Spielt der HCI ab Dezember eigentlich in der großen Halle. Oder wie ist das geplant?
Beiträge von VEU-Nosti
-
-
Die Vorarlberghalle ist keine 100%ig geschlossenene Halle. Hat mehrere, wenn auch nur kleine, Öffnungen!
-
Erfolg wäre es bereits, wenn kein Klub während der Saison aussteigen muss!!!
-
geri: Dieser Zuschauerschnitt nähert sich langsam der 20-Jahr-Marke. Ich glaube das war 1984/85. Diese Zeiten sind vorbei!
Damals gab es eher Eishockey als Fußball-Übertragungen der Bundesliga im ORF!
Die Spielberichte kamen in den 22:00 Uhr Nachrichten, Eishockeymagazine gab es, im Ö3 wurde berichtet, es wurde zumindest von einem Spiel/Runde zur besten Sendezeit berichtet, Privat-TV gab es nicht....
..und auch schon damals haben wir gejammert wie wenig präsent Eishockey war.
Wenn man das damals gewußt hätte!!!
-
Was ich meine ist dass sich beide Seiten etwas näher kommen müssen: Die Bundesligaklubs bauen die Anzahl der Legionäre wie in der NL auf drei ab. Allerdings muss auch der Aufsteiger mit dieser Zahl auskommen.
Klar. Geht kaum von heuer auf's nächste Jahr. Darüber müssen wir nicht reden.
Aber hier sollte doch mal ein Dr. Kalt ein vernünftiges Machtwort sprechen. Leider bevorzugt er den "Laissez faire" Stil.
Was ich weiß haben die NLA und NLB in der Schweiz dieselben Auflagen. So muss es auch in Österreich sein.
Korrigieren: So müßte es auch in Österreich sein.
Angenommen nächstes Jahr wollen plötzlich drei Klubs in die NL runter, gibt's plötzlich ein totales Chaos.
-
Zitat
Original von Grenier 11
aufsteigen soll die mannschaft welche die voraussetzungen dazu hat (vorallem die finanziellen), zwingen darf man keinen.wenn in der liga nicht soviele grössenwahnsinnige unterwegs wären dann würde auch ein ehc lustenau einen aufstieg in betracht ziehen.
Genau das meine ich! -
Zitat
Original von geri
Das ist ja eine glorreiche Idee. Die Lustenauer bestrafen. Natürlich müssen sie aufsteigen und Geld reinbuttern, das sie nicht haben. Die anderen haben es auch nicht, machen Schulden und Konkurse.
Für das gehört der Nichtaufsteiger bestraft.Vielleicht sollten die Bundesliga-Bosse Schulungen machen, wie man den Verein umsichtig führt und wie man ohne Schulden arbeiten kann.
Wäre doch auch nicht schlecht oder? :]
Was ich weiß ist das Sportgesetz schuld an der Misere mit den Vereinspräsidenten. Eine Pleite im Sportverein hält die Firma meines Wissens nach schadlos. (wenn's z. B. eine GesmbH ist). -
Hallo Geri!
Es geht nicht um Lustenau sondern um den NL-Meister.
Nur z. B. was würdest Du sagen wenn der Sieger der 2. Deutschen Fußballbundesliga plötzlich auf den Aufstieg verzichten würde? Was würden die anderen Klubs und der Verband sagen. Ich denke das ist undenkbar, weil es dort stabile Ligen gibt.
Aber genauso ein Verzicht würde das System destabilisieren.
So sehe ich die Situation in Österreich.
Ich gebe Dir recht dass man nicht alles von heute auf morgen umsetzen kann. Aber wir müssen dort hin, dass ein Verein aus der Bundesliga sportlich absteigen kann und dann immer noch in der NL eine wirtschaftliche gesunde Basis hat. Umgekehrt sollte ein NL-Meister auf einer solchen wirtschaftlichen Basis stehen, dass ein Aufstieg jederzeit verkraftet werden kann.
Diese Meinung hab ich immer schon vertreten. Auch als FK in der Bundesliga gespielt hat.
PS: Ich werde auch weiterihin Eishockey schauen, auch wenn sich nichts ändert. Aber dann muss man einfach aufhören zu jammern und Konkurse einfach hinnehmen. Weil wenn man nichts ändert, ändert sich nichts.
-
Die Klubs müssen endlich erkennen, dass sie gemeinsam an einem Strang zu ziehen haben. Es ist eben nicht egal ob ein anderer Klub (selbst verschuldet oder nicht) pleite geht. Die Einstellung "ist mir wurst wenn die anderen Scheiße bauen" kann nicht das Gelbe vom Ei sein!
Indirekt wirken sich Konkurse wie jene von Feldkirch (niemand außer den damaligen Vereinsverantwortlichen trifft hier eine Schuld!) leider auch noch länger auf alle aus, da ja die Medien und Sponsoren allgemein kein Vertrauen in diesen Sport setzen.
Ich wünsche mir wirklich, dass man nicht jedes Jahr eine Liga zusammenstellt wie sie sich gerade bietet.
So lange sich hier nichts ändert wird die "Quo vadis"-Frage jedes Jahr neu gestellt.
Aber wir sind sie ja eh schon gewöhnt.
PS: Ehrlich gesagt ist mir der internationale Erfolg der Nationalmannschaft unter gegebenen Umständen weniger wichtig! Zuerst muss die Basis stimmen. Letztendlich überleben immer nur die Kärntner Klubs auf Kosten der schlechten Politik aller Vereinspräsidenten. Lieber verzichte ich auf österreichische NHL-Cracks (ein Vanek hat's ja immerhin ohne österreichische Bundesliga schon fast geschafft) und kann in Feldkirch irgendwann wieder Bundesligaeishockey sehen. Auf dem derzeitigen finanziellen Niveau wird das aber lange nicht mehr möglich sein. Jetzt sowieso egal, die Nationalliga macht momentan Spaß.
Fazit: Lieber zwei korrspondierende 8er Ligen und freiwilliger Abgang in die B-Gruppe als die jetzige Situation. (vielleicht bleiben wir ja dann trotzdem oben) Allerdings sollte auch ein EHC Lustenau sich im Falle des Meistertitels hier nicht einfach aus der Affäre ziehen können und sagen: Wir spielen nur NL! Ein NL-Meister der verzichtet sollte bestraft werden in dem er z. B. im darauffolgenden Jahr ohne Legionäre antreten muss. Die anderen Klubs sind jedoch gefordert die Rahmenbedingungen zu schaffen dass ein EHC Lustenau (nur z. B. - kann auch Zell oder Dornbirn oder Feldkirch sein) gerne aufsteigt!
-
Der große Boom in Wien und Linz scheint langsam aber sicher zu versickern. Das hat wohl indirekt mit den Fußballerfolgen der Wiener Großklubs und von Pasching zu tun.
Und gerade diese Bundesländer brauchen wir ganz besonders!
Ich frage mich auch jetzt schon was in Innsbruck nach der WM sein wird. Die enttäuschen mich langsam aber sicher immer mehr.
Positiv: Kärnten und Graz, Salzburg sosolala (da mach ich mir wegen dem Sponsor keine großen Gedanken)
Allerdings: Die Einkaufspolitik von Villach hat wohl auch nicht unbedingt Zukunft!
Eishockey-BL Quo Vadis?
-
Ich bin wirklich entsetzt, was sich die österreichischen Eishockeypräsidenten denken? 8 Euro für ein Farmteam? Mir fehlen die Worte.
Warum um Gottes Willen hat man das Farmteam nicht z. B. in Steyr oder Wels oder Gmunden installiert???
Fragen über Fragen? Vielleicht kann mich jemand aufklären?
Nur zur Info. In der Eishockeytraditionsstätte Feldkirch bezahl ich €7,- für einen Sitzplatz.
Klar das war auch schon anders. Aber schließlich muss man den Zuschauern Anreize bieten, dass sie NL-Eishockey sehen wollen.
-
Zitat
Original von geri
Es gibt zwar gegen Dornbirn noch nicht diesen Konkurrenzkampf wie gegen Lustenau aber ich denke die Feldkircher Eishalle wird sprudeln(Hoffentlich darf man sich auch an Allerheiligen freuen :]).Ich glaube nicht dass es reicht ein Myrrä auszuschalten. Dornbirn spielt auch noch mit einem wieder erstarkten Foster und Mairitsch ist immer noch gleich gefährlich wie letztes Jahr. Es wird sicher nicht leicht für Feldkirch.
Ich schätze dass ungefähr knapp 2000Zuschauer in der Halle sein werden.
Letztendlich hat's im Derby niemand leicht! Nur gut spielen ist in einem Derby zu wenig! Man muss gut spielen und gewinnen wollen! Ich denke bei Dornbirn halt dass ein Myrrä die Partie allein entscheiden kann. Bei der Zuschauerschätzung gehe ich in etwa mit Dir konform, tja sagen wir eher 1500 (heute ist ja auch Lustenau-Bregenzerwald und dort wird's gleich viel haben). Im Land gibt's so wie's aussieht ca. 3000 echte Eishockeyfans. -
Es ist wirklich sehr toll dass es eine solide Nationalliga gibt. Besonders schön natürlich für's Ländle dass es vier starke Teams gibt.
Allerdings hat's keinen Sinn wenn man die Nationalliga als Konkurrenzprodukt zur Bundesliga sieht und womöglich noch Klubs aus der ersten Liga abwerben will.
Langfristig und nachhaltig müssen diese Ligen miteinander korrespondieren!
Ein Nationalligameister sollte meiner Meinung nach eine Aufstiegspflicht haben. Will er nicht nach oben dann sollte er auch keine Ambitionen haben NL-Meister zu werden. Mir ist schon klar man kann das in Wirklichkeit keinem Klub verbieten. Aber man könnte ein Strafsystem einführen, dass ein Meister, welcher auf den Aufstieg verzichtet im nächsten Jahr ohne Legionäre spielen muss oder so ähnlich.
Nein, nein: Ich möchte nicht dass sich ein Verein finanziell übernimmt. Ich möchte nur vernünftige Strukturen wie in anderen Ländern auch.
Und deshalb sollte man in der ersten Liga einen Modus spielen, wo auch die schwächeren Klubs bis zum Schluss zumindest theoretische Meisterchancen haben. (was meiner Meinung nach bem jetzigen EHL-Modus) nicht der Fall ist. Ich bin absolut für eine PO-Viertelfinalteilnahme auch für den Tabellenletzten. Dann wären auch wirtschaftlich die Überlebenschancen deutlich größer!
Logischerweise sollte es in einer 8er-EHL dann auch einen Pflichtabsteiger geben. Sportliche Kriterien sollten ausschlaggebend sein, wo ein Verein spielen kann.
geri: Ich befürchte dass eine Verschmelzung von BL- und NL wie vor vier Jahren das österreichische Eishockey nicht weiterbringt. Die Entwicklung die Du ansprichst (ich könnte mir gut vorstellen, dass Villach, Innsbruck, Wien, Graz und Linz in den nächsten Jahren einen Gang zurückschrauben wollen und die Verschmelzung mit der NL wieder anstreben) nichts weiter bewirkt als dass die schwächsten Glieder in der NL den Kürzeren ziehen. Das könnten nur z. B. Bregenzerwald oder Zeltweg sein für die dann plötzlich alles eine Nummer zu groß wird.
In Europa kannst Du hinsehen wo Du willst: Nur korrespondierende Ligen erweisen sich als nachhaltig!
-
Naja ein 0:10 klingt nicht schön für Feldkirch. Allerdings wenn ich mir den Kader ansehe, dann ist es positiv auf diesem Wege neue Nachwuchsleute Schritt für Schritt an die harte Eishockeyrealität zu gewöhnen.
Und man muss erkennen, dass auch in der Oberliga nur jener Chancen hat der komplette Eishockeyspieler im Kader hat.
Ist Martin Grabher-Mayer übrigens nicht ein EHCler?
-
Oberhauser wäre ein guter Chef einer privaten Fernsehanstalt, welche die Hauptsportarten forciert. (Fußball, Formel1, Ski)
Als Chef eines staatlichen Sender, welcher vom Steuerzahler lebt ist er untragbar. Einer dem seine eigene Ehre wichtiger ist als das Akzeptieren eines freien Wettbewerbs muss man als Bonzen bezeichnen. So jemand gehört in den alten Ostblock aber nicht an die führende Stelle eines westlichen öffentlich-rechtlichen Sender.
Die Aktion mit dem Fußball ist wohl die größte Frechheit. Ich hoffe dass die privaten Anstalten die Berichterstattung auf den Nachmittag vorverlegen.
PS: Wenn ich an die Qualität der ORF-Eishockey-Übertragungen in den letzten 25 Jahren denke, dann hält sich meine Trauer über eine 0-Minuten-Berichterstattung im ORF in Grenzen.
Eishockey bitte jetzt erst recht in ATV, PRO7, SAT1 oder Premiere.
Solange beim ORF endlich die Raison Einzug hält und nicht früher!
-
Alles andere als ein Dornbirn-Sieg wäre eine Überraschung.
Was spricht für Dornbirn: Atomsturm, Besserer Goalie, Routine, kompakter über 60 Minuten, Siegeswille
Was spricht gegen Dornbirn: Defensive ist etwas anfällig, Tagesform ist von Leistung des Atomsturms abhängig
Was spricht für Feldkirch: Feldkirch kann phasenweise ein höheres Tempo gehen, Heimvorteil
Was spricht gegen Feldkirch: Goalies, Unerfahrenheit vieler Cracks, kompakte Leistung über 60 Minuten ist nur schwer möglich
Mein Tipp: Feldkirch - Dornbirn 5:7
Prognose für alle 4 Derbies: 1:3
-
Ich gönne dem EHC Bregenzerwald den Meistertitel! Das kannst Du mir glauben. Mir haben Underdogs immer schon gut gefallen.
Wenn Du geri das als Schmarren bezeichnest, was ich sage, dann muss ich mich damit abfinden. Du gehst von reinen Vermutungen aus.
Ich denke eher dass erstmal Lustenau und Dornbirn Bundesliga spielen und Feldkirch und Bregenzerwald die Farmteams sein könnten. Wer weiß vielleicht gibt es sogar eher eine Zusammenarbeit Lustenau/Feldkirch als Dornbirn/Feldkirch. Aber alle Kombinationen sind erlaubt.
Als Feldkirch-Fan geb ich aber zu dass ich gerne mal wieder eine Feldkirch-Mannschaft mit vielen jungen Spielern in der Bundesliga sehen kann.
Dort wo's Geld investiert wird, kann Bundesliga gespielt werden. Und je besser jetzt ein Klub wirtschaftet umso größer ist die Chance, dass die Sponsoren dort in Zukunft investieren.
Ohne Zusammenarbeit werden aber alle auf die Schnauze fallen!
PS: Ich hoffe dass nicht ab dem nächsten Jahr eine Preistreiberei wegen der jungen Spieler beginnt. geri Du wirst nie aufhören über Feldkirch herzufallen (die haben nun Deiner Meinung wohl im Gegensatz zu allen anderen Eishockeyhochburgen immer nur Schlechtes für den Eishockeysport getan). Meine Meinung ist, dass fast immer gute Nachwuchsleute produziert wurden, die in dieser Saison z. T. auch bei Dornbirn und Bregenzerwald, in der Vergangenheit auch in Lustenau zum Einsatz gekommen sind. Für mich ist sogar Dornbirn eher eine VEUII als der EHCF.
P.P.S: Freuen wir uns über diese tolle Eishockeysaison (mir taugts so gut wie seit der Euroligasaison nicht mehr) und philosophieren wir nicht zu sehr über die Zukunft.
-
geri: Klar freut es mich auch dass Eishockey in Vorarlberg und natürlich auch im Bregenzerwald boomt.
Erfreulich dass der Bregenzerwald gute Nachwuchsleute hat.
Aber ich kann's mir nicht verkneifen: Wie lange kann ein EHC Bregenzerwald sich wirklich auf hohem Niveau halten?
Ist das nicht nur ein Abenteuer von Funktionären, welches den Bach runtergeht, wenn die Motivation nachläßt?
Meine mittel- und langfristige Hoffnung für Vorarlberg: Wieder zwei Bundesligaklubs. (Besser zwei als einer, wegen dem Synergieeffekt der Derbies). Die anderen beiden werden Farmteams in der Nationalliga.
Langfristig glaub ich sollte sich der EHC Bregenzerwald in diese Richtung orientieren.
-
Die Ansetzung der Spiele ist teilweise immer noch nicht perfekt, wenngleich besser als in der Vergangenheit. Wichtig: Die Trennung der Derbies.
Gerade gestern spielte SWB-Wacker und gleichzeitig BW-FK. Ein paar hundert Zuschauer kostet sowas allemal.
Vielleicht wäre heute Donnerstag oder der vergangene Montag noch besser gewesen als der gestrige Mittwoch. (ausnahmsweise müßte das bei den kurzen Distanzen für die Teams ja möglich sein solche Spiele noch auf einen günstigeren Termin zu legen)
-
geri: Das mit der Bundesliga und Feldkirch ist mir ganz neu. Woher hast Du das?
Meinetwegen muss Feldkirch nicht gleich wieder aufsteigen.
Mir genügt es schon, wenn Feldkirch den ganzen Unterländern heuer zeigt, wer die Nr. 1. Zumindest ab und zu mal.
Rein sportlich natürlich!
-
Ja die vielen NHL-Spieler bringen nur Verwirrung auf's Eis. Wie sollen ein Erich Weiß und Michael Berger bei diesem Tempo noch dem Puck folgen können?
-
Das mit der Mannschaft des Jahres ist so eine Sache.
Die Sieger heuer gehen sicher voll in Ordnung.
Auf jeden Fall seit die Journalisten Sturm Graz (immerhin CL-Teilnehmer)vor die VEU Feldkirch (im Jahre 1980) gereiht haben nehm ich das ganze nicht sonderlich ernst.
Es war eine demokratische Wahl. Leider zeigt sich der Stellenwert unserer geliebten Sportart in Österreichs Medienwelt.
-
Lieber EHC! Aber es zeigt sich dass Du offensichtlich absolut keine Ahnung vom Vorarlberger Eishockeygeschehen hast. Nicht die leiseste. Dann wüßtest Du dass es Hauptsponsoren (Ausnahme Erste Bank) waren, die Feldkirch in den Konkurs geritten haben.
Meine Position: Ich finde ein absichtlicher Konkurs überhaupt nicht in Ordnung, weil hier Gläubiger, nichtsahnende Mitarbeiter etc. etc. geschädigt werden. Deshalb ist es auch richtig dass die Hauptverantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.
Allerdings nur weil Feldkirch in Konkurs gegangen ist heißt das für mich noch lange nicht zu hoffen, dass es eine Vereinsführung auch mal anders kann. Deshalb besuche ich auch weiterhin Eishockeymatches in Feldkirch. Auch wenn es wieder einen Konkurs hier geben sollte.
Dass sich Fans über das den Kopf zerbrechen ist aber eigentlich unangebracht. Denn mein Geld, das ich in 25 bereits dareingesteckt habe, das kriege ich nicht wieder.
Und ich will es auch nicht zurück. Denn mir wurde was geboten!
Dass man sich Erinnerungen in die Signatur pickt oder sonstwohin ist auf der ganzen Welt üblich. Nicht nur in Feldkirch.
Oder glaubst Du dass 1860 München (Zweitligist, der auch schon pleitegegangen ist) seine Titel aus den 60ern verschweigt.
Ich werde noch in 50 Jahren von den großen Erfolgen der VEU sprechen. Und ich bezweifle ob wir sowas nochmals in Österreich erleben werden.
Das kannst Du erst nachvollziehen wenn aus Eurer Mannschaft ebenfalls mal eine Dynastie mit vielen Siegen entsteht.
Dann verstehst Du was ich meine, nicht vorher.
Ich habe keinen Grund mit den VEU-Erfolgen anzugeben. Ich kann auch nichts dafür dass ich praktisch neben der Vorarlberghalle aufgewachsen bin.
Dafür entschuldige ich mich nicht! Und dass ich ein Krüger-Fan bin schon gar nicht!
Es tut mir auch leid, dass Dir die vergangenen Erfolge des EHC Lustenau egal sind. Denn sogar ich schwärme noch von der Mannschaft aus dem Jahre 1984/85 unter Kießling. Damals wart Ihr verdientermaßen die Nr. 1 im Ländle und es sind viele Feldkich-Fans zu den Spielen in die Rheinhalle gefahren.
PS: Dass Lustenau momentan besser ist als Feldkirch ist eine Tatsache. Es tut schon ein bißchen weh. Aber Problem habe ich nicht wirklich damit das zu akzeptieren. Es überwiegt die Freude dass wir überhaupt in der Nationalliga dabeisein können!
-
Das war damals das Spiel VEU-ZSC in der Weihnachtspause. Weiß aber nicht mehr genau welches Jahr. Ich vermute 1994/95.
Trotz Girlpower entschied man das Spiel mit 5:4!
-
Vernunft hat gesiegt! Danke!
Gut dass das einige Feldkirch-Fans nicht gesehen haben. Denn dann wären die Gräben in dieser Saison jetzt schon ziemlich tief!