Bei meinem (eher bescheidenen) Verständnis in Sachen TV-Empfang in Verbindung mit der Neuanschaffung eines Samsung UE40D6530WS im Dezember 2011 würde ich meinen, dass die derzeitigen Problemen bei manchen Sehern davon abhängig sind, ob man via Hausanlage oder Kabel das Übertragunssystem DVB-C oder DVB-S (und ein dementsprechend empfangstaugliches TV-Gerät) hat. Während man mit DVB-S nach einem automatischen Sendersuchlauf, der leider auch alle bisher eingestellten Programm-Plätze durcheinanderwirbelt, alle neuen Senderfrequenzen hereinbekommt, ist man bei einer Hausanlage oder dem Anschluß an ein Kabelnetz mit dem System DVB-C davon abhängig, ob die Hausanlage oder das Kabelnetz vom zuständigen Techniker bzw. Betreiber neu eingestellt wird.
Bei meiner Hausanlage wurde daher vor 1 1/2 Monaten die alte Anlage mit allen Zuleitungen zu den Wohnungen fürs System DVB-S erneuert. Nun benötigt zwar jeder Teilnehmer für die österreichischen Programme die ORF-Card (beim System DVB-C genügt dagegen eine Card für die zentrale Kopfstation), aber die Sache funktioniert auch nach den letzten Frequenzänderungen am 30.4.2012 einwandfrei.
Leider ist mir das Samsung-Gerät etwas zu kompliziert. Das Benutzerhandbuch kann man vergessen. Für die manuelle Einstellung von Sendern und zur Beseitigung anderer Probleme hole ich mir daher einfach einen kompetenten Techniker, für den solche Sachen ein Kinderspiel sind. Allerdings sind solche Techniker derzeit sehr gefragte Leute...