Desjardins hat die schlechteste +/- der Liga mit -5 nach nur 3 Spielen. Unsre Gegner waren immerhin Linz, Pustertal und Feldkirch… bedenklich
Beiträge von AM34
-
-
Wer bitte war da jetzt der D, der sich so austanzen hat lassen? Ein Wahnsinn!
Leider Urbanek zum 2. Mal
-
Ok, wir könnens anscheinend eh wennma wollen.
-
Wenn ich da Hughes wär würd i da nimmer mitspielen wollen…
-
Stream geht, Rebernig trifft des leere Tor aus 1 Meter ned… scho gnua gsehn
-
Dafür nehm ich die Preissteigerung aber nicht in kauf …
-
Sind die Streams bei uns teurer? Letzte Woche gegen Linz hat es noch 6,90 gekostet, heute 7,90. Wie es letztes Jahr war kann ich mich nicht mehr erinnern. Keine Kritik von der Qualität her bin ich bis jetzt immer sehr zufrieden, wundere mich nur dass es hier nicht einheitlich ist.
Ja voriges Jahr hats es auch bei uns 6,90€ gekostet, hab selbst in meinen Verlauf nachgesehen da stehen die Preise von vergangenen Streams.
-
Hätte mir Schmidt im Tor gewunschen. Der Rest, schauma moi - Auf gehts!
-
Schade, Milan verliert ein eigentlich gutes Spiel. Die erste Niederlage seit 23 Ligaspielen, jede Serie geht einmal zu Ende.
Die Leistung hat trotzdem gepasst, kaltschnäuziger muss man wieder werden aber mit Leao kommt wieder bisl Torgefahr zurück bei den nöchsten Spielen!
-
Alleine vom Biergeschmack her, ist das Murauer überlegen
Ich hoffe das ist nicht Dein Ernst, bei aller Rivalität, ein Murauer würd ich auch keinem roten zumuten
-
Haben wir bei den beiden richtig guten Partien gegen die Schweden und gegen Krakau eigentlich auch schon diese gelben Helme gehabt?
Nein.
-
Weder noch.
Wenn es halbwegs normal abläuft, geht das 6:1 aus. Abgesehen vom Einsatz und dem heute sehr guten Goalie war das sehr überschaubar von Feldkirch.
Okay Danke, hab das Spiel nicht gesehen.
So spiele solls geben und das wird sich schonwieder einpendeln.
Bei euch passt die Leistung wieder spätestens beim Derby
-
Haben wir uns jetzt im KAC oder in den Pioneers getäuscht?
-
sorry, aber das kannst nicht verallgemeinern. es gibt sehr wohl unzählige Beispiele , in denen Nordtrainer sehr gut mit nordamerikanischen Spielern harmonieren, und auch nordamerikanische Spieler können sehr wohl mit dem"Nordsystem" funktionieren.
Jüngste Beispiele wie Danforth,Lasch,Tambellini,Veroneau , Kunyk oder Little Kestner Audette Joly beweisen dies über Jahre. es kommt nicht auf die Nationalität an sondern auf den Willen und Können sich einem System anzupassen und nichts anderes. es gibt auch einheimische Spieler, die dazu einfach nicht in der Lage sind, sei es aus Unwillen oder eben "Unfähigkeit" , und genau so gibt es Spieler wie einen Koch ( nur ein Beispiel von vielen) die in der Lage sind dies zu erfüllen ,sowohl vom Willen als auch vom Können. und nicht anders verhält es sich bei Spieler aus Übersee .
deswegen wird ja nicht selten die "Weisheit" von vielen Managern herangezogen, wenn ein Nordamerikaner in der Liiga SHL Allsvekan udgl funktioniert, kannst ihn bedenkenlos unter jedem Trainer spielen lassen.
und was die Sache Aho betrifft, waren die Gründe für seinen Abgang anders gelagert
Danke für verschiedene Sichtweisen und guten Input. Pauschalisieren kann man sowieso nichts im Sport (und wollte ich auch nicht), zu viele Faktoren spielen einfach eine Rolle.
Wollte nur meine Beobachtungen kundtun und ich finde halt bis auf ein paar Ausnahmen hab ich auch nicht ganz unrecht.
Und Spieler zu finden die sich an jedes System anpassen können ist für Vereine in unserer Liga sicher schwerer (und kostenintensiver) als auf alt bewährte Systeme zu setzen.
Zum Glück spielt das für uns diese Saison keine Rolle, ohne einen einzigen Skandinavier/Finnen im Team
-
Wenn man sich die letzten fünf A-Weltmeisterschaften ansieht, würde ich schon behaupten, dass sich der nordische Stil überall durchsetzen kann.
Zweimal Finnland, zweimal Schweden und einmal Kanada als Weltmeister.
Die machen da schon was richtig.
Und bevor ich mir mittelmäßige Kanadier ansehe, waren ein paar Nordländer schon recht erfrischend in unserer Liga.
Das stimmt alles, mir taugen die nordischen Nationalteams auch!
Aber es passt kein finnischer oder schwedischer Trainer zu kanadischen Legionären.
Klar kann es funktionieren, ist aber meiner Meinung nach viel riskanter als auf kanadische Spieler zu setzen.
what? Bozen und der KAC ham das Gegenteil bewiesen...immerhin ham sich beide ggn. die gut betuchten Salzburger durchgesetzt. Sich also aufs Spielermaterial (weil Geld) raus zu reden is mMn. zu kurz gedacht. Diszipliniertes (finnisches) Defensivhockey ist erfolgreich. Das kann man nicht wegdiskutieren.
Der KAC ist aber eben auch einer der gut betuchten Vereine, mit Legionären die sich andere Vereine nicht leiten könnten + einen guten österreichischen Stamm.
Ich will damit grundsätzlich nur sagen, dass ich finde, dass kanadische offensiv ausgebildete Spieler das nordische System nicht so gut umsetzen können. Mag sein das es aufgeht aber bei Aho hat es bis zu seiner Kündigung halt nicht gepasst.
-
hatten wir mit aho 🤷
Stimmt, nur wird nordisches defensiv Hockey in der ICE nicht funktionieren da die Liga zu kanadisch geprägt ist.
Man braucht nur zum Erzrivalen schauen, die wurden unter Matikainen zwar auch schon Meister, allerdings muss man auch deren Spielermaterial berücksichtigen.
Gleiches Problem in Graz, auf Schweden zu setzen funktioniert einfach nicht (siehe Hjalmarsson), da funktionieren teilweise mittelmäßige Kanadier einfach besser in unserer Liga.
-
War Graz so schlecht drauf?
Ich denke Graz ist heuer mit diesem Kader einfach nicht besser leider …
-
-
-
-
So viele Fehler in einer Tabelle ohne das nur ein einziges Spiel gespielt ist, Top
-
Also vielleicht bin i der einzige aber i find den Helm garnicht so schlecht
-
Is er im Torraum gstanden?
Muss so sein sonst wärs die erste Skandalentscheidung heuer
-
außerdem gibt es vereine in europa die mit transferbilanz u. deren ausgaben für gehälter, gemessen am erfolg (und darum geht´s nunmal) weit schlechter da stehen als so mancher club in england
Ist auch so, allerdings würd ich da Milan jetzt nicht dazuzählen. Hätte man Leao zu Chelsea ziehen lassen für die angeblichen 100 Mio wäre die Transferbilanz von Milan garnicht zur Sprache gekommen.
-
stimmt. city, united u. auch chelsea werfen mit geld um sich. aber man sollte in england nicht alle in einen topf werfen. auch was die gehälter angeht.
und btw. hat der ac mailand seit 2018 ein transferminus von ca. 270 (zweihundertsiebzig) millionen. parqueta, caldara u. piatek haben alle mehr gekostet als CdK. also da bist scheints ein wenig falsch informiert.
Ich werf nicht alle in einen Topf, dennoch ist in England generell am meisten Geld dahinter. Bestes Beispiel ist Nottingham Forest. Die haben als Aufsteiger (!) nur im Sommertransferfenster eine Bilanz von -155 Millionen €.
Bezüglich Milan stimmts schon, es gab immer wieder Transfers im Bereich 30-40 Millionen, allerdings hält sich das doch in Grenzen.
CdK ist immerhin der 10. teuerste Transfer der Vereinsgeschichte.
Wenn ein Spieler für 30 Millionen zu City wechselt steht das dort nicht einmal in der Zeitung
Und seit 2018, also seit Maldini Sportdirektor ist hat Milan tatsächlich eine Transferbilanz von -260 Mio €. Hab mir jetzt ein paar andere Vereine angesehen im gleichen Zeitraum.
PSG -371,3 Mio €
Man United -508,2 Mio €
Chelsea -424,57 Mio €
Außerdem reden wir schon über jenen Verein, der 2019 für 2 Jahre international gesperrt wurde (am Ende war es eh nur 1 Jahr)?
Das stimmt auch, wobei das FFP für mich ein Mysterium ist. Milan hat halt niemandem im Verein der zugleich bei der UEFA was zu sagen hat.