zum drüberstreuen noch die Zuschauerstatistik für 2005/2006
1. D 5.821
2. SUI 5.579 (ohne Bern immerhin noch 4639)
3. SWE 5.398
4. FIN 5.007
5. CZE 4.737
6. RUS 4.472
7. AUT 3.275
8. SVK 3.080
9. GBR 2.322
u.a. ITA knapp über 1.000
zum drüberstreuen noch die Zuschauerstatistik für 2005/2006
1. D 5.821
2. SUI 5.579 (ohne Bern immerhin noch 4639)
3. SWE 5.398
4. FIN 5.007
5. CZE 4.737
6. RUS 4.472
7. AUT 3.275
8. SVK 3.080
9. GBR 2.322
u.a. ITA knapp über 1.000
@redpower
tolle Sache die du da machst!
auch die hompage von hockeyarenas.net ist Spitze.
das Ziel des KAC für die kommende Saison heißt auf slow.: naslov prvaka; was heißt das bitte? hoffentlich nicht Meister, das glauben sie doch selbst nicht!
Sorry, die Zahlen wurden natürlich addiert!
Die Platzierungen der Slowenen:
124. Jesenice
172. Olympia Laibach
192. Slavia Laibach
wenn jemand noch wissen möchte wie diese Platzierungen zustande kommen, bitte sich an „hockeyarchives“ wenden, die berechnen das mittels Koeffizienten, würde mich selbst dafür interessieren wie diese berechnet werden, aber ein vernünftig-logischer und nachvollziehbarer Hintergrund dürfte dem doch vorauseilen. Falls jemand eine „bessere und vor allem genauere“ Berechnungsmethode in Kürze hinzaubern kann dann bitte hier hinein, habe größtes Interesse!
Zur Ermittlung der Stärke der jeweiligen nationalen Eishockeyliga in Europa habe ich folgende Berechnung angestellt:
Aus der Rangliste der 200 besten Klubs in Europa habe ich jene Länder herausgefiltert welche mindestens 4 Vereine darin vertreten haben (Quelle: hockeyarchives). Die Platzierungen dieser 4 Vereine je Land habe ich dann addiert und daraus eine Nationenwertung erstellt. Bei Österreich ergibt die Summe dieser Vereine 440 (97+98+111+134).
1. RUS 16 (1,2,6,7)
2. SWE 27 (3,5,9,10)
3. FIN 44 (4,11,13,16)
4. CZE 69 (8,15,18,28)
5. SUI 104 (12,21,29,42)
6. D 106 (14,24,32,36)
7. SVK 204 (46,50,51,57)
8. BLR 429 (94,101,115,119)
9. AUT 440 (97,98,111,134)
10. ITA 458 (95,110,122,131)
11. NOR 529 (105,128,139,157)
12. GBR 579 (135,141,149,154)
13. FRA 582 (104,153,162,163)
14. DAN 653 (150,156,160,187)
Die restlichen Länder SLO 3 Klubs, KAZ 2 Klubs, sowie POL, LET, HUN u. UKR brachten nur einen Klub unter den besten 200.
Dieser 9. Platz ist keine so schlechte Platzierung in Anbetracht dass einige Länder der Weltgruppe weit hinter uns platziert sind. Von einer „Pimperlliga“ wie der eine oder andere die EBEL hier im Forum schon zitiert haben soll sind wir doch um einiges entfernt.
ich finde diese Website trotzdem sehr informationsreich und interessant, allein schon deswegen da alle europäischen Ligen in allen Details angeführt sind. Dass eine Rangliste nur schwer zu erstellen ist, ist nicht der Fehler von "hockeyarchives".
ZitatOriginal von Weinbeisser
Was heißt hier "nur"? Je weniger Mannschaften sind, desto leichter ist es einen hohen Koeffizienten zu erreichen, da dieser ja der Durchschnitt an Punkten je Mannschaft ist.
Spanien holte z.B. 109,5 Punkte hat aber nur einen Koeffizienten von 15,642, da 7 Teams teilnahmen.
Und da für Ö heuer wieder 5 Mannschaften gewertet werden, müsste Salzburg schon an die 80 Punkte holen, um alleine das Kunststück von Rumänien fertig zu bringen. Und das ist nicht möglich!
Nächstes Jahr schaut's dann noch übler aus: Nur mehr der Meister darf CL-Quali spielen und selbst der muss schon in der 2. Quali-Runde ran.
mit "nur" meinte ich dass Rumänien aus den unteren Regionen seine Serie startete. Das "Rumänien-Kunststück" ist für Österr. tatsächlich kaum machbar. Das geht nur wenn man 3 starke Teams hat und die sich möglichst nicht für die CL qualifizieren.
Ohne Legionäre wird sich Jesenice wohl sehr schwer tun. Ich glaube dass fast jedes österr. Team ohne Legionäre über den letzten Platz in der EBEL nicht hinauskommen würde, ausgenommen vielleicht Salzburg. Bei der Legionärsbesetzung in Jesenice sehe ich das Problem, dass gute Spieler aus den ehemaligen Oststaaten z.B Tschechen und Russen derzeit kaum mehr erschwinglich sind, da dort die Gehälter höher sind als bei uns. So bleiben nur mehr günstige Spieler aus CAD und USA übrig, die wenn man Glück hat auch einschlagen können. Etwas verstehe ich jedoch nicht ganz: wenn letztes Jahr das Budget von HKJ (auch mit ca.13 Teamspielern u.a. mit Rasinger, Krajnc? und Kristan – jetzt in Tschechien bzw. Schweden) ca. € 900.000 betrug und heuer um die 1,5 Mio, warum gehen sich dann keine Ausländer aus?? Wo sind die restlichen 600.000 geblieben? Mir ist schon klar, dass einige Kosten wie z.B. Fahrten, Spielergehälter sich erhöhen aber alles zusammen gleich um 70 %? Um in der EBEL wirklich ums PO mitspielen zu können, bräuchte HKJ mindestens 3-4 gute Legionäre.
der Uefa Cup ist jener Bewerb wo ein Land seine Punkte für die "Uefa 5-Jahreswertung" relativ einfach einfahren kann. Wer hat letzte Saison wohl den besten Koeffizienten erreicht? Spanien, England, Italien? Weit gefehlt, es war Rumänien mit nur 3 Mannschaften die aber alle zusammen über den Uefa Cup 50 Punkte erreichten (Koeffizient 16,833). Österreich erreichte gerademal 3,250 und fiel auf den 20. Platz zurück! Gelänge uns heuer dieses Kunststück der Rumänen würden wir auf ca. Rang 8 vorstoßen. Deshalb ist es so wichtig, dass Red Bull Slzbg. über Zürich hinwegkommt und dann wenigstens im Uefa Cup weiterspielen kann. In der Gruppenphase kann man genügend Punkte machen und die um vieles einfacher als in der CL, vorausgesetzt man bringt die entsprechende Leistung.
1. Verner – mittelmäßig beim Penalty, etwas zu schnell am Boden, aber tolle Reflexe
2. Divis – wird etwas überschätzt; Schwächen auf der Stockhandseite, macht das Spiel schnell, Routine.
3. Glavic – war bei den Alpencupspielen gegen Villach immer top.
4. Fankhouser – unauffällig gut.
5. Prohaska – glaube kaum dass er die Leistung des Vorjahres wieder abrufen kann, wenn ja Nr. 2, gutes Stellungsspiel, bester Penaltykiller in der EBEL.
6. Machreich/Penker – traue Machreich heuer den Durchbruch zu
7. Dalpiaz – die Leistungskurve geht bergab
8. ???
ZitatOriginal von servinis#26
..ballhockey interessiert ausser in kärnten, und da nur eine randgruppe von max. 50 leuten, niemanden. ich denke, dass es da egal ist, ob der eine oder andere spieler gefehlt hat. die öffentlichkeit interessiert das gleich viel wie eine hundeausstellung in bad bleiberg....
aber so begann es auch mit anderen Sportarten, die Öffentlichkeit interessierte sich noch nicht, einige dieser Sportarten wurden allmählich auch olympisch und wir Österr. holten uns einen nicht mehr aufzuholenden Rückstand ein. Ballhockey hat Zukunft wenn nicht in Österreich dann eben woanders und wir werden dann auch in dieser Sportart wieder hinterherhinken. Außerdem hat Ballhockey gewissen Synergieeffekte mit Eishockey und ist sehr attraktiv anzusehen, das wissen zumindest die Besucher zu berichten die anwesend waren.
Herr Beckenbauer nennt sein Schwanzl, beim Vorspiel Kaiser, später Franzl.
Sensation bei der Ballhockey-EM U18.
Österreich schlug Tschechien mit 2:0! Das ist der erste Sieg einer österr. Auswahl gegen Tschechien überhaupt bei dieser Sportart, ähnlich wie im Eishockey gab es zuvor nur Niederlagen. Die Tschechen führten zwar die technisch feinere Klinge, aber das österreichische Team, durchwegs zusammengesetzt aus Kärntner Spielern, darunter einigen VSV Jugendspielern, konnten kämpferisch voll überzeugen. Morgen im Spiel gegen Slowakei genügt schon eine Niederlage mit einem Tor Differenz um sich für das Finale am Sonntag zu qualifizieren.
U16: Österreich – Tschechien 1:4
VSV – Österr. Nationalteam 6:5
Von 8.Juni bis 11. Juni findet in der Stadthalle Villach die Ballhockey-EM U16 und U18 statt. Ähnlich dem Eishockey wird mit Eishockeyschläger aber kleinem roten Kunststoffball und nur mit Turnschuhen gespielt. Auch die Regeln sind ähnlich. Kleiner Unterschied beim Abseits: wie beim Eishockey wird ins Angriffsdrittel gespielt, dann aber zählt sofort die rote Mittellinie und nicht die Blaue als Begrenzung für die angreifende Mannschaft.
Die heutigen Resultate:
U16: Österreich – Schweiz 4:4 nach 3:0 Führung der Österreicher. Ausgleich der Schweizer erst 11 Sekunden vor Ende erzielt aus der Luft. Gab es da nicht schon einmal solch ein Tor? Prag 2004!
Slowakei – Tschechien 3:2
U18: Österreich – Schweiz 6:3
Morgen geht es ab 14 Uhr mit beiden Teams gegen Tschechien. Zahlt sich aus dies anzuschauen, es wird guter Sport geboten.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Geroldov
mit wem genau hast du da schon rücksprache gehalten oder kennst deren strategie.
@ hockey
zu part eins ( db1, break even et.)gebe ich dir recht. Die ware kalkulation geht aber über die gesamte saison.dazu sollten wir aber einen eigenen beitra aufmachen, hat nichts mit dem slowenen problem zu tun.
Die zahlen unter 1000 bei deiner rechnung stimmt sicher nur sind einige kennzahlen nicht richtig. Werbung z.b. kann mit aussnahme des spielsponsoring nicht spieltag bezogen indikatiert werden.
Immer schwer so etwas per forum zu erklären und aus zu diskutieren…….Part zwei:
Überlege mal wie z.b. villach damals in das finazielle chaos geschlittert ist bevor mion das steuer in die hand genommen hat. Waren esaber nicht auch da die spiele gegen nicht österreichische mannschaften in der ex alpenliga die nicht gut besucht worden sind? Ihr kennt die zahlen sicher besser als ich. Ich habe maximal 20 in wien, klagenfurt und villach gesehen.
Den Vergleich mit der damaligen Alpenliga kann man so auch nicht gelten lassen.
Es gab damals 2 Gruppen zu je 9 Klubs und der KAC und VSV spielten nicht mal in der selben Gruppe. Die Zuschauerzahlen waren nicht berauschend jedoch gegen Mailand und Bozen doch zufriedenstellend da diese sehr attraktive Spieler hatten z.B. Maslenikow und Vostrikow (Nationalspieler von Sowjetunion). Mailand hatte fast 20 Italokanadier gewann auch den Alpencup und zwischen Jeff Geiger und den Mailänder Stewart gab es einen minutenlangen Boxkampf der die Zuschauer wahrlich von den Sitzen riss. Der Kampf des Jahrhunderts in der Villacher Stadthalle, nichts für Zartbeseitete. “Jeff hör endlich auf“ flehte damals ein verzweifelter VSV-Verantwortlicher als es für den um einen Kopf größeren Stewart nicht mehr gut aussah. Der VSV gewann 9:4 glaube ich und diejenigen die dabei waren träumen noch heute von dieser Partie. Ich glaube dass in der 1. Saison heuer Jesenice außer vielleicht in Kärnten noch nicht zu den Publikummagneten zählen wird, ganz einfach weil man sie kaum kennt. Einige Klassespieler (Razinger, Krajnc und der Torwart Kristan, den ich höher einschätze als den REINI D.) sind leider nicht mehr von der Partie, die anderen müssen sich in Österreich erst einen Namen machen. Aber nach ein paar Saisonen wird die Attraktivität der Slowenen mit der gezeigten Leistung positiv korrelieren, man wird diese Spieler besser kennen und schätzen lernen. Sie spielen doch ein ansehnliches Hockey, kombinieren schön in das Angriffsdrittel hinein und passen vom Umfeld her gut in unsere Liga.
@hobby bwler bzw. rentiert sich Jesenice für „Linz“ überhaupt?
In der Wirtschaft gilt bei Kalkulationen u.a. die Deckungsbeitragsrechnung:
Umsätze minus direkte Kosten ergibt Deckungsbeitrag 1 (DB1) der dann die fixen Kosten und einen etwaigen Gewinn abdecken soll. D.h. Eintrittsgelder (ohne Dauerkarten) plus etwaige Einnahmen aus TV, Werbung etc. für das jeweilige Spiel abzüglich der direkten Kosten die nur für dieses Spiel anfallen z.B. Hallenmiete, variable Spielergehälter z.B. Gewinnprämien und auch das jeweilige Auswärtsspiel dazugerechnet, das ergibt den DB 1. Dieser deckt dann zum Teile die weitaus höheren fixen Kosten z.B. feste Spielergehälter die ja so oder so (auch ohne Jesenice) anfallen oder schon angefallen sind. Wird ein DB 1 erwirtschaftet rentiert sich das Projekt (in diesem Falle Jesenice, nicht aber für alle Spiele über die gesamte Saison gerechnet!) schon. Dieser Break-Even Point sollte bei unter 1000 zahlenden Zuschauern liegen, außer der Verein zahlt hohe Punkteprämien und dann müsste auch erst gewonnen werden. Das Problem für viele unserer Klubs ist, dass der DB1 aus der Summe aller Spiele zusammengerechnet die restlichen Kosten über die Saison hinweg nicht abdeckt, somit entsteht eine Verlust der dann u.U. falls nicht gedeckt zum Konkurs führen kann. BWL kann manchmal auch etwas komplex sein für nicht BWLer. Aber wer jetzt ein bisschen mitrechnet bzw. mitdenkt sollte schon gar nicht über eine etwaig zu geringe Attraktivität eines anderen Klubs jammern, wenn man den finanziellen Sumpf selbst zu verantworten hat. Man sollte vielmehr versuchen die Attraktivität des eigenen Vereines zu verbessern um dann für Fans, Sponsoren etc. interessant zu werden und dafür wird der HK Jesenice bestimmt schon selbst sorgen.
ZitatOriginal von red_power
Ich habe auch etwas von ein neuen Sponsor gehoert ...
lt. Homepage hat Jesenice ja schon ca. 30 Sponsoren incl. Acroni, Siemens, Gorenje usw. usw. da wird's eng am Trikot.
ZitatOriginal von red_power
.... (Nebellkinder sind nich besonders gluecklich dass wir ins EBL gehen) und das kann dann zum schlimmen Sachen fuehren (hab ich schon auf slo forum gesehen
keine Angst es gibt auch berüchtigte Nebelkinder in Avstrija, haben rote Dressen, träumen viel von Vergangenheit und schaffen neuerdings nicht mal PO in EBEL.
Was die Umgangssprache im Forum betrifft sollte man sich auf Deutsch und Englisch einigen.Aber man sollte auch SLO Zitate akzeptieren. Jeder sollte wissen an wem und in welcher Sprache man postet.
Im September gibt es dazu wie jedes Jahr wieder eine Umfrage mit Auswertung, also noch ein bisserl warten bitte. So wie es jetzt aussieht würde ich folgend tippen:
Salzburg, Caps, Jesenice (da werden sich noch einige wundern wie stark und motiviert die jetzt sind, beginnen viel früher mit der Eiszeit und am Ende geht ihnen doch nicht die Luft aus) und VSV für die PO. Nicht zu unterschätzen der KAC!
Unter http://www.hockeyarchives.info gibt es eine sehr interessante und diskussionswürdige Seite über alle europ. Ligen und eine Aufstellung der Top 250 Clubs in Europa. Ich glaube das entspricht in etwa der tatsächlichen Stärke der Klubs und ist ein guter Richtwert zur Einschätzung. Was haltet ihr davon? Überrascht?
Hier einige Plätze in dieser Tabelle für die Saison 2004/05:
15. Davos (1. in der Schweiz)
29. Lugano (2.)
85. Langnau (10.)
86. Fribourg (11.)
89. Vienna Capitals (1. in Österr.)
99. KAC (2.)
121. Innsbruck (3.)
22. Eisbären Berlin (1. in DEL)
87. Kassel (14.)
1. Frölunda Götheborg
2. Dynamo Moskau
8. Pardubice
30. Slovan Bratislava (1. SVK)
88. Milan (1. IT)
96. Acroni Jesenice (1.SLO) ....wollen in OEL mitspielen!
104. Valerenga Oslo (1.NOR)
Zach’s Aussagen sind vom inhaltlichen her nicht immer ganz Ernst zu nehmen. Und er widerspricht sich auch des öfteren. Wenn er meint, dass die DEL in Europa top ist, dann kann er im besten Fall wohl nur Kontinentaleuropa inkl. Frankreich meinen. So weit ich es beurteilen kann, hätte kein DEL Team in einer gesamten Meisterschaft nur den Funken einer Chance, außer bei Vorbereitungsspielen, was Spielkultur, individuelles Können usw. anbelangt gegen die CZ-Topteams wie Liberec, Slavia, Sparta usw. und wohl auch nicht gegen finnische und schwedische Topteams. Deren (DEL) Ausländer sind zum Großteil eher nur Massenware in richtigen europ. Topligen und da gibt es in Europa nur vier.
ZitatOriginal von TsaTsa
Das interessiert mich auch noch. Ohne letzte Saison mit dem Lock-Out.
ich glaube du bist ein Schweizer Spion und möchtest uns die besten Legios abwerben!
kümmere dich mal um:
Scoville (VSV)
Perriard (Innsbruck)
Wilson (ehemals Linz, jetzt Basel?)
und Foster (KAC derzeit verletzt)
ZitatOriginal von avalanche
1) mach an rechtschreibkurs
2) schreib nit so an schasav.
also ganz so unrecht hat der Dimitr auch wieder nicht. Sowohl der VSV als auch die Salzburger bei denen es ja um nichts mehr ging haben gegen die IBK im Schongang agiert, sonst wäre IBK schon längst weg. Man wird es jetzt wohl sehen wieviel die Haie zulegen können. Ich tipp mal gar nichts!
ZitatAlles anzeigenOriginal von 3000er
Linch... netter Bericht!
Ich will ja selber ein Spiel von Slavia sehen. Leider kann ich kein tschechisch und deshalb hab ich keine Ahnung, wann die Spiele sind - die HP von Slavia bringt mir nicht viel
Kann mir da jemand helfen - wann sind die nächsten Heimspiele??
Danke,
3000er
schau mal auf https://www.eishockeyforum.at/www.hokej.cz dann auf die Schaltfläche "Extraliga" und dann auf die Schaltfläche darunter "Rozlos." was soviel heißt wie "Auslosung" dort findest du alle bisher gespielten Partien sowie die letzten Spiele bis zum PO!
ZitatOriginal von ViecFan
wenn mehr als 2 Teams punktegleich sind, wird aus diesen Teams eine eigene Tabelle uas den direkten Begegnungen erstellt.......kann nur heissen:
HCI
VIC
BWL
dann spielt im Semifinale wenn Innsbruck gegen Salzburg gewinnt, VSV : Innsbruck, sonst VSV : Caps wenn ich richtig kombiniere.
ZitatOriginal von Christoph_20
der wiener kommentator auf radio meinte so lieb: "an unsere kärntner freunde, jetzt könnts braußen gehn!"
woah, die haben ein Niveau! aber wie schon in diesem Thread vorher festgestellt, stehen die Siegeschancen VSV : Caps bei 80 % für VSV. Es gibt diesbezüglich keine größeren Sorgen für VSV.