Kurti Abgang mental mega-schmerzhaft, aber einerseits sicher nachvollziehbar und legitim, die kommende Saison (so sie stattfindet) bietet eine gute Gelegenheit, jungen Spielern eine Chance zu geben. Andererseits ist die Bezeichung "prall gefüllte Defensive" mal wieder eine Quendler-Wuchtel allererster Güte. Da bleiben gerade einmal 4 gestandene Verteidiger, wovon einer in der Vorsaison so was von demontiert wurde, dass eigentlich niemand sagen kann, was der heuer tatsächlich leisten kann/will/darf. Kernberger, Maier, Würschl wird`s freuen und im KAC steckt 2020/21 soviel Klagenfurt wie schon lange nicht, bin sehr gespannt, wie das weitergeht!
Beiträge von aku
-
-
Also mit JP, Hughes und Joslin inklusive der gestandenen Österreicher rund um Raffl und Heinrich wird das meiner Meinung allerdings schwer, ganz vorne mitzuspielen. Mit Brickley und Regner wird noch verhandelt, Kolarik und Holloway hinterlassen da allerdings dann noch immer eine Lücke.
Den Fokus auf den Einbau der AKA Spieler zu legen, finde ich total richtig und lobenswert. Aber mit dann nur 4 Legio Feldspielern wird das für ganz Vorne nicht reichen. Von der CHL rede ich da noch gar nicht.
Dieses Posting kannst (sinngemäß) 1:1 in das KAC-Transfergeflüster übernehmen
Wenn am Ende der Transferperiode alle zur Überzeugung gelangen, dass die Kader nicht gut genug sind, um ganz vorne mitzuspielen, werden sich letzten Endes wieder die üblichen Verdächtigen den Titel ausmachen. So gesehen:
-
Gegenfrage:
Ist ein solider Einsergoalie ein 'Aufrüsten, als gibt es kein morgen...'
Dass du wieder wortklauben gehst war "mit Ansage". Glaubst ernsthaft dass sich mein Post auf EINEN Spieler bezogen hat? Dass du dich heuer auf den "Einsergoalie" fixierst hat mittlerweile jeder begriffen, danke.
-
Auch wenn Manches nachvollziehbar ist, so ganz verstehe ich die aktuelle Aufregung nicht.
Ich denke, dass der KAC schon frühzeitig einen einheimisch dominierten Grundkader für die kommende Saison unter Vertrag genommen hat. Eine Pandemieklausel werden diese Verträge nicht haben, also sind sie gültig und (wenn man der Meinung diverser Protagonisten Glauben schenken darf) nicht schlecht dotiert. Da man nun coronabedingt mit einem signifikant geringeren Budget auskommen muss ist der Spielraum für einen adäquaten Ersatz für Comrie, Haugen oder Kozek limitiert, sodass man sich diesbezüglich abwartend gibt, zumal niemand weiß, wie viele Spiele es diese Saison überhaupt geben wird. Ich finde dieses Vorgehen absolut korrekt und will keinesfalls mit Villach tauschen, wo von 12 Legionären die Rede ist und im selben Atemzug eine Unterstützung der öffentlichen Hand gefordert wird.
Da stört es mich deutlich mehr, dass die Mitgliedsbeiträge im Nachwuchs massiv angehoben wurden, was wohl nahelegt, dass es aktuell sehr wohl ein "Budgetthema" gibt. Umso befremdlicher wäre es, im Gegenzug die Kampfmannschaft hochzurüsten als gäbe es kein morgen.
-
Vor einer Saison unter den derzeit gegebenen Voraussetzungen aufzurüsten wäre - nett ausgedrückt - "fahrlässig". Grundsätzlich muss man ohne Zuschauereinnahmen kalkulieren, viele (eben vorwiegend einheimische) Spieler in unserem Kader haben schon gut dotierte Verträge, da kommst nicht mehr raus, ein Verlustgeschäft wird diese Saison somit allemal. Jetzt fordert man ernsthaft noch großartige Aktivitäten am Transfermarkt?
Bitte nicht, ich würde gern noch länger in die Halle gehen, um meinen KAC zu bewundern sowie meinen Nachwuchs zum Training zu begleiten, die Existenz des Vereins ist mir wichtig.
Finde die Handlungsweise unseres Vorstandes umsichtig und würde mir grundsätzlich auch für das derzeit kolportierte Team eine Saisonkarte zulegen, so überhaupt welche verkauft werden, was ich momentan leider nicht glauben kann.
Spannend finde ich jedenfalls Prognosen, dass wir mit dieser Mannschaft bestenfalls knapp über dem Strich sein werden, zu einem Zeitpunkt, wo man noch überhaupt keine Ahnung hat, wie die Konkurrenz aufgestellt sein wird.
-
Ein Protagonist der Genese meines KAC-Herzens ist nicht mehr unter uns, welch trauriger Tag.
Supermack - für immer ein Fixstern am KAC-Himmel
-
Ich hab mir das jetzt angeschaut: von den 18 Österreichern des KAC haben genau 4 in Klagenfurt mit Eishockey angefangen! Mit der Masse der Marie von der Horten schnappen die anderen Vereinen gute Österreicher weg, oder zahlen unbrauchbare Spieler oder Trainer aus, die sie lange vor Ende der Vertragslaufzeit entlassen.
Koch, Hupfu, Schumnig, Obersteiner, ist kein Geheimnis, vieeel zu wenig, keine Frage, die Weichen, dies zu ändern, sind aber gestellt.
Die Österreicher, die wir den anderen „wegschnappen“, haben es in der Vergangenheit aber wohl kaum bereut, zum KAC zu wechseln, weder karrieretechnisch, noch puncto Entlohnung, daher ist das völlig legitim. Andererseits bekamen wir teilweise Legionäre vorgesetzt, die bestenfalls Durchschnitt waren und damit auch einen Preis für das teilweise krampfhafte Festhalten am Österreicherweg bezahlt. So wie jetzt, statt den beiden Geiers kannst vermutlich einen durchaus brauchbaren Legio holen, machen wir nicht. Ist dann doch auch irgendwie loyal, da kann Pilloni schon mal „die Papp‘n aufreiss‘n“. Dass eine derart drastische Legionärsreduktion von einem Jahr aufs andere völlig unrealistisch ist ist selbstredend und sicher ausschließlich provokativ gemeint, was immer er damit bezwecken mag.
-
Eventuell kann bitte jemand den Artikel der Kleinen Zeitung reinstellen? Danke schon im Voraus.
Hab ihn nur in der Print-Version. Zusammenfassung: 1. Hälfte: ein psycholog. Gutachten von Hobbyprofiler MQ über Pilloni, 2. Hälfte: die anderen sind so böse weil sie immer mehr Legionäre wollen. Einen Lösungsansatz von Pilloni (vor allem mit der Gretchenfrage: woher sollen ad hoc die einheimischen BL-tauglichen Cracks kommen?) sucht man vergeblich.
Lies den Wetterbericht, hat mehr Inhalt!
-
Mich würde hier in der Runde mal interessieren was die breite Masse so denkt was Enroth beim KAC pro Woche kassiert hat?
… jede Menge haltbarer Tore, würde ich sagen!
-
So haben wir - wie derzeit auch die Medien - die Möglichkeit, wenig inhaltlich Ergiebiges zu schreiben oder gar nichts. Wir haben uns eben für Ersteres entschieden
Sprich, für manche unter uns ist eigentlich alles beim Alten geblieben...
-
Das ist das lächerlichste was ich seit langem gelesen habe, sorry.
Jetzt müssen wir nicht nur auf eine Impfung warten, sondern dürfen auch dann nicht normal weiterleben weil sich ja nicht jeder impfen lässt? So ein Schwachsinn
So traurig das ist, es ist nicht lächerlich:
2017/18 gab es ca. 3.000 Influenzatote in Österreich und ca. 25.000 Influenzatote in Deutschland. (Zur Erinnerung: aktuell ca. 600 Coronatote in Ö.)
Auswirkungen auf die Impfmoral? Null!
-
Also bis zur Impfung wird es kein Eishockey geben, wie wir es kennen.
Die Impfungen müssen erst einmal entwickelt werden, dann sämtliche Test- bzw. Zulassungsverfahren durchlaufen und in adäquater Stückzahl produziert werden, das ist noch ein sehr weiter Weg.
Und wenn diese im Schnellverfahren (sicher nicht gänzlich ohne Nebengeräusche zugelassene) Impfung am Markt ist, werden sich dann mehr als 10% der Österreicher (wie bei Influenza) impfen lassen? Letztere zählte in der kürzlich für beendet erklärten Grippe-Saison 19/20 immerhin ca. 245.000 Krankheitsfälle in Österreich, offenbar zu wenig für eine adäquate "Impfmoral"...
-
PS: Denke aber das dein Post vs. Villach gar nicht "böse" gemeint war - oder!?
(denn so "arg" würde ich dich gar nicht kennen!)Das war weder "böse" oder "populistisch" gemeint, noch hab ich auf irgendjemand "hingehauen".
Dass es teilweise so wahrgenommen wird zeigt aber auch wie weit hergeholt es für viele schon wirkt, wenn man von Gesundschrumpfen spricht oder sein Bedauern zum Verfall des - in der Vergangenheit sogar von uns Klagenfurtern oftmals beneideten - Villacher Weges äußert.
Solange aber nicht alle Vereine bereit sind, in zunehmendem Ausmaß junge Spieler einzubauen, werden diese weiterhin wie Fremdkörper wirken und die wenigsten werden den Durchbruch schaffen. Damit wird die Grundlage im österreichischen Eishockeysport weiter wegbrechen und irgendwann ist es dann eigentlich egal, ob die namentlich unbekannten und jährlich größtenteils runderneuerten "Söldnertruppen" in rot, blau, schwarz-gelb, orange oder was auch immer auflaufen.
Auch wenn es nicht mehr zeitgemäß ist werde ich werde immer ein Verfechter des Einbaus von Spielern aus dem eigenen Nachwuchs bleiben und mich darüber aufregen, wenn diese von den eigenen Fans nach misslungenen Aktionen beschimpft werden bzw. mich mit ihnen umso mehr über Erfolgserlebnisse freuen. Das ist es, was für mich KAC ist und warum dieser Verein für mich immer ein Besonderer war.
Villach übrigens auch (nicht im Herzen, aber im Sinne des "Respekts"), geht aber aus den hinlänglich diskutierten Gründen (die man scheinbar nicht laut artikulieren darf und mich mehr stören als die eigenen VSV-Fans) zunehmend verloren.
-
Dann muss man aber auch welche wieder herausbringen für die Kampfmannschaft, war schon sehr dünn was da die letzten 10 Jahre nachgekommen ist.
...was aber auch daran liegt, dass es in dieser Liga extrem schwer geworden ist, junge Spieler einzubauen, da sie ja kaum bis gar nicht auf ihresgleichen treffen und gegen gestandene Profis naturgemäß meist zweiter Sieger sind.
Wir KAC`ler rühmen uns noch immer mit der Verbundenheit zu unseren „Eigengewächsen“, und wenn mal wieder einer eingebaut wird wie Obersteiner heuer wird ihm ohne mit der Wimper zu zucken die Bundesligatauglichkeit abgesprochen. Wenn ich an einige Hallen-Kommentare sogenannter „Fans“ während der Saison denke, schäme ich mich heute noch fremd. So ein Prozess braucht eben auch Geduld und Nachsicht, offenbar verlorene Tugenden.
In Villach ist`s noch ärger, da stört man sich gar nicht mehr daran, eine „Plastiktruppe“ zu bewundern und lobt sich gegenseitig in den Himmel, weil das Management so toll arbeitet.
Jetzt wäre die Gelegenheit des Gesundschrumpfens da, stattdessen werden wieder von allen Seiten Knipser, Abwehrbollwerke, Wundergoalies usw. gefordert, als ob es keine Pandemiesituation gäbe und die Budgets aller Klubs prall gefüllt wären. Kann mir nicht vorstellen, wie das auf Dauer gut gehen soll.
-
Fakt ist, das Matikainen schon mit Saisonstart angezählt ist.
...Dies auszuhalten steht im Job-Profil "KAC-Trainer" allerdings sicher unter den ersten 3 Punkten
-
Ich halte es für vermessen, in puncto Kaderplanung von "Fehlern" zu sprechen, ohne die Verträge zu kennen.
Grundsätzlich würde ich Kozek auch behalten. Die Mischung aus Können und Einsatzbereitschaft gefällt, jünger wird er aber trotzdem nicht, und wenn er gehaltsmäßig "überzockt" ist es legitim, sich anderweitig umzusehen,
-
Na ja, sorry für den Zynismus, aber wie war das mit den Blinden und dem Einäugigen. In dieser Liga den „Youngster des Jahres“ zu wählen bedarf schon einer gewissen Portion Ironie. Obersteiner wäre mehr geholfen, wenn er einen Euro bekommen hätte für jedesmal, wenn ihn gewisse Forumsexperten für „nicht ligatauglich“ befunden hatten...
Freu mich für ihn, noch mehr würde ich mich freuen, wenn die aktuellen Rahmenbedingungen zu einem Umdenken führen würden und wir nächstes Jahr in der Liga deutlich mehr „Obersteiners“ zu sehen bekommen. Dann hätte auch diese Wahl am Ende einen Sinn.
Schon wissen: wie soll das gehen, die meisten haben ja keinen Nachwuchs, das ganze (ach so hohe) Niveau ginge flöten, das schaut sich dann keiner an, die Sponsoren und das Fernsehen interessiert das nicht, in der CHL sind wir dann nur mehr Kanonenfutter, die Einheimischen würden sooo teuer werden, dass sich keiner außer Heidi und Didi mehr einen leisten kann...blablabla.
Mit würde es trotzdem gefallen.
-
wobei spannender schätzte ich die Causa Center und Defender ein. schauma amal
Center? Ticar, Koch, HuPfu, Haudum, ev Obersteiner... würde sagen das ist unser geringstes Problem, oder?
-
FTC: Was lernen wir daraus? Forum statt KLZ lesen, auch diese Erkenntnis ist nicht neu!
-
1. Trainerfrage klären.
2. Verlängerungen von Kozek, Koch, Ganahl und Fischer prioritär behandeln.
3. "Difference-Maker" adäquat ersetzen: Comrie sicher weg, Haugen wohl auch, Peterson hinlänglich diskutiert (betrachte ihn als fixen Abgang).
4. Ergänzungsspieler "überdenken" (Neil, Strong, Richter, Harand, Geiers), man wird wohl weder alle Genannten behalten noch alle schicken.
5. bzw. "last but not least" sich darauf besinnen, wofür man angeblich steht, und keine Legionäre von der Qualität eines Liivik oder Hanson verpflichten. Ticar, HuPfu, Koch, Haudum, bei bedarf Obersteiner, die Centerpositionen sind befüllt, daher wünschen wir Liivik von ganzem Herzen nur das Beste für seinen weiteren Lebensweg und begleiten ihn persönlich zum nächsten Taxi/Bahnhof/Flieger etc. Statt Hanson bitte Wüschl, Kernberger weiter fördern, damit wenigstens noch bisschen Klagenfurt im KAC steckt.
-
Und ich wette, dass der KAC die Option schon gezogen hat und Petersen nächste Saison in Klagenfurt spielt. Wer ist denn bitte so blöd zu glauben, dass der KAC statt ihm 3 Österreicher abmeldet, wenn man von vornherein weiß, dass er nie wieder auflaufen wird. Nicht logisch, oder?? Man hätte ja nur sagen müssen, dass die Verletzung zu schwer ist und daher das Saisonende bedeutet.
Die Nichtabmeldung von Petersen beweist die Verletzung.
Eh alles hypothetisch...
Ich hab wiederum gehört, dass Strong zu Matikainen gesagt hat, mit dem Spieler XY nicht mehr auf die Platte zu gehen, womit sein Saisonende formal besiegelt war.
Ohne nochmal alles durchkauen zu wollen, die ganze Petersen-Geschichte stinkt gewaltig, das Verletzungsausmaß bzw. die Verletzungsdauer ist jedenfalls ungewohnt "epochal", gekrönt vom mysteriösen medial groß in Szene gesetzten Comebackversuch, danach die nächste "Karotte vor die Nase" mit fixer Deadline 08. März, alles Schall und Rauch. Dass man als absoluter Keyplayer keinen Weg findet, in der entscheidenden Phase mitzuwirken, verwundert sehr. Dazu sein lässiges Gehabe während der Spiele (warum geht er in der Pause nicht in die Kabine?). Im Interview unlängst am Videowürfel war er auch sehr gechillt, keinerlei Kampfansage oder positive Motivation, vermittelte schon sehr den Eindruck, dass ihm das Ganze ziemlich am Allerwertesten vorbei geht.
Täusche mich gerne, aber ich glaube nicht, dass wir ihn nochmal in rot-weiß sehen werden.
-
Glabst i net? Gehe seit 42 Jahr ein die Halle. Nur waren damals halt auch andere Gegner und das Eishockey hat sich grundlegend geändert. Hätt auch gerne einen Legio, der sich hinter dem eigenen Tor die Kufen putzt, als Zeichen, dass er jetzt alle überspielen und ein Tor schießen wird. Falls du ähnliches Baujahr hast, wirst du wissen, wen ich meine. Eben andere Zeiten
42 Jahre Hallenbesuch schaff ich noch nicht, daher bitte um Aufklärung! Der einzige "Kufenputzer" an den ich mich erinnern kann war Ed Lebler...
-
Was für eine Dreckssaison, unglaublich, wer hätte im Herbst gedacht, dass diese Mannschaft heuer so zerfallen wird?
Wie jeder Fisch beginnt auch dieser beim Kopf zu stinken, und der heißt bekanntlich Petri Matikainen. Die ganze Saison über nicht nachvollziehbare Entscheidungen, ständig im Machtkampf mit seinen „Stars“. Die Folgen: Comrie in der inneren Migration, ein Schatten seiner selbst, Haugen fort (warum auch immer), Peterson posiert gut gelaunt auf der Tribüne, (wurde da nicht unlängst der 8.3. als Comeback hinausposaunt) - die Geschichte stinkt zum Himmel, den brauch ich nächstes Jahr echt nicht mehr in Klagenfurt.
Linienbingo bis zum bitteren Ende, vorne ideenlos, hinten kopflos, nicht zum Anschau‘n.Also holt man kurzerhand noch einen Weltstar ins Tor, leider hat man nicht behirnt, dass der außer Form und ohne Spielpraxis wenig hilfreich sein wird, der nächste Bolzen.
Das selbe gilt für Ticar, der obendrein noch positionsfremd aufgestellt wird und fast erwartungsgemäß von Spiel zu Spiel schwächer performt.Über die Hanson-Aktion sag ich gar nichts mehr, Strong war auch kein Künstler, hatte aber das Herz am richtigen Fleck und jede Menge PO-Erfahrung.
Sweep im Viertelfinale mit dem Kader und dem Budget (ja, ich kenne keine Zahlen, aber billig ist diese Truppe sicher nicht), die stolze Meistermannschaft, die ein Paradebeispiel für Teamwork war, zu einem Scherbenhaufen zerbröselt - muss man auch erst einmal schaffen, Respekt! -
Ein Sieg muss her, egal wie. Braucht nicht schön sein, nur effektiv. Kein Gejammere wie „als besseres Team verloren“, „Linz hat unverdient gewonnen“, „der Schiri war Schuld“, „mit Haugen hätten wir gewonnen“, „das Schussverhältnis war ein Wahnsinn“ usw.
Einfach nur ein Sieg, sonst nichts!
-
Fakt ist, dass wir von den letzten 10 Spielen gerade einmal 2 gewonnen haben und dabei insgesamt heiße 25 Tore erzielen konnten. Die engen Partien verlieren wir schon seit vielen Wochen, obwohl wir meist spielbestimmend sind. Das Selbstvertrauen ist spätestens jetzt endgültig weg, was es nicht leichter macht.
Da wird ein gewaltiger Kraftakt vonnöten sein, um das Ruder nochmal herum zu reißen. Sonntag „traditionsgemäß“ mit neuen Linien, hoffentlich funktioniert mit einem fitten Ticar das Powerplay wieder besser, Petersen-Comeback in dieser Situation auch nicht einfacher...