Girard wäre endlich einmal eine gute Nachricht für Innsbruck und auf solche wartet man schon viel zu lange. Hoffentlich ist das bald offiziell!
Beiträge von Poke Check
-
-
Tja...verlassen sie das sinkende Schiff (Eishockey in Österreich) - oder liegt das Schiff schon am Meeresgrund?
Um den ist es Schade, der war gut.
Ja, das wird der Grund sein, deswegen auch der Transfer nach unten in die Erste Liga statt in eine gleichwertige oder bessere Liga.
-
Ein etwas chaotischer Artikel.
Zuerst das:
Unter normalen Umständen fasst die LinzAG-EisArena 4865 Zuschauer. In Anlehnung an das jüngste Dokument (vom 25. Juni) des Österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau zur "Auslastung von Tribünenanlagen bei coronabedingten Sicherheitsabständen" ist eine deutlich niedrigere Kapazität – vielleicht in der Gegend von 2000 – zu erwarten.
Und einen Absatz darunter dann:
Bei einem Blick auf diverse Varianten sind maximal 50 Prozent des Fassungsvermögens ausschöpfbar, im Worst Case nur 17,5 Prozent. Das gilt übrigens ausschließlich für Sitzplätze, davon gibt es in der Linz-AG-EisArena 1870. Die "Steher" sind (noch) nicht im Regulativ verankert.
-
Übrigens bezüglich Trainergerüchte gibt's jetzt schon einen ersten Namen.
Den gibt es seit gut zwei Wochen:
Einer der beiden Kandidaten bei den Black Wings heißt angeblich Pierre Beaulieu.
-
Der EVL denkt sich: Wenn es keine Lizenz gibt, dann vielleicht eine Linzenz.
-
Petersen, Umicevic oder Hughes sind sicher teurer als viele Einheimische.
Weil es nicht viele Einheimische gibt, die auf dem Level sind. Diejenigen Österreicher, die so gut sind wie die genannten, sind auch nicht günstiger als sie. Und wenn es die Konkurrenz durch die Legios nicht gäbe, wären die guten Einheimischen sogar noch teurer. Wenig Angebot + viel Nachfrage = Preis steigt.
-
Einfach bemerkenswert, wie beim Stichwort "Legios" immer wieder reflexartig Formulierungen aufkommen wie "Geld in den Rachen stecken" (oder "überteuert" oder "seelenlos" etc etc). Bei der letzten Formulierung frag ich mich, ob die Leute überhaupt Eishockey schauen und bei den ersten Formulierungen, warum den einheimischen Spielern im Gegensatz zu den Legios anscheinend kein "Geld in den Rachen gesteckt" wird, wenn sie für ihre berufliche Leistung entsprechend bezahlt werden wollen, so wie jeder Arbeitnehmer.
-
ich glaube, dass ist nicht der Punkt, der Regierung wird egal sein wie groß die Halle ist. Die sagen hallenveranstaltung max. Zahl X (z.b. 400)
In der Krone steht explizit, dass es um die Abstände bei den Sitzplätzen geht, nicht um eine feste Zahl.
selbst wenn´s möglich wäre, es betrifft ja alle vereine und da hat vermutlich keiner eine ausweichmöglichkeit.
Wie viele Indoor-Sportvereine gibt es, die 1400+ Zuschauer brauchen, um in ihrer Liga spielen zu können? Das wird in der Form doch eher nur das Eishockey betreffen.
-
Wie groß wäre der finanzielle Aufwand wenn man in die Große Halle geht?
Die Betriebsgesellschaft gehört zu je 50% der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol. Bevor auf eine Teilnahme an der Liga verzichtet werden muss, sollten die beiden Träger ermöglichen, dass dem HCI die Halle für Spiele zur Verfügung gestellt wird, zumindest so lange diese außergewöhnlichen Umstände andauern.
-
Bei Legio vs "Einheimischer" und eigener Nachwuchs wird meiner Meinung nach viel zusammengeworfen. Das Fans Spieler aus dem EIGENEN NACHWUCHS sehen wollen, ist sehr verständlich und sollte gefördert werden.
So ist es. Reine Doppelmoral, nach einer Legionärsbeschränkung zu rufen und gleichzeitig mit sechs bis sieben Fremdarbeitern aus Vorarlberg, Wien, Linz etc in jedes Spiel zu gehen.
-
Bin bei Dir zu 99%. Nur denke ich haben 99% von "uns" nicht seine Ausbildung und nicht seinen Job, wo es gerade um Foemulierungen und Äußerungen extrem ankommt.
Es sind ja explizit persönliche Meinungsäußerungen und keine dienstlichen Statements, die er da abgibt. Gleichzeitig wird er natürlich wegen seiner Funktion und wegen der Tatsache, dass er viel aus Sicht eines KAC-Insiders postet, ständig als Vereinsvertreter wahrgenommen. Ein trügerisches Terrain, da kann auch ein Profi leicht einmal eine ungewollte Kontroverse auslösen.
-
Biedermann macht gute Arbeit. Jetzt ist bei hunderten Äußerungen mal eine dabei, wo der Ton nicht passt. So wie es bei jedem von uns der Fall wäre, wenn wir auf Twitter Jahr für Jahr hunderte Meldungen abgeben würden. Aus dieser Mücke muss man nicht unbedingt einen Elefanten machen, nicht einmal einen Corona-Babyelefanten.
-
Nur der vollständigkeithalber yogan kommt aus florida
Da hast du natürlich recht!
-
"EBEL-Kanadier aus Znojmo und Fehervar" kann viel heißen, angefangen bei Anthony Luciani und Andrew Yogan. Aber davon wird man nicht träumen dürfen bei dem Budget. Parker Bowles und Jonathan Harty?
-
Was anderes wurde bis jetzt auch nicht kommuniziert. Es wurden Vergünstigungen ausgehandelt (wobei ich immer noch der Meinung bin, dass es nicht die Hauptaufgabe eines Fanclubs sein sollte vergünstigte Tickets zu organisieren), aber nicht ob aktiv unterstützt wird.
Vergünstigte Tickets für den Fanclub auszuhandeln stellt eine Einladung an die eigenen Mitglieder da, diese Tickets auch zu kaufen. Das kommt einer Unterstützung des Vereins gleich, da kann man sich mit distanzierenden Statements noch so drehen und wenden. Die Tat zählt mehr. Auch wenn es nicht die Intention war: die weiße Flagge ist damit schon halb gehisst. Die Symbolwirkung spielt Freunschlag und Baumgartner voll in die Karten.
-
Da gibt es ja kaum Ersparnis. Die sind ohnehin billiger als die teuren bösen Österreicher
Kommt natürlich auf Qualität an. Topspieler sind teuer, egal ob Legios oder Österreicher. Klar ist es billiger, Lars Haugen und Matt Neal durch Samuel Witting und Florian Vorauer zu ersetzen. So wie es auch billiger wäre, Österreicher wie Peter Schneider und Thomas Raffl durch Legios wie Jesper Thörnberg und Ondřej Šedivý zu ersetzen. Teuer werden die Österreicher dann, wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot, etwa weil die Nachfrage durch eine Legio-Beschränkung künstlich angefeuert wird, während das Angebot an österreichischen Spielern überschaubar bleibt. Und wenn die Madleners, Bischofsbergers und Unterwegers dann beim KAC landen, müssen andere Vereine eben auf Legios setzen.
-
Laut hockeynews waren der KAC und Innsbruck an Swette interessiert. Inzwischen sind die Goalie-Plätze bei Klagenfurt aber alle anderweitig vergeben worden. Swette also zurück zum HCI?
-
"Wir sind zurückgerudert, aber wir sehen das nicht als zurückrudern."
-
Der finanzgebeutelte VSV soll hingegen alle Legionärsplätze ausnutzen, von wegen Liga-Sparkus.
Inwiefern widerspricht das einem Sparkurs?
-
Einer der beiden Kandidaten bei den Black Wings heißt angeblich Pierre Beaulieu.
-
Hilfe, hoffentlich nicht, zumindest nicht als Einser.
Den Swette muss man nicht nochmal im Haie Dress sehen.
Wäre auch meine erste Reaktion gewesen, aber O'Keefe versteht genug vom Goaltending und hat schon mit Swette gearbeitet. Von da her sollte man das etwas entspannter sehen, wenn er ihn will.
-
-
Wie schaut's da mit den Spielen der deutschen Vertreter in der CHL aus?
Gute Frage. Wird wohl auf Geisterspiele hinauslaufen.
-
So ganz erschließt sich mir die Logik ja nicht, Baumgartner vorzuwerfen, dass er erst schimpft und dann, wenn er die Chance bekommt es besser zu machen, es auch tatsächlich versucht. Ganz unabhängig davon, was man von ihm persönlich hält.
-
Saisonstart in der DEL nicht vor 1 November
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hat Eishockeynews schon am 3. Juni berichtet.
Hoffentlich hat diese Entscheidung keine Vorbildwirkung auf unsere bet at home ICE hockey league
Die DEL würde auch früher starten, wenn sie könnte, aber in Deutschland sind bis 31. Oktober keine Großveranstaltungen erlaubt. In Österreich sieht es anders aus.