Die Übersicht ist eh schon super . In Linz gibt's noch einen Außenplatz mit Normmaßen. Weitere Details würde ich noch vom ÖEHV holen und abgleichen.
Beiträge von Gonzo
-
-
Schmeissts die Pioneers einfach raus aus der Liga!
Klassischer Forum - Ausschlusskandidat
-
Lasst uns die Vision 2050 starten. Feldkirch zurück in der 1. Eishockeyliga.
Du bist Grazer, oder?
-
Was ein Freund aus Wien nicht versteht:
Wieso schreibt der "Sport"-Journalist HM stets negativ über den Sport (sollte sein Lieblingsresort sein)?
Wieso werden negative Beiträge just zu einem Zeitpunkt veröffentlich, bei dem der Fokus des Teams (und der Fans) positiv am Saisonauftakt liegt?
Übrigens: Denke, dass die allermeisten Eishockeyfreunde hoffen, dass dieser Disput bald beigelegt wird. Spitzeneishockey ohne vorarlberger Beteiligung ist wie Photovoltaik ohne Sonne...... -
Mit Van Nees hat man einen sehr soliden Stürmer für wenig Geld verpflichtet.
Was siehst du als "wenig Geld" an?
-
Wahre Worte _Phoenix_! Ich verstehe nur nicht, wieso immer "VEU" in diesem thread vorkommt - er heißt ja eindeutig "Pioneers Vorarlberg".
Vielleicht können wir genau diese gedankliche Änderung als Anlass für einen Neustart nehmen
. Und die Zukunft ist rosig bzw. rot-schwarz-weiss
.
-
Sag mir mal bitte wie es wenige Leute schaffen ein erfolgreiches Projekt mit so vielen Fans in Schieflage zu bringen.
Vernaderer gibt's doch überall - dann müssten doch so viele Vereine den Bach runter gehen... Alles nichts als Ausreden für Missmanagement.
Kannst du das konkret beschreiben, das "Missmanagement"?
-
Als Nicht-Vorarlberger macht es den Eindruck, dass wenige destruktive Leute bewußt das Projekt "Pioneers" zerstören/ sabotieren. Sicher war die VEU mal Europachampion und ein Kultverein. Aber wir wissen alle, dass diese Erfolge teuer erkauft wurden... . Diesen Fehler möchte man nicht mehr machen.
Jetzt sind vernünftige Leute am Werken, die ein gutes Team aufstellen um Eishockey in seiner Gesamtheit im Ländle zu fördern - man hört, dass Dylan Stanley z.B. auch täglich mit den Kindern am Eis steht (gemeinsam mit anderen Top-Trainern). Nachhaltigkeit wird groß geschrieben.Bleibt zu hoffen, dass dieses nachhaltige Agieren von Politik und Wirtschaft honoriert wird. Dass die Pioneers dies tun, haben sie ja schon bei den letzten Spielen der Saison bewiesen. Alles Gute für die Off-Season!!!
-
runter auf 12 Teams, Problem solved
Hoffe, dass es mit dem Pioneers auch im dritten Jahr bergauf geht. Ein gutes Team in der ICE.HL ist wohl auch ein (entscheidendes) Zugpferd für den Nachwuchs. Auch hier konnte anscheinend im letzten Jahr große Fortschritte errungen werden.
-
Hoffentlich! Und das Team wird jünger und schneller!
-
Und woher hast du diese Info?
-
Am Ende der Amtszeit braucht's keine Stimmen mehr
.
-
Nikita ist ein Spieler der den Unterschied ausmacht - well done VSV!
-
naja die 2 kalla flüchtlinge haben in salzburg verträge mit xfachem gehalt bekommen. so gesehen alles richtig gemacht und es ist anscheinend schon möglich genug und sehr gut zu verdienen. aber nicht überall sponsert eben ein mrd konzern, und bei einigen klubs fliesst die kohle eben nicht wie milch und honig.
Aber geh.
Würde sagen dein erwähnter mrd Konzern zahlt international angemessen (im Vergleich zum Fussball auch wenig). Die "anderen" ICE-Manager schauen halt seit Jahren, dass sie die Gehälter der Spieler (AUT und Legion) durch gewisse Maßnahmen nieder halten. Alles legitim. -
Gabs keine Legiobegrenzung haben alle gejammert dass die Ösis keine Chance bekommen, jetzt diktieren sie halt den Preis. Die meisten wirklich guten jungen verlassen sowieso unsere Liga
Leider ist in Österreich das Gehaltsschema immer noch - im Verhältnis zu den Ausbildungskosten, die die Eltern stemmen und für das tägliche Training im Profibereich und das Verletzungsrisiko - entwürdigend nieder. Franz Kalla hat das auf die Spitze getrieben, weshalb auch so viele erfahrene Wiener Spieler ihre Heimatstadt verlassen haben.
Also keine Chance, dass man sich in Österreich mit Eishockey sein zukünftiges Leben absichern kann. In der Schweiz sieht es da natürlich anders aus (200k statt 50k für Durchschnittsspieler).
-
Jason O`Leary war mal (ich glaube) U18 Nationalteamtrainer mit Dieter Kalt als AC. Diese Konstellation würde mir für den VSV gefallen. Das wäre ein Fressen für die KLZ
.
-
Jason 0`Leary wäre ideal für den VSV: Toperfahrungen in Österreich, Schweiz und Frankreich gesammelt. Top-Netzwerk und ideal auch für jüngere Spieler hat er Gespür, da er auch im Nachwuchsbereich tätig war.
https://www.eliteprospects.com/player/142798/jason-o-leary -
Habe vor kurzem das Halbfinale der Extraliga gesehen: Sparta Prag gegen Trinec in der O2 Arena. Ganz ehrlich: das war taktisch geprägtes Defensiveishockey das (den Zuschauern) keinen Spaß machte. Ich verwende hier nicht den Begriff "Angsthaseneishockey".
Dagegen gefällt mir das Österreichische Finale "mit offenem Visier" besser
.
Über die Kommentierung können wir auch streiten. Ich schließe mich absolut der Mehrheit an und sage Hr Pfanner ist ein Glücksfall. Auch das verschmitzte Lächeln von Haiszan über die durchaus emotional-fachmännischen Kommentare von Greg Holst finde ich sympathisch.
Im Vergleich Österreich vs Schweiz fällt mir immer der Witz eines in Österreich lebenden Schweizers ein: "Zürich ist zwar doppelt so groß wie der Wiener Zentralfriedhof aber nur halb so lustig". Fragen?
-
-
Achtung: Black Wings könnten in die ROTE Zone rutschen!
Nachdem das durchschnittliche Alter des Teams vor zwei Jahren bei 27 Jahren lag, näherte sich der dieser Wert voriges Jahr auf knapp 28. Heuer könnten die 29 überschritten werden - trotz "Jungbrunnen" Akademiemannschaft.
-
Wie gesagt, alles Nachwuchsnationalteamspieler mit großem Potenzial. Der Ausdruck "brave Ergänzungsösis" ist hier völlig unpassend und auch abwertend.
-
Baltram und Wimmer waren bis zur U14 im Eissportzentrum Kagran (Steffl Arena) im Einsatz. Ebenso wie Tim Harnisch (Salzburg). D.h. man hätte die Burschen mittels gutem Sportprogramm in Wien halten können. Anders bei dem seinerzeitigen Sniper, Gustav Gustenau, der in seine Zweitsportart gewechselt ist und dort Weltklasse wurde
.
-
Rollenspieler erfüllen zumindest für mich eine, ihnen zugedachte Rolle mehr als passabel, können aber sonst keinen/wenig Input liefern. Richter und Maxa sind bspw. sehr wertvoll in Unterzahl im Back- und Forecheck. Wenn aber mal jemand ausfällt und die beiden Rücken auf, könnens zumeist nicht das Scoring abfangen das verloren geht. Grad bei Schneider, Nissner, TRaffl, Bischi, Ganahl habe ich persönlich das Gefühl, dass die sowas halt in jede Richtung schaffen und genau das macht für mich einen Topspieler aus. Weil Top können einfach nicht alle sein die oftmals genau 5 Minuten Eiszeit haben.
Ich bin mir (fast) sicher, dass dieses "Rollenspielerdenken" genau das Problem im Österreichischen Eishockey ist. Stell dir vor, ein sehr guter Juniorenspieler, der es gewohnt ist offensiv, kreativ und produktiv zu spielen kommt in Österreich in die KM. Was passiert? Er spielt 4. Linie und bekommt 6,5 Minuten TOI. Der Auftrag vom Coach ist es, die gegnerische 1. oder 2. Linie zu covern. Bei einer negativen +/- Bilanz verringert sich die TOI weiter.....
Was spielt sich da im Kopf des jungen, talentierten Spielers ab?
Gerne stelle ich mir da einen jungen Architekten vor, der als Berufseinsteiger große Pläne hat und gerne tolle Wohnhäuser planen möchte. Anfänglich darf er aber nur die Garagen nach Schema F planen. Da er keine tollen Entwürfe bringt - er darf ja nur Schema F planen - wird er auch nicht zu den großen Aufgaben gelassen.... . Mit der Zeit findet sich der junge Architekt mit der Situation ab (bleibt frustriert in der Firma oder wechselt in ein öffentliches Amt, z.B. zur MA 37
).
Ich weiß der Vergleich wird von vielen als hinkend* empfunden aber in der NHL und in der NL (Schweiz) scheint das sehr gut anders zu funktionieren: Da kommen die jungen Talente mit den erfahrenen Spielern in die 1. oder 2. Linie. Was die jungen auf alle Fälle mitbringen ist tonnenweise Speed
.
*hinkend, weil das Niveau in Österreich ein wenig niederer ist oder weil die Grundauffassung der Organisationen eine andere ist....
-
Ja aber bei welchen Tunieren denn? So gern ich Maxa, Richter, Mitsch, Pfeffer, Kraus und co. habe, das sind durch die Bank (sehr brave) Roleplayers. Top Spieler sind für mich unsere Auslandsösterreicher + ein paar Ausgewählte aus unserer Liga (Schneider, Bischi, Nissner...).
Solche Aussagen - "sehr brave Spieler" und "Roleplayers" - zipfen mich richtig an. Woher kommen diese Ausdrücke? Was ist mit "brav" gemeint?
"Fertige" Spieler zu erwerben ist vielleicht in der NHL oder in anderen High-Paid-Ligen möglich aber selbst da weiß man mittlerweile, dass man mit den Spielern menschlich gut umgehen muss, damit diese täglich ihre beste Leistung abrufen können. Das Teamlife wird durch einen demokratischen Prozess so optimiert, dass Vertrauen und Akzeptanz entsteht.
Wie oft haben wir gesehen, dass vermeintliche Wow-Spieler in gewissen Umfelder/Teams einfach nicht funktionieren (und umgekehrt!). Ein gutes Beispiel sind heuer in der NHL die Edmonton Oilers, die bis zum Trainerwechsel nur Punktelieferant waren - mit dem neuen Trainer, der ein neues Umfeld gestaltete, gab es dann diesen dramatischen (ich glaube) 17 Games-Winning-Streak. Jetzt werden einige sagen, dass der Vergleich mit der NHL hinkt. Möglicherweise. Aber es gibt viele andere Beispiele aus anderen Ligen und auch von anderen Sportarten.
Mein verwegener Schluss:
Da wir in der ICEHL zwei Wiener Teams haben, eines spielt in Wien - das andere ist bei den anderen Teams verstreut, bin ich überzeugt, dass es in der Bundeshauptstadt möglich ist, ein starkes Kernteam zusammenzustellen, dass konstant gute Leistungen abliefert. Ein entsprechendes Umfeld und eine langfristige Planung vorausgesetzt. -
Also Top Spieler sind für mich schon biserl was anderes.
Durch die Bank Spieler, die in Österreichischen Nationalteams gespielt haben. Also Spieler mit Potenzial. Was verstehst du unter Top Spieler?