2 Spieler, die lt. Freimüller eventuell kommende Saison in der EBEL auflaufen werden ...
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=37944
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=11059
2 Spieler, die lt. Freimüller eventuell kommende Saison in der EBEL auflaufen werden ...
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=37944
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=11059
2-3 Punkte sind wohl wieder fix verschenkt.
Du sprichst in Rätseln - was meinst du damit?
Könnte eigentlich mit allen 5 Spielern leben (jetzt nicht räumlich bezogen ) ...
Is their a rumour that Garret Ross will join Innsbruck?
Boruta ist nicht zu haben. Der geht in die Extra L.
Danke für die Info
Warum gehen diese Spieler eigentlich weg von Znaim?
Ach ja - Freimüller schreibt heute, dass Schaus nach Deutschland wechseln könnte - hoffe eigentlich doch dass er bleibt (und nicht Stach sein Ersatz war, sondern dass wir beide am Inn sehen)
Hunter verlängert, Stach geholt - hört sich mal sehr vernünftig an
Bin schon gespannt was mit den Wunschverlängerungen passiert ...
Scouting von Freimüller vor kurzer Zeit ...
Lubomir Stach (V, 29): Jahrelanger Einserverteidiger, verlor diesen Status durch Krankheit und Lakos-Zuzug. Mobil, harter Schuss, Probleme gegen körperlich starke Spieler.
Ach ja - Boruta wäre auch zu haben ...
Tippe auf Innsbruck oder Dornbirn
Hier der Bericht aus der heutigen TT
@alex da sind seit Wochen auch schon andere dran
Denke ich mir - könnte auch mit Robin Weihager leben
Heute ein quasi Nicht-Interview auf der Homepage vom nächstjährigen Co-Trainer
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=23317 - Topscorer aus Italien - jung - liest sich nicht so schlecht
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=46789 - kennt die Liga - gute Scoringwerte für einen Defender - +/- naja (bei Alba)
Kaspitz & Pinter wären wieder zu haben (Vertrag bei Graz nicht verlängert) ...
Gibts eigentlich schon Neuigkeiten bzgl. der gewünschten Vertragsverlängerungen?
Bernd Freimueller @bfreimueller 23 Std.vor 23 Stunden
#HCI: 10 statt 11 Legionäre werden für die nächste Saison angestrebt.Es wird wohl eine Mixtur aus Leuten aus Übersee, Europa und EBEL werden
Quelle: twitter
Würde das ganze nicht zu negativ sehen - vielleicht steckt ja Kalkül dahinter Eventuell will er durch die kritischen Aussagen ein paar Sponsoren auch den Löchern hervorholen, damit der Verein dann mehr Kohle zwecks Sponsoring bekommt
Und mir ist ehrlicherweise auch lieber, wenn 9 sehr gute Legios am Inn spielen (wenn zum Beispiel heuer Liffiton & Hahn am Schluss nicht mehr dabei gewesen wären wäre es auch keinem aufgefallen)
Also mal abwarten - Hanschitz hat ja letztens im Interview auch gemeint, dass das Ziel Platz 7-10 ist - und man sich für die Playoffs qualifizieren will
Aber wenn weniger Legionäre am Inn arbeiten werden, dann wird man sich wohl um die Tiroler bzw. Osttiroler Spieler bemühen (Mitterdorfer, Kristler, ...)
JPL / Starkbaum - sehr gutes Tormannduo in Sbg kommende Saison wenn man den Gerüchten Glauben schenken darf
Auf der Vereinshomepage jetzt ein ähnliches Interview wie in der TT
Sehr interessantes Interview mit Günther Hanschitz
=> Output für 2016 wohl weniger Legionäre, keine zusätzlichen österr. Spieler ...
„Manager ist eine Zukunftsvision“
Am Freitag starten in der Erste Bank Eishockeyliga die
Play-off-Viertelfinale. Die Innsbrucker Haie nehmen dabei erneut nur die
Zuseherrolle ein, HCI-Obmann Günther Hanschitz stellte sich einem
Gespräch.
Als oberste Prämisse wurde vor der Saison die schwarze Null im Budget
ausgewiesen. Nach dieser Saison steht sie nun aber nicht, wie man hört
...
Günther Hanschitz:
Nein, es war kein ausgeglichenes Jahr, das war vorherzusehen. Dieses
Geschäftsjahr – sprich: Saison – wird negativ abgeschlossen. 250.000
Euro Minus sind ein Schmarrn, nur ich kenne die Zahlen und Kopfweh
gibt’s keines. Es ist aber ärgerlich, wir haben uns mehr erwartet.
Hätten wir konstant zwischen den Plätzen sieben und zehn gespielt, wären
sicher mehr Zuschauer gekommen.
Vorletzter im Grunddurchgang, Dritter in der Quali-Runde, Platz neun. Was waren die Knackpunkte?
Hanschitz: Wir haben viele entscheidende Partien verloren, fünf von sechs gegen Graz, wo es
im Grunddurchgang um Bonuspunkte und in der Quali-Runde ums Play-off
ging. Wir haben 13 Spiele mit einem Tor Unterschied verloren. Der neunte
Platz ist zwar der beste seit der Rückkehr (2012, Anm.), kann diese
Saison aber nicht kaschieren. Ich leide am meisten.
Stichwort Tyler Scofield:
Als der Legionär wieder fit wurde, entschied man sich gegen seinen
Einsatz und schickte somit nicht das beste Team aufs Feld.
Hanschitz: Es war kein Fehler, Hunter Bishop (Ersatz für Scofield) zu holen. Und wir haben
immer gesagt, dass wir nur mit elf Imports spielen. Die Sache war dann
eine negative Nebenerscheinung, wir hatten einen Legionär zu viel. Dann
ist diese unnötige Diskussion entstanden. Wir wissen selber, dass ein
Scofield besser als ein eigener Spieler ist, aber die Philosophie und
Anzahl war immer klar.
Was muss besser werden?
Hanschitz: Wir können uns nur über die Imports verbessern, nicht über die Eigenen. Es muss uns
gelingen, junge, hungrige Spieler zu holen, die über uns den Sprung
nach Europa machen und sich mit guten Leistungen weiterempfehlen können.
Wir wollen schnelleres Hockey bieten. Mehr Österreicher können wir
nicht finanzieren, die Tiroler sind da.
Alle Einheimischen inklusive dem Kärntner Urgestein David Schuller kamen heuer auf nur 50
Scorerpunkte. Ist die Rückkehr eines Alex Höller ein Thema?
Hanschitz: Wir mussten die Abgänge von Höller, Florian Stern, Stefan Pittl und Mario Huber mit
Legionären kaschieren. Es wird in der nächsten Saison weniger Ausländer
geben. Und Höller ist auf eigenen Wunsch gegangen. Wenn er zurück will,
wird man sicher darüber reden.
Stichwort Nachwuchs:
Statt der Teilnahme an der Erste Bank Young Stars League wird ein Team
in der International Hockey League angedacht.
Hanschitz: Wenn man in der EYBSL zwölfmal nach Ungarn fährt, denkt man über Veränderung nach.
Der Sprung von der INL in die EBEL wäre auch leichter als von der U 20.
Mit Spielern, die da sind, und welchen, die zurückkommen könnten,
könnten wir einen INL-Kader stellen. So ein Team ist ein nächster
Schritt. Wir spielen gerade alle Szenarien durch. Natürlich würden wir
dann einen Trainer brauchen, der von unten zuarbeitet. Die Kosten würden
sich auf ca. 200.000 Euro belaufen.
Nervt Sie die Haltung gegenüber den Haien?
Hanschitz: Ich versuche, alle zu schützen. Ich würde mir nichts mehr wünschen als alte
Ex-Spieler, die bei uns mitarbeiten. Da haben wir leider eine Generation
versäumt. Der Verein soll ja auch nach mir weiterleben.
Ist ein Sportdirektor oder General Manager, der auch Sie entlastet, ein Thema?
Hanschitz: Dafür fehlt uns das Geld. Man kann mich umdrehen und beuteln, es kommt nicht mehr
raus. So ein Mann ist aber eine Zukunftsvision: Es muss einer aus der
Region mit guten Kontakten sein.
Das Gespräch führte Alex Gruber
Quelle: tt
Abbschied von Ulmer und Ross jetzt auch auf orf bestätigt...
Keine große Überraschung - hat ja Hanschitz schon angekündigt, dass die vereinsseitige Option nicht gezogen wird - Ulmer war schon sehr langsam unterwegs in der letzten Zeit - hat auch in der zweiten Hälfte der Saison stark abgebaut - Ross hätte ich behalten
Bin schon gespannt wenn der Abgang von Hahn & Valdix bekannt gegeben werden
die angesprochenen 2,7 Mio. Hab ich das also richtig verstanden: diese Kohle fließt nicht nur in die Mannschaft, oder? Ist bekannt wieviel in die Kampfmannschaft fließt?
Nicht wirklich - Hanschitz meinte nur letztens in einem Interview mit Servus TV, dass man das niedrigste Budget aller österr. Vereine hat
Es ist Zeit, dass sich was dreht
Mit einer 2:4-Niederlage beim Villacher SV beendeten die Innsbrucker Haie
gestern erneut vorzeitig und vor dem erträumten Play-off die Saison in
der Erste Bank Eishockeyliga. Ein erneutes Facelifting steht bevor.
Von Alex Gruber
Innsbruck –
Beim letzten Saisonspiel konnten die Innsbrucker Ex-Coach Greg Holst zum
letztlich doch souveränen Einzug ins Play-off gratulieren. Und den
„Duft“ in der Kabine nahm z. B. Dustin VanBallegooie vor seinem
Karriereende ein letztes Mal als Aktiver wahr. Die Bilanz in der
Qualifikationsrunde war trotz der abschließenden Niederlage in Ordnung.
Mit einem enttäuschenden Grunddurchgang (einmal neun Niederlagen in
Serie, später sogar zwölf/neuer Negativrekord), der auf Platz elf mit
nur 13 Siegen und ohne Bonuspunkte für die Zwischenrunde geendet hatte,
wurde der Traum von der erstmaligen Play-off-Teilnahme seit der Rückkehr
(2012) in die Erste Bank Eishockeyliga vorzeitig begraben. Ohne alte
Fehlerquellen wollen die Haie nach der Saison einmal mehr in eine
bessere Zukunft aufbrechen.
B wie Budget:
Kolportierte 2,7 Millionen Euro standen heuer für den
Gesamtverein zur Verfügung, wobei das klar aufgestockte Gros auch bei
teureren Abo-Preisen erneut in die Profitruppe floss. Mehr Mittel wurden
flüssiggemacht, das Kapital war nur zu Saisonbeginn und im Finish
zuweilen ersichtlich. In der neuen Saison muss man eher wieder den
Sparstift ansetzen, kein einziger Vertrag (nur Goalie Andy Chiodo hat
einen laufenden) dürfte finanziell aufgestockt werden.
Lwie Legionäre:
Die Bewertung der Gastspieler fiel einmal mehr zwiespältig
aus. Während vor Chiodo ein Tyler Spurgeon, Hunter Bishop, Topscorer
John Lammers (50 Punkte) oder Nick Schaus – alle haben ein Angebot
erhalten – in Summe entsprachen, enttäuschten Andreas Valdix und Dustin
VanBallegooie, auch die Leistungen von Dave Liffiton schienen
ausbaufähig. Die 38-jährigen Offensiv-Oldies Derek Hahn und Jeff Ulmer
(markierte gestern den 600. Scorerpunkt seiner Profikarriere) tauchten
mit Fortdauer – speziell nachdem sie Interimscoach Pierre Beaulieu aus
derselben Linie nahm – ebenfalls ab.
Bei Verteidiger Nick Ross hält der
Klub wie bei Ulmer eine einseitige Option, die aber wohl bei keinem der
beiden schlagend wird. Mit Tyler Scofield wurde ein
verletzungsanfälliger Spieler verpflichtet, der während der Saison
Bishop weichen musste. Der neue Vereinsrekord von elf Legionären ging
als Schuss nach hinten los.
T wie Tiroler:
Rund um den Scofield-Abgang wurden aufgrund der
Punkteregelung Diskussionen wach, doch Tiroler zu opfern. Obmann Günther
Hanschitz blieb seiner Linie treu, der Leistungsnachweis wird für die
Zukunft aber auch beim (älteren) Eigenbau als Kriterium genauestens zu
prüfen sein. Fakt ist, dass der Abgang dreier heimischer Routiniers
(Stefan Pittl, Kondi-Trainer Florian Stern und Deutschland-Legionär
Alexander Höller) die Haie schwer traf.
V wie Visionen:
Die muss mit Rob Pallin der neue amerikanische Chefcoach
und Co Beaulieu in der Erste Bank Eishockeyliga nähren. „Das Team muss
rund um charakterstarke Führungsspieler sicher verjüngt werden“, hält
Vorstandsmitglied Norbert Ried fest. Einiges zu tun gäbe es auch im
Unterbau: Die Teilnahme an der Erste Bank Young Stars League werden die
Innsbrucker Haie streichen, eine zweite Mannschaft in der International
Hockey League wird indes konkret angedacht. Die Kosten für diesen
sportlichen Unterbau würden sich etwa verdoppeln (geschätzt 200.000
Euro).
M wie Management:
Hier herrscht in der Geschäftsstelle der Haie ein
klarer Optimierungsbedarf. Es sieht ganz danach aus, als dass der
vakante Posten eines neutralen Sportchefs auch in der nahen Zukunft
unbesetzt bleibt. Womit die sportliche „Allmacht“ in Sachen
Legionärsauswahl womöglich erneut beim Trainer(-gespann) liegt. Drum
prüfe, wer sich bindet. Andererseits wurden die Trainer in der
Vergangenheit auch zu oft alleine gelassen. Vor allem dann, wenn es in
Sachen Leistung um unpopuläre Entscheidungen ging. Zeit, dass sich was
dreht ...
Quelle: tt
Kurz zusammengefasst das Interview in Bezug auf Spieler:
Chiodo Vertrag - bleibt damit
Option auf Ross & Ulmer - wird man wohl von Vereinsseite nicht ziehen
Bishop, Lammers, Spurgeon & Schaus sollen gehalten werden wenn finanziell möglich
Rest neue Legionäre
Lt. Salzburger Krone wird Rob Pallin neuer Trainer in Innsbruck
Für Innsbruck geht es um die Ehre im letzten Heimspiel der Saison - wäre wünschenswert die Saison mit einem Heimsieg zu beenden
Für viele Spieler der Haie wohl das letzte Mal vor heimischen Publikum
So nach dem heutigen Sieg des KAC ist der Playofftraum vorbei - jetzt noch die Saison ordentlich zu Ende bringen
Mögen die Planungen für die kommende Saison schon laufen und man ein gutes Händchen haben für die kommende Saison
Pflichtsieg eingefahren - Gratulation an Saringer an sein 1. Saisontor
"Ob alle weiter Vollgas geben, bleibt abzuwarten. Die 0:3-Niederlage gegen Graz vor der terminlich nicht gerade idealen Länderspielpause hat den Haien in der Qualifikationsrunde ja praktisch die letzte Chance geraubt, viele Cracks wissen zudem über ihren naheliegenden Abschied mehr oder weniger Bescheid. Und ob ein Topspieler wie Nick Schaus, den man klarerweise halten will, am Inn bleiben will, steht mehr als nur in den Sternen. Hunter Bishop, Tyler Spurgeon oder John Lammers sollen auch ein Offert zur Vertragsverlängerung erhalten haben."
Quelle: TT von heute