1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. jonas3344

Beiträge von jonas3344

  • WM 2018 Österreich vs. Schweiz 05.05.2018

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 15:39
    Zitat von VincenteCleruzio

    In jeder Strafrechtsordnung dieser Welt und auch in den Hockeyregeln der IIHF sind bei der Strafandrohung und Strafzumessung negativen Folgen eines Vergehens zu berücksichtigen: Sie führen zu härteren Sanktionen.

    So auch in der hier einschlägigen Norm der IIHF, wo für einen Kniecheck ohne Verletzungsfolge "mindestens" eine kleine Bankstrafe (2 Minuten) angedroht ist; aber für einen Kniecheck mit Verletzungsfolge zwingend eine "große Bankstrafe" (5 Minuten) plus Spieldauer-; oder gar gleich eine Matchstrafe angedroht sind.

    RULE 153 – KNEEING


    DEFINITION: A skater who extends his knee for the purpose of making
    contact with an opponent.
    i. A skater who uses his knee to make contact with an opponent will
    be assessed at least a minor penalty.
    ii. A skater who injures or recklessly endangers an opponent by kneeing
    will be assessed a major penalty and automatic game-misconduct
    penalty or match penalty.,

    Alles anzeigen

    Die Matchstrafe hat er ja erhalten.

  • WM 2018 Österreich vs. Schweiz 05.05.2018

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 15:28
    Zitat von MacReady

    Natürlich spielt die Verletzung des Gefoulten eine Rolle. Das wird genauso gehandhabt wie im Strafrecht. Wer die Regeln überschreitet, muss für die Konsequenzen Verantwortung tragen und je gravierender die Konsequenzen fürs Opfer, desto gravierender die Konsequenzen für den Täter.

    Schon allein wegen diesem Umstand hätt die Sperre schon einmal wesentlich höher ausfallen müssen, weil es ist ein Foul, Punkt, ob unglücklich verlaufen oder sonst was ist diesbezüglich irrelevant. Ein Foul ist eine Regelüberschreitung, somit ist Andrighetto fürs zerfetzte Knie von Strong verantwortlich und nicht der Strong, ganz egal, ob er sich noch wegdreht oder nicht. Wenn jemand auf dich schießt, dich verfehlt hätte und du unglücklich in die Kugel hineinläufst, ist das auch nicht deine Schuld, erschossen worden zu sein.

    Aber eh nix Neues, die übliche Täter-Opfer-Umkehr :sleeping:

    Der IIHF nennt in seinem Disciplinary Code (der ja hier relevanz hat) diverse Straffördernde (und natürlich auch strafmildernde) Umstände. Die Schwere der Verletzung gehört nicht dazu. (IIHF Discplinary Code 8.1/8.2). Der Vergleich ist natürlich absurd und nicht mal ansatzweise zutreffend. Andrighetto wollte ihn nicht erschiessen sondern checken. Und das ist vollkommen legal im Eihockey. Im Gegensatz zum Erschiessen ...

    Also: Wenn im Eishockey jemanden foult und anschliessend eine Verletzung vorliegt, die das weiterspielen verhindert (oder zumindest verzögert) wird die Strafe erhöht. Das ist in dem Fall geschehen. Ohne Verletzung hätte Andrighetto 2min kassiert. Mit war es die Matchstrafe, die automatisch eine Sperre nach sich zieht. Offensichtlich sah das IIHF Gremium danach keinen Rechtfertigungsgrund gemäss IIHF-Regularien weitere Sperren auszusprechen.

    Und ja, Andrighetto sucht den Körper, er fährt direkt auf Strong zu. Der spitzelt die Scheibe weg und zieht etwas von der Bande weg. Kein Vorwurf an Strong, er ist hier das Opfer. Aber Andrighetto kann hier nicht mehr reagieren. Das ist eine Sekunde, vielleicht 2. Versucht das mal selbst. Das wird keiner von Euch schaffen dort das Bein noch zurückzuziehen.

  • WM 2018 Österreich vs. Schweiz 05.05.2018

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 14:51

    Im Strafrecht schon, ja. Im Sportrecht wäre mir das jetzt nicht bekannt, dass bei gleichgelagertem Verhalten härtere Strafen ausgesprochen werden wenn das Opfer sich schwerer verletzt. Aber im Unterbewusstsein wird das bei einem Richter sicher eine Wirkung haben, keine Frage.

    Die NHL (und z.b. auch die Schweizer Liga) bringen in solchen Fällen Videos mit Erklärungen und einer sportjuristischen Beurteilung der Aktion. Schade dass wir das hier nicht haben.

  • WM 2018 Österreich vs. Schweiz 05.05.2018

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 14:42
    Zitat von Wodde77

    Nur mal so eingeworfen, weil es immer wieder heisst das der Foulende sicher keine Verletzungsabsicht hatte.

    Wie kommt man darauf?

    Eishackler sind nicht per se gute Menschen, wie im realen Leben gibt es hier und da auch Alöcher.

    Das soll jetz nicht heissen das ich in diesem Fall eine Absicht unterstelle, aber ich bin mir ziemlich sicher das so mancher kein Problem damit hätte einen Gegner zu verletzen.

    Idioten gibts überall, klar. Da gabs auch schon im Eishockey genug Beispiele. Im Fussball sowieso. Das war Andrighettos erste grosse Strafe. Und er ist ja jetzt doch auch schon ein Zeitchen im Profieishockey unterwegs und wäre er so einer wäre das sicher schon das eine oder andere Mal durchgedrückt. Aber natürlich ist im Eishockey der Grad zwischen gesunder und ungesunder Härte ab und zu sehr schmal.

    Ich sehe das Problem nicht wenn man über solche Situationen diskutiert. Oftmals gibt es differnzierte Blickwinkel und die sollte man zulassen. Für die endgültige Beurteilungen gibt es Gremien des jeweiligen Verbandes. Ich hätte mir auch gewünscht Andrighetto wäre dort einfach vorbei und zum Wechsel gefahren. Es ist auch so, dass er schlussendlich die Verwantwortung für den Check (und damit die Verletzung) trägt. Hätte sich Strong nicht verletzt gäbe es keine Diskussion. Und mit der Verletzung ist Andrigettho plötzlich ein ganz übler Spieler. Das ist etwas undifferenziert.

    Ja, es war ein Foul, ja, er war zu bestrafen. Aber eine höhere Strafe sehe ich im Gesamtkontext nicht (und die IIHF wohl auch nicht).

  • WM 2018 in Dänemark

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 13:22

    Wobei die Unterschiede dieses Jahr etwas grösser sein dürfte als sonst. Die Teams aus der 2.Reihe, die in Südkorea waren haben schon etwas gelitten und mussten Absagen hinnehmen. Das wirkt sich dann schon auf die Konkurrenzfähigkeit auf.

    Für Österreich ist die Grösse natürlich bitter, weil man wahrscheinlich zurzeit die 15. oder 16.beste Eishockeynation ist und damit eigentlich in die Top-16 gehört, das aber halt diese Liftplätze sind.

  • WM 2018 Österreich vs. Schweiz 05.05.2018

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 13:13
    Zitat von hockey

    Andrighetto hätte auch sein Knie etwas zurück nehmen können, er hat dadurch eine Verletzung seines Gegenübers billigend in Kauf genommen. Es lag in seiner Obliegenheit passend darauf zu reagieren. Somit 'grobe Fahrlässigkeit' aufgrund des Verletzungsgrades.

    Die Art und Schwere der Verletzung hat zum Glück keinen Einfluss auf die Strafe oder ob das Verhalten fahrlässig oder gar grob fahrlässig ist. Die Art des Fouls sollte unabhängig davon beurteilt werden ob sich das Opfer dabei verletzt oder nicht. Ein Check in den Rücken in Bandennähe ist gefährlich unabhängig davon ob sich der gecheckte Spieler verletzt oder nicht. Alleine das Fehlverhalten des "Täters" ist zu beurteilen.

    Wie gesagt, die Folgen des Checks sind übel. Eine aktive Bewegung des Knies kann ich nicht erkennen, und wohl auch die Experten der IIHF nicht, ansonsten wären garantiert Sperren gefolgt. Wir dürfen auch davon ausgehen, dass die noch etwas besseres Bildmaterial zur Verfügung haben als wir. Aber das ist natürlich auch etwas subjektiv, das ist logisch.

    Es ist richtig: Andrighetto hätte das Knie zurücknehmen können oder den Check abbrechen oder hinfallen oder was auch immer. Aber eben, mein Punkt ist, das muss innerhalb von 1-2 Sekunden passieren. Und da zu reagieren und instinktiv das Richtige zu tun ist brutal schwierig. Strong hat instinktiv auch nicht das Richtige getan. Das ist Sport, solche Sachen passieren. Die beiden hatten ja offensichtlich Kontakt und das geklärt.

    Übrigens hat Woger etwas später Niederreiter von hinten kopforan in die Bande gecheckt. Auch ihm unterstelle ich keine Verletzungsabsicht. Auch das hätte übel enden können. Ist es zum Glück nicht. Auch dort war Nino etwas tief und Woger hatte wohl keine Chance mehr den Check abzubrechen als er das sah. Eishockey ist so ein schnelles Spiel, da passieren solche Sachen, da kann man nicht einfach schnell mal noch reagieren. Passiert hundertfach in einer Saison in jeder Liga. Die allermeisten Fälle passieren ohne böse Absicht und enden glimpflich.

  • WM 2018 Österreich vs. Schweiz 05.05.2018

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 11:50

    Ich seh keine Bewegung in Andrighettos Knie, er fährt geradeaus. Etwas breitbeinig, ja. Aber er ändert weder seinen Anfahrtsweg noch sucht er den Kontakt Knie gegen Knie.

    Das selbst schuld kommt von Dir. In Anbetracht der Folgen hätte er den Check nehmen sollen, ja. Das in einer Sekunde aber zu entscheiden ist unmöglich. Dasselbe gilt aber für Andrighetto. Der sieht eine Sekunde vor dem Zusammenstoss das Strong versucht auszuweichen. Auch da hat er keine Chance mehr zu reagieren. 2s vor dem Kontakt fährt er direkt auf Strong zu. Wäre es so geblieben wäre nix passiert. Aber eben, ich mach da Strong mitnichten einen Vorwurf. Ich hätte da wahrscheinlich gleich reagiert. Aber man sollte in Anbetracht dessen einfach etwas differenzieren. Die Strafe ist ok, die Sperre auch. Mehr aber auch nicht.

  • Schweizer Nationalmannschaft

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 11:39

    Über Richard wurde ganz zu Beginn der Vorbereitung berichtet dass er ein medizinisches Problem habe. Wahrscheinlich ist das aber nur die halbe Wahrheit. Soll ja nicht ganz ein einfacher Typ sein, der Tanner.

  • WM 2018 Österreich vs. Schweiz 05.05.2018

    • jonas3344
    • 7. Mai 2018 um 11:36

    Als ich den Check live gesehen habe dachte ich zuerst auch dass der Hit ziemlich dreckig war. Je öfter ich mir das Ding angesehen habe desto weniger mag und kann ich Andrighetto wirklich ein grobfahrläsiges Verhalten vorwerfen. Und die IIHF bestätigt mit ihrem Urteil das Meinige.

    Andrighetto sucht den Check, das sieht man an der Haltung seines Oberkörpers. Er hat die Schulter korrekt angelegt. Was dann passiert passiert etwa innerhalb von 1.5s. Strong macht einen Schritt nach Links, versucht dem Check auszuweichen. Und das soll nicht als Vorwurf gewertet werden. Die allermeisten würden das wohl in dieser Situation versuchen. Aber Andrighetto hat dort keine Chance mehr zu reagieren, dafür ist die Zeitspanne, die ihm zur Verfügung steht schlicht viel zu kurz. Natürlich ist er dann verantwortlich für den Check. Ein grobfahrlässiges Verhalten sehe ich aber nicht. Und schon gar keine Absicht.

    Es gibt jetzt Leute, die sagen Strong hätte den Check fressen müssen. Dann wäre nichts passiert. Wahrscheinlich ja. Aber das ist Instinkt. Und das kann man kaum beeinflussen.

    Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo in der Mitte. Wenn man den Check aus der Nahaufnahme (Wo man die Bewegung von Strong nicht sieht) ansieht sieht er extrem dreckig aus. Aus der totalen ergibt sich für mich ein anderes Bild. Eishockey ist ein wahnsinnig schneller Sport und manchmal hat man schlicht keine Chance mehr um etwas zu verhindern was man sicher gerne verhindern würde.

    Die Frage nach der zivilen Gerichtbarkeit find ich übrigens interessant und auch heikel. Im globalen Sport natürlich vor allem die Frage wo dann der Gerichtsstand wäre.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™