Ja mei sind die doof!! 2:18 Minuten vor Schluss 5:3 Überlegenheit für KAC. Dann dummes Foul von Harand an Gauthier, 2 min Strafe. Dann kurz vor Schluss Megaschnitzer in der KAC Abwehr und VSV hat schon wieder gewonnen! Man kann auch so rückständig sein, dass man seiner Zeit voraus ist. Man will ihnen helfen, aber sie nehmen die Hilfe einfach nicht an.
Beiträge von hockey
-
-
Zitat
Original von icesailor
5:1 !!!!!!!!Salzburger wir hören nichts!!!!
@roterbulle
Jesenice istwohl auch um 3 Klassen besser als die Bullen, oder?
wahrscheinlich schauen sie wohl Real - Bayern im TV und mit einem mulmigen Gefühl fürs Semifinale. Ich glaube die schwitzen schon jetzt in Anbetracht einer gar nicht so rosigen Zukunft.
-
Zitat
Original von Henke
Frankie!!!!!!! 1-1
Wirklich schade für Frankie und dei MegaBulls 1:4 und weiter schwer in die Defensive gedrängt!
-
Zitat
Original von icesailor
Du bist ja nicht nur beim Eishockey ahnungslos sondern geographisch auch eine Null - oder hast Österreich in der Schule noch nicht durchgemacht?
Olga1 hat nicht ganz unrecht. Im Gegenteil er hat Weitsicht! Im Jahre 2015 gibt's kein Eishockey mehr in Linz, wohl aber in Freistadt. Dort spielen dann die Mühlviertler Wings in der EBEL in einer supermodernen Eishalle und mit phantastischem Nachwuchs! So ändern sich die Zeiten...
-
Unser PO System mit nur 4 Teilnehmern ist stark verbesserungswürdig! Das gibt es in keinem Land mehr, dass die Hälfte der Vereine ab dem Grunddurchgang „stempeln“ geht. Unsere Offiziellen zeigten bis dato zu wenig Weitsicht und Courage dies zu ändern.
Vorschlag für eine 8er Liga:
Verlängerung der Meisterschaft um mindestens 10 Tage
8 Grunddurchgänge (56 Spiele)
Vorplayoff: 3 gegen 6 und 4 gegen 5; Best of Five
Semifinale: 1. Grunddurchgang gegen Sieger Spiel 2; Best of Seven
2. Grunddurchgang gegen Sieger Spiel 1
Finale im Best of Seven
Der Vorteil dieser Regelung wäre, dass auch noch der 5 und 6. der Liga eine berechtigte Chance hätte, die Meisterschaft zu gewinnen. Auch eine Punkteteilung wäre dann nicht mehr sinnvoll, da der 7 und 8 relativ lange an den PO Plätzen kleben würde. Auf eine Mannschaft die von Haus aus schon abgeschlagen ist kann vernünftigerweise nicht Rücksicht genommen werden. Siehe andere Ligen. Beispiele für dieses System: Tschechien, Frankreich, Deutschland usw. -
Maru
Wenn du statt „Gast“ gleichberechtigtes Mitglied einsetzen würdest, hast du Recht. Bittsteller sind sie definitiv nicht, unabhängig davon wer mehr davon profitiert. Eine einseitige Abhängigkeit ist mittelfristig für beide Seiten nicht von Vorteil. Sie müssen zumindest sportlich dieselben Wettbewerbsbedingungen haben. Auf der kommerziellen Seite kann es anders aussehen (TV, Sponsoren etc.). Wenn die Schiedsrichter sich bemühen fair zu pfeifen, was ich sehr annehme, gibt’s mit der jetzigen Regelung ja keine Probleme. Es könnte aber auch anders kommen. Man stelle sich vor: Penaltydrama Vienna Capitals – Jesenice (vormals VSV). Und Kopitar (vormals Greg Holst) spricht vom f...... Austrian Hockey live in Premiere. Als nicht gleichberechtigtes aber bis dato gerngesehenes Mitglied würde der Ausschluss aus der Liga drohen bzw. die Kommentare hier im Forum gegen Jesenice möcht ich mir dann nicht durchlesen.urosg
you are quite right in seeing the problems in goalkeeping as a substancial part of Jesenice not being at least top 3 in the league. Before there were much more harsher words of Austrian Coaches and officials against league etc. than Kopitar said. -
Zitat
Original von Pausentee
Das ist aber ein Äpfel- mit Birnen-Vergleich. Denn Jesenice wird in der Schiedsrichterbesetzung nach dem Landesverbandsprinzip berücksichtigt (Slowenien in der EBEL sozusagen als 10. Bundesland betrachtet). Soll heißen, dass mit Sicherheit z.B. kein KÄRNTNER ein Spiel Jesenices gegen den KAC oder den VSV pfeifen wird, umgekehrt aber natürlich auch, dass werder Dremelj noch Trilar ein Spiel Jesenices in der EBEL pfeifen werden. Ich find diese Regelung schon ok.
Aber die Slowenen werden dies nach dem "Bundesverbandsprinzip" sehen. Denen sind die Bundesländer in Österreich egal. Sie verstehen das so, dass immer Österreicher Spiele von Jesenice leiten und sie dadurch einen kleinen Wettbewerbsnachteill erleiden könnten.
-
Also ganz versteh ich dass mit „übervorteilt“ nicht. Wahrscheinlich meinte er benachteiligt. Es scheint ein Übersetzungsfehler zu sein. Etwas wollte ich schon seit längerer Zeit loswerden. Ein Finale mit Jesenice wird es schon aus terminlichen Gründen nicht geben. Das letzte Finalspiel in der EBEL würde am 11. April stattfinden. Schon am 15. April beginnt in Laibach die WM Division 1. Es ist sehr wichtig für Slowenien, dass sie vor heimischen Publikum eine körperlich und mental fitte Mannschaft entsenden und den Wiederaufstieg schaffen, sonst könnten sie die nächsten Jahre von der Bildfläche der Weltgruppe verschwinden. Bei der WM in Laibach könnte auch Anze Kopitar von den LA Kings (Letzter in der Western Conference) mitspielen. Denn die haben ihr letztes Spiel in der NHL am 7. April! Also, Nationalteam hat dieses Jahr absolute Priorität für ganz Slowenien. Allerdings möchte man sich das Semifinale auch nicht nehmen lassen. Was Schiedsrichter betrifft: Die Slowenen hätten in der kommenden Saison das Recht, dass Spiele ihrerseits mit slow. oder besser noch ausländischen Schiedsrichtern besetzt werden, rein um etwaigen Gerüchten entgegenzuwirken. Was würden wir sagen wenn bei österr. Mannschaften gegen Jesenice immer nur slow. Schiedsrichter pfeifen? Sonst läuft alles bestens mit der Beteiligung von Jesenice. Es ist nicht angebracht Sand ins Getriebe zu streuen von welcher Seite auch immer.
-
Sehr gute Beiträge von sebold und @Daywalker50!
Das Manko von Jesenice war diesmal eindeutig die mangelnde Chancenauswertung und weniger Torhüter Glavic oder die Verteidigung. Es ist einfach nicht zu glauben, wie die ihre Spiele nach und nach verjuxen, trotz Überlegenheit über die ganze Spielzeit hindurch. Diesmal war das Unterzahlspiel gut, aber das Überzahlspiel ineffezient. Am nächsten Spieltag ist dann alles wieder umgekehrt und trotzdem verliert man die Partie, weil hinten jemand ein Blackout hat. Wie nennt man so etwas in der Fachsprache? Fehlende Konstanz oder wie oder was? -
Zitat
Original von blueshirt30
da new york zur weihnachtszeit sehr beliebt ist, ist es nicht unbedingt ein billiges pflaster
ich habe mich schon in ein paar reisebüros erkundigt
1. Rückmeldung:
Wir können Ihnen folgende Flüge anbieten:
- mit Northwest und Air France:
14. - 23. Dez München - New York via Amsterdam/Rückflug via Paris
EUR 384,- inkl. aller Steuern und Gebühren
Direktflüge (zB mit Lufthansa) stehen momentan bei ca. ab EUR 500,-.
Diese Preise sind veränderlich (abhängig von der Auslastung der Maschinen und vom Kerosinpreis). Stand: 18. Jan 07zusätlich hätte ich 7 nächte in einem 2-3stern hotel geplant
preis/nacht doppelzimmer: 70-100€
also überschlagsmäßig flug und nächtigung 1200-1400€
bei interesse bitte bei mir melden
thx lukesolche Abzocker für eine 2-3 Sterne Absteige! Dann lieber gleich in ein Hostel für ca. € 20 pro Nacht!! Aber am besten aber ab in die Provinz nach Buffalo usw.
-
Liebe Oberkrainer!
Heute kann ein großer Tag für euch werden. Das erste Mal in dieser Saison gibt’s Jesenice live auf Premiere TV! Und ich bin mir überzeugt, dass die Einschaltquoten sehr hoch sein werden. Hockeyinteressierte sollten sich diese seltene Gelegenheit nicht entgehen lassen. Bis dato kannte man die Slowenen, deren attraktive Spielweise schon viele Fans in fremden Stadien anzog, nur von den Printmedien hierzulande. Das ist nicht ein Spiel wie jedes andere. Es gibt neben den Punkten noch einiges mehr zu gewinnen, nämlich auch Marktwert und gesteigertes Interesse. Und gerade dieser Umstand kann zu interessanten Sponsoren führen. Ich nehme an, dass man sich dessen bewusst ist. Ich bin mir überzeugt, dass es heute Abend ein spannendes und packendes Eishockeyspiel zu sehen gibt, wie fast immer wenn der HK Jesenice daran beteiligt ist. Diese Spiele haben Niveau. Mein Tipp 4:2 für HKJ. -
Der KAC (Vorstand) könnte ja mit geschickter öffentlicher Verschleierung (wer nicht kämpft fliegt raus, wir werden um jeden Millimeter bis zum Schluss fighten, die PO ist noch nicht verloren usw.) und strategischer Weitsicht versuchen, den letzten Platz in der EBEL anzusteuern. Die Aktionen die der Vorstand immer wieder hervorzauberte sind ja ohnedies kaum zu durchschauen. Dann hätte man die nächste Saison die Möglichkeit mit einem Ausländer mehr (acht) und als Topfavorit an den Start zu gehen. Aber dazu müsste man sich schon etwas anstrengen, denn die Graz99er haben dafür schon die besten Erfahrungen und ihnen den 8. Platz noch abzuluchsen, erfordert auch viel Geschick. Demnach könnte der KAC die nächste Saison folgendes Starensemble aufs Eis bringen:
Tor: Verner (Austro)
Verteidigung:
1.Rebek (Austro) Werenka (Austro?)
2.Ausländer – Ausländer
3.Ratz – Reichl
4.Iwanov (Austro) – Quantschnig, Kirisits
Stürmer:
1.Ausländer – Ausländer – Ausländer
2.Ausländer – Craig – Ausländer
3.Schuller – Ofner – Horsky
4.Kraiger – Harand – Ban
Ibounig, Schellander usw. -
Zitat
Original von dentomane
Na vielleicht werden die beiden Wiener Zwillinge nächstes Jahr in den Kärntner Derbies gegeneinander spielen???
Robert Lukas beim VSV und Philip Lukas beim KAC...
-
Zitat
Original von VEU Luganese
Schnapsidee ... sowas kann auch nur von Bernern kommendas ist ein Fußballstadion ok??
das heißt, dass zwischen der eisfläche und den vordersten zuschauer noch eine rießenfläche freiraum ist ... dann kommen die ersten zuschauer und sehen nix weil sie ganz unten sind und die restlichen sind sowieso 50 meter weit weg ... ... ...naja denken und berner passt eben nicht ganz wie die faust aufs auge
aber sie werden den rekord schon schaffen, denn die meisten interessieren sich sowieso nicht fürs spiel und werden sowieso erst merken, dass sie nichts sehen können, wenn sie schon im stadion sind
die Idee und Durchführung dieses Spektakels obliegt dem SCL Langnau Tigers die auch Heimrecht haben. Der SC Bern wird wiederum sein darauffolgendes Heimspiel aus organisatorischen Gründen nicht im Stade de Suisse durchführen. Sie haben ja selbst eine Halle mit über 16.000 Fassungsvermögen.
-
Jetzt werden die Karawankenderbies schön langsam zu richtigen Derbies. Man verlegt sich auf Raufhandlungen. Angefangen haben leider Spieler vom VSV (vielleicht gingen für den Zuschauer nicht erkennbare Provokationen voraus?). Hohenberger tat sich da besonders hervor, zwar nicht bei den Raufhandlungen, denn sein noch intaktes Gebiss braucht er ja für die Werbeverträge, aber bei einigen unnötigen fast hinterhältigen Fouls die er in dieser Saison eigentlich abzulegen vermochte. Die Schmutzarbeit beim Fighten musste da schon wieder der bedauernswerte Edgerton machen, der sich gleich eine blutige Nase holte und auch beim Verlassen in die Kabine (Teamarzt) den Spott der Zuschauer erntete. Zuvor lag ein Slowene schmerzgekrümmt am Eis. Was da geschah, wissen auch nur Insider. Vielleicht war es Bousquet der dann bei der darauffolgenden Rauferei mit David Rodmann die Matchstrafe plus 5 Minuten wegen Stockstich bekam. D. Rodmann bekam immerhin noch eine Spieldauerdiszi plus 5 Minuten und wurde bei seiner Ehrenrunde „oben ohne“ von den Zuschauern auf der Stehplatztribüne als Sieger gefeiert.
Das Spiel war für den VSV leider schon nach 5 Minuten entschieden. Die ersten 3 Schüssen auf das Tor von Starkbaum saßen, wobei der 1. Treffer von einem Schlittschuh eines Spielers von Jesenice abgelenkt wurde. Der war noch nicht mal richtig warmgeschossen und musste nach 2:28 Min. Prohaska Platz machen. Der Rest der Partie war ein Hin- und Her mit ausgeglichenem Chancenverhältnis.
In Jesenice gibt es seit gestern auch einen zweiten Ansager oder besser gesagt Anpeitscher. Aber warum er zwischendurch „Beljak Nulla, Beljak Nulla, Beljak Nulla“ gleich 3 Mal hintereinander! in sein Mikrophon brüllte, verstanden auch die eigenen Zuschauer nicht ganz. Am Ende der Partie nuschelte er noch recht unpassend „Cry Stewart“ ins Mikrophon, weil dieser den Schiri noch was zu sagen hatte. -
Eishockey am Fusse der Karawanken
von Urs Burri, CH-Fribourg
Bitterkalt ist es an diesem frühen Morgen Ende Dezember im Jesenice, jener ungastlichen Industriestadt im Norden Sloweniens. Das grosse Stahlwerk dominiert die Silhouette von Assling (veralteter deutscher Name für Jesenice), der im Oberkrain gelegenen slowenischen Eishockey-Hochburg. 23-mal gewann man hier die jugoslawische Eishockey-Meisterschaft und seit der Unabhängigkeit Sloweniens (1991) ging der Meisterpokal bereits 5-mal nach Jesenice.
Seit Jahrzehnten ist dem 1948 gegründeten "Hokejski Klub Jesenice" die Unterstützung des lokalen Stahlwerkes Acroni gewiss. Die europaweit tätige Firma erzeugte letztes Jahr 335'000 Tonnen Stahl und trug einiges dazu bei, dass der Region um die Stadt Jesenice in der Vergangenheit der Ruf vorauseilte, die Eisenütten sowie die metallverarbeitende Industrie vergifte die Umwelt. Im September 2006 wurde eine Entstaubungsanlage gebaut, welche nun bis zu 17 Tonnen Staub pro Tag ableitet. Acroni unternimmt weitere Anstrengungen, damit Jesnice künftig seinen Ruf als unsaubere Stahlwerk-Stadt ablegen kann.
Die erste Mannschaft des HC Acroni Jesenice war im vergangenen Winter in der slowenischen Meisterschaft nicht mehr richtig gefordert und schloss sich auf die Saison 2006/07 als erstes nicht österreichisches Team der EBEL (Erste Bank Eishockey-Liga) an. Erstaunlicherweise blieben die Erfolge der mit slowenischen Nationalspielern gespickten Mannschaft nicht aus und das Team von Trainer Matjaz Kopitar spielt mit den österreichischen Profi-Teams wacker mit. Kurz vor dem Jahreswechsel bezwang man im heimischen Podmezakla-Stadion sogar den Tabellenführer Red Bulls Salzburg nach Verlängerung und Penaltyschiessen.
Auf Umwegen über Rouen (Frankreich) sowie La Chaux-de-Fonds und Langenthal ist auch der Franko-Kanadier Jean-Philippe Paré (27) in Oberkrain gelandet. Er zeigt sich erstaunt vom professionellen Umfeld in Jesenice uns ist voll des Lobes über Trainer Matjaz Kopitar, dessen 18-jähriger Sohn Anze bei den Los Angeles Kings in der NHL sowie im slowenischen Nationalteam spielt. Jean-Philippe Paré geniesst seinen Aufenthalt in Slowenien und freut sich daran, dass Jesenice mit seinen 22'000 Einwohnern eine eishockeyverrückte Gegend sei. Die Fans schaffen es mehrmals pro Saison, dass im renovationsbedürftigen Podmezakla-Stadion 5'000 Zuschauer ihren Lieblingen zujubeln und jeder Torerfolg mit rassigem Oberkrainer-Sound gefeiert wird. Auch der Fan-Club "Red Steelers" sorgt für Ambiance im Stadion. Die Fans benehmen sich dennoch sehr gesittet und so herrscht im Stadion denn auch ein absolutes Alkohol- und Rauch-Verbot. Der omnipräsente Sicherheitsdienst sorgt dafür, dass in diesem Bereich keine Ausnahmen geduldet werden. Nach Aussagen des Security-Verantwortlichen des HK Jesenice gibt es denn auch keine nennenswerte Probleme mit den Fans - weder mit den eigenen noch mit den Gästefans aus Österreich.
Für die 3 Nordamerikaner im Team (Keeper Seamus Kotyk stammt aus Ontario/Kanada, Jean-Philippe Paré aus Montréal (Québec/Kanada) und Aaron Fox aus den USA) ist es äusserst wichtig, dass praktisch jeder junge Slowene Englisch spricht. Da Trainer Kopitar seine Anweisungen ausschliesslich in der Sprache der Einheimischen gibt, sind auch die 3 Söldner gehalten, zumindest ein paar Brocken Slowenisch zu lernen. Momentan sei es noch zu früh, über eine Verlängerung des Vertrages zu sprechen, doch könne sich Paré durchaus vorstellen, seinen Vertrag bei Jesenice zu verlängern oder aber bei einem Liga-Konkurrenten im benachbarten Kärnten (Villach oder Klagenfurt) anzuheuern. Nach dem vergangenen Winter im Neuenburger Jura bei Paul-André Cadieux' HC La Chaux-de-Fonds bleibt sich für den sympathischen Kanadier eines gleich: Auch in Jesenice lacht meist die Sonne vom blauen Himmel, währenddem in tiereren Lagen der Hochnebel keinen Sonnenstrahl durchlässt.
-
Zitat
Original von EHC-21
NEINWarum reparierst du nicht Mopeds?
-
Zitat
Original von Schörgi
In dieser Saison kannst du Scoville auch nicht kritisieren. Er ist offensiv sehr stark (12T 16A)!
aber er hat Schwächen im Zweikampf (geht oft nicht hin zur Scheibe obwohl er den kürzeren Weg hätte. Fährt lieber zurück und überläßt so die Scheibe den Angreifer. Beobachte das einmal genau! Offensiv ist er ziemlich gut.
-
Zitat
Original von Christoph_20
was solls, ich versuche immer mehr, objektiv zu sein! oder was meint ihr?
Früher hast du mir besser gefallen. Da warst du origineller und hast Schwung in den Laden gebracht. Ich kann mich gut erinnern als ich einmal Scoville kritisierte, da hast du mir wohl eine Lektion erteilt mit der Bemerkung „das ist ja so was von lächerlich!!!“ Seitdem hüte ich mich Scoville zu kritisieren. Außerdem kommt irgendwann einmal ein „User Kabarett“ heraus und da möchte ich dich einbauen. Es werden da nur spezielle Typen benötigt mit charakteristischen Merkmalen und du bist einer davon. Also, lass dich nur nicht unterkriegen, trotz aller Widrigkeiten hier im Mileau. Wenn du niemanden beleidigst kann dir niemand was antun. Deine Meinung ist auch eine Meinung!
-
Zitat
Original von fute
Wieviele Leute kommen denn im schnitt zu den Spielen in der 1 bzw 2 italienischen Eishockeyliga?
Sicher weniger wie in Österreich !in der 1. Liga kommen kaum 1000 Zuschauer im Schnitt. Bei einigen Derbies etwas mehr. Bozen hat trotz der großen Halle meistens ca. nur 700 Zuschauer.
-
Das Spiel war ausverkauft und lt. Stadionsprecher, der übrigens seine Sache wieder sehr gut machte, konnten u.a. ca. 200 Jesenice Fans (anscheinend waren das die Hardcore Fans, denn die Je-se-ni-ce Sprechchöre waren heute überraschenderweise nicht zu hören) nicht mehr hineingelassen werden. Was mir an ihm (the voice) gut gefiel war u.a. dass er vor einer Ansage auf slowenisch das Publikum 2 mal aufforderte nicht zu pfeifen, was dann auch geschah.
Jesenice hat heute das Spiel eigentlich selbst aus der Hand gegeben. Im 2. Drittel schoss Dervaric in Unterzahl die Scheibe völlig unnotwendig ins Publikum, bei der folgenden 3:5 und dann 4:5 Unterzahl schoss der VSV 2 Tore und zog auf 3:1 davon. Dasselbe wiederholte sich im letzten Drittel. Torschüsse 40:30 für Jesenice. Erstaunlich dass sie jedes Spiel kontrollieren aber nur 50 % gewinnen. Am Sonntag geht’s dann wieder zum Rückspiel, dann gibt’s wieder Würsteln und Union Bier, diesmal aber in Euro! Bin neugierig ob dann das Bier immer noch € 1,67 kostet. -
Wieder ein sehr gutes und spannendes Spiel in Jesenice und laut eines Schweizer Beobachter sogar ansprechendes NLA Niveau! Die Slowenen begannen wie nicht anders zu erwarten mit einem Feuerwerk und Divis, bester Mann der Salzburger, hielt mit Klassesaves die Red Bulls im 1. Drittel überhaupt noch im Spiel. Ähnlicher Verlauf im 2. Drittel. Das 3. Drittel war dann eher ausgeglichen und Salzburg hatte eben da seine Chancen und glich gar nicht unverdient aus. Bei den Slowenen war Razingar wiederum der Auffallendste. Er spielte auch sehr mannschaftsdienlich und half oft hinten aus. Seine Wunderhaken machten den Salzburger Verteidigern einiges zu schaffen. Er holte gleich mehrere 2 Minuten Strafen für sein Team heraus und scorte auch einen schönen Treffer in Unterzahl. Sehr stark auch Marcel Rodmann wie auch der Rest des Angriffes. Die Verteidigung war gestern konzentrierter als gegen den KAC. Glavic gar nicht so unsicher. Die Stürmer halfen auch hinten aus was ja notwendig ist um die Red Bulls in die Knie zu zwingen. Bei Salzburg war wie gesagt Divis der beste. Aber auch Trattnik war sehr gut und ist enorm wichtig für das Salzburger Spiel. Koch bestach mit Torinstinkt. Erfreulicherweise waren auch gar nicht wenige RedBull Fans anwesend, das gibt der Stimmung zusätzlich Würze.
Also, dann noch allen Forummitgliedern einen guten Rutsch ins Neue Jahr! -
Zitat
Original von peace78
und ich kann nicht mitfahren - shit...macht nichts, komm ich dafür!
-
September 2015:
Das Nanozeitalter ist voll im Gange. Aus Feinstaubpartikeln können gesundheitsschädigende Viren neutralisiert werden und auch im Eishockey hat eine neue Epoche begonnen. Im 1. Teil werden die Klubs Ländle Cowboys, HK Union Oberkrainer, der EC KAC, die Vienna Eisprinzen und die Mühlviertler Wings behandelt. Im demnächst folgenden 2. Teil der EC Gnocchi VSV, der HCI die Tiroler, die Mürztaler Oilers, Alba Volan Magna Szekesfehervar und als spezieller Gasteintrag die Red Bull Megabulls Salzburg mit einem weltumwerfenden Marketingkonzept!Ländle Cowboys
Zwei Großbanken und eine im Vorfeld gegründete Auffanggesellschaft bürgen für etwaige Pleiten und sind die Basis für das wirtschaftliche Erfolgskonzept der Vorarlberger für die ewige Zukunft. Schlachtgesänge wie „Megapleiten nie mehr, nie mehr“ ertönen durch die randvolle Vorarlberghalle. Auch EU-Finanzminister Grasser meint: „das Konzept ist absolut wasserdicht wie einst mein Vertrag der Eurofighter!“HK Union Oberkrainer
In den letzten Jahren immer nur ganz knapp am mittlerweile verhassten Derbygegner VSV gescheitert, kam dieses Jahr der ganz große Wurf. Erstmals seit fast 10 Jahren Zugehörigkeit endlich Meister der EBEL. Ganz Slowenien feiert diesen historischen Moment. Bei der zwei Tage und Nächte andauernden Meisterfeier am Bahnhofvorplatz in Jesenice gab es Freibier vom Sponsor Unionbräu und Cevapcici soviel wie zum Saufuttern. Auch Ministerpräsident Drnovsek der extra aus Laibach angereist war, verkündete stolz mit feuchten Augen. „Das ist der größte Moment unseres kleinen Landes seit der Ortstafelregelung mit Kärnten! Der neue Vereinsname HK Oberkrainer wurde in einer weitangelegten Online-Umfrage ermittelt und verfassungsrechtlich geschützt.EC KAC
Seit der Eröffnung der schicken „Heidi Horten Arena“ im Areal des Minimundus vor 2 Jahren geht es in Klagenfurt steil bergauf. Dem Aufstieg aus der Nationalliga letzte Saison folgten die ersten Derbysiege gegen den VSV seit nunmehr fast 10 Jahren. Mit funktionsfähigen Vereinsstrukturen, erstklassigen Legionären und vielen heimischen Nachwuchstalenten will man die vergangene Seuchendekade vergessen lassen. „Wir wollen wieder an die Erfolge des vorigen Jahrhunderts anschließen und den Slowenen jetzt eben sportlich einen Denkzettel verpassen“ verkündete frohen Mutes Vorstandschef Jörg Haider in einer Presseaussendung am Neuen Platz in Klagenfurt unter den begeisterten Anwesenden.Vienna Eisprinzen
Wieder reumütig in die EBEL zurückgekehrt, waren die letzten Jahre in der slowakischen Liga unter dem dort gut verständlichen Namen „Videnske ledarstvi princezna klub“ übersetzt: Wiener Eisprinzessinnen Club, eine harte Zeit. Speziell in der Ostslowakei war man ständig Provokationen ausgesetzt, die auch zu einigen Spielabbrüchen führte. Die neue Klubführung sieht die sportliche Zukunft nun rosig. Mit 18 Transferkartenslowaken (das Unwort des Jahres 2015) in den Reihen will man ganz oben mitspielen.Mühlviertler Wings
Der langersehnte Wunsch aller Linzer Fans und Politiker ging endlich in Erfüllung. Die noble Eisarena in Freistadt spielt alle Stückerln. Direkt an der Autobahnabfahrt Linz – Budweis gelegen, entsteht auch ein Eishockeykompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit Südböhmen. Erstmals in der Vereinsgeschichte will man mit tschechischer Hilfe der Nachwuchsarbeit Priorität einräumen. Der Standort ist genial, wir haben endlich eine neue Heimstätte strahlt auch Klubchef Perti Perthaler, wir streben schon kommende Saison alle Nachwuchstitel in Österreich an! Ziel der 1. Mannschaft ist aber der Klassenerhalt in der Liga. -
Wenn man nur das Ergebnis betrachtet, möchte man meinen das Spiel muss recht spannend und ausgeglichen verlaufen sein. Dem war nicht so! Die spielerische Überlegenheit der Slowenen war derart krass, dass die einheimische Mannschaft nur zu einem Statistendasein degradiert wurde. Und hätte nicht Verner eine Glanzleistung vollbracht, wäre es für den KAC noch weit schlimmer gekommen. Die Offensivleistung von Jesenice war heute höhere internationale Klasse. So etwas habe ich auch von ihnen diese Saison noch nicht gesehen. Das ist um nichts schlechter als die Slowaken beim Loto Cup! Keine Mannschaft zieht so ein gekonntes und druckvolles Kombinationsspiel auf wie die. Das Solo von Razingar zum 0:1 und auch jenes von Marcel Rodman zum 4:5 und noch einige andere dergleichen war höchste Kunst. Beide umspielten im Angriffsdrittel gleich die gesamte KAC Abwehr elegant aus und ließen auch Verner keine Chance. Prädikat „Weltklasse“. Und dann noch diese direkten Spielzüge im Powerplay, da bleibt dir die Spucke weg. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere wäre die fehleranfällige, wackelige Abwehr mit einem alles andere als sicheren Torhüter Glavic der Kotyk nicht ersetzen konnte. Die meisten KAC Treffer waren eher Produkte des Zufalls als herausgespielt. Das Schussverhältnis war 59:38 für die Slowenen und das bei einem Auswärtsspiel!
Der Hallensprecher glich sich dem Niveau der Heimmannschaft nahtlos an. Die Präsentation der KAC Mannschaft am Anfang der Partie ist ziemlich provinziell. Viel Geschrei und wenig dahinter. Dann noch ein Patzer bei der Durchsage der Spielstände der anderen Partien: Salzburg : VSV 0:2. Da habe ich mich schon zu früh gefreut, er wollte es mir einfach nicht gönnen. Auf eines freue ich mich aber heute schon. Auf den 2. Jänner. VSV : Jesenice, das wird ein Hammer!