1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Senior-Crack

Beiträge von Senior-Crack

  • "Wir zahlen für den Zechpreller Kärnten" und was sonst noch los ist in Österreich auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität

    • Senior-Crack
    • 25. Februar 2010 um 15:22

    Aus ORF.at:
    Wieder Hausdurchsuchung in Hypo-Zentrale

    Im Forum dazu hat User 'jossfritz' seine dichterische Ader unter Beweis gestellt:

    Die Esel(-streck dich-)Bank oder „der Kärntner-Hans im Glück“

    Es war einmal ein Landesfürscht,
    dem waren Sitte, Anstand würscht,
    wann immer es ihm nützte.
    Er selbst war reich, sein Land war arm,
    so kam’s, wenn es auch Gott erbarm,
    dass er die Ohren schlitzte.
    Versprechungen, die gab er oft,
    wahrscheinlich, weil er sich erhofft,
    dass man ihn wieder küre.
    Doch da dies alles teuer ist,
    und Geld nicht auf dem Bäumen sprießt,
    kam es zur Overtüre.

    Wo kriegt er jetzt das Geld wohl her,
    was allgemein schon ziemlich schwer
    in Zeiten so wie diesen.
    Doch ließ er sich, die Landesbank
    war dazumalen noch recht schlank,
    den Umstand nicht vermiesen.
    Kommt Leute und schmückt uns’re Braut,
    und sei dies auch auf Sand gebaut,
    mir wer’n das Kind schon schaukeln.
    So blies man das Gerippe auf:
    „wir finden wen, der scharf darauf,
    dem werden wir’s vergaukeln.“

    Doch da der Zukunftsfonds wie nie
    nach ausreichendem Futter schrie
    (das Bild man mir verzeihe),
    erfand man vor dem Börsengang,
    denn dieser dauert meistens lang,
    die Wandelschuldanleihe.
    Das Peinliche dabei ist bloß,
    kriegt man die Aktien nicht los,
    muss die zurück man zahlen.
    Dann fliegt der ganze Schwindel auf,
    dann nimmt das Unglück seinen Lauf,
    und das noch vor den Wahlen.

    Doch stört das große Geister nicht,
    hat man doch Freunde, die auf Sicht
    sich nur zu gern bereichern.
    Die lieferten der BLB
    den Schrott, und das tat dann auch weh,
    den Gleichen, nicht den Gleicher’n.
    Jetzt, da die ganze Sache gar,
    will keiner wissen, wie es war
    und wer da wen bestohlen.
    Denn der sich all das ausgedacht,
    der all den ganzen Mist gemacht,
    hat sich beizeit’ empfohlen.

    Die anderen, die mitgenascht,
    tun nun auf blind und überrascht,
    denn Zeit heilt alle Wunden.
    Doch das System, seit jeher schon
    geeicht auf Trug, Malversation,
    wird derart nie gesunden.
    „Post festum“ wie dies allgemein
    so üblich, springt der Bürger ein,
    verlässlich stets als Zahler.
    Und wer jetzt sagt „halt ein, sei still“,
    dies immer noch nicht glauben will,
    zahlt einen Bärenthaler…

  • Fussball ink. Bundesliga ÖFB Cup Nationalteam

    • Senior-Crack
    • 25. Februar 2010 um 14:39

    Nach Martin Stranzl und Alexander Manninger, die unter Teamchef Dietmar Constantini nicht mehr bereit sind, für die Nationalmannschaft zu spielen und ihren Rücktritt aus dem Team erklärten, gingen nun drei weitere internationale Karrieren zu Ende: Auch Andreas Ivanschitz, Györgi Garics und Andreas Ibertsberger sind für die im Herbst beginnende EM-Qualifikation kein Thema.
    Ex-Kapitän Ivanschitz, der 49 Länderspiele für die rot-weiß-rote Auswahl bestritt, ist für den 54-jährigen Trainer der wichtigsten heimischen Fußballmannschaft kein Thema, obwohl dieser in Mainz Stammspieler ist und im Herbst lange Zeit die Scorer-Wertung angeführt hatte. Auch Ibertsberger, der in Deutschland bei Hoffenheim Stammspieler ist, bleibt für das Team kein Thema, ebenso wie Italien-Legionär Garics. Dafür wurde Constantini beim Siebenten der österreichischen Liga fündig und holte Mario Reiter und Patrick Wolf vom Aufsteiger Wr. Neustadt als Debütanten in die Nationalmannschaft…
    Constantini, der in seiner aktiven Laufbahn kein einziges Länderspiel bestritten hat, will offensichtlich den ÖFB-Kurs, der das Erfolgsprinzip außer Kraft setzte, nicht ändern. Verbandspräsident Leo Windtner stellte zudem schon vor dem Beginn der EM-Qualifikation Constantini einen "Persilschein" aus und meinte, dass ein Erreichen der Europameisterschaft nicht zwingend notwendig sei.
    Josef Hickersberger z.B. ließ die Jahrhundertchance der Heim-EM ungenützt, weil er nicht die "besten, aber die richtigen" Spieler holte. Die Folgen? Kein Sieg, ein Tor (aus einem Elfmeter), das Aus in der Vorrunde und die wenig ruhmreiche sportliche Bilanz als schlechtester EM-Gastgeber aller Zeiten. Nach dem Abschied von Hickersberger folgte die einzig richtige Entscheidung in den vergangenen Jahren: Man entschied sich beim ÖFB, einen ausländischen Trainer zu holen, um endlich die heimischen Seilschaften zu beenden. Doch erneut war der auserwählte Mann nicht die beste Wahl. Der kurz vor der Pension stehende tschechische Erfolgscoach Karel Brückner scheiterte an seinen rudimentären Deutschkenntnissen und der mangelnden Bereitschaft, in Österreich zu arbeiten. Statt wirklich etwas vom reichlich vorhandenen Geld in die Hand zu nehmen und einen internationalen Klassemann zu verpflichten, engagierte der ÖFB dann während der laufenden WM-Qualifikation Constantini statt Brückner.
    Der laut Eigenangaben "sture Tiroler" krempelte die Mannschaft völlig um und verpasste letztlich dennoch klar die Weltmeisterschaft in Südafrika. Starke Leistungen wie bei der unglücklichen Niederlage gegen Serbien folgten auch unter dem neuen Mann an der Spitze peinliche Leistungen wie gegen Kamerun und beim Heimdebakel gegen Spanien. Da es nur zwei "Freundschaftsspiele" waren, wurde das aber in der Außendarstellung nicht weiter wichtig genommen.
    Nun aber schlägt in der im Herbst startenden EM-Qualifikation auch für Constantini die Stunde der Wahrheit. Gegen Deutschland, die Türkei, Belgien, Kasachstan und Aserbaidschan zählen Punkte, Siege und Erfolge. Am Ende wird man sehen, ob der Kurs, auf erfahrene Kräfte aus den stärksten Ligen Europas zu verzichten, richtig ist.
    Der „sture Tirolerschädel“ wird mit seinen Entscheidungen sicher Schiffbruch erleiden, aber er hat nun viel Zeit, um sich schon jetzt eine vielleicht plausible Begründung für ein jämmerliches Scheitern an der Qualifikation zurechtzulegen…

  • 1.R.: Liwest Black Wings Linz-Villacher SV (Spiel 3) 5:2

    • Senior-Crack
    • 25. Februar 2010 um 14:03
    Zitat von anders

    .....
    .. bin schon mal gespannt wieviel "FANS" diesmal den VSV nachreisen?!


    Ca. 40 Linzer waren am Dienstag in Villach - man darf gespannt sein, ob die Villacher ebenso viele für den heutigen Donnerstag nach Linz mobilisieren können. Ich glaub es nicht, denn am Sonntag gab es ja auch keinen allzu überwältigenden VSV-Support...
    Aber das ist sowieso egal, da die Linzer im 3. Spiel siegen werden! :P

  • Witze

    • Senior-Crack
    • 25. Februar 2010 um 13:31

    Der Erfinder des Porsche–Autos stirbt und kommt in den Himmel.
    Petrus empfängt ihn und sagt:
    "Ferdinand Porsche, wegen Deines großen Verdienstes für die Entwicklung des Autos hast Du einen Wunsch frei".
    Ferdinand Porsche denkt kurz nach und antwortet:
    "Gut, lass mich bitte eine Stunde mit Gott sprechen."
    Petrus nickt, bringt ihn zum Thronsaal und stellt ihn Gott vor.
    Porsche fragt Gott:
    "Lieber Gott, bei Deinem Entwurf 'Die Frau', wo warst Du da mit Deinen Gedanken, als Du "Sie" erfunden hast?"
    Gott:
    "Wie meinst Du das?"
    Porsche:
    "Na ja, Dein Entwurf hat viele Fehler. Sieh mal:
    1. Die Vorderseite ist nicht aerodynamisch.
    2. Der Lärmpegel ist permanent zu hoch.
    3. Sie ist 5 bis 6 Tage im Monat total aus der Spur.
    4. Die Rückseite hängt zu lose.
    5. Sie muss konstant neu lackiert und gestylt werden.
    6. Der Auspuff ist zu nahe am Einlass.
    7. Die Scheinwerfer sind oft zu klein.
    8. Der Verbrauch liegt viel zu hoch.
    9. Die Wartungskosten stehen in keinem Verhältnis zur Nutzung.
    Gott denkt kurz nach und antwortet:
    "Ferdinand, Ferdinand, das mag wohl so sein, aber laut Statistik benutzen mehr Männer meine Erfindung, als Deine...!"

  • Kölner Haie: Abgang von 500.000 €?

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 13:24
    Zitat von Drums4life

    .....
    Ich denke, dass beim KEC wirklich Fachleute am Werk sind.
    .....


    Wenn das wirklich Fachleute wären, dann wäre es nicht so weit gekommen...

  • Fussball ink. Bundesliga ÖFB Cup Nationalteam

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 13:14

    "Es wird sich auch für die EM-Qualifikation nichts daran ändern, da müsste schon sehr viel passieren", erteilte der Teamchef der Karriere von Ivanschitz in der Nationalmannschaft unter seiner Amtszeit eine Absage.

    O.k., das ist seine Sache, wie auch bei anderen Leuten, die er nicht besonders mag.
    Er stellt damit mMn auch die Dauer seiner Amtsperiode etwas in Frage. Wenn die Erfolge, die mit seiner Team-Umstrukturierung erwartet werden, nicht eintreffen sollten, dann wird sich ÖFB-Präs. Windtner auch überlegen müssen, ob DC wirklich der richtige Mann auf dieser Position ist. Ich befürchte nämlich fast, dass er sich mit seinen teilweise nicht mehr nachvollziehbaren Personalentscheidung bald selbst ins Abseits rücken wird...

  • Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 13:06
    Zitat von Elbart

    .....
    Wengistens kann sich Iglo jetzt die "Iss' was g'scheid's!"-Kampagne in die Haare schmieren, das wäre das einzig positive an dem Olympia-Abschneiden.


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Aus ORF.at:

    "Blechsalat" für Österreich wird größer

    Österreich ist bei den vierten Plätzen in Vancouver mittlerweile Spitzenreiter. Nach "Blech" von Marcel Hirscher im Riesentorlauf und von Karin Huttary im Skicross am Dienstag ist Österreich in dieser Wertung gemeinsam mit Russland die Nummer eins. Nach 59 von 86 Entscheidungen mussten sich die rot-weiß-roten Athleten achtmal mit dem vierten Rang begnügen.

    Damit droht dem ÖOC-Team so wie bei den bisher letzten Winterspielen in Nordamerika (2002 in Salt Lake City) Platz eins in dieser unrühmlichen Wertung. Vor acht Jahren landeten österreichische Sportler elfmal nur auf dem ungeliebten Platz. In Turin 2006 gab es sechsmal "Blech".

    Eröffnet hat die Serie der vierten Plätze aus österreichischer Sicht Mario Scheiber in der Abfahrt, es folgten Simon Eder in der Biathlonverfolgung, Andrea Fischbacher in der Abfahrt, Kathrin Zettel in der Superkombination, Andreas Kofler im Skispringen auf der Großschanze und Christoph Sumann beim Biathlonmassenstart.

  • Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 11:11

    Die "Blech"-Strähne unserer alpinen Herren findet hoffentlich im Slalom am Samstag ein Ende. Ein Unterbieten unseres mageren Ergebnisses von Sarajewo 1984 wäre wohl mehr als erbärmlich...
    Schön, wie sich der ORF nun schon darauf eingeschossen hat, ein paar Sesseln in unserem Trainerteam etwas anzusägen. Jahrelang wurde eine Schleimspur von den sogenannten Reportern gelegt. Die Übertragungen von Skirennen wurden immer mehr und schon sehr überdimensional aufgeblasen: Was soll das mit den ständigen Interviews zwischen den Durchgängen, nach der Laufbesichtigung oder noch ärger unmittelbar ein paar Minuten vor dem Start (wie in Kitz' oder bei der Heim-WM in St. Anton)? Grundsätzlich wird das Fell des Bären immer schon fleißig verteilt oder verkauft, bevor er vorher erst einmal erlegt werden sollte. Und jetzt jammern dieselben Reporter, die sich vor kurzem noch so penetrant angebiedert haben, über die bisher indiskutable Minusbilanz bei der Medaillen-Ausbeute…

    Nebenbei werden die Zuseher mit den im ORF angegebenen Beginnzeiten andauernd hinters Licht geführt: Die Zeiten sind nämlich meistens die Beginnzeiten der Vorberichte (man nennt das dann theatralisch ’Countdown’), während die tatsächlichen Startzeiten schamhaft verschwiegen werden. So will man das sportinteressierte Publikum einfach vorzeitig zu den TV-Schirmen locken, denn man muss ihm ja auch die andauernden Werbeunterbrechungen unterjubeln, um das nötige Kleingeld für die sündteuren Sportübertragungen zu verdienen…
    Mich eingeschlossen schauen viele meiner Bekannten, ob sie den ORF-Übertragungen ausweichen können. Zumeist gelingt das auch ganz gut und man erspart sich damit sehr viel dummes Herumgeschwafle...

  • Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 06:39

    Aus ORF.at:

    Gretzky im Deutschen Haus zunächst nicht erkannt

    Kanadas Eishockey-Idol Wayne Gretzky hat dem Deutschen Haus in Vancouver erst nach Hindernissen einen Besuch abstatten können - genoss ihn dann aber umso mehr.

    DEB-Bundestrainer Uwe Krupp hatte sich mit Gretzky nach dem deutschen Auftaktspiel gegen Schweden in der Vorwoche verabredet. "Später erzählte er mir, dass er Probleme hatte, am deutschen Sicherheitspersonal vorbeizukommen, da er nicht auf der Akkreditierungsliste stand", berichtete Krupp dem Magazin "Eishockey News". Ein kanadischer Helfer habe die Situation dann geklärt.

    Der daheim sonst stets umlagerte Gretzky durfte sich danach über ungewohnte Ruhe freuen. "Er konnte sich unter den vielen deutschen Gästen überraschend unbehelligt am Büffet ohne Autogramm- und Fotoanfragen bedienen", sagte der langjährige Nordamerika-Profi Krupp.

    Im Lauf des Abends sei Gretzky schließlich doch noch erkannt worden - allerdings nicht als Eishockey-Legende, sondern als einer der Fackelträger bei der Eröffnungsfeier.

  • Kölner Haie: Abgang von 500.000 €?

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 02:40

    Aus LAOLA1.at:
    Kölner Haie sind pleite

  • 1.R.: Liwest Black Wings Linz-Villacher SV (Spiel 3) 5:2

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 02:16
    Zitat von cappin0

    am 25.2., das wird unser 2. heimsieg, und aus. :]


    Hoffentlich ohne vorherigen 2-Tore-Rückstand der Heimmmannschaft. Aber, wenn es gar nicht anders geht, so soll es den von mir aus in jedem Match geben, denn dann würde das 1/4-Finale mit 4:3 für die Linzer enden - und das wäre gut so...!

  • Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 02:13

    Die Dramatik beim Staffelbewerb in der Nordischen Kombination war gestern nicht mehr zu überbieten. Es war eine tolle und überragende Leistung des österreichischen Teams, ein perfektes Zusammenspiel der Athleten mit ihren Trainern und Betreuern (Kondition, Technik, Taktik und Ski-Präparierung). Es war ein Olympiasieg, der viel Freude bereitete! Trotzdem muß man gerade in dieser Sparte hoffen, dass die Dopingkontrolle negativ bleibt...

    Und ansonsten war der gestrige Tag wieder ein Tag mit vergebenen Medaillen-Chancen:
    Zuerst trat das ein, was man fast schon befürchten musste, aber nach dem Zwischenstand vom 1. Durchgang nicht hätte passieren dürfen: Die Alpinen Herren schafften die eigentlich erwartete 1. Medaille in Vancouver wieder nicht! Die Plätze 4, 5 und 6 sind zwar mannschaftlich sehr beachtlich, aber um die geht es halt bei den Olympischen Spielen nicht. Und nun gibt es beim Slalom am Samstag die letzte Chance, um die Sarajewo-Bilanz zu übertreffen. Die Medien werden schon für einen mehr als großen Druck sorgen...
    Später kam Karin Huttary im Skicross-Bewerb der Damen ins Finale, patzte dort, und aus war der Traum von einer Medaille - wieder nur Blech oder Leder (das ist eine Ansichtssache).

    8 mal Blech oder Leder - das ist nun wohl schon rekordverdächtig, aber bei Olympischen Spielen zwar ehrenhaft, jedoch leider kein zählbarer Erfolg...

  • 1.R.: Villacher SV-Liwest Black Wings Linz (Spiel 2) 4:3 n.V.

    • Senior-Crack
    • 24. Februar 2010 um 01:55

    Am Sonntag bedauerten die Draustädter, weil sie einen 2-Tore-Vorsprung aus der Hand gaben - gestern machten es ihnen die Linzer nach. Somit steht es 1:1 und die Devise lautet: "Zurück an den Start!". Sollte es jedes Mal so zugehen, dann wird das kein 1/4-Finale für schwache Nerven werden, aber nach dem Gesetz der Serie müsste dann am Ende Linz mit 4:3 Siegen da stehen...

  • Rechtschreibakrobaten

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 17:52
    Zitat

    Ich frag mich ehrlich was ist das für ein Leben? Was ist das für ein Staat? Ich wäre peinhart für den Kommunismus unter Liberalen Bedingungen !


    Österreich sollte durch einen liberalen Kommunismus gepeinigt werden? Nicht einmal groß geschrieben kann ich mir so eine Kombination vorstellen - auch nicht einmal mit jeglicher Härte...

  • Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 13:36

    Aus ORF.at:

    [Blockierte Grafik: http://sport.orf.at/vancouver2010/…berger_2q_g.jpg]

    Streitberger im "Einsatz"

  • Rechtschreibakrobaten

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 11:56
    Zitat

    Bürgermeistung gegen Befragung


    Ein neuer Begriff stiftet etwas Verwirrung: Ist damit eine gewisse Anzahl von Bürgern (eventuell die meisten Bürger?), das Büro eines Bürgermeisters oder gar ein Bürgermeister selbst gemeint? Fragen über Fragen - und in jedem Fall ist man dann noch gegen eine Befragung...

  • Playoff-Prognosen

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 10:16
    Zitat von haggi

    .....
    Aber cool finde ich, dass es von der geografischen Entfernung her alle Teams es recht optimal erwischt haben und deshalb immer mit vielen Away Fans zu rechnen ist. :thumbup:


    Der Vorteil ist allerdings auch mit einem Nachteil verbunden: Spiele an einem Dienstag oder Donnerstag...! :(

    haggi: Meine Prognose habe ich berichtigt - und bitte nichts für ungut, wenn es diesmal wirklich heißt: "Wir werden Meister!" ;)

  • 1.R.: Villacher SV-Liwest Black Wings Linz (Spiel 2) 4:3 n.V.

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 10:07
    Zitat von Adlerblut

    ....
    Ganz wichtig wäre ein frühes Tor, somit müssten die Linzer kommen und ihre Kontertaktik aufgeben.


    Am vergangenen Sonntag waren aber offensichtlich gerade die frühen Tore später entscheidend... :P

  • Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 10:01
    Zitat von Weinbeisser


    Wer dann?


    Du solltest mich vollständig zitieren:
    Die Skination #1 sind wir schon lange nicht mehr, ausgenommen Du meinst damit den Mannschafts-Weltcup, der seit Jahren fest in unserer Hand ist. Bei den Einzel-Gesamt-Weltcup-Gewinnern schaut es schon ein bisserl anders aus...

    Ich bezog den Begriff Skination #1 nur auf den sportlichen Bereich, der bei uns im ÖSV organisiert ist. Skination #1 sind wir wahrscheinlich in Bezug auf die Anzahl der Ski pro Österreicher, die in Verwendung sind bzw. natürlich sicher beim sehr erfolgreichen Winter-Tourismus.

    Zurück zu den Spielen in Vancouver und den bisher erreichten Medaillen kann man sich schon die Frage stellen, ob wir noch die Ski-Nation Nummer 1 sind?
    Die US-Fans entlang der olympischen Pisten, Loipen und Schanzen durften schon sehr oft jubeln: Vonn, Miller & Co. haben auf Schnee bereits 6 Gold-, 6 Silber- und 7 Bronzemedaillen geholt. Die angebliche Ski-Nation #1 Österreich kam dagegen, wenn man alle Bewerbe zählt, die auf Pisten, Loipen und Schanzen ausgetragen wurden, bisher auf eine doch etwas bescheidene Bilanz von 2 Gold-, 2 Silber- und 2 Bronzemedaillen...

    Und wenn wir uns die Weltcup-Saisonen 2009/10 und vorher 2008/09 betrachten, so ergibt sich doch auch ein interessantes Bild. Wir sind/waren in den letzten beiden Saisonen im alpinen Rennlauf sicher nicht mehr die Skination #1. Das beweisen doch - abgesehen von einigen rühmlichen Ausnahmen z.B. im Slalom - diese Statistiken:

    Weltcup Top-10-Platzierungen 2009/10 (Zwischenbilanz)
    Gesamtwertung
    Herren
    1. Benjamin Raich, 4. Marcel Hirscher, 10. Reinfried Herbst
    Damen
    1. Lindsey Vonn (USA), 4. Kathrin Zettel, 8. Elisabeth Görgl

    Abfahrt/Herren: 5. Michael Walchhofer, 8. Mario Scheiber
    Abfahrt/Damen: keine Österreicherin unter dem Top-10
    Super-G/Herren: 1. Michael Walchhofer, 3. Benjamin Raich, 8. Mario Scheiber
    Super-G/Damen: 3. Andrea Fischbacher, 4. Elisabeth Görgl
    Riesenslalom/Herren: 3. Marcel Hirscher, 4. Benjamin Raich
    Riesenslalom/Damen: 2. Kathrin Zettel, 10. Eva-Maria Brem
    Slalom/Herren: 1. Reinfried Herbst, 5. Benjamin Raich, 6. Marcel Hirscher
    Slalom/Damen: 2. Kathrin Zettel, 4. Marlies Schild
    Kombination/Herren: 1. Benjamin Raich, 6. Romed Baumann
    Kombination/Damen: 3. Michaela Kirchgasser, 4. Elisabeth Görgl, 6. Anna Fenninger

    Bisherige Podestplatzierungen/Herren
    Abfahrt (6 von 8 Rennen): 1 x 2. und 1 x 3.
    Super-G (4 von 6 Rennen): 1 x 1., 2 x 2. und 2 x 3.
    Riesenslalom (6 von 7 Rennen): 1 x 1., 2 x 2. und 1 x 3.
    Slalom (8 von 9 Rennen): 4 x 1., 2 x 2. und 3 x 3.
    Super-Kombination (3 Rennen): 1 x 1., 1 x 2. und 1 x 3.

    Bisherige Podestplatzierungen/Damen
    Abfahrt (6 von 8 Rennen): kein Podestplatz
    Super-G (5 von 7 Rennen): 1 x 1. und 1 x 2.
    Riesenslalom (6 von 7 Rennen): 1 x 1., 2 x 2. und 1 x 3.
    Slalom (7 von 8 Rennen): 3 x 1., 2 x 2. und 3 x 3.
    Super-Kombination (2 von 3 Rennen): 1 x 2. und 1 x 3.

    Nationencup:
    Gesamt: 1. Österreich 7.460 Punkte, 2. Schweiz 5.508 Punkte, 3. Italien 4.320 Punkte
    Herren: 1. Österreich 4.397 Punkte, 2. Schweiz 3.516 Punkte, 3. Italien 2.540 Punkte
    Damen: 1. Österreich 3.063 Punkte, 2. Deutschland 2.890 Punkte, 3. Frankreich 2.104 Punkte

    Weltcup 2008/09
    Gesamt/Herren: 2. Benjamin Raich, 8. Michael Walchhofer
    Gesamt/Damen: 4. Kathrin Zettel, 8. Elisabeth Görgl, 10. Andrea Fischbacher
    Abfahrt/Herren: 1. Michael Walchhofer, 2. Klaus Kröll
    Abfahrt/Damen: 2. Andrea Fischbacher, 9. Renate Götschl, 10. Elisabeth Görgl
    Super-G/Herren: 4. Hermann Maier, 6. Michael Walchhofer, 8. Klaus Kröll
    Super-G/Damen: 8. Andrea Fischbacher
    Riesenslalom/Herren: 2. Benjamin Raich, 10. Romed Baumann
    Riesenslalom/Damen: 2. Kathrin Zettel, 4. Elisabeth Görgl, 10. Michaela Kirchgasser
    Slalom/Herren: 4. Manfred Pranger, 5. Reinfried Herbst, 7. Mario Matt, 9. Marcel Hirscher, 10. Benjamin Raich
    Slalom/Damen: 6. Kathrin Zettel, 8. Nicole Hosp
    Kombination/Herren: 3. Romed Bauman, 5. Benjamin Raich, 10. Marcel Hirscher
    Kombination/Damen: 3. Kathrin Zettel, 5. Elisabeth Görgl, 7. Anna Fenninger, 8. Nicole Hosp

    Nationencup:
    Gesamt: 1. Österreich 10.740 Punkte, 2. Schweiz 7.786 Punkte, 3. Italien 6.374 Punkte
    Herren: 1. Österreich 5.982 Punkte, 2. Schweiz 4.238 Punkte, 3. Italien 3.626 Punkte
    Damen: 1. Österreich 4.758 Punkte, 2. Schweiz 3.548 Punkte, 3. Italien 2.748 Punkte

  • Playoff-Prognosen

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 04:53

    G99 - MZA 4:3
    RBS - KAC 3:4
    VIC - AVS 4:2
    BWL - VSV 4:1

    G99 - VIC 4:3
    BWL - KAC 4:3

    G99 - BWL 2:4

    Das wär einmal ein anderer Tipp. Und wer weiß, was so alles noch passieren wird? [kaffee]

  • Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 04:02
    Zitat von Adlerblut

    .....
    Naja wir sind im Skizirkus normalerweise Das, was Kanada im Eishockey sein sollte, die #1. Allerdings wurde die letzten Jahre nicht nur geschlafen, sondern so ziemlich alles verschlafen. Bin maßlos enttäuscht von den Leistungen unserer Alpinen, als Skination #1 ist es fast eine Beleidigung wenn einem die Amis, Kanadier um die Ohren fahren. Die Schweizer, Norweger sind einfach stark und das ist ein ewiger Konkurrenzkampf, aber sich von den Startern aus Übersee derart vorführen zu lassen, ist schon eine mittlere Katastrophe. Ganz toll hier auch wieder Redbull statt z.B. eine Andrea Fischbacher zu unterstützen, sponsort man die Lindsay Vonn. Zusammenhalt in einer sog. Skination #1 sieht anders aus.

    Gebe aber auch Kostelic Recht, der Druck ist in Österreich enorm, nur damit müssen unsere Starter umgehen können. Als Ersatz finden sie hier die besten Trainingsmöglichkeiten, enorm gute Verdienstmöglichkeiten und eine sensationelle Infrastruktur vor.

    Bin von unseren Alpinen maßlos enttäuscht.


    Die Skination #1 sind wir schon lange nicht mehr, ausgenommen Du meinst damit den Mannschafts-Weltcup, der seit Jahren fest in unserer Hand ist. Bei den Einzel-Gesamt-Weltcup-Gewinnern schaut es schon ein bisserl anders aus...
    Den heimischen Ausrüstern, vor allem den heimischen Skifabrikanten, wird es allerdings nur sehr recht sein, wenn ausländische Sieger auf ihren Brettern fahren. Nur so können Sie ihren Absatz steigern, weil der österreichische Markt alleine wäre für sie (und das ganze viele Geld, welches sie in den Skisport investieren) viel zu klein.
    Und dass 'RedBull' beim Sponsoring einer Lindsay Vonn den Vorzug vor z.B. unserer Andrea Fischbacher oder einer anderen Läuferin gibt, ist mir auch klar. 'RedBull' ist ein Global Player und sucht sich daher eher ein in der gesamten Skiwelt bekanntes (und nebenbei sehr hübsches) Gesicht aus. Und mit Lindsay Vonn hätte man marketingmäßig sicher keine bessere Werbeträgerin finden können - noch dazu hat sie als Gesamt-Weltcupsiegerin schon längst einen weit größeren Bekanntheitsgrad. Man muß beim Sponsoring der Alpinen hie und da schon auch über seinen Tellerrand hinausschauen...

    Natürlich sind sehr viele Fans von den bisherigen Ergebnissen unserer Alpinen enttäuscht. Aber man muß auch berücksichtigen, dass wir z.B. 2006 in Turin einen nicht in dem Ausmaß erwarteten Medaillensegen - vor allem bei den Alpinen - erlebt haben. Und nun stehen 4 technische Disziplinen noch vor uns (Riesentorlauf und Torlauf bei den Damen und Herren), bei denen wir in dieser Saison ganz gute bis hervorragende Erfolge hatten. Also sind die Erwartungen nach Edelmetall, besonders bei den Herren, für die letzten Tage in Vancouver nicht ganz unbegründet...

  • 1.R.: Villacher SV-Liwest Black Wings Linz (Spiel 4) 3:4 n.V.

    • Senior-Crack
    • 23. Februar 2010 um 03:37
    Zitat von owi

    Am 28.02. könnte ich mit einem 3-4 auch gut leben.


    Ich auch, denn am 28.2. lautet die Spielpaarung Villacher SV - Liwest Black Wings Linz... :P

  • Staatsschulden - wie wird das weitergehen?

    • Senior-Crack
    • 22. Februar 2010 um 18:27

    Neues von unseren "griechischen Freunden":

    Griechenland verpasst Frist zur Datenübermittlung an EU

    Das hochverschuldete Griechenland hat eine Frist der Europäischen Kommission verpasst und Brüssel nicht wie vorgeschrieben Einblick in seine Haushaltspolitik verschafft. Das EU-Statistikamt Eurostat habe bis vergangenen Freitag nicht wie gefordert sämtliche Angaben über Transaktionen erhalten, mit denen Athen das Ausmaß seines Haushaltsdefizits verschleiert haben soll, sagte ein Kommissionssprecher heute in Athen.

    Griechenland müsse "im Interesse aller Beteiligten" die fehlenden Dokumente so schnell wie möglich nachreichen. Athen machte einen Streik im Finanzministerium für die Überschreitung der Frist verantwortlich.

    Griechenland hatte jahrelang geschönte Angaben über seinen Schuldenstand an die EU gemeldet und so das Ausmaß seiner Haushaltskrise verschleiert. Athen muss laut einem Beschluss der EU sein Haushaltsdefizit im laufenden Jahr von 12,7 Prozent um vier Prozentpunkte senken. Bis 2012 soll die Neuverschuldung wieder auf die EU-Höchstgrenze von drei Prozent kommen.

    (Quelle: ORF.at)

  • Frage zu Warrior Syko intermediate oder senior

    • Senior-Crack
    • 22. Februar 2010 um 16:59

    Der Thread ist aber in der Rubrik 'Erste Bank Bundesliga » Allgemeines' total falsch platziert und gehört hier hin verschoben:
    Sonstige Foren » Off Topic » Schwarzes Brett

  • Witze

    • Senior-Crack
    • 22. Februar 2010 um 13:29

    Gespräch mit Gott...

    Lieber Gott!

    Nachdem du im vergangenen Jahr meinen Lieblingsmusiker Michael Jackson, meinen Lieblingsschauspieler Patrick Swayze, meine Lieblingsschauspielerin Farrah Fawcett und meinen Lieblingsschriftsteller Mario Benedetti zu dir geholt hast, teile ich dir mit, dass mein Lieblingspolitiker Werner Faymann ist.

    Und wir haben bereits 2010...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™