
am freitag um 16 uhr tritt dann der österreichische beitrag zu diesem event in erscheinung. der sympathische wiener cafehaus-geschäftsführer mensur suljovic tritt gegen andy "the pieman" smith an. ( http://www.andythepiemansmith.com/ ) ( http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4510&Alias=wzo&cob=302533 )
mensur qualifizierte sich als überlegener sieger der gdc-rangliste. beim grossen abschlussturnier anfang dezember besiegte er unter anderem mighty mike van gerwen mit 3:1 und verlor erst im viertelfinale gegen wayne "hawaii 501" mardle.
während die engländer unserem 36-jährigen rookie nicht die geringste chance einräumen, und die wettquoten auf 3,7 hochschnellen lassen, gilt der "kuchenmann" hierzulande als glückslos. ich hab jedenfalls mal 70 euronen auf unseren mensur gesetzt. wenn er verliert, dann muss er das beim nächsten dartsturnier in österreich am pokertisch büssen.
ab morgen abend wird im dsf regelmässig von der pdc- steeldarts- wm berichtet. viel spass.
die spiele von mensur werden im english pub red lion am radetzkyplatz über sky-sports live auf leinwand übertragen. eine grosse fangemeinde scheint dort gesichert.
ZitatOriginal von Antifa1945
ich bin dafür, dass man mike craig auch 30 spiele sperre aufbrummt - für alle schmutzigen, versteckten und brutalen fouls der letzten jahre!ich bin dafür!
bitte spar dir deine polemik.
mike craig ist ein harter spieler, macht schon mal dumme fouls, aber er hat sicher noch nie jemanden durch ein foul vorsätzlich verletzt.
wenn dir eishockey nicht gefällt, dann kann ich rythmische sportgymnastik oder eiskunstluf empfehlen, dort gibts nur ganz selten fouls.
ZitatOriginal von dany_
böse aktion .. aber was mich wundert warum simon dann von niemanden "zurecht gestutzt wurde" wie es in der NHL üblich ist.mfg
war ja nicht möglich. er ist ja gleich feige auf der bank verschwunden, das foul war ja auch versteckt ausgeführt. wenn die landler nach ablauf der sperre noch mal auf die pinguine treffen, dann wird er seine "strafe" für das foul sicher noch bekommen. da sind die spieler wie die elefanten, die vergessen nix.
ZitatAlles anzeigenOriginal von stylaz
aber nur den spielermanagern die schuld zuzuweisen ist auch nicht cleverwien gibt mir für spieler x ein angbot von 10000€
kommt slzburg und zeigt interesse, dan sag ich das wien schon 10000 zahlt,
salzburg will aber unbedingt spieler x und bietet mehr usw uswda spielen sich die klubs wohl gegenseitig aus , und wenst mich fragst würd ich auch haben wollen das mein manager die besten angebote rauspickt und ich mich entscheiden kan!
das oben angesprochene bsp mit schuller, wenn preis leistung nicht mit den erwartungen des vereins managments zusammen passt kann der verein sich ja vom besagten spieler trennen!
vestehe nicht den wirbel, ist ja auch in der wirtschaft nichts anderes , das der mehr zahlt den zuschlag bekommt und sollte es nicht laufen wird man hinausgeworfen!
lg
genau da liegt das problem. wenn du ~140 bundesligataugliche österreicher brauchst, dann wird die ebel zur geschützten werkstätte. es gibt keine 140 bundesligatauglichen österreicher. das team, welches die besten verpflichtet ist vorne, es gibt keine alternative. der spielermanager weiss das nur zu gut und kann verlangen was er will, und im grunde entscheidet er dann die meisterschaft. nun gibt es alternativen. jeder verein wird weiterhin nach einheimischen spielern ausschau halten, diese aber nur mehr verpflichten, wenn das preis- leistungsverhältnis stimmt.
die wirklich besten spieler trifft das kaum, denn um die wird weiterhin lizitiert. aber für die breite masse der durchschnittsspieler bedeutet das eben, dass sie ihre überhöhten forderungen runterschrauben müssen. ein schuller, ein latusa, ein judex, ein ban, lindner oder lanzinger sind jetzt nimmer unsummen wert, sie sind jederzeit ersetzbar.
schlecht für die spieler, noch schlechter für cijan, aber gut für die klubs.
unglaublich mies. ein richtiges herzerl. 30 spiele ist noch geschenkt. treten ist ja wohl wirklich das letzte, mit eisschuhen.
schuld ist aber auch die unglaubliche überheblichkeit und selbstüberschätzung der spieler. wenn ein hohenberger und ein unterluggauer bei einem interview davon reden, dass die starken österreicher heute die besten spieler in der liga sind, dann kann ich nicht mal mehr lachen.
streik? die antwort darauf heisst: lock out.
kein hockey? -> keine fans!!! und das dann auf lange zeit. es hat lange gedauert die hallen in österreich halbwegs zu füllen, leer sind sie aber schnell wieder. und dann können die herren stars schauen wo sie einen klub abzocken können.
ZitatOriginal von jayjay
Zwei Interessenten? Pasching und?
trenkwalder und der gak
schreibfaul
sehr gut. stimme mit dir völlig überein.
auch sportler haben ein privatleben. in unseren berufen sind wir alle profis. ich bin heute erst um 9 uhr in der früh von einer vereinsweihnachtsfeier heimgekommen. und? bin ich jetzt ein schlechter profi, mit mieser einstellung?
ich sage: geht niemand was an. ich hatte heute frei.
und bei eishacklern ists genauso. und das schlägereig'schichtl habe ich vom start weg nicht völlig ernst genommen. warum hat's zunächst nur die qualitätszeitung gebracht?????? (und sogar die nur mit fragezeichen!!!)
die grosse schwäche des systems ist meiner meinung nach die bewertung. wenn jemand nach persönlichem empfinden bewertet, dann kommt da immer ein schas raus. hier müsste man nach anderen kriterien vorgehen. zeit zum überlegen hatten die verantwortlichen genug.
z.b.
legios: 4
aktuelle teamspieler mit > 20 teameinsätzen: 4 (aktuell bedeutet: in der vorsaison im teamkader)
aktuelle teamspieler mit < 20 teameinsätzen: 3,5
ehemalige teamspieler mit > 20 teameinsätzen: 3
alle anderen seniorenspieler ab 24: 2,5
u24: 2
u23:1,5
u22: 1
u20: 0,5
das wäre durchschaubar, und vor allem planbar. und ganz sicher gerechter als irgendwelche persönlichen einschätzungen.
die flut an 2,5 punktespielern würde den freien markt unter den durchschnittsösterreichern natürlich wieder etwas anheizen. der "bessere" 2,5 punktespieler kriegt halt einen besseren vertrag, der "schlechtere" fällt durch. aber so sollte es ja auch sein. zur zeit kann es ja passieren, dass ein 2,5 punktespieler einen besseren vertrag bekommt, als ein 3,5 punktespieler, weil er wem besser in die kaderplanung passt. ausserdem kann ein 2,5 punktespieler bei weitem stärker sein als ein 3,5 punktespieler, wenn sie falsch bewertet wurden.
abgesehen von der art der bewertung der spieler gefällt mir das punktesystem aber nicht schlecht.
und: erfunden hat das nicht schmid oder wien, sondern linz oder wetzl. der schmid wollte eine komplette legiofreigabe. das punktesstem war dann der kompromiss.
und, wie heute in premiere zu hören war, war auch salburg (naturgemäss) für eine erhöhung der punkte. aber wien und salzburg hielten sich dann doch an die im vorjahr vereinbarte reduktion der punktezahl. der beschluss war aber ein mehrheitsbeschluss, kein einstimmiger.
diskussionen sind vorprogrammiert. jene die bei der abstimmung "verloren" haben wollen sicher nochmal was ändern. man darf gespannt sein.
echtes traumtor von tropper - fairchild - selmser zum 4:2. eine augenweide. 8))
sicher kann er was dafür. die scheibe darf da NIEMALS flach durchgehen.
ZitatOriginal von Powerhockey
ich glaub eher, dass dadurch (gesundere) strukturen der nl-vereine durcheinander geraten.
und sorry, ich habs so verstanden, wenn es eben ein richtiges ft gibt - das kostet natürlich schon ein wenig mehr, am bsp rbs sieht man aber auch, dass das geld nicht ganz unnütz verschwendet wird (da gibts sinnlosere geldvernichtungspraktika gewisser mäzene)
naja, durcheinander geraten würde da wohl nicht viel.
was ist für dich ein "richtiges" farmteam?
Die Farmteams in Nordamerika sind hauptsächlich unabhängige Teams, die zum Großteil in der zweitklassigen AHL spielen. Jedes Team der AHL hat mit mindestens einem NHL-Team einen Vertrag abgeschlossen, dass bei ihnen junge Spieler "abgestellt" und ausgebildet werden, aber auch ältere Spieler dort Spielpraxis sammeln können. Obwohl diese Spieler im Farmteam spielen, gehören die Rechte an den Spielern den NHL-Teams, die jederzeit ihre Spieler aus dem Farmteam abberufen können.
das was in salzburg praktiziert wird hat mit dem klassischen farmteam nicht viel zu tun. das ist ganz einfach eine zweite mannschaft, genauso wie in szekesfehervar, ljubljana und jesenice. das einzige farmteam war das team wien, hat wieder mal - wie in wien üblich - nicht funktioniert was da jetzt draus wird bleibt abzuwarten.
aber eine zweite mannschaft zu betreiben ist definitiv zu teuer, wenn man keinen milliardenschweren teambesitzer hat. ein farmteam könnte sich ein verein wohl schon eher leisten. und wenn die klubs das schlau angehen, dann könnte das eine symbiose sein die beiden sehr hilft.
mit der reduktion auf 22 spieler im kader zwingt man die klubs eh schon ein bissl sich in diese richtung zu bewegen.
ZitatOriginal von sicsche
Powerhockey - denke kaum das bei einer kooperation sagen wir als beispiel Innsbruck - VEU, der HCI wird den Spielbetrieb für den VEU finanzieren?
der VEU bekommt 8 U Spieler vom HCI kostenlos abgestellt die jederzeit vom HCI in den ebel kader berufen werden können thats it.
schon richtig.
aber wem willst du dazu zwingen? und vor allem wie?
die veu MUSS mit innsbruck kooperieren! oder wie?
ist nicht so einfach.
ZitatOriginal von sicsche
@mig diese farm team regel kenn ich sehr wohl - aber wovon ich spreche ist etwas verpflichtendes das jeder verein ein farm team zu betreiben hat.
derzeit fällt mir nur rbs, tew und hkjII ein die wirkliche farmteams sind ansonsten ???
alba volan, ol. ljubljana
mit jesenice,wien und salzburg ist das schon die halbe liga.
verpflichtend? ist glaub ich nicht möglich, kostet schliesslich was.
ausserdem betreibt man ein farmteam nicht unbedingt, sondern man kooperiert mit diesem. es sei denn, es ist eine zweite mannschaft des selben klubs. es ist halt in unserer liga so, dass salzburg ein zweites team hat. die 3 gastteams aus den nachbarländern habens ohnehin relativ leicht, da sie mit ihren zweiten teams die nationale liga bestreiten können. aber eine kooperation mit einem nationalligateam hielte ich grundsätzlich für sinnvoller. nur zwingen kannst halt niemanden zu seinem glück.
Unter Verdacht: Zwei Salzburger Eishockey-Stars als Schläger?
wenn man sich die schlagzeile ansieht wird doch eins klar: der schreiberling weiss (fast) gar nix!
verdacht, und das mit fragezeichen. ob da was dran ist wird sich weisen. ich glaub nicht daran.