1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. kleinweich

Beiträge von kleinweich

  • Spielplan Tiroler Landesliga

    • kleinweich
    • 15. November 2004 um 13:55

    Spielbericht HC Ökobox Kufstein gegen EV Vomp : 6 : 0 ( 2 : 0 / 2 : 0 / 2 : 0 )

    Am vergangenen Samstag trafen im Kufsteiner Eisstadion der Tabellenführer der Tiroler Landesliga HC Ökobox Kufstein gegen EV Vomp aufeinander. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse ( Schneeregen ) waren ca. 300 Zuschauer in die Kufsteiner Eisarena gekommen.

    Man war in Kufstein auf die gegnerische Mannschaft sehr gespannt, da im Vorfeld zu vernehmen war, dass sich die Mannschaft aus Vomp im Sommer ziemlich verstärkt hatte.

    Der Tabellenführer liess jedoch von Anfang an nichts anbrennen, und ging in der 11. Minute durch Walter Claus mit 1 : 0 in Führung. In der 15. Minute konnte wiederum Walter Claus durch einen schönen Schuss ins Kreuzeck auf 2 : 0 für den HCK erhöhen. Mit diesem Stand ging es in die Drittelpause.

    Als Thomas Wilhelm in der 29. Minute auf 3 : 0 für Kufstein erhöhen konnte, war die Partie praktisch gelaufen, da die Vomper Mannschaft nichts mehr zusetzen konnte, und die spielerische Überlegenheit der HCK Mannschaft anerkennen mußte. In der 38. Minute konnte Andreas Herbst nach schönem Zusammenspiel von Pepi Pletzer und Thomas Wilhelm auf 4 : 0 erhöhen. Dabei blieb es auch in diesem Drittel.

    Im letzten Spielabschnitt spielte praktisch nur noch die HCK Mannschaft, doch es dauerte bis zur 57. Minute bis Lukas Schwarzmayr in numerischer Überlegenheit das 5 : 0 erzielen konnte. In der 59. Minute gelang dann Thomas Wilhelm noch der verdiente 6 : 0 Endstand, als er in Goalgettermanier den Puck überlegt ins Kreuzeck zirkelte.

    Fazit des Spiels :

    Durch das stumpfe Eis war das Spiel der HCK Mannschaft ziemlich beeinträchtigt, denn bei regulären Wetterverhältnissen wäre die Vomper Mannschaft wohl nicht um eine höhere Niederlage herumgekommen. Hervorzuheben ist das kompakte Mannschaftsspiel des HCK, die Leistungssteigerung von Spiel zu Spiel war unübersehbar. Der HCK Goalie Jan Peksa konnte seinen Kasten reinhalten, und erreichte das erste Shut Out dieser Saison.

    Torschützen : Walter Claus 2 / Thomas Wilhelm 2 / Andreas Herbst 1 / Lukas Schwarzmayr 1

    Spielbericht: Wilhelm Gerhard

    Quelle: http://www,hck.at

    Das Spiel Zirl : Ehrwald wurde wohl verschoben ???

  • Spielplan Tiroler Landesliga

    • kleinweich
    • 8. November 2004 um 07:36

    Das Spiel wurde auf Sonntag, den 28.11.04 verschoben!

    Quelle: http://www.ecehrwald.com/startseite.html

  • Spielplan Tiroler Landesliga

    • kleinweich
    • 8. November 2004 um 07:32

    Spielbericht: EHC Kundl - HC Ökobox Kufstein

    EHC Kundl - HC-Kufstein (2 : 4, 1 : 3, 0 : 6) 3 : 13

    Dalpiaz (3), Hohberger (3), Kaltenböck.H (2), Bruimann (2), Wilhelm (1), Kaltenböck.T (1), Claus (1)


    Im ersten Unterlandderby der Tiroler Eishockey Landesligameisterschaft trafen in der Kundler Eisarena der EHC Kundl gegen den HC Ökobox Kufstein aufeinander. Auf Grund der letztjährigen Meisterschaft war die Kufsteiner Mannschaft, als Titelverteidiger, in diesem Derby zu favorisieren.

    Und so kam es auch. Bereits in 7. Minute erzielte Thomas Wilhelm das 1 : 0 für den Meister. Diese Führung konnte Christian Dalpiaz in der 8. Minute ausbauen, ehe der Kundler Mannschaft in der 12. Minute der Anschlusstreffer durch Josef Hauser gelang.

    Die Kufsteiner Mannschaft, bei der vor allem in den ersten beiden Dritteln die dritte Linie zu überzeugen wusste, zog durch Thomas Kaltenböck, und nach einer Traumkombination durch Andreas Herbst, Thomas Wilhelm und Hermann Kaltenböck, die das Prädikat Tor des Monats erhalten müsste, mit einem Doppelschlag in der 15. Minute auf 4 : 1 davon, den Pausenstand zum 4 : 2 erzielte der Kundler Kurt Lanzinger.

    Im zweiten Drittel erhöhte die Kufsteiner Mannschaft nochmals das Tempo, die Kundler Mannschaft musste tatenlos zusehen, wie Jürgen Bruimann in der 29. Minute auf 5 : 2 erhöhte. Der EHC Kundl konnte zwar bereits in der 34. Minute durch Florian Maier auf 5 : 3 verkürzen, durch einen weiteren Doppelschlag in der 37. bzw. in der 38. Minute durch Tobias Hohberger und Christian Dalpiaz konnte jedoch die Kufsteiner Mannschaft ihren Vorsprung zur Drittelpause auf 7 : 3 ausbauen. Die Kundler Mannschaft schwächte sich in diesem Drittel durch unnötige Härteeinlagen selbst, und kassierte alleine in diesem Drittel 28 Strafminuten wegen Undiszipliniertheit.

    Im letzten Drittel stellte Trainer Ralf Ochs, auf Grund des deutlichen Vorsprungs, die Linien der Kufsteiner Mannschaft mehrmals um. Auf diese Umstellung war die Kundler Mannschaft um Trainer Wachinger offensichtlich nicht gefasst, denn jetzt klingelte es nach Belieben für die HC Ökobox Kufstein Mannschaft im Kasten des Kundler Goalies Dankl.

    Christian Dalpiaz eröffnete in der 42. Minute den Torreigen zum 8 : 3, Jürgen Bruimann schoss in der 50. Minute das 9 : 3, Tobias Hohberger erhöhte in der 53. Minute auf 10 : 3, Manni Kaltenböck konnte in der 54. Minute zum 11 : 3 einnetzen. Aber die Kufsteiner Mannschaft gab sich immer noch nicht zufrieden. Walter Claus erhöhte in der 57. Minute auf 12 : 3, und den Schlusspunkt zum verdienten und überzeugenden Auswärtssieg für den HCK setzte wieder Tobias Hohberger in der 60. Minute zum 13 : 3 Endstand.


    Am kommenden Samstag um 16.30 Uhr kommt es im Kufsteiner Eisstadion zum nächsten Schlager beim Meisterschaftsspiel HC Ökobox Kufstein gegen den EV Vomp, der sich in diesem Jahr viel vorgenommen, und sich dementsprechend in der Sommerpause verstärkt hat.


    Spielbericht: Wilhelm Gerhard

    http://www.hck.at

  • Ergebnisse Oberliga

    • kleinweich
    • 7. November 2004 um 12:12

    Spielbericht: SILZ - Kitzbühel Datum: 06.11.2004
    Heim: SV Silz Kühtaier Bergb.
    Gast: EC"Die Adler"Stadtwerke Kitzb.
    Ergebnis: 7:5 (2:1, 2:2, 3:2)


    Ort: Silz
    Zuschauer: 400
    Schiedsr./Referees: Längle Matthias; König Rainer, Hollenstein Dominic
    Goalkeepers/Torhüter: Nagler René (60 min. / 5 GA. / 29 SA.)
    Karrer Peter (60 min. / 7 GA. / 38 SA.)


    SILZ: Nagler René, Heinz Thomas, Westerthaler René, Noisternig Rene, Schramm Enrico, Veres Jan, Dablander Philipp, Knausz Ewald, Woell Andreas, Brabec Jaroslav, Pipal Thomas, Hirn Florian, Schöpf Stephan, Bader René, Flunger Michael, Hirn Friedrich, Graup Philipp,

    Kitzbühel: Karrer Peter, Schwarzmayr Matthias, Etz Alexander, Schuler Thomas, Stampfer Alexander, Ban Andreas, Schneidinger Thomas, Karrer Andreas, Bacher Chrispoph, Wirl Kilian, Lackner Michael, Kuchinka Manfred, Berger Martin, Kellner Roland, Sorensen Blake, Etz Lucas, Ausweger Markus, Unterrainer Gregor, Schmalenberg Dave,

    Game Actions:
    06:09 TOR SILZ 1:0 EQ 74.VERES Jan (14.BRABEC Jaroslav) 1
    07:57 STRAFE SILZ 37.GRAUP Philipp 2 Min CROSS 1
    07:57 STRAFE Kitzbühel 21.SORENSEN Blake 2 Min CROSS 1
    12:02 STRAFE SILZ 89.SCHÖPF Stephan 2 Min ROUGH 1
    13:24 TOR Kitzbühel 1:1 +1 28.AUSWEGER Markus (21.SORENSEN Blake) 1
    13:34 STRAFE Kitzbühel 9.LACKNER Michael 2 Min HOOK 1
    13:44 TOR SILZ 2:1 +1 14.BRABEC Jaroslav (74.VERES Jan) 1
    16:11 STRAFE SILZ 97.FLUNGER Michael 2 Min ELBOW 1
    16:47 STRAFE Kitzbühel 21.SORENSEN Blake 2 Min ROUGH 1
    18:47 STRAFE Kitzbühel 21.SORENSEN Blake 10 Min MISC 1
    19:23 STRAFE SILZ 68.SCHRAMM Enrico 2 Min HOLD 1
    19:23 STRAFE Kitzbühel 12.KUCHINKA Manfred 2 Min ROUGH 1
    21:23 STRAFE Kitzbühel 12.KUCHINKA Manfred 2 Min HOLD 2
    23:46 STRAFE Kitzbühel 5.ETZ Alexander 2 Min BOARD 2
    24:53 STRAFE Kitzbühel 79.SCHMALENBERG Dave 2 Min INTRF 2
    25:36 TOR SILZ 3:1 +1 15.PIPAL Thomas (14.BRABEC Jaroslav) 2
    28:17 TOR SILZ 4:1 EQ 74.VERES Jan (1.WOELL Andreas,14.BRABEC Jaroslav) 2
    29:58 STRAFE SILZ 77.HIRN Florian 2 Min CHARG 2
    34:30 STRAFE SILZ 1.WOELL Andreas 2 Min INTRF 2
    35:23 TOR Kitzbühel 4:2 +1 19.KELLNER Roland (21.SORENSEN Blake,28.AUSWEGER Markus) 2
    38:29 TOR Kitzbühel 4:3 EQ 9.LACKNER Michael (21.SORENSEN Blake) 2
    39:34 STRAFE SILZ 37.GRAUP Philipp 2 Min ROUGH 2
    39:34 STRAFE Kitzbühel 21.SORENSEN Blake 2 Min ROUGH 2
    39:34 STRAFE Kitzbühel 12.KUCHINKA Manfred 2 Min ROUGH 2
    39:34 STRAFE SILZ 1.WOELL Andreas 2 Min ROUGH 2
    39:46 STRAFE SILZ 68.SCHRAMM Enrico 2 Min HOOK 2
    43:18 STRAFE Kitzbühel 4.BACHER Chrispoph 2 Min HI-ST 3
    43:18 STRAFE SILZ 95.KNAUSZ Ewald 2 Min HOLD 3
    43:29 TOR Kitzbühel 4:4 EQ 13.BAN Andreas (19.KELLNER Roland) 3
    43:50 STRAFE Kitzbühel 79.SCHMALENBERG Dave 2 Min SLASH 3
    44:08 STRAFE Kitzbühel 4.BACHER Chrispoph 2 Min HI-ST 3
    44:08 TOR SILZ 5:4 +1 68.SCHRAMM Enrico (1.WOELL Andreas,74.VERES Jan) 3
    46:49 STRAFE SILZ 77.HIRN Florian 2 Min ELBOW 3
    48:06 STRAFE SILZ 1.WOELL Andreas 2 Min UN-SP 3
    48:06 STRAFE Kitzbühel 21.SORENSEN Blake 2 Min HI-ST 3
    51:34 STRAFE Kitzbühel 15.SCHNEIDINGER Thomas 2 Min HOOK 3
    52:21 STRAFE Kitzbühel 19.KELLNER Roland 2 Min TRIP 3
    52:33 TOR SILZ 6:4 +1 15.PIPAL Thomas (74.VERES Jan) 3
    53:15 STRAFE SILZ 14.BRABEC Jaroslav 2 Min CROSS 3
    55:01 STRAFE Kitzbühel 10.STAMPFER Alexander 2 Min TRIP 3
    56:11 TOR SILZ 7:4 +1 14.BRABEC Jaroslav (15.PIPAL Thomas) 3
    57:01 TOR Kitzbühel 7:5 EQ 19.KELLNER Roland (79.SCHMALENBERG Dave) 3


    Spielbericht: Wattens - F2000 Datum: 06.11.2004
    Heim: Erster EC-Wattens-Pinguins
    Gast: EHC Feldkirch 2000
    Ergebnis: 13:7 (3:2, 4:3, 6:2)


    Ort: Wattens
    Zuschauer: 350
    Schiedsr./Referees: Fersterer Anton; Reiter Peter, Karadakic Zvonko
    Goalkeepers/Torhüter: Arnold Josef (60 min. / 7 GA. / 22 SA.)
    Wascher Marko (60 min. / 13 GA. / 33 SA.)


    Wattens: Arnold Josef, Marx Andreas, Volk Martin, Jud Mario, Wibmer Stefan, Mauler Martin, Kleinrubatscher Albert, Foissner Mathias, Gerhardt Philipp, Burkhart Kurt, Cassan Peter, Strobl Dieter, Grumser Daniel, Ferrari Flavio, Markart Matthias, Nitzlnader Patrick, Anderle Marek, Thielmann Heinrich, Praxmarer Thomas, Unterberger Stephan, Stainer Benjamin

    F2000: Wascher Marko, Nägele Andreas, Zimmermann Martin, Eichhorner Christoph, Mayer Ingemar, Gruber Daniel, Neukam Peter, Deutsch Harald, Mayr Michael, Grabher Mayer Martin, Mayr Philipp, Swette Rene, Puschnik Gerhard, Prasser Mario,

    Game Actions:
    04:01 TOR F2000 0:1 EQ 91.PUSCHNIK Gerhard 1
    07:06 STRAFE F2000 4.PRASSER Mario 2 Min INTRF 1
    09:30 TOR Wattens 1:1 EQ 69.THIELMANN Heinrich (68.GRUMSER Daniel) 1
    11:35 STRAFE Wattens 69.THIELMANN Heinrich 2 Min SLASH 1
    14:46 TOR Wattens 2:1 EQ 22.FERRARI Flavio (19.BURKHART Kurt,21.UNTERBERGER Stephan) 1
    15:18 TOR Wattens 3:1 EQ 18.STROBL Dieter (26.ANDERLE Marek) 1
    18:36 TOR F2000 3:2 EQ 12.DEUTSCH Harald (91.PUSCHNIK Gerhard) 1
    20:55 TOR Wattens 4:2 EQ 26.ANDERLE Marek (96.PRAXMARER Thomas) 2
    22:37 TOR Wattens 5:2 EQ 18.STROBL Dieter (26.ANDERLE Marek,12.WIBMER Stefan) 2
    23:55 STRAFE F2000 23.NEUKAM Peter 2 Min ROUGH 2
    24:21 STRAFE F2000 12.DEUTSCH Harald 2 Min SLASH 2
    26:11 TOR F2000 5:3 -1 91.PUSCHNIK Gerhard (44.ZIMMERMANN Martin,74.GRUBER Daniel) 2
    28:08 STRAFE F2000 44.ZIMMERMANN Martin 2 Min DELAY 2
    30:23 STRAFE Wattens 44.MAULER Martin 2 Min SLASH 2
    32:22 TOR F2000 5:4 +1 74.GRUBER Daniel 2
    34:38 TOR Wattens 6:4 EQ 18.STROBL Dieter (26.ANDERLE Marek) 2
    37:09 TOR Wattens 7:4 EQ 26.ANDERLE Marek (18.STROBL Dieter) 2
    37:40 TOR F2000 7:5 EQ 44.ZIMMERMANN Martin (4.PRASSER Mario,91.PUSCHNIK Gerhard) 2
    41:54 TOR Wattens 8:5 EQ 26.ANDERLE Marek (96.PRAXMARER Thomas) 3
    48:49 STRAFE F2000 44.ZIMMERMANN Martin 2 Min CHARG 3
    48:49 STRAFE Wattens 48.GERHARDT Philipp 2 Min CHARG 3
    49:20 TOR F2000 8:6 EQ 91.PUSCHNIK Gerhard 3
    50:23 TOR Wattens 9:6 EQ 26.ANDERLE Marek (12.WIBMER Stefan) 3
    50:32 STRAFE Wattens 33.JUD Mario 2 Min HOOK 3
    51:32 TOR Wattens 10:6 -1 26.ANDERLE Marek (18.STROBL Dieter) 3
    53:34 STRAFE F2000 36.EICHHORNER Christoph 2 Min HOOK 3
    55:25 STRAFE Wattens 24.KLEINRUBATSCHER Albert 2 Min INTRF 3
    57:01 TOR Wattens 11:6 -1 12.WIBMER Stefan (22.FERRARI Flavio) 3
    57:15 STRAFE Wattens 19.BURKHART Kurt 10 Min MISC 3
    57:15 STRAFE Wattens 44.MAULER Martin 2 Min HOOK 3
    57:39 TOR Wattens 12:6 -1 26.ANDERLE Marek (18.STROBL Dieter,33.JUD Mario) 3
    58:17 TOR Wattens 13:6 -1 96.PRAXMARER Thomas (12.WIBMER Stefan) 3
    59:45 TOR F2000 13:7 EQ 74.GRUBER Daniel (91.PUSCHNIK Gerhard,12.DEUTSCH Harald) 3

  • Spielplan Tiroler Landesliga

    • kleinweich
    • 3. November 2004 um 10:33

    Spielbericht Kundl


    Das Auftaktspiel am Sonntag 31.10.2004 gegen Kundl ist absolviert und mit einem Pflichtsieg gewonnen worden.

    Noch deutlich zu sehen ist ein Trainingsrückstand und die fehlende Abstimmung bei den neu formierten Linien.

    Der Spielstand von 6:0 sagt alles und unterstreicht die optische Überlegenheit.

    Drittelergebnisse: (2:0 ; 4:0 ; 0:0)

    Torschützen:

    Reinhart Tommi (2) , Höller Martin, Schönfeld Marc, Chizzali Manfred, Lungkofler Christian


    Quelle: Zirl , 01.11.2004 Manfred Chizzali

    http://www.ec-zirl.at/

  • Spielplan Tiroler Landesliga

    • kleinweich
    • 31. Oktober 2004 um 17:13

    Spielbericht HC Ökobox Kufstein gegen EC Ehrwald :

    Torschützen: Wilhelm Thomas (1), Herbst Andreas (1), Hohberger Tobias (1)

    Am vergangenen Samstag trafen bei sommerlichen Temperaturen vor ca. 300 Zusehern der letztjährige Titelverteidiger HC Ökobox Kufstein und der Halbfinalist des letzten Jahres EC Ehrwald im Kufsteiner Eisstadion aufeinander.


    Der HCK erwischte den besseren Start und ging bereits in der 3. Spielminute durch Thomas Wilhelm auf Zuspiel von Manni Kaltenböck mit 1 : 0 in Führung. Es entwickelte sich im 1. Drittel ein kampfbetontes Spiel, wobei man den Akteuren die hohe Temperatur für ein Eishockeymatch anmerkte. In der 16. Minute konnte Andreas Herbst, wieder nach Zuspiel von Manni Kaltenböck, die zu diesem Zeitpunkt verdiente 2 : 0 Führung für Kufstein erzielen. Mit diesem Stand ging es in die Kabinen.


    Im zweiten Drittel entwickelte sich ein offener Schlagabtausch beider Mannschaften. Der EC Ehrwald konnte in der 31. Minute durch Gunnar Prosen auf 2 : 1 verkürzen, der HCK antwortete nach einem Alleingang von Tobias Hohberger auf Zuspiel von Lukas Schwarzmayr in der 34. Minute aber prompt, und erhöhte wieder auf 3 : 1 für Kufstein. In den darauffolgenden Minuten konnte die Kufsteiner Mannschaft ein 5 : 3 Überzahlspiel nicht nutzen, was sicherlich die Vorentscheidung in diesem Spiel gewesen wäre. Mit 3 : 1 ging es in die Kabinen.


    Im letzten Drittel kam eine voll motivierte Ehrwalder Mannschaft auf`s Eis. Die Kufsteiner wurden in ihrem Verteidigungsdrittel eingeschnürt, vor allem weil einige dumme Strafzeiten durch unnötige Fouls kassiert wurden. In der 44. Minute wurden die Bemühungen der Ehrwalder mit dem Anschlusstreffer zum 3 : 2, , bei einem 5 : 3 Überzahlspiel, wiederum durch Gunnar Prosen belohnt. Die Ehrwalder drückten weiter auf den Ausgleich, ein Stangenschuss von Mario Bellina war jedoch die einzige Ausbeute. Vor allem dem Kufsteiner Goalie Jan Peksa war es zu diesem Zeitpunkt zu verdanken, das die Kufsteiner Mannschaft letztendlich als verdienter Sieger vom Eis ging. So endete die Partie, wie die beiden letztjährigen Halbfinalspiele mit einem 3 : 2 Sieg für die Kufsteiner, die sich jedoch gewaltig steigern müssen, um das Niveau des letzten Jahres erreichen zu können. Zu erwähnen ist noch die souveräne Spielleitung der beiden Schiedsrichter Ennsmann und Medved.


    Quelle: Homepage Kufstein http://www.hck.at/

  • Ergebnisse Oberliga

    • kleinweich
    • 31. Oktober 2004 um 17:05

    @ wayne:
    Was war eigentlich mit Kellner Roland los, dem Topscorer der letzten Saison? Hat der eine Verletzung oder ein sonstiges Problemchen?
    Die Adler hatten 6 Unterzahlsituationen zu überstehen, wobei die Feldkircher dank ihres schnellen Spielaufbaus zu genug Torschüssen kamen, die der Kitz-Goalie bzw. die Abwehr alle zunichte machten. Und Spieler wie Ausweger, Unterrainer, Stampfer sind halt alte Hasen mit dem nötigen Torinstinkt was den meisten jungen Feldkirchern noch fehlt. Der KEC ist halt nun mal angetreten um den Titel erfolgreich zu verteidigen und im Lauf der Saison wird sich der große und ausgeglichene Kader sicher noch bezahlt machen! Der ein oder andere Umfaller ist dabei zwar nie auszuschließen, aber der Trainer weiß schon richtig umzugehen mit den Jungs. 8) :D ;)

  • Ergebnisse Oberliga

    • kleinweich
    • 31. Oktober 2004 um 15:41

    Spielbericht: Kitzbühel - F2000 Datum: 30.10.2004
    Heim: EC"Die Adler"Stadtwerke Kitzb.
    Gast: EHC Feldkirch 2000
    Ergebnis: 10:0 (4:0, 1:0, 5:0)

    Ort: Kitzbühel
    Zuschauer: 300
    Schiedsr./Referees: Veit Georg; Reiter Peter, Karadakic Zvonko
    Goalkeepers/Torhüter: Karrer Peter (60 min. / 0 GA. / 42 SA.)
    Wascher Marko (60 min. / 10 GA. / 52 SA.)


    Kitzbühel: Kuchinka Manfred, Kellner Roland, Stampfer Alexander, Unterrainer Gregor, Etz Alexander, Berger Martin, Schneidinger Thomas, Karrer Andreas, Karrer Peter, Etz Lucas, Wirl Kilian, Schwarzmayr Matthias, Schuler Thomas, Ban Andreas, Bacher Chrispoph, Lackner Michael, Sorensen Blake, Ausweger Markus, Schmalenberg Dave,
    F2000: Wascher Marko, Mayr Michael, Deutsch Harald, Mayr Philipp, Pfister Martin, Eichhorner Christoph, Gruber Daniel, Novak Michael, Hois David, Kremmel Patrick, Neukam Peter, Zimmermann Martin, Nägele Andreas, Rederer Robin, Mayer Ingemar, Pfeiffer Mark, Grabher Mayer Martin,

    Game Actions:
    03:37 TOR Kitzbühel 1:0 EQ 33.UNTERRAINER Gregor (12.KUCHINKA Manfred) 1
    05:12 STRAFE Kitzbühel 22.KARRER Andreas 2 Min BOARD 1
    06:59 STRAFE Kitzbühel 10.STAMPFER Alexander 2 Min TRIP 1
    08:35 STRAFE Kitzbühel 28.AUSWEGER Markus 2 Min ELBOW 1
    08:35 STRAFE F2000 36.EICHHORNER Christoph 2 Min HOOK 1
    09:02 STRAFE F2000 23.NEUKAM Peter 2 Min HI-ST 1
    10:25 STRAFE F2000 12.DEUTSCH Harald 10 Min MISC 1
    11:47 STRAFE F2000 23.NEUKAM Peter 2 Min HI-ST 1
    12:06 STRAFE F2000 20.HOIS David 2 Min HI-ST 1
    12:28 TOR Kitzbühel 2:0 +1 28.AUSWEGER Markus (13.BAN Andreas,15.SCHNEIDINGER Thomas) 1
    13:58 TOR Kitzbühel 3:0 +1 10.STAMPFER Alexander (33.UNTERRAINER Gregor) 1
    14:12 TOR Kitzbühel 4:0 EQ 21.SORENSEN Blake (28.AUSWEGER Markus) 1

    14:55 STRAFE F2000 18.NÄGELE Andreas 2 Min HI-ST 1
    15:50 STRAFE Kitzbühel 21.SORENSEN Blake 2 Min HOOK 1
    16:57 STRAFE Kitzbühel 10.STAMPFER Alexander 2 Min SLASH 1
    25:07 STRAFE Kitzbühel 9.LACKNER Michael 2 Min TRIP 2
    25:07 STRAFE Kitzbühel 21.SORENSEN Blake 2 Min SLASH 2
    27:39 TOR Kitzbühel 5:0 EQ 10.STAMPFER Alexander (12.KUCHINKA Manfred,33.UNTERRAINER Gregor) 2
    30:08 STRAFE F2000 74.GRUBER Daniel 2 Min ELBOW 2
    30:47 STRAFE Kitzbühel 7.WIRL Kilian 2 Min HI-ST 2
    36:51 STRAFE Kitzbühel 7.WIRL Kilian 2 Min CHARG 2
    38:36 STRAFE F2000 23.NEUKAM Peter 2 Min BOARD 2
    43:01 TOR Kitzbühel 6:0 EQ 79.SCHMALENBERG Dave (4.BACHER Chrispoph) 3
    46:39 STRAFE Kitzbühel 15.SCHNEIDINGER Thomas 2 Min TRIP 3
    47:13 STRAFE F2000 18.NÄGELE Andreas 2 Min HI-ST 3
    48:17 TOR Kitzbühel 7:0 EQ 28.AUSWEGER Markus 3
    50:24 STRAFE F2000 14.MAYR Philipp 2 Min HI-ST 3
    51:16 STRAFE Kitzbühel 5.ETZ Alexander 2 Min TRIP 3
    53:00 TOR Kitzbühel 8:0 -1 21.SORENSEN Blake (28.AUSWEGER Markus) 3
    53:30 TOR Kitzbühel 9:0 EQ 28.AUSWEGER Markus 3

    54:17 STRAFE F2000 91.PFISTER Martin 2 Min OTHER 3
    56:17 STRAFE F2000 91.PFISTER Martin 10 Min MISC 3
    56:47 TOR Kitzbühel 10:0 EQ 28.AUSWEGER Markus (21.SORENSEN Blake) 3

    Ausweger macht halt den Unterschied aus, 4 Tore und 2 Asist. :P

  • Spielplan Tiroler Landesliga

    • kleinweich
    • 24. Oktober 2004 um 15:50
    Zitat

    Original von kenner
    ...
    das paradebeispiel ist kufstein. lieber 10 jahre meister in der landesliga, als einmal aufsteigen und vieleich im hinteren mittelfeld.
    ... X(

    du scheinst kein wahrer "kenner" des Tiroler Eishockeys zu sein. ;) Kufstein spielte z.B. von 1997 bis 2001 in einer Hobbyliga (UHL) und stieg mit der Kammpfmannschaft erst 2001/02 wieder in den Meisterschaftsbetrieb ein! Die Tiroler Meister der letzten 5 Jahre waren:
    2000 EC Zirl
    2001 ?????
    2002 SV Silz
    2003 SV Silz
    2004 HC Kufstein

    Übrigens finde ich das Kufsteiner Modell mit dem eigenen Nachwuchs eine starke Kampfmannschaft aufzubauen vorbildlich (zahlreiche Nachwuchsmeistertitel in den letzten 5 Jahren).Nachdem nun im Herbst 2005 die Eishalle in Kufstein in Betrieb gehen wird und zusätzlich noch eine Freieisfläche vorhanden ist, wird Kufstein sicher schon bald in einer überregionalen Liga vertreten sein. :D Vorausgesetzt natürlich, daß sich auch bei anderen Vereinen die Infrastruktur bessert und der Nachwuchs mit guten Trainern gezielt gefördert wird!

    @ geri
    Deine Spekulation sieht ganz passabel aus, nur solange die Ansprüche und Erwartungen der Kitzbüheler, Wattener und Silzer so hoch gesteckt sind (mind. die Finalteilnahme!) werden sich Vereine wie Kufstein, Ehrwald, Kundl und auch andere davor hüten in eine solche Liga einzusteigen!
    P.S. Wo soll es denn Überdachungen in naher Zukunft geben? :]

  • Spielplan U-8

    • kleinweich
    • 24. Oktober 2004 um 12:31

    U8 Tirol/Salzburg MEISTERSCHAFT
    Spielplan 2004/05

    Jahrgang 1997 und jünger
    EDV Nr: 00 (..)

    Teilnehmende Mannschaften:
    HC Tiroler Wasserkraft Innsbruck
    SV Silz
    SPG “Die Adler” Stadtwerke Kitzbühel / HC Kufstein
    The Red Bulls Salzburg
    EK Zell am See

    SO 19.12.04 (01) Innsbruck
    SO 16.01.05 (02) Silz
    SO 30.01.05 (03) Kufstein / Kitzbühel
    SA 12.02.05 (04) Salzburg
    SO 27.02.05 (05) Zell am See

    Gruppeneinteilung laut Spielplan.

    Modus gleich wie bei U10.

  • Spielplan U-10

    • kleinweich
    • 24. Oktober 2004 um 12:27

    U10 Tirol/Salzburg MEISTERSCHAFT
    Spielplan 2004/05

    Jahrgang 95 und jünger
    EDV Nr: 100 (..)

    Teilnehmende Mannschaften:
    HC Tiroler Wasserkraft Innsbruck
    EC Ehrwald
    SV Silz
    SK Zirl
    EC “Die Adler” Stadtwerke Kitzbühel
    HC Kufstein
    EHC Kundl
    The Red Bulls Salzburg 1
    The Red Bulls Salzburg 2
    EK Zell am See
    SPG EHC Wattens Pinguins / EV Vomp
    EHC Golden River Rats Ebbs

    Gruppeneinteilung für 1. Turnierdurchgang:

    Gruppe West:
    SO 07.11.04 (01) Innsbruck
    SO 21.11.04 (02) Silz
    SO 05.12.04 (03) Zirl
    SO 19.12.04 (04) Ehrwald

    Gruppe Mitte:
    SO 21.11.04 (05) Kufstein
    SO 28.11.04 (06) Wattens
    MI 08.12.04 (07) Ebbs
    SO 19.12.04 (08 )Kundl

    Gruppe Ost:
    SO 14.11.04 (09) Salzburg
    SO 21.11.04 (10) Zell am See
    SO 05.12.04 (11) Kitzbühel


    Gruppeneinteilung für 2. Turnierdurchgang:

    Gruppe 1:
    SO 09.01.05 (12) Silz
    SO 23.01.05 (13) Wattens
    SO 06.02.05 (14) Kundl
    SO 20.02.05 (15) Ehrwald

    Gruppe 2:
    SO 23.01.05 (16) Kufstein
    SO 30.01.05 (17) Ebbs
    SO 13.02.05 (18 )Salzburg

    Gruppe 3:
    SO 09.01.05 (19) Zirl
    SO 16.01.05 (20) Zell am See
    SO 06.02.05 (21) Kitzbühel
    SO 20.02.05 (22) Innsbruck


    Modus:

    Die U10 Turniere werden in zwei Turnierdurchgängen zu je zwei Gruppen gespielt. In der
    Gruppe mit 5 Vereinen pausiert je ein Verein pro Turnier (siehe Auslosung).

    Spielzeit:
    2 x 13,5 Minuten brutto. Nach 1,5 Minuten müssen die Blöcke gewechselt werden. Hier muß die
    Zeit angehalten werden. Sollte eine Mannschaft zu wenig Spieler haben, so muß in Block 3 bzw.
    Block 2 mit drei Spielern gespielt werden.

    Strafen:
    1 Minutenstrafen erlöschen mit dem Blockwechsel nicht, sondern gehen in den nächsten Block
    über.

    Die Spiele können von Vereinsschiedsrichtern geleitet werden. Diese müssen aber dafür Sorge
    tragen, dass nur Kinder zum Einsatz kommen, die über einen Spielerpaß mit einem gültigen
    ärztlichen Attest verfügen.

    Es werden keine Resultate und keine Tabelle geführt. Die komplette Meisterschaft wird
    ohne Wertung durchgeführt. Jeder Verein ist verpflichtet, Spielberichte bei jedem Turnier von
    jeder Mannschaft auszufüllen und hier die Blöcke der Spieler (rot – blau – gelb) gleich zu
    kennzeichnen. Im Spielbericht sind die Namen der Spieler, sowie die Passnummer und EDV Nr.
    einzutragen und sofort nach Turnierende an den TEHV zu faxen (0512/364018 ) und die
    Originale zu schicken.

    Die Linien können bei jedem Turnier nach jedem Spiel beliebig zusammengestellt werden. In
    jeder Linie können bis zu 6 Feldspieler angeführt werden (jedoch müssen die Linien immer in
    der Reihenfolge rot-blau-gelb aufs Eis).
    Die Zusammensetzung der Linien muß vor jedem Spiel den Gegnern übergeben werden. Eine
    Veränderung während des Spieles ist unzulässig.

    Bemerkt eine Mannschaft, daß die Linienzusammensetzung des Gegners verändert wurde, muß
    bei der nächsten Spielunterbrechung protestiert werden. Die verfehlende Mannschaft erhält
    eine 2 Minutenstrafe. Wird der Protest später eingebracht, bleibt dieser ohne Wirkung.

    Erzielt eine Linie, in welcher die Zusammensetzung währen des Spieles verändert wurde ein Tor
    und wird sofort dagegen protestiert (bei Turnierleitung), so ist dieses Tor ungültig und die
    verfehlende Mannschaft erhält eine 2 minütige Strafe. Spätere Proteste bleiben ohne Wirkung,
    das Tor gilt.

    Wird ein verletzter Spieler durch einen Ersatzspieler ersetzt, so muß der Ersatzspieler das Spiel
    fertig spielen. Der Verletzte darf erst wieder beim nächsten Spiel eingesetzt werden.
    Gespielt wird ausschließlich mit Kinderstöcken. Sollte ein Spieler keinen Kinderstock haben, so
    ist dieser nicht spielberechtigt.

    Gespielt wird in einem Spielfelddrittel mit einem Tormann und vier Feldspielern.
    Der Tormann darf nur durch den Ersatztormann ersetzt werden. Ein Ersetzen des Tormannes
    durch einen weiteren Feldspieler ist nicht erlaubt (außer beide Tormänner sind verletzt, die
    Torleute können dann aber in diesem Spiel nicht mehr rückgetauscht werden). Die zwei
    Torleute können beliebig oft getauscht werden (in einem Spiel).

    Gespielt wird bei dieser Meisterschaft ohne Körperkontakt und nach den Regeln des
    Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF).

    Die U10 Turniere werden mit eigenen Toreinsätzen (kleinere Tore) 130x90 cm
    gespielt. Ein Tor mit 183x122 ist in diesem Bewerb nicht erlaubt und muss auf das
    obige Mass abgegrenzt werden.
    In diesem Bewerb ist ein Kinderpuck (blau) verpflichtend.

  • Spielplan U-14

    • kleinweich
    • 24. Oktober 2004 um 12:17

    U14 Tirol/Salzburg MEISTERSCHAFT
    Jahrgang 1991 und jünger

    Spielplan 2004/05
    EDV Nr: 800 (..)

    Teilnehmende Mannschaften:
    HC Kufstein = HCK
    EHC Kundl = EHC
    EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel = KEC
    EHC Wattens Pinguins = ECW
    SV Silz Kühtaier Bergbahnen 1930 = SVS
    EC Zirl = ECZ
    SPG HC TWK Innsbruck / EC Telfser Eislöwen = SPG
    The Red Bulls Salzburg = SBR
    EK Zell am See = EKZ
    EV Vomp = EVV

    SO 14.11.04 (01) KEC : SPG (02) HCK : SVS (03) EKZ : EVV (04) SBR : ECZ (05) EHC : ECW
    SO 21.11.04 (06) ECZ : EHC (07) EVV : HCK (08 )SPG : EKZ (09) SVS : SBR (10) ECW : KEC
    SO 28.11.04 (11) SBR : EHC (12) HCK : SPG (13) EKZ : SVS (14) KEC : EVV (15) ECZ : ECW
    SO 05.12.04 (16) SPG : ECZ (17) SBR : HCK (18 )EVV : EHC (19) SVS : KEC (20) EKZ : ECW
    SO 12.12.04 (21) ECW : SVS (22) HCK : EKZ (23) ECZ : EVV (24) KEC : SBR (25) EHC : SPG
    SO 19.12.04 (26) EHC : EKZ (27) SPG : EVV (28 )SBR : ECW (29) HCK : KEC (30) SVS : ECZ
    SO 26.12.04 (31) ECZ : EKZ (32) SPG : SBR (33) KEC : EHC (34) EVV : SVS (35) ECW : HCK
    SO 02.01.05 (36) ECW : SPG (37) EVV : SBR (38 )EKZ : KEC (39) HCK : ECZ (40) EHC : SVS
    MI 05.01.05 (41) SBR : EKZ (42) SVS : SPG (43) KEC : ECZ (44) EVV : ECW (45) EHC : HCK
    SO 09.01.05 (46) SPG : KEC (47) ECZ : SVS (48 )HCK : EVV (49) EKZ : EHC (50) ECW : SBR
    SO 16.01.05 (51) SBR : SPG (52) EVV : EKZ (53) KEC : SVS (54) ECZ : HCK (55) ECW : EHC
    SO 23.01.05 (56) EHC : SBR (57) KEC : HCK (58 )EKZ : ECZ (59) SVS : EVV (60) SPG : ECW
    SO 30.01.05 (61) HCK : ECW (62) SBR : KEC (63) EVV : ECZ (64) SVS : EHC (65) EKZ : SPG
    SO 06.02.05 (66) ECZ : SBR (67) KEC : EKZ (68 )SPG : EHC (69) ECW : EVV (70) SVS : HCK
    SO 13.02.05 (71) SBR : SVS (72) EKZ : HCK (73) ECW : ECZ (74) EVV : SPG (75) EHC : KEC
    DO 17.02.05 (76) SBR : EVV (77) ECW : EKZ (78 )ECZ : KEC (79) SPG : SVS (80) HCK : EHC
    SO 20.02.05 (81) HCK : SBR (82) KEC : ECW (83) EHC : EVV (84) ECZ : SPG (85) SVS : EKZ
    SO 27.02.05 (86) EKZ : SBR (87) EHC : ECZ (88 )EVV : KEC (89) SVS : ECW (90) SPG : HCK

    Modus:
    Gespielt wird eine einfache Hin- und Rückrunde.

  • Spielplan U-16

    • kleinweich
    • 24. Oktober 2004 um 11:41

    U16 Tirol/Salzurg MEISTERSCHAFT
    Jahrgang 1989 und jünger

    Spielplan 2004/05
    EDV Nr.: 700 (..)

    Teilnehmende Mannschaften:
    EHC Wattens Pinguins = ECW
    EC “Die Adler” Stadtwerke Kitzbühel = KEC
    HC Kufstein = HCK
    SPG EC Telfser Eislöwen / HC TWK Innsbruck = SPG
    EK Zell am See = EKZ
    EC Ehrwald = ECE
    SV Silz Kühtaier Bergbahnen 1930 = SVS

    SA 13.11.04 (01) KEC : EKZ (02) ECE : SPG (03) ECW : HCK
    SA 20.11.04 (04) HCK : EKZ (05) SVS : ECE (06) SPG : KEC
    SA 27.11.04 (07) EKZ : SVS (08 )KEC : ECW (09) ECE : HCK
    SA 04.12.04 (10) ECW : EKZ (11) SPG : SVS (12) HCK : KEC
    MI 08.12.04 (13) EKZ : SPG (14) SVS : ECW (15) KEC : ECE
    SA 11.12.04 (16) SVS : KEC (17) ECE : ECW (18 )SPG : HCK
    SA 18.12.04 (19) EKZ : ECE (20) HCK : SVS (21) ECW : SPG
    MI 29.12.04 (22) KEC : SVS (23) ECE : EKZ (24) SPG : ECW
    SA 08.01.05 (25) EKZ : KEC (26) SPG : ECE (27) SVS : HCK
    SA 15.01.05 (28 )ECW : SVS (29) HCK : ECE (30) KEC : SPG
    SA 22.01.05 (31) HCK : SPG (32) ECE : SVS (33) EKZ : ECW
    SA 29.01.05 (34) KEC : HCK (35) SPG : EKZ (36) ECW : ECE
    SA 05.02.05 (37) HCK : ECW (38 )SVS : EKZ (39) ECE : KEC
    SA 12.02.05 (40) ECW : KEC (41) EKZ : HCK (42) SVS : SPG

    MI 16.02.05 (43) 1.-4. (44) 2.-3.
    SA 19.02.05 (45) 4.-1. (46) 3.-2.
    MI 23.02.05 (47) Sieger : Sieger
    SA 26.02.05 (48 ) Sieger : Sieger


    Modus:
    1. Grunddurchgang:
    Gespielt wird eine einfache Hin- und Rückrunde.

    2. Play-off – Halbfinale:
    Hier spielen der 1. des Grunddurchganges gegen den 4. des Grunddurchganges, sowie der 2.
    des Grunddurchganges gegen den 3. des Grunddurchganges in einem Hin- und Rückspiel.
    Der besser platzierte Verein aus dem Grunddurchgang hat im ersten Spiel das Heimrecht.

    3. Play off – Finale:
    Die Sieger aus dem Halbfinale (1.-4. und 2.-3.) spielen in einer Hin- und Rückrunde, wobei der
    besser platzierte Verein aus dem Grunddurchgang im ersten Spiel das Heimrecht hat.

  • Spielplan U-20

    • kleinweich
    • 24. Oktober 2004 um 11:27

    U20 Tiroler MEISTERSCHAFT

    Spielplan 2004/05
    Jahrgang 1985 und jünger

    EDV Nr.: 300 (..)

    Teilnehmende Mannschaften:
    EC Zirl = ECZ
    EC “Die Adler” Stadtwerke Kitzbühel = KEC
    HC Kufstein = HCK

    SO 21.11.04 (01) KEC : ECZ
    SO 28.11.04 (02) ECZ : HCK
    SO 05.12.04 (03) HCK : KEC
    SO 12.12.04 (04) ECZ : KEC
    SO 19.12.04 (05) KEC : HCK
    MO 27.12.04 (06) HCK : ECZ
    SO 09.01.05 (07) KEC : HCK
    SO 16.01.05 (08 )ECZ : KEC
    SO 23.01.05 (09) HCK : ECZ
    SO 30.01.05 (10) KEC : ECZ
    SO 06.02.05 (11) ECZ : HCK
    SO 13.02.05 (12) HCK : KEC

    Modus:
    Gespielt wird eine doppelte Hin- und Rückrunde.

  • Spielplan Tiroler Landesliga

    • kleinweich
    • 24. Oktober 2004 um 11:17

    TIROLER LANDESLIGA
    Spielplan 2004/05
    EDV Nr.: 200 (..)


    Teilnehmende Mannschaften:
    EV Vomp = EVV
    EC Zirl = ECZ
    EC Ehrwald = ECE
    EHC Kundl = EHC
    HC Kufstein = HCK

    SA 30.10.04 (01) EHC : ECZ (02) HCK : ECE
    SA 03.11.04 (03) ECE : EVV (04) EHC : HCK
    SA 13.11.04 (05) ECZ : ECE (06) HCK : EVV
    DI 16.11.04 (07) EVV : EHC (08 ) ECZ : HCK
    SA 20.11.04 (09) EVV : ECZ (10) ECE : EHC
    SA 27.11.04 (11) EHC : ECE (12) HCK : ECZ
    DI 30.11.04 (13) ECZ : EHC (14) EVV : HCK
    SA 04.12.04 (15) ECE : HCK (16) ECZ : EVV
    MI 08.12.04 (17) EHC : EVV (18 ) ECE : ECZ
    SA 11.12.04 (19) EVV : ECE (20) HCK : EHC
    SA 18.12.04 (21) ECZ : ECE (22) HCK : EVV
    SO 26.12.04 (23) ECE : HCK (24) EHC : EVV
    DI 28.12.04 (25) ECZ : EHC (26) EVV : ECE
    SO 02.01.05 (27) HCK : ECZ (28 ) ECE : EHC
    DO 06.01.05 (29) EVV : ECZ (30) EHC : HCK
    SA 08.01.05 (31) ECZ : HCK (32) ECE : EVV
    SA 15.01.05 (33) HCK : ECE (34) EVV : EHC
    SA 22.01.05 (35) EHC : ECE (36) ECZ : EVV
    SA 29.01.05 (37) HCK : EHC (38 ) ECE : ECZ
    SA 05.02.05 (39) EVV : HCK (40) EHC : ECZ

    DO 10.02.05 (41) 1.-4. (42) 2.-3.
    SA 12.02.05 (43) 4.-1. (44) 3.-2.
    DI 15.02.05 (45) 1.-4. (falls notwendig) (46) 2.-3. (falls notwendig)
    SA 19.02.05 (47) Sieger : Sieger
    DI 22.02.05 (48 ) Sieger : Sieger
    SA 26.02.05 (49) Sieger : Sieger (falls notwendig)

    Modus:
    1. Grunddurchgang:
    Gespielt wird eine doppelte Hin- und Rückrunde

    2. Play-off – Halbfinale:
    Hier spielen der 1. des Grunddurchganges gegen den 4. des Grunddurchganges, sowie der 2.
    des Grunddurchganges gegen den 3. des Grunddurchganges in einer Serie „Best of Three“.
    Der besser platzierte Verein aus dem Grunddurchgang hat im ersten Spiel das Heimrecht.

    3. Play off – Finale:
    Die Sieger aus dem Halbfinale (1.-4. und 2.-3.) spielen in einer Serie „Best of Three“, wobei der
    besser platzierte Verein aus dem Grunddurchgang im ersten Spiel das Heimrecht hat.

    Bei allen Spielen (Grunddurchgang, Halbfinale, Finale) muss es einen Sieger geben. Sollte ein
    Spiel nach der regulären Spielzeit unentschieden stehen erfolgt eine 5 minütige „Sudden Victory
    Overtime“ mit 4 Feldspielern. Wenn auch in dieser Overtime kein Tor fällt, erfolgt sofort ein
    Penaltyschiessen nach den Regeln der IIHF.

    Sollte eine Begegnung nach der regulären Spielzeit unentschieden stehen erhalten beide
    Mannschaften einen Punkt. Der Sieger aus der Overtime oder dem Penaltyschiessen erhält
    einen weiteren Punkt.

  • Spielplan 1.Klasse Ost

    • kleinweich
    • 23. Oktober 2004 um 22:55

    1. KLASSE OST
    Spielplan 2004/05

    EDV Nr: 500 (..)

    Teilnehmende Mannschaften:
    EHC Fügen = ECF
    EC Icefighters Kössen = ECK
    EC Black River Rats = BRR
    EHC Nuarach Bulls = ECU
    EHC Weerberg = EWB
    EHC St. Johanner Eisbären = EST

    SA 27.11.04 (01) ECK : EWB (02) EST : ECF² (03) BRR: ECU

    SA 04.12.04 (04) ECF : BRR (05) ECK : ECU (06) EST : EWB²

    SA 11.12.04 (07) ECF : ECU (08 ) BRR : EWB (09) ECK : EST³

    SA 18.12.04 (10) ECF : ECK (11) EST : BRR² (12) ECU : EWB*

    MI 29.12.04 (13) EWB : ECF (14) BRR : ECK (15) ECU : EST

    SA 08.01.05 (16) ECU : BRR (17) EWB : EST (18 ) ECK : ECF

    SA 15.01.05 (19) EWB : ECU (20) EST : ECK² (21) BRR : ECF

    SA 22.01.05 (22) EWB : BRR (23) ECF : EST (24) ECU : ECK

    SA 29.01.05 (25) EWB : ECK (26) ECU : ECF (27) BRR : EST

    SA 05.02.05 (28 ) ECF : EWB (29) EST : ECU² (30) ECK : BRR

    MI 09.02.05 (31) 1.-4. (32) 2.-3.
    SA 12.02.05 (33) 4.-1. (34) 3.-2.
    MI 16.02.05 (35) 1.-4. (falls notwendig) (36) 2.-3. (falls notwendig)

    SA 19.02.05 (37) Sieger : Sieger
    MI 23.02.05 (38 ) Sieger : Sieger
    SA 26.02.05 (39) Sieger : Sieger (falls notwendig)

    ² Die Heimspiele der St.Johanner Eisbären finden alle sonntags um 17:30 h statt!
    ³ Dieses Spiel findet am Sonntag, den 12.12.04 um 19:30h in Kitzbühel statt!
    * Dieses Spiel sollte am Sonntag, den 26.12.04 gespielt werden!

    Modus:

    1. Grunddurchgang:
    Gespielt wird eine einfache Hin- und Rückrunde.

    2. Play-off – Halbfinale:
    Hier spielen der 1. des Grunddurchganges gegen den 4. des Grunddurchganges, sowie der 2. des Grunddurchganges gegen den 3. des Grunddurchganges in einer Serie „Best of Three“.
    Der besser platzierte Verein aus dem Grunddurchgang hat im ersten Spiel das Heimrecht.

    3. Play off – Finale:
    Die Sieger aus dem Halbfinale (1.-4. und 2.-3.) spielen in einer Serie „Best of Three“, wobei der besser platzierte Verein aus dem Grunddurchgang im ersten Spiel das Heimrecht hat.

    Bei allen Spielen (Grunddurchgang, Halbfinale, Finale) muss es einen Sieger geben. Sollte ein Spiel nach der regulären Spielzeit unentschieden stehen erfolgt eine 5 minütige „Sudden Victory Overtime“ mit 4 Feldspielern. Wenn auch in dieser Overtime kein Tor fällt, erfolgt sofort ein Penaltyschiessen nach den Regeln der IIHF.

    Sollte eine Begegnung nach der regulären Spielzeit unentschieden stehen erhalten beide Mannschaften einen Punkt. Der Sieger aus der Overtime oder dem Penaltyschiessen erhält einen weiteren Punkt.

  • Spielplan U-12

    • kleinweich
    • 23. Oktober 2004 um 16:23

    U12 – Tirol/Salzburg MEISTERSCHAFT
    Jahrgang 93 und jünger
    Saison 2004/05

    EDV Nr: 900 (..)

    Teilnehmende Mannschaften:

    SV Silz Kühtaier Bergbahnen 1930 = SVS
    EHC St. Johanner Eisbären = EST
    EHC Wattens Pinguins = ECW
    HC Kufstein = HCK
    The Red Bulls Salzburg = SBR
    EC Zirl = ECZ
    EHC Kundl = EHC
    HC TWK Innsbruck = HCI
    EC Ehrwald = ECE

    SA 13.11.04 ( 01 ) SBR : ECE ( 02 ) ECW : HCI ( 03 ) HCK : SVS ( 04 ) EHC : EST
    SA 20.11.04 ( 05 ) ECE : EHC ( 06 ) HCI : HCK ( 07 ) SVS : SBR ( 08 ) EST : ECZ
    SA 27.11.04 ( 09 ) SBR : ECW ( 10 ) ECZ : ECE ( 11 ) SVS : EHC ( 12 ) EST : HCI
    SA 04.12.04 ( 13 ) HCK : EST ( 14 ) ECW : ECZ ( 15 ) HCI : SBR ( 16 ) ECE : SVS
    SA 11.12.04 ( 17 ) ECZ : SBR ( 18 ) EHC : HCK ( 19 ) SVS : ECW ( 20 ) EST : ECE
    SA 18.12.04 (21) SBR : EST (22) HCK : ECZ (23) HCI : SVS (24) ECW : EHC
    MO 27.12.04 (25) ECE : ECW (26) ECZ : SVS (27) HCK : SBR ( 28 ) EHC : HCI
    DO 30.12.04 (29) SBR : EHC (30) ECZ : HCI (31) ECE : HCK (32) EST : ECW
    MI 05.01.05 (33) EHC : ECZ (34) HCI : ECE (35) ECW : HCK (36) SVS : EST

    SA 08.01.05 (37) EST : SBR ( 38 ) SVS : ECE (39) HCK : ECW (40) HCI : EHC
    SA 15.01.05 (41) SBR : SVS (42) EST : HCK (43) ECE : HCI (44) ECZ : ECW
    SA 22.01.05 (45) ECW : SVS (46) SBR : ECZ (47) HCK : HCI ( 48 ) EHC : ECE
    SA 29.01.05 (49) SVS : HCK (50) HCI : EST (51) ECZ : EHC (52) ECW : SBR
    SA 05.02.05 (53) ECE : SBR (54) EHC : ECW (55) ECZ : HCK (56) EST : SVS
    SA 12.02.05 (57) SBR : HCI ( 58 ) HCK : EHC (59) ECE : ECZ (60) ECW : EST
    MI 16.02.05 (61) HCI : ECW (62) SVS : ECZ (63) HCK : ECE (64) EST : EHC
    SA 19.02.05 (65) EHC : SBR (66) ECZ : EST (67) SVS : HCI ( 68 ) ECW : ECE
    SA 26.02.05 (69) SBR : HCK (70) HCI : ECZ (71) ECE : EST (72) EHC : SVS


    Modus:

    Es wird eine einfache Hin- und Rückrunde gespielt.

    Gespielt wird ohne Körperkontakt nach den Regeln des Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF).

    In dieser Meisterschaft sind Kinderschläger empfohlen.

    Der Sieger erhält 2 Punkte, der Verlierer 0 Punkte. Bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Hier gibt es keine „Sudden-Victory-Overtime“.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™