1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. thefan

Beiträge von thefan

  • Markus Schlacher wechselt zu Skellefteå Aik

    • thefan
    • 2. Juni 2006 um 15:28

    jetzt scheint es fix zu sein: markus schlacher wechselt nach schweden! hockeymagasinet.com meldet schlacher als fix-zugang beim welser-club skellefteå. damit wird der u20 teamstürmer in der nächsten saison in der j20 superelit norra spielen und vielleicht auch auf einsätze in der elitserien kommen.

    die skellefteå-u-20 wurde in der vergangenen saison nur 9ter und somit vorletzer. aber gemeinsam mit den nationalteam-stürmern schlacher und thomas larsson, skellefteå-hoffnung im diesjährigen nhl-draft, soll es wieder bergauf gehen.

    zu einem österreicher-duell wird es wohl bei den spielen gegen leksand kommen, wo michael schiechl in der kommenden saison sicherlich auch regelmäßig in der u20 zum einsatz kommen wird.

  • Anze Kopitar

    • thefan
    • 31. Mai 2006 um 17:56
    Zitat

    Original von Garnixweiß19
    vanek kommt nie im leben an crosby oder ovechkin heran (beide sind jünger und jetzt schon unter den top 6 der nhl scorer).

    da geb ich dir (bedingt) recht. doch ich hab ja nicht davon gesprochen wer der (derzeit) bessere spieler ist, sondern wer mehr talent hat. egal welchen scouting report du liest, du wirst bei vanek immer: "highly skilled", "most skilled", "very skilled",... lesen. die scouts waren (und sind) immer schon von seinem talent überzeugt, doch genauso wurde immer sein einsatz und sein wille bemängelt. und das was ich bisher von ihm gesehen habe bestätigt diese meinung. vom talent her ist vanek (für mich) mit crosby und ovechkin vergleichbar, von einer (ähnlich) erfolgreichen umsetzung ist er jedoch noch weit entfernt!


    Zitat

    Original von Garnixweiß19
    wie oft hast du denn kopitar und vanek miteinander oder gegeneinander auf dem eis gesehen? wann war das? welchen eishockeybackground bringst du mit damit du talente vergleichen kannst?

    die diskussion wer besser ist - vanek oder kopitar - ist ja eine sehr virtuelle. die beiden haben ja bisher noch nicht auf gleichem level gespielt. aber ich denke, und das sehen scheinbar auch viele scouts so, dass vanek sicherlich talentierter ist als kopitar. das bedeutet natürlich nicht, dass er erfolgreicher sein wird dazu reicht talent alleine nicht aus.

    aber wenn du unbedingt eine andere (sicherlich wesentlich kompetentere) meinung als die meinige sehen möchtest:

    hockeysfuture top 50 prospects

    thomas vanek bereits nach ovechkin, crosby und malkin der aussichtsreichste forward (gesamt-platz 7)! 8o
    und kopitar................auf platz 43!

    da darf ich dann nochmals dich zitieren:

    Zitat

    Original von Garnixweiß19
    wow

    also bitte genau lesen und dann antworten!

  • Transfergeflüster VSV 06/07

    • thefan
    • 31. Mai 2006 um 13:35

    die gerüchteküche brodelt ja schon seit saisonende und nun scheint es ernst zu werden. nach kac-defender reichel könnte auch vsv-forward markus schlacher in der kommenden saison in schweden dem puck nachjagen. schlacher dürfte als österreichischer meister zur u20 des welser-clubs skellefteå aik wechseln.

    norra.se-bericht

  • Anze Kopitar

    • thefan
    • 31. Mai 2006 um 13:29

    was da in den letzten tagen so alles zum thema nhl (egal ob in diesem thread oder bei thomas vanek) gepostet wird ist teilweise wirklich jenseits von gut und böse. ich will hier niemanden maßregeln, aber man sollte vielleicht doch nachdenken (bzw. nachschauen) bevor man hier dinge postet die wirklich überhaupt nicht stimmen.

    bitte folgende fakten!!! zur kenntnis nehmen:

    die top 5 draft picks der letzten 3 jahre:

    2003:
    1 PIT MARC-ANDRE FLEURY
    2 CAR ERIC STAAL
    3 FLA NATHAN HORTON
    4 CBJ NIKOLAI ZHERDEV
    5 BUF THOMAS VANEK

    2004:
    1 WSH ALEXANDER OVECHKIN
    2 PIT EVGENI MALKIN
    3 CHI CAMERON BARKER
    4 CAR ANDREW LADD
    5 PHX BLAKE WHEELER

    2005:
    1 PIT SIDNEY CROSBY
    2 ANA BOBBY RYAN
    3 CAR JACK JOHNSON
    4 MIN BENOIT POULIOT
    5 MTL CAREY PRICE
    11 LAK ANZE KOPITAR

    kopitar wurde zwar im vorjahr schon als top5-draft gehandelt, ging dann allerdings überraschend spät als nummer 11 an la. nach dem vorbereitungscamp 2005 hat er dann entschieden noch eine saison in schweden zu spielen (anstatt chl bzw. ahl) und erst 2006/07 nach nordamerika zu wechseln. ich denke er wird's im herbst ins team der kings schaffen und dann kann man kopitar und vanek auch mal (wirklich) miteinander vergleichen.

    ich glaube (ohne rosarote österreich-brille), dass vanek sicherlich mehr talent hat als kopitar, würd ihn da beinahe auf eine stufe mit ovechkin und crosby stellen, doch leider fehlt's (bisher) am nötigen biss.

  • Transfergeflüster KAC Saison 2006/07

    • thefan
    • 29. Mai 2006 um 22:40

    kac-verteidiger johannes reichel sollt, laut schwedischen zeitungsberichten, in die 2te schwedische liga wechseln. nach dem aufstieg von daniel welser könnte in der kommenden saison reichel österreichs beitrag zur allsvenskan sein. den nationalteam-defender ziehts zum vorjahres-siebenten almtuna is. war der kac bisher sicherlich zu den transfergewinnern 2006 zu zählen, so könnte es jetzt doch noch zu einem schmerzhaften verlust für den rekordmeister kommen.

    [URL=http://www2.unt.se/avd/1,1786,MC=4-AV_ID=502514,00.html]artikel auf unt.se[/URL]
    (vielleicht kann ja kollege shanks bzw. einer der anderen schweden-profis wieder für eine genaue übersetzung sorgen)

  • Playoffs 2006

    • thefan
    • 25. Mai 2006 um 01:39

    wie befürchtet: thomas vanek muss heute pausieren. mal sehen ob ruff da richtig entschieden hat. auf alle fälle: "let's go buffalo!"

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • thefan
    • 23. Mai 2006 um 02:20

    thomas vanek assistiert zum zwischenzeitlichen 1:1 gegen carolina.

    edit: mittlerweile ist vanek zum torschützen erklärt worden, also:

    vanek scores!!!!!!!!!!

    tv steht perfekt vor dem tor, macht viel verkehr und fälscht den schuß unhaltbar ins tor ab.

  • Österreicher im Draft 2006

    • thefan
    • 17. Mai 2006 um 13:25

    michael grabner draft-aktien steigen weiter - für viele experten ist er ein sicherer top-30 pick. in der aktuellen ausgabe von "the hockey news" gibt's im draft-preview folgendes über grabner zu lesen:

    'Michael Grabner's Forte is scoring.
    He's an opportunist who put up good numbers on a bad team. He can be easy to overlook at first, but suddenly he's driving hard to the net with only one thing in mind; scoring a highlight-reel goal.
    'He plays a quiet game and all of a sudden he gets the puck and goes through three guys and scores," said a scout. "He has high-end skills, but he needs to be more consistent. Playing in spurts is not a great way to make a living."
    Another scout argued that Grabner's problem was he got so little help from his teammates.
    'A good player on a bad team is what he was," the scout said. "(Otherwise) you would see that consistency."
    Grabner has an accurate shot and gets it off quickly and he's not afraid to go into traffic.

    STATS
    02-03 Villach Jr. Aut. 16 GP 6g 4a 10pts 4 PIM
    03-04 Villach Jr. Aut. 49 GP 62g 27a 89pts 70 PIM
    04-05 Spokane WHL 58 GP 13g 11a 24pts 18 PIM
    05-06 Spokane WHL 67 GP 36g 14a 50pts 28 PIM

    im thn-ranking ist er gesamt 29ster.

  • Brückler wechselt zu Espoo Blues nach Finnland..

    • thefan
    • 16. Mai 2006 um 22:35

    die flyers hätten brückler vor der vergangenen saison unter vetrag nehmen müssen. das ist nicht passiert, dadurch wurde er zum free-agent. bei seinen gastspielen in charlotte bzw. hartford (rangers-farmteam) und in toledo (redwings-farmteam) hatte er "nur" verträge mit den jeweiligen klubs und nicht mit der entsprechenden nhl-franchise.

    bernd brückler könnte also jederzeit von jedem nhl-team unter vertrag genommen werden. ob er das jedoch nach der vergangenen saison schafft ist fraglich. bis auf die leistung bei den espoo blues war er ja leider nicht gerade in top-form und die ausbootung im nationalteam war sicherlich auch nicht hilfreich. aber vielleicht bekommt er ja die chance in einem der nhl try-out-camps. mit dem selbstvertrauen aus der sm-liiga könnte er sich bestimmt seine nhl-chance erkämpfen.

  • Brückler wechselt zu Espoo Blues nach Finnland..

    • thefan
    • 16. Mai 2006 um 12:26

    neue konkurrenz für brückler. die espoo blues verpflichten ari ahonen von den albany river rats als 2ten torhüter für die kommende saison. ahonen ist ein erstrunden-pick der new jersey devils, konnte sich jedoch in 5 nordamerika-saisonen nicht durchsetzen. in der abgelaufenen saison kam er überhaupt nur auf 15 ahl-spiele.

    mit ahonen erhält brückler prominente konkurrenz für seinen stammplatz bei den blues. ob espoo jedoch mit den beiden torhütern in die neue saison startet ist derzeit noch nicht klar, da beide nhl-ausstiegsklauseln haben.

    edit: da waren sport1 bzw. flame etwas schneller als ich! :evil:

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • thefan
    • 13. Mai 2006 um 21:13

    ruff hat beim training heute morgen vanek gemeinsam mit roy und afinogenov spielen lassen. deshalb gehen buffalo's medien davon aus, dass vanek heute nacht wieder im team steht!

    also:
    auf geht's thomas - bring die entscheidung und schieß die sabres in die nächste runde.

  • Österreicher im Draft 2006

    • thefan
    • 10. Mai 2006 um 01:28
    Zitat

    Original von pimaniac
    Weiß eigentlich wer wie diese Listen der Europäer zusammengestellt werden, bzw. welche Ligen da beobachtet werden. Ich hab irgendwie das Gefühl dass da nur Russen, Tschechen und Schweden in Frage kommen, klar dass sind wohl die stärksten Ligen in Europa aber ist die Einseitigkeit sportlicher begründet oder einfach weil nur diese Ligen beachtet werden?

    grundsätzlich sind für den europäischen markt hauptsächlich das nhl-central scouting bureau und das international scouting service relevant. das csb unterhält ein eigenes büro in finland (das european scouting service), dort "überwachen" 5 scouts die europäischen ligen. auch das international scouting service beschäftigt 5 scouts, die den europäischen markt sondieren. andere scouting-reports, wie zB red line, sind vorallem bei den weltmeisterschaften zugegen und machen dort eine vorauswahl der größten talente, die dann eventuell noch in den jeweiligen ligen genauer unter die lupe genommen werden.

    die scouts beobachten über die gesamte saison die einzelnen ligen. natürlich werden die stärkeren ligen genauer unter die lupe genommen, da dort die dichte an top-nachwuchs-spielern wesentlich höher ist. für die spieler aus schwächeren ländern gibts es hauptsächlich bei den weltmeisterschaften die chance sich ins rampenlicht zu spielen. und es werden auch immer wieder spieler aus schwächeren ligen gedraftet, doch österreich bzw. die österreichische liga hinkt da ziemlich hinten nach.

    in den vergangenen 10 jahren war fast jedes jahr (mindestens) ein österreicher im draft mit dabei. insgesamt wurden bisher 9 österreicher gedraftet. kein einziger hat es jedoch aus der erste bank liga (bzw. den österreichische nachwuchsligen) in den draft geschafft!

    österreich kommt in keinem der großen scouting-berichte vor. länder wie deutschland (18 spieler) die schweiz (19 spieler inkl. dem österreicher martin ulmer), lettland (2 spieler) oder dänemark (5 spieler) hatten sehr wohl spieler aus ihren ligen im "preliminary-ranking 2006" der nhl platziert. vergleicht man diese ligen mit den draft-picks der letzten 5 jahre so hat die nla 25 spieler, die del 14 spieler, die letten 2 spieler und sogar die dänen 1 spieler direkt aus der heimischen liga im draft - nur die österreichische liga hatte noch nie einen draft-pick!

    dass dies nicht alleine am niveau unseres nachwuchses liegt beweisen ja heuer wieder grabner und nödl. beide sind bereits im 2ten auslandsjahr (also nach mehr als 10jähriger ausbildung in österreich) fixpunkte im heurigen draft und nicht nur in den hinteren runden, nein sie zählen zu den besten spielern ihrer liga und werde wohl beide zumindest unter die (weltweiten!!!!) top-100 ihres jahrganges kommen. würden sie heute noch in villach bzw. wien spielen wären sie nie im leben in die engere wahl der nhl-scouts geraten.

    ich glaube, dass wir jedes jahr rund 5 spieler im draft, bzw. zumindest in den scouting-ranglisten platzieren könnten, doch österreich ist auf der internationalen eishockey-landkarte (beinahe) ein weißer fleck.

    wenn jetzt über eine reform der nachwuchsarbeit in österreich diskutiert wird, dann sollte man auch darüber nachdenken, warum österreich von der stärksten liga der welt als "spieler-ausbildner" nicht wahrgenommen wird. der verband müsste da zB viel mehr mit dem european scouting service kooperieren bzw. zumindest brauchbare daten zur verfügung stellen. es kann doch nicht sein, dass es aus den nachwuchsligen keine vernünftigen statistiken gibt. in den ausländischen ligen kann ich problemlos per internet die wichtigsten spieler-daten (statistiken, persönliche daten, oft sogar details wie linienzusammenstellungen) abrufen. vom österreichischen nachwuchs gibt es so gut wie keine infos. sogar so "banale" daten wie spieltermine oder meisterschaftsmodi gibt's kaum online. wie soll da jemals ein ausländischer (oder sogar ein österreichischer) scout den überblick waren?

    ein projekt wie die "austrian prospects" von hockeyfans wäre ein erster schritt gewesen, doch leider wird das von den vereinen ja eher boykottiert als unterstützt. da hat man dann scheinbar wieder angst, dass der nachwuchs "flügge" wird und ins ausland oder zur liga-konkurrenz abwandert.

    für die liga wäre es jedoch von großem vorteil, wenn sie international stärker wahrgenommen werden würde. man könnte den talenten viel bessere perspektiven bieten und gleichzeitig von den erfahrungen der rückkehrer profitieren. profiteur nummer eins wäre natürlich das nationalteam, dass auf einen größeren pool an legionären zurückgreifen könnte und damit international konkurrenzfähiger wäre. mit erfolgen der nationalmannschaft würde auch das interesse am eishockey steigen und davon könnte auch wieder die liga profitieren.

    ob diese überlegungen jedoch beim "kurzfristigen erfolgsdenken" unserer eishockeymacher eine rolle spielen ist mehr als fraglich!!

    das die nhl-chancen für spieler aus den europäischen ligen derzeit besser denn je sind zeigt ein aktueller artikel auf der wm-homepage:
    zaugg: times have changed for nhl scouts

    nächstes jahr sind wir dann wieder bei der a-wm, da gibt's dann wieder die chance für die nationalteamspieler aus der erste bank liga. vielleicht findets sich ja bis dahin der eine oder andere verantwortliche, der das liest und sich mal durch den kopf gehen lässt warum die österreichischen ligen da kaum eine rolle spielen - man darf ja die hoffnung nicht aufgeben, dass sich was (zum guten) ändert! ;)

  • Thomas Pöck bei den Rangers b.z.w.Hartford

    • thefan
    • 8. Mai 2006 um 03:37

    hartford stellt auf 2:2. die pack gewinnen das 4te play-off-duell gegen portland mit 4:2 und gleichen damit in der best-of-7-serie aus. thomas pöck zählt wieder zu den stärksten spielern seines teams und beendet das spiel mit einem assistpunkt und +1.

  • Allsvenskan: Daniel Welser @ Skellefteå AIK

    • thefan
    • 6. Mai 2006 um 02:10

    welser bleibt in schweden. österreichs teamspieler wird auch im nächsten jahr in schweden auf puckjagd gehen, wieder im team von skellefteå, diesesmal allerdings in der obersten spielklasse, der elitserien. daniel welser hat in seinem ersten schweden-jahr beeindruckt und verlängert (wohl zu wesentlich besseren konditionen) um ein weiteres jahr beim aufsteiger skellefteå.

    link: welser och krekula fortsätter i aik
    (vielleicht gibt's ja einen schweden im forum der das ganz genau übersetzen kann)

  • Österreicher im Draft 2006

    • thefan
    • 6. Mai 2006 um 01:46

    iss reiht grabner auf platz 21. nach dem csb gibt's jetzt auch das neueste ranking des international scouting service, wo nordamerikanische und europäische spieler gemeinsam gelistet sind. michael grabner wird hier auf einem hervorragenden 21sten platz gereiht. damit scheint ein erstrunden-pick immer wahrscheinlicher.

    iss top 30

  • Andreas Nödl @ Sioux Falls Stampede

    • thefan
    • 2. Mai 2006 um 04:27

    buccaneers schlagen stampede im ushl-finale. in einem spannenden spiel muss sich das beste team der regular season den gästen aus des moines mit 3:2 geschlagen geben. andreas nödl kann in seinem letzten spiel für sioux falls noch einmal treffen und beendet die ushl-post-season mit 6 toren und 9 assists aus 14 spielen. mvp der finalserie wird des moines rookie kyle okposo, andreas nödl wird im letzten spiel zum 3rd star gewählt.

    nach seiner starken leistung in der finalserie kann sich nödl verstärkt hoffnungen auf eine top-position im kommenden nhl-draft machen und könnte nach okposo bereits auf platz 2 der ushl-draftees gezogen werden. damit gibt es erstmals in der geschichte des nhl-drafts durchaus realistische chancen auf zwei österreicher unter den top 50.

  • Andreas Nödl @ Sioux Falls Stampede

    • thefan
    • 30. April 2006 um 13:05

    sioux falls erzwingt entscheidungsspiel. die stampede können mit einem 2:1-sieg die finalserie gegen des moines ausgleichen und spielen morgen im 5ten und letzten spiel um den ushl-titel. andreas nödl kann keine punkte verzeichnen und beendet das spiel mit 2 torschüssen und einer ausgeglichenen +/- statistik. held des abends war stampede-torhüter alex kangas der 42 torschüsse parierte.

  • Rafael Rotter @ Guelph Storm

    • thefan
    • 29. April 2006 um 11:49

    play-off-aus für rotter. unglückliches ende einer unglücklichen serie für guelph, die storm verlieren die halbfinal-serie mit 1:4. ein weiteres mal verliert das team aus guelph ein spiel gegen die london knights, in dem sie optisch überlegen sind, aber im entscheidenden moment den sack nicht zumachen können. in der vergangenen nacht müssen sie 16 sekunden vor schluß den 4:4 ausgleichstreffer hinnehmen und verlieren dann in der verlängerung durch ein tor von rookie sergei kostitsyn, der mit 2 toren und 3 assists einmal mehr bester spieler der knights ist.

    rafael rotter kann leider nicht punkten und beendet seine ersten ohl-play-offs mit 5 toren und 6 assists aus 15 spielen. damit kann er auf eine erfolgreiche rookie-saison in nordamerika zurückblicken, ob es für den heurigen nhl-draft reicht wird man erst mitte juni sehen. auf alle fälle zählt er nicht zu den fixstartern, sondern gilt eher als sleeper, der als "überraschungskandidat" gezogen werden könnte.

  • 3.Tag/Mi.26.4.: Österreich:Litauen (Polen:Niederlande, Kroatien:Estland)

    • thefan
    • 26. April 2006 um 16:24
    Zitat

    Original von Rookie o.t. year
    divis hätte wohl auch besser schon vor der wm bei salzburg unterschrieben, seinen marktwert dürfte er derzeit net wirklich steigern.

    etwas off-topic - aber was solls: :D

    reinhard divis ist ein heißes thema beim eliteliga-aufsteiger malmö redhawks! head coach lars bergström würde ihn gerne als ersatz für corey hirsch verpflichten.

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • thefan
    • 25. April 2006 um 01:54

    sabres führen gegen philadelphia nach dem ersten drittel mit 5:0!!!!!

    1:0 dumont
    2:0 drury (connolly; campbell)
    3:0 kotalik (connolly; lydman)
    4:0 pominville (gaustad; mckee)
    5:0 dumont (briere; pominville)

    robert esche mit einem ganz schwarzen tag: 10 schüsse aufs tor - 5 treffer!
    thomas vanek ist heute allerdings auch nicht viel besser. bisher nur 5 shifts (2:44 minuten) und dabei gleich eine 2-minuten-strafe für hooking eingefahren. er spielt gemeinsam mit gaustad und pominville in einer linie. beim 4ten tor durch pominville stand er dann auch am eis, deshalb +1 für seine stats.

  • Rafael Rotter @ Guelph Storm

    • thefan
    • 22. April 2006 um 04:02

    rotter-assist bei guelph-kantersieg. die storm können im 2ten spiel gegen die knights ihre feld-überlegenheite erstmals umsetzen und gewinnen eindrucksvoll mit 7:1. game-winner ist kelsey wilson der mit einem hattrick innerhalb von nur 4 minuten das spiel im alleingang entscheidet und 1st star wird. rafael rotter hält nun nach 12 play-off-partien bei 5 toren und 6 assist.

  • Österreicher im Draft 2006

    • thefan
    • 21. April 2006 um 10:09

    zur info die top 30 des rankings:

    na skaters:

    1. Erik Johnson, D, U.S. National Under-18;
    2. Jordan Staal, C, Peterborough (OHL);
    3. Jonathan Toews, C/W, North Dakota (WCHA);
    4. Derick Brassard, C, Drummondville (QMJHL);
    5. Phil Kessel, C, Minnesota (WCHA);
    6. Peter Mueller, C, Everett (WHL);
    7. Bryan Little, C, Barrie (OHL);
    8. Chris Stewart, RW, Kingston (OHL);
    9. James Sheppard, C, Cape Breton (QMJHL);
    10. Cory Emmerton, C/LW, Kingston (OHL).
    11. Kyle Okposo, RW, Des Moines (USHL);
    12. Bobby Sanguinetti, D, Owen Sound (OHL);
    13. Nigel Williams, D, U.S. National Under-18;
    14. Ondrej Fiala, C, Everett (WHL);
    15. Michael Grabner, RW, Spokane (WHL);
    16. Ben Shutron, D, Kingston (OHL);
    17. Bryce Swan, RW, Halifax (QMJHL);
    18. Codey Burki, C, Brandon (WHL);
    19. Nick Foligno, LW, Sudbury (OHL);
    20. Mark Mitera, D, Michigan (CCHA).
    21. Ty Wishart, D, Prince George (WHL);
    22. Brian Strait, D, U.S. National Under-18;
    23. Ryan Hillier, LW, Halifax (QMJHL);
    24. Cal Clutterbuck, RW, Oshawa (OHL);
    25. Bobby Hughes, C, Kingston (OHL);
    26. Carl Sneep, D, Brainerd High School, Minn. (U.S. high school);
    27. Ryan White, C, Calgary (WHL);
    28. Brady Calla, RW, Everett (WHL);
    29. David Fischer, D, Apple Valley High School, Minn. (U.S. high school);
    30. Trevor Lewis, C, Des Moines (USHL).

    european skaters:

    1. Nicklas Backstrom, C, Brynas (Sweden);
    2. Michael Frolik, C/W, Kladno (Czech Rep.);
    3. Jiri Tlusty, C/W, Kladno (Czech Rep.);
    4. Yuri Alexandrov, D, Cherepovets (Russia);
    5. Tomas Kana, C, Vitkovice (Czech Rep.);
    6. Artem Anisimov, C, Yaroslavl 2 (Russia 2);
    7. Alexander Vasyunov, LW, Yaroslavl 2 (Russia 2);
    8. Patrik Berglund, C, Vasteras (Sweden Jr.);
    9. Andrei Popov, RW, Chelyabinsk (Russia Div. 1);
    10. Jonas Ahnelov, D, Frolunda (Sweden Jr.).
    11. Vladimir Zharkov, RW, CSKA 2 (Russia 2);
    12. David Kveton, RW, Vsetin (Czech Rep.);
    13. Timo Seppanen, D, IFK (Finland Jr.);
    14. Dennis Persson, D, Vasteras (Sweden Jr.);
    15. Valery Zhukov, D, Nizhny Novgorod (Russia Div. 1);
    16. Igor Musatov, LW, Spartak 2 (Russia 2);
    17. David Ruzicka, D, Kladno (Czech Jr.);
    18. Jesse Joensuu, W, Assat (Finland);
    19. Juraj Simek, W, Kloten (Switz. Jr.);
    20. Igor Makarov, RW, Krylja (Russia Div. 1).
    21. Martin Latal, RW, Kladno (Czech Jr.);
    22. Jan Mursak, LW, Budejovice (Czech Jr.);
    23. Denis Kazionov, LW, Tver (Russia);
    24. Jan-Mikael Juutilainen, C, Jokerit (Finland Jr.);
    25. Nikolai Kulemin, LW, Magnitogorsk (Russia);
    26. Tomas Marcinko, C, Kosice (Slovakia Jr.);
    27. Robert Nyholm, RW, IFK (Finland Jr.);
    28. Tony Lagerstrom, C, Sodertalje (Sweden Jr.);
    29. Robin Figren, W, Frolunda (Sweden Jr.);
    30. Viktor Tikhonov, C, Dmitrov (Russia Div. 1).

    hier gibt's die ganze liste:

    csb final ranking 2006

  • Rafael Rotter @ Guelph Storm

    • thefan
    • 21. April 2006 um 09:53

    punktedoppelpack von rotter. trotz einer tollen leistung von rafael rotter, mit 1 tor und 1 assist, verlieren die guelph storm ihr erstes spiel gegen die london knights mit 3:5. überragender spieler des abends war einmal mehr sergei kostitsyn der mit einem doppelpack die knights zum sieg schießt.

  • Österreicher im Draft 2006

    • thefan
    • 21. April 2006 um 00:15

    csb veröffentlichen als erste scouts ein "final ranking":

    Zitat

    Original von Fan.At
    Grabner ist im Final Ranking vom NHL Central Scouting auf Rang 15 unter den NA Skaters zu finden, das wär ungefähr Ende erste / Anfang zweite Runde.

    Andreas Nödl ist auf 60, das wär wahrscheinlich frühestens Ende 3. Runde.

    unsere beiden "top-aktien" im diesjährigen draft konnten sich (erwartungsgemäß) beide steigern. mit michael grabner haben wir sogar einen seriösen anwärter auf die erste draft-runde.

    verbesserungen zum mid-term-ranking:

    grabner von platz 24 auf platz 15 - bei den whl-skatern liegt er sogar schon auf platz 3.
    nödl von platz 86 auf platz 60 (einer der höchsten aufsteiger!!).

    mit einem draft-pick in der 1sten bzw. 2ten runde und einem in der 3ten stehen wir wohl vor dem erfolgreichsten nhl-draft-ergebnis in der geschichte des österreichischen eishockeys. sollten sich dann noch ein oder zwei "sleeper" druntermischen (ulmer oder rotter wären da kandidaten) würden wir einen großen schritt in richtung "nhl-nation" machen :D.

    kommentare der csb-scouts zu "unseren" legionären:

    michael grabner
    pays attention to defence but could be stronger on the puck in own zone - could improve upper body strenght.

    andreas nödl
    andreas is an excellent skater with a long stride - he has very good speed with mobility and can beat an opponent one on one to the outside - he has excellent hands with a hard wrist shot - will surprise a goaltender with his quick release - he has natural scoring instincts - goes to the net creating scoring opportunities for both himself and teammates - sees the ice very well and moves the puck at the right time - a smart player who is used in power play and penalty killings situations - has played both center and wing effectively this season. a motivated and competitive player - not overly physical - does not shy away - will stand hist ground and play it smart when opponents try to take him off his game - his play away from the puck is very dependable at both ends of the ice - has made a big improvement in his attidtude toward his overall game this season.


    heute wurde auch die draft-reihenfolge der ersten 14 picks bestimmt:

    1. St. Louis Blues
    2. Pittsburgh Penguins
    3. Chicago Blackhawks
    4. Washington Capitals
    5. Boston Bruins
    6. Columbus Blue Jackets
    7. New York Islanders
    8. Phoenix Coyotes
    9. Minnesota Wild
    10. Florida Panthers
    11. Los Angeles Kings
    12. Atlanta Thrashers
    13. Toronto Maple Leafs
    14. Vancouver Canucks

    die restlichen picks ergeben sich aus den play-off-ergebnissen.

  • Andreas Nödl @ Sioux Falls Stampede

    • thefan
    • 18. April 2006 um 10:08

    nödl erreicht ushl-finals. mit dem gestrigen 4:3-sieg in lincoln gewinnen die stampede die halbfinal-serie mit 3:1 und stehen im finale gegen die des moines buccaneers, die bisher noch keine play-off-niederlage einstecken mussten. andreas nödl kann das entscheidende 4te tor vorbereiten und hält nun nach 9 play-off-spielen bei 2 toren und 8 assists.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™