Ja stimmt mein Beitrag war jetzt allgemeiner bezogen, es gibt ja wie man sieht durchaus einige die das Grundkonzept der Alps sehr kritisch sehen In Bezug auf die Ausbildung der Spieler könnte man vielleicht auch die Kombination mit Traditionsstandorten wie Zeltweg, Kapfenberg oder Kärnter Ortschaften (Steindorf?) stärker suchen bzw. bei deren Alps Einstieg dann eine Kooperation eingehen
Beiträge von hockeyfan17
-
-
Naja wie gesagt waren es letzte Saison 2 "schwache" Farmteams bei 16 Mannschaften was den Schaden dann doch in Grenzen halten sollte.. wie gesagt waren das auch nicht komplette Schießbuden sondern respektable Gegner, man kann sich nur die Ergebnisse ansehen... wenn sonst die Alternative ist, mit 2 Teams weniger zu spielen, finde ich es schon spannender dann noch solide 2 Teams mit dabei zu haben, da es die Abwechslung erhöht- auch diese Prospect Aspect ist schon cool auch, hab mich sehr für Thimo Nickl und sein Tor gegen Finland gefreut! Bei Italien wird man lange auf was Ähnliches warten müssen^^
-
Ist lustig wie hier manche auf Biegen und Brechen die Alps schlecht reden wollen und dann als Alternative eine ICE 2 vorschlagen, die den eigenen Hauptkritikpunkt- der Zweitklassigkeit- wortwörtlich im Namen trägt..
wenn man sich die Situation der Alps in den letzten 7/8 Jahren ansieht, sehe ich einfach nicht wo man mit der Organisation so massiv versagt haben soll.. nachdem die traditionsreichen Clubs wie Pustertal, Lublijana und Asiago nunmal den höheren Schritt gewagt haben, gab es einfach gewisse Grenzen an finanz - und willensstarken Clubs die eine Liga in diesem Niveauformat mit der entsprechenden Ausländeranzahl auch stemmen konnten.. hier war man sich auch dessen Situation bewusst und hat eingebettet in einer super medialen Präsentation (Website, Streams, Highlights) in den letzten Jahren enorm spannende Meisterschaften zusammengestellt, wo in der letzten Saision 2/3! der Spiele mit nur einem Tor Unterschied entschieden wurden.. sogar die 3.. diabolischen Farmteams -bei 16 Mannschaften- haben sich super in den Liga Alltag integriert und haben sich vom anfägnlichen Punktegarant zum absolut ernstzunehmenden Underdog weiterentwickelt... auch die Zuschauerzahlen haben sich in den letzten Jahren trotz der Clubabgänge wieder gesteigert und zeigen, dass die eingeschlagene Richtung einer schnellen, ehrlichen und vor allem spannenden und ausgeglichen Meisterschaft absolut der Richtige war! Wenn man dann noch die Abgänge in Verhältnis setzt (Lustenau will höher hinauf, KAC2 schmerzlicher Todesfall, Linz wirtschaftliche Umstände) dann bleibt nur noch Fassa, wo man sich die Frage stellen kann, ob gewisse Teams aufgrund des Einzugsgebiets und Interesses nicht ein Haus darunter besser angesiedelt sind.. bei den überbleibenden Clubs, die Aufgrund der Größe und auch Tradition absolut das höchstmöglich stemmbare Niveau verdienen, gibt es aus meiner Sicht nur komplette Rückschritte für alle Beteiligten wenn man diese Liga jetzt aufgrund der teils unverschuldeten Austreten einigen Team gleich abschreibt... Generell sollte man genau hier, bei der Vermarktung, in Zukunft am stärksten ansetzten und die vermeintliche "Schwäche" der Alps, die Vielseitigkeit, als die eigentliche Stärke verstehen. Ich meine wo sonst in Europa kann man inmitten wunderschöner Berglandschaften Ur-alte Derbys, verschiedensprachiger Liebe zur Polka, Top junger (NHL) prospects und letzlich einfach geiles Hockey aus dem Pool von 3 bzw. bald 4 Nationen zu sehen bekommen?
-
Ich denke mit Spielniveau zu argumentieren, verdeckt tatsächlich den eigentlichen Hintergrund einiger Vereine, sich wie angesprochen die Titelchancn erkaufen zu wollen. Das budgettechnische Loch, das jetzt stärkere oder 1-2 Ausländer mehr aufreißen, steht einfach nicht im Verhältnis zum Schauwert, den der 08:15 Zuschauer jetzt hat, wenn statt einem ECHL-Kanadier mal ein AHL-Kanadier auf dem Eis zu sehen ist.. auf lange Sicht werden dann aber natürlich genau die dafür sorgen, dass die Mannschaften die sich das leisten können, auch die Titel gewinnen... Die andere Seite, dass man bei Berücksichtigung der schwächeren Teams eine ausgeglichenere Meisterschaft erhält, macht halt den Titelgewinn schwieriger und damit jedes einzelne Spiel wichtiger und spannender... kann mir nicht vorstellen, dass das so negativ wäre.. Diesbezüglich kann man schon auch große amerikanische Profiligen wie die NHL oder NFL heranziehen, die dieses Prinzip komplett verinnerlicht haben und mit dem salary cap dafür sorgen, dass auch lange geplagte Franchises wie zB. St. Louis oder auch aktuell Florida einen Titel gewinnen können... Natürlich ist es ok auf seine Situation zu schauen, aber bei dem eingeschränkt möglichen Pool an Teilnehmer muss man sich vergewissern, was man mit dem Alleingang riskiert und das es mit der ausgeglichenen Meisterschaft wirklich eine interessante Alternative gibt
-
Werden beiträge vor dem "antworten" noch von admins kontrolliert? meine antworten werden nämlich nur als entwurf gespeichert -
edit: hier hat das "antworten" jetzt sofort funktioniert.. nur bei anderen Diskussionen nicht..
-
Kann mir nicht vorstellen, dass es auf aufregend ist die starken Alps Teams wie Red Bull, Jesenice, Zell oder auch Kirzbühl und Bregenzerwald mir Teams wie Kaltern und Eppan in einer neuen Serie A auszutauschen.. wenn dann noch Varese oder das ambitionierte Aosta dazukommt spielt dann das Fahrtthema auch keine Rolle mehr.. Nachdem jetzt die schwächeren Teams wie Fassa und KAC2 weg sind, sollte die nächste Alps-Meisterschaft noch ausgeglichner und spannender werden.. und das will bei den jetzt schon spannenden Playoffs doch was heißen
-
Bei einer Liga mit 16 Mannschaften kann es aus schon vorkommen, dass die Mannschaften nicht alle auf Anhieb eingeschätzt werden können, weshalb es umso fataler ist, wenn praktisch gleich 2 Saisonen ausfallen, indem man die Mannschaften live hätte spielen sehen können.. dabei wird dann aus zB .Südtiroler Sicht verpasst, wie spannend Spiele gegen vergleichsweise unbekanntere Teams wie Bregenzerwald oder Kitzbühel sein können bzw. was für ein tolles Level Teams wie Red Bull oder Jesenice aufs Eis bringen- vor der Nationalteampause wurde auch bekannt gegeben, dass 60% der Spiele mit nur ein/zwei Toren Unterschied gewonnen werden, was bei einer Liga mit 16 Teams wirklich nicht selbstverständlich ist. Diesen Wert des sportlichen Produkt wird auch immer mehr von den Leuten anerkannt, aber es braucht halt seine Zeit- auch in Punto Professionalität bezgl. Medienauftritt, Website, Videos ist die Alps auf Top Niveau und hat mit Zell und Salzburg auch 2 Teams die das weiter nach vorne ziehen.. ob man das bei rein italienischen Verhältnisse auch so erwarten kann, ist aufgrund der Vergangenheit die große Frage..
-
Da sagt die Statistik aber was anderes. In den Jahren vor Covid zog Laibach zwischen 750 und 950 Zuschauer im Schnitt im GD an und war damit ganz vorn dabei. Asiago zog bei den Österreichern zwar nicht, aber dafür umso mehr bei den italienischen Teams. Letzte Saison war Unterland das attraktivste Auswärtsteam im GD mit nicht mal 550 Zusehern im Schnitt. Das ist schon eine drastische Entwicklung.
Das muss man schon ins Verhältnis setzten, Asiago als Traditionsverein mit langjäriger Rivaltität mit etablierten Clubs und Unterland ein ganz neues Konstrukt, dass sich beweisen musste- unter diesen Umständen war deren Premiersaison sowieso als voller Erfolg zu sehen. Hauptproblem bei der Alps nach dem Wegfall der genannten "Top-Clups" war sicherlich die Coronapandemie die dem zugegeben kühnen Projekt Alps die notwendige Entwicklungszeit genommen hat, die es dringend gebraucht hätte um sich nachaltig auch bei den Zuschauern zu etablieren. Nachdem aus dieser Richtig ja wieder Normalität eingekehrt ist, sieht man an praktisch allen Standorten wie das Interesse wieder steigt - Cortina, Bregenzerwald bzw. die Top-Standorte Zell und Kitzbühl, die sowieso laufend neue Höchstwerte erzielen. Auch bei den Farmteams wird es in Zukunft nur mehr 2 starke geben, wobei die Steel Wings sicherlich nochmal zulegen werden nachdem die Spieler des KAC Future Team sicher nicht alle in eine alte u20 zurückkehren wollen. Das mit Lustenau ist natürlich schade, aber mit dem Freiwerden der Spieler, werden sicher einige Österreichsche Clubs noch stärker, was der sowieso schon sehr ausgeglichenen und spannenden Liga zusätzlichen einen Bonus geben wird. Rein sportlich wäre eine Rückkehr bzw. Zusammenschluss mit den IHL Teams somit ein deutlicher Rückschritt und würde somit auch langfristig das Zuschauerinteresss wieder verringern - als Pusterer Fans wär mir auch lieber wenn mehr Mantinger/Andergassen in der Kampfmannschaft zu sehen sind und da dazu braucht es auch eine starke untere Liga, die dann als Sprungbrett dienen kann
-
Meiner Meinung nach wäre es wichtig, dem Gewinn des Alps Titels sportlich einen noch größeren Wert zu geben.. ein Platz im Contintental Cup zB wäre so eine Option, dann würden sich alle mehr anstrengen bzw es gäbe die Option theoretisch bis zur Champions League zu kommen, was dann auch entsprechende Anreize setzen würde.. dass der Continental Cup was zählt, sieht man vor allem bei den alpsinternen italienischen Spielen, wo die Spieler bei Interviews öfters angeben sich besonders zu fokussieren um eben als eventueller Italienmeister dann die Möglichkeit auf einen Continental Cup Platz zu bekommen... Farmteams sind weniger das Problem, siehe Linz im Pre-Playoff letztes Jahr oder auch die knappe Geschichte des KAC2, der den Einzug um ein paar Punkte verpasste. Ein in Aussicht stehender Platz im Continental Cup würde aber sicher auch hier zu mehr Motivation bei allen führen bzw zu besserer Entwicklung. Die aktuellen Umstände (Teuerung, Fußball-Cup, in Südtirol das sehr starke Bozen) spielen aber grundsätzlich sicher auch eine Rolle bei diesen bescheidenen Zuschauerzahlen.
Vielleicht sollten die Zeller auch einfach mal ein Marketing Seminar für die anderen Clubs abhalten
dort läuft die Alps nämlich wirklich super!
-
nachdem hier auch fans härterer musikrichtungen unterwegs sind, ein grandioser song von einer der aktuell aufstrebendsten
bands aus dieser richtung!
Lorna Shore - Pain Remains I: Dancing like Flames
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Alles klar.. unerwartet von Wien.. was schreiben sie über die Beweggründe der Clubs? Wien II hatte doch auch eine Kooperation mit Graz und ein zusätzliches slowenisches Team hätte sicher vor allem auch für Jesenice die Alps Saison noch interessanter gemacht.
-
Was hat es mit der angeblichen Verringerung von 18 auf 15 Teams in der Alps auf sich? Haben sich die Gerüchte über das mangelnde Interesse von Fassa und Cortina bestätigt..? Und bedeutet das, dass Asiago nun doch in die ICE aufgenommen wird? Mit dem Wegfall von Feldkirch und Hinzukommen der Slowenen bzw Unterland wären ursprünglich 18 Teams geplant gewesen.. somit müssten 3! Teams aussteigen..
-
Ja ich hab halt das Spiel gesehen, wo die Schweizer im letzten Drittel durchaus sehr aktiv waren vor dem finnischen Tor (Schussstatistik 14:5 für die Schweiz), also da kann dann schon mal der Treffer zum 3:2 fallen, auch noch bei 5 gegen 5.. und unter solchen Umständen bereits 4 Minuten vor Schluss den Goalie zu ziehen finde ich eben nicht ganz berechtigt.. man kann dann natürlich immer auf Glück hoffen, aber bei so wichtigen Spielen und einem Titelfavorit als Gegner sollte man sich nicht zu sehr darauf verlassen
-
Schon klar, aber wie gesagt 4 Minuten finde ich einfach zu viel.. 2 einhalb Minuten fände ich schon eher passend
-
Naja zwischen Minute 15-5 waren die Schweizer am Dauerdrücker, mit vielen Chancen, Lattenschuss usw.. es waren dann auch nur mehr 20 Sekunden im pp und 4!! Minuten noch zu spielen als der Torwart herausgenommen wurde.. sowas kann man machen, wenn wenig auf dem Spiel steht und man 3:0 hinten ist, aber nicht bei einem so wichtigen Spiel wo das Momentum auch so stark auf der eigenen Seite war zB auch mit dem überstandenen Power Play
-
Das Finland- Schweiz Spiel ist ein perfektes Beispiel, dass man das Herausnehmen des Torhüters sehr genau einschätzen sollte und diese Strategie nur im letzten Moment einsetzen sollte! Meiner Meinung wurde der Goalie viel zu früh herausgenommen was dann den Schweizern die realistische Chance auf einen Ausgleich genommen hat.. wirklich schade! die Schweizer leider viel zu spät aufgedreht, aber Ende des zweiten Drittels und dann im dritten Drittel wirklich eine sehr starke Partie gespielt! die Finnen hatten im letzten Drittel teilweise überhaupt nichts mehr zu melden, ein Ausgleich wäre wie gesagt realistisch gewesen ohne diesen Fehler des Schweizer Trainers..
-
gibts es bestrebungen im pustertal das eisfeld wie in villach zu verkleinern? der kac hat das beim neuen stadion auch geplant und bei der pusterer arena wurde immer gesagt, dass umstellungen der feldgröße prinzipiell möglich sind.. angesichts der rasanten olmpia spiele sieht man, dass das spiel bei kleinerer fläche tatsächlich schneller und actionreicher wird, wobei es bei der orginaler nhl eisflächengröße - wie eben heuer bei olympia - auch teilweise zu chaotisch werden kann.. ein mittelding zwischen europäischer und nhl eisfläche wie eben in villach bzw zukünftig in klagenfurt wäre da optimal und sicher auch in der pusterer arena interessant