In diesen Zeiten bezweifle ich das ehrlich gesagt.
Das war schon vor Corona so, als es noch keine Ausreden gab.
In diesen Zeiten bezweifle ich das ehrlich gesagt.
Das war schon vor Corona so, als es noch keine Ausreden gab.
Von Ehrgeiz kannst keine Spieler bezahlen.
Nein, aber mit Ehrgeiz könnte man vielleicht mehr Geld auftreiben. Stichwort "jetzt muss ich sogar schon den Sponsoren nachlaufen". (Zitat Hanschitz, nicht wortwörtlich, aber sinngemäß).
laut TT soll Mitch Head und die `legende´ Flo Co werden...
Ein Head, der davor noch nie Headcoach war, und ein Co, der davor noch gar nie gecoacht hat. Puh.
Laut eliteprospects verlässt Michael Parks Zvolen. Destination offen.
Aber bitte nit da Naud? 😳
Naud ist erst Anfang April als neuer Trainer von Bietigheim vorgestellt worden.
In Catania gibt es eine Eishalle.
Bist du dir sicher, dass sich das auch ghiaccio bezieht und nicht auf gelato?
...und schon wieder haben wir einen 'eh nicht Fan' verloren...
Trifft mich mal wirklich schwer...
Aber, der KAC wird auch diese Zurückweisung überleben.
Und RBS gewinnt einen enthusiastischen Fan - vielleicht.
Herzlichen Glückwunsch nach Salzburg.
1) Nicht "ihr", hab nämlich bewusst KAC-Führung geschrieben. Mit der muss man ja als KAC-Fan auch nicht zwangsläufig einer Meinung sein.
2) Den Fan gewinnt RBS nur, falls sich Pilloni durchsetzt. Hoffe und denke, dass das nicht der Fall sein wird.
Die aktuelle KAC-Führung wird mir immer unsympathischer mit ihrer Mischung aus Selbstgefälligkeit und Kurzsichtigkeit. Viele haben es sich zum Ziel gesetzt, den KAC "mit aller Gewalt zu schlagen"? In Wirklichkeit scheinen es sich Pilloni & Co in den Kopf gesetzt haben, mit aller Gewalt eine fast legionärsfreie Liga zu schaffen – in einem Land, das nicht genug Eishockeyspieler für so etwas hervorbringt. Sehr hilfreich auch, dass der KAC einen überproportionalen Anteil dieses kleinen Kuchens für sich beansprucht. Aber klar, alles der Nachwuchsarbeit zu verdanken. Madlener, Bischofsberger, Ganahl, Haudum, Unterweger, Harand und Richter, lauter Klagenfurter Eigenbauspieler.
Pillonis Liga wird dann halt keine Sechser- oder Viererliga werden wie früher am Tiefpunkt, sondern eine Zweierliga, in der Klagenfurt und Salzburg jede Saison vierzigmal aufeinander treffen und anschließend ein Playoff im Best-of-29-Modus spielen. Da werde ich dann zum ersten Mal ever zu Salzburg halten.
Da hätte dann Happel nie Trainer werden dürfen, wie der sich als Spieler aufgeführt hat...
Wenn Elik in den zehn Jahren seit seinem Karriereende nur halb so viele Wellen geschlagen hätte wie Happel als Funktionär und Trainer von 1959-1969, dann könnte man über ihn reden. Aber die Wellen muss man bei Elik mit der Lupe suchen.
Bei der extrem dünnen Trainer-Vita von Elik und seiner persönlichen disziplinarischen Vorgeschichte hätte das Dornbirner Tupamäki-Experiment im Vergleich wie eine grundsolide Investition gewirkt.
Wer regelmäßig gegen Entgelt ins Stadion geht, hilft finanziell bereits mit. Da steht es einem auch zu, lustige Kommentare zu unlustigen Aussagen der Vereinsführung abzugeben. Zumal der Kommentar inhaltlich voll gerechtfertigt ist.
Nichts gegen die 99ers, aber jetzt ist es schon schade, dass es die Grazer Elefanten nicht mehr gibt. #Babyelefant
pallin verlässt den hci
Das kommt jetzt wirklich unerwartet.
Auch wenn den Foxes nicht viele Herzen zufliegen: wenn man es sportlich sieht und den Saisonverlauf betrachtet, wären sie der erste Anwärter auf den Meistertitel gewesen, wenn Corona nicht gewesen wäre. Insofern: aus sportlicher Sicht ist der HC Bozen für mich Meister der Herzen.
Dann hätte man ein gutes Argument für einen Guimond Verbleib ... die sind immer noch gut befreundet.
Ich würde mal vermuten, dass Innsbruck höchstens Plan B wäre, selbst wenn beide wieder zusammenspielen wollten. Vor einer Woche war der Stand bei Guimond, dass er nicht weiß, ob er nächste Saison nochmal in Innsbruck ist. Falls sich der Abschied von Blain aus Prag nicht erst in den letzten Tagen angekündigt haben sollte, dann wird Guimond das von seinem Kumpel also bereits gewusst haben, als er das gesagt hat. Man wird schon davon ausgehen müssen, dass sich beide anderweitig umschauen werden.
Šedivý sieht nach Abschied aus:
Nur fragt man sich, wie die gleiche Vereinsführung, die bei der Kadertiefe bisher hinterhergehinkt ist, in Zeiten der Sparbudgets und der verschärften Konkurrenz (TK-Beschränkung) jetzt auf einmal zusätzliche Österreicher auftreiben will.
Das gleiche hat er ja letztes jahr auch geschrieben
Ja, sowas schreibt man halt, wenn man sich für ein paar Monate aus der Stadt verabschiedet und heimfliegt. Als endgültigen Abschied sollte man das nicht unbedingt verstehen.
Ich würde mir Guimond oder Boivin in Graz wünschen ! Wer aus deiner Sicht ist der "Bessere" ?
Kommt darauf an, ob was du suchst. Verlässlichkeit oder Risiko.
Boivin ist ein dynamischer Offensivspieler mit schnellen Beinen und sehr flinken Händen. Wenn er ein bisschen Platz hat, skatet er mit der Scheibe durch die gesamte gegnerische Hälfte bis zum Tor und lässt dabei zwei gegnerische Verteidiger aussteigen. Und aus der Distanz ist sein Schuss eine Waffe. Er pincht oft gut, dadurch hält er Spielzüge am Leben und erstickt gegnerische Ansätze im Keim, aber manchmal vergisst er dabei seine Defensivaufgaben. Sein Vorwärtsdrang reißt hinten Löcher auf und gelegentlich leistet er sich Scheibenverluste, für die man ihm eigentlich ein Assist gegen die eigene Mannschaft verrechnen müsste. Und er nimmt recht viele Strafen, auch offensichtlich unnötige.
Guimond nimmt weniger Risiko und bringt seine Mannschaft selten in Unterzahl. Er ist weniger schnell und weniger agil, lebt von seinem festen Stand auf dem Eis, seiner Reichweite und seiner Ruhe an der Scheibe. Wenn es in den Rundungen in den Zweikampf geht, kommt er meistens mit dem Puck wieder heraus. Im Vorwärtsgang schirmt er den Puck so ab, dass sein direkter Gegenspieler keinen Zugriff bekommt und zieht dadurch weitere Gegner auf sich, wodurch sich Räume für Guimonds Mitspieler öffnen, die er dann mit einem Pass bedient. Er liefert den Puck fast immer dort ab, wo er auch wirklich hin soll.
Generell kann man sagen: Wenn Guimond sich einschaltet, läuft das Spiel meistens in die richtige Richtung. Bei Boivin zwar auch und sogar mit noch mehr Hochdruck, aber manchmal geht es dann auch ganz schnell wieder in die andere Richtung.
Gibt es da bereits Gerüchte?
Nein. Nur, dass im Moment offen ist, ob er nochmal in Innsbruck unterschriebt.
Lattner und Zajc verlängern also, während Guimond und Boivin überlegen abzuspringen. Kein guter Tag für den HC Innsbruck.
Guimond wird bleiben .
Das ist im Moment leider alles andere als sicher.
Ein Try-Out für jemanden wie Broda? Dem gibst du entweder einen Vertrag oder du lässt es. Der muss sich in der Liga sicher nicht erst beweisen, das ist hier ja nicht die NHL, wir reden von der EBEL.
Auch nach 8 Torhütern in 4 Jahren kommt Pallin nicht auf die Idee, dass es vielleicht an ihm und seiner Spielweise liegen könnte, wenn kein Goalie jemals seine Erwartungen erfüllen kann. Er ist auf dem einen Auge, dem für die Defensive, einfach blind. Mit dem anderen Auge allerdings schafft er es, die Mannschaft hochmotiviertes Offensivhockey spielen zu lassen.