Ja genau...und der Grund ist, dass diese 19 jährigen Einsergoalies und 1. oder 2. Linienspieler einfach besser sind (weil talentierter und über Jahre hinweg besser ausgebildet) als die Jungs, die das bei uns nicht schaffen...in Schweden gibts wahrscheinlich 20mal so viele Nachwuchssieler wie bei uns und die davon bei den guten Vereinen sind leben und atmen Eishockey wie's bei uns überhaupt ned möglich ist (nichtmal in Villach)...und da solls ein Wunder sein, dass die Schweden jedes Jahr mehr 20 jährige rausbringen, die man sofort in die Eliteserie stecken kann, als das bei uns IN der EBEL der Fall ist...diese Erkenntnis haut mich jetzt echt um...
Ist richtig, was du sagst.
Trotzdem: Fakt ist, ein junger Spieler kann sich nur entwickeln, wenn er Eiszeit bekommt. 2-3 absolute Top-Legios wegen dem Lernfaktor, den Rest Einheimische. Umso mehr Einheimische, umso stärker und schneller die Entwicklung, umso mehr Auswahl für das Nationalteam. Das ist nur logisch.
Mit dem "Unterbau" hast du auch recht, nur wie soll das ausschauen? Kanadische Nachwuchstrainer wären wohl zu teuer. Das effektivste ist immernoch soviele einheimische Spieler als möglich in die Erste zu integrieren. JKlar würde das Niveau sinken, aber auf Dauer würde der Identifikationswert die Zuschauer wieder in die Halle holen. Und wieso sollte sich Dornbirn (Messestadt) keine 2-3 Legios leisten können?