1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. knutgut

Beiträge von knutgut

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 10:43

    "Er müsste mit Gitter spielen,sprich vollvisier."

    Danke Pupo,stimmt so ar es.

    Die Slowaken hätten gestern glaub ich nie und nimmer noch verloren ,wenn nicht vorher diese späte Tor gegen Kanada gefallen wäre.Was in Köpfen von Spielern egal bei welcher Sportart oder ob Profi oder Amateur vorgeht ist immer wieder faszinierend.Auch dieses komplette einstellen der Offensie von den Slowaken so ab der 50.Minute obwohl man nach dem 1-0 der D alles im Griff hatte ,kann nur was mit Kopfkino zu tun haben.So wurden die Deutschen erst wieder aufgebaut.Anderrerseits gehören natürlich immer zwei Teams dazu.Die deutschen waren auch dann ab der 50. extrem drückend und haben auch alles an Power reingehauen was ging.Ist wirklich was für Psychologen wie sich ein Spiel auf einmal völlig Dreht.

    Davon ab ist die Messe noch nicht gelesen.Natürlich müssen die Slowaken ihre Hausaufgaben machen und alles regulär gewinnen und ob D nicht doch noch mal Punktet ist ja nicht ausgeschlossen.

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 10:25

    Ach so,pupo.Dachte der wäre noch 17.Hätt sonst auch nen anderen Helm tragen müssen ,oder?

    Und wie gesagt mir geht wirklich eher um die Gesamtleistung der Refs in dem Turnier und nicht um die armen Krauts und bösen Ungeheuern aus dem Osten.;)

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 10:18

    Für die Slowaken ist ja auch noch nichts verloren.Die werden kaum gegen GB,FRA oder Dän. punkte liegenlassen und damit bei 12 landen.Ich denke zwar das die Finnen und Kanadier durch sind,aber die US Boys sind noch sehr schwanked in ihren Leistungen und ob Deutschland nun alles vergeigt ist auh fraglich.Da ist durchaus noch einiges drin.Und die Fans haben sich gestern im Spiel gegen D absolut gut verhalten.Im Spiel ihr Team bedingungslos supported(auch wenn ich Pfiffe gegen andere Teams eher nicht mag,aber das passiert überall und liegt vielleicht daran das ichs nicht kann):rolleyes:aber nach dem Check gegen Seider und bei der Hymne war alles tippitoppi und Fair:thumbup:.Und nen Ausrutscher wie gegen Kanada zum Ende darf durchaus mal erziehen werden auch wenns in diesen Fall alles andere als das war was ich von Hockeyfans gewohnt bin.

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 10:02

    Genau Weile19,das meine ich.Fast jedes Spiel ein megabock der Refs mit völlig abstrusen Entscheidungen.Am blödsinnigsten sind dann immer die Aussagen,das es sich im Turnier ja für die Teams immer ausgleicht.Zumal es ja nicht das Problem löst,das die Refs ihre Leistung nicht bringen.Wie schonmal hier geschrieben ist ein Ref ja nicht ein guter nur weil er bei beiden Teams einen Dreack zusammenpfeifft

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 09:50

    Und ob nun Nagy nachdem bösen Ding gegen den 17 jährigen Seider nachtäglich gesperrt löst ja nicht das Problem das die Refs einfach keine gemeinsame Linie finden und zweitens immer noch nicht erklärt wie man obwohl klare sicht für die beiden Refs da nicht auf 5 + Spieldauer entscheidet.Mir gehts ja nicht um Heimorteil oder oh die armen Krauts werden verpfiffen sondern um die Klasse der Refs.Die pfeiffen selbst im gleichen Spiel völlig unterschiedlich.Das ein Haken wird bestraft ,das andere 5 Minuten später nicht.Gut bei AUT gegen SUI zu sehen.Auch das Fingerspitzengefühl fehlt mir da völlig,wenn ich den Stockstich gegen Holzer sehe.Da steht vor unter hinter ihm ein Schiri und sehen das nicht.Alleine schon wie die Situation ablief hätte den Refs doch klar machen müssen das der nicht einfach mal losdackelt nach der Unterbrechung und mal nen gegn.Schläger durch die Halle schleudert.

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 09:34

    Nun,Italien und GB haben sich sportlich für die AWM qualifiziert ud damit verdient teilzunehmen,aber es stimmt schon das die anderen Aufsteiger wie Slowenien und Ungarn auch in der Gruppenphase gegen die großen durchaus die Chance hatten Punkte mitzunehmen,während GB und It. nur ne kleine Chance haben nicht abzusteigen wenn´s dieses eine Spiel gewinnen und das andere Team dann ebenfalls vorher alles liegenlässt,was ich aber nicht hoffe.Denn Nor.AUT,FRA und Dän. sind doch mindesten eine Klasse besser.Ich denke auch nicht, das die beiden wenn´s die Klasse halten, nächstes Jahr besser performen.Davon ab bin ich sowieso ja für AUT.

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 07:33

    Zum Nachwuchsproblem sage ich mal das es eh immer die Mischung macht.Die Schweiz hat da um die Jahrtausendwende viel riskiert und sich an den skandinaviern orientiert und Geld in die Hand genommen.D und AUT haben das verschlafen und das in mehreren Bereich.Die Anzahl der Legios,Für mich ist 10 pro Team das maximale.Eher sogar Acht.Zusammenarbeit des Verbandes und der Profiliga und für mich das A und O die Möglichkeit für Kinder ortsnah Hockey zu spielen und das geht nur über Eisflächen und der Chance auch genug Eiszeit für Kids zu organisieren.Denn heutzutage gibtv es unmengen an Möglichkeiten für Kids fun zu haben und da fährt kein Kind oder eben auch Elternteil täglich ne Stunde um sein Kind zum Hockey zu bringen.Die deutschen haben da nach der Schweiz auch kapiert das es nicht anders geht und hatten das Glück mit Zach,Reindl,Krupp und Sturm auch Leute im Amt zu haben die zum einen ein standing(nicht nur im Eishockey) haben und zum anderen vor allem Krupp,Reindl und Sturm ein gutes Gespühr und die auch nötigen "Diplomatischen"Fähigkeiten.Man darf natürlich auh nicht die Presse außen vor lassen.Und auch wenn viele meckern das es die Öffenlich rechtlichen Sender nicht auf die Kette kriegen hat man mit Sport1,T-Online und Servus TV mittlerweile professionelle Teams,die für spannende und fachlich erstklassige Übertragungen sorgen.Wenn man da dann die ORF Reporter hört tuts einen schon echt die Ohren weh.An den Fans in der EBEL liegt es jedenfalls nicht.Machen ne gute Stimmung,immer friedlich wenn ich zu besuch war.Dafür nochmal ein <3liches :thumbup:

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 07:12

    Was die mittlerweile immer deutlicher zutage tretenden Unterschiede zwischen den Top 10 Teams und den folgenden 6 Teams ist, dieses Jahr bisher, schon arg zu sehen.Vor allem die beiden Aufsteiger sind kein Vergleich zu den Weißrussen,Slowenen oder Ungarn aus den letzten Jahren.

  • WM 2019 in der Slowakei

    • knutgut
    • 16. Mai 2019 um 07:00

    Das seh ich auch so wie sogo.Das du als Hostteam bevorteilt wirst ist schon OK,aber das war doch gestern schon extrem.Zumal die Slowken gestern nach dem 1-0 der Deutschen im 2.Drittel richtig gutes Hockey gespielt haben und die deutschen keine Luft zum Atmen hatten auch ohne dem zutun der Zebras.Das mit den Schiris ist ja allgemein ein Problem.Mindestens in jeden 2.Spiel sind die schon arg schwach.Bin ja nicht oft am EBEL schauen(komme aus Bremen und bin seit 2 Jahren Papa),aber da wird nicht schlechter gepfiffen,was nun aber eben nicht heißt das die jungs besser sind,sonder das ,daß Niveau eher immer schlechter wird.:banghead:

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 28. Februar 2018 um 07:22
    Zitat von DerPatriot

    Ich möchte dir ja gerne zustimmen, nur hat auch bei dem neuen Modus sich noch nie eine Mannschaft nach dem Aufstieg oben gehalten, sondern sofort wieder abgestiegen, so einfach ist dass dann also nicht.

    Völlig richtig.Einfach ist das nicht und geschenkt wird einen der Klassenerhalt auch nicht.Die meißten bei uns in D wollen erstmal sehen das die Klasse gehalten wird und wenn dann sogar die Chance aufs 4telfinale drin ist.Volle Kraft vorraus.Wenn´s dann am Ende Platz 6 ist,ist das auch absolut OK.Ich glaub das es eben auch ne Willenssache und Teamspirit Kiste ist.Das lebt der Trainer vor und der rest muß auf den Zug aufspringen.

    Es gab vor ein paar Jahren mal ne WM da haben die deutschen ne richtige Klatsche gegen Norwegen bekommen und auch so im ganzen Turnier von Anfang an Alibi Hockey gespielt.Da hats einfach zwische Coach und Team nicht gefunkt und dann auch nicht im Team untereinander mehr.

    Aber den Abstieg zu verhindern ist für Team AUT kein Ding der Unmöglichkeit.Der Spielplan ist nicht schlecht.Die Schweiz zuerst.Da kann man alles reinhaun.Dann gegen Rußland erstmal Vollgas und wenn die einfach zu gut sind durchaus nen Gang rausnehmen.Danach die Slowaken.Da muß man schauen.Haben gute Spiele bei Olympia gemacht,aber müssen auch das Spiel machen und sind da klarer Favorit.Dann wieder Schweden zum Auslaufen und Anschwitzen nutzen um voll gegen Frankreich gegenzuhalten.Warum sollen da nicht 3-5 Punkte drin sein!!Sie Slowenen zeigen bei jeder WM wo sie teilnehmen und auch jetzt bei Olympia das sie versuchen(und es auch schaffen)gegen fast jeden Gegner auf Punktnähe zu sein.Und von den Einzelspielern sind die nicht besser als Team AUT,eher schlechter.Aber da klappt der Coach/Team spirit ähnlich wie bei den deutschen in der Regel auch sehr gut.

    Also ich hab da ein ganz gutes Gefühl,was den Klassenerhalt der Österreicher und den 4telfinal Einzug der Schweizer Nati angeht.

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 28. Februar 2018 um 07:08
    Zitat von Siedler65

    In Deutschland wird auch eine gute Nachwuchsarbeit gemacht.

    Die Spieler aus den Nachwuchs, die aufgrund von Verletzungen von etatmäßigen Spielern in der Profimannschaft eingesetzt wurden, haben alle überzeugt.

    Warum kommen diese Spieler nicht in das Kader der Profimannschaft?

    Argument das man hört:

    Wir wollen die jungen Spieler nicht verheizen.

    Der wahre Grund:

    Die Trainer!?

    Angst Saisonziel nicht zu erreichen!?

    Druck der Fans: Die sind doch nicht DEL tauglich.

    Hager und Ehrhoff haben in Krefeld mit 17 Jahren angefangen DEL zu spielen.

    Alles anzeigen

    Genau so ist es.Angst der Verantwortlichen zu versagen.Die Fans eher weniger.Die würden das am ehesten tolerieren.Vor allem bei den Teams, die sowieso eher auf Platz 10 als auf Platz 4 schielen.Da ist eben auch der Coach gefragt.Traut er sich oder nicht.Ein Hans Zach wär das Sch..egal.Der würd die jungen spielen lassen.Egal was mit seiner Person passiert.Es kommt da natürlich vor allem auf die Charakterstärke der Verantwortlichen an das durchzuziehen und mal 2 Saisons zu versuchen.Straubing,Iserlohn,Krefeld oder Schwenningen z.B. haben doch nichts zu verlieren.Ist ja nicht so das die in den letzten Jahren durch die DEL marschiert sind.Gerade in den Teams wo lokal nicht der Gigant Fußball um die Ecke schaut kann mit Tradition und Lokalspielern etwas gerissen werden.Aber auch dort braucht es einen Sponsor oder mehrere kleine der/die auch ein paar € in die Hand nimmt.Anders geht es nicht.Als Großstadt Club brauchst du den Mäzen/Geldstarken Sonsor wegen der Konkurrenz.In den Regionen wäre es schön,aber nicht unbedingt nötig.Da kann durchaus der lokale Gedanke eine Kleinstadt mit nen Team zusammenwachsen lassen,auch wenn du nur alle 4-5 Jahre in die Play Offs kommst.Und genau da haben junge Spieler gute Chancen zu Einsätzen zu kommen,wenn die dortigen Verantwortlichen es sich trauen.Wie Siedler65 schon Ehrhoff und Hager erwähnt hat.Und der Unterbau der DEL muß funktionieren.Strukturen erschaffen,erhalten oder eben modernisieren.

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 28. Februar 2018 um 06:49

    Pupo hat das Perfekt erfasst.Die Slowaken haben einfach ein paar Jahre verschenkt und holen langsam wieder auf.Aber sowas dauert eben auch.Ich glaube das da auch durchaus die Trainer bzw. die,die die(richtig so?)Trainer einstellen.Als Ami oder Kanadischer Coach checkst du einfach die letzten 20 NHL Jahre und wer davon noch irgendwo den Puck übrs Eis bewegt kommt ins Team.Nachwuchs ist denen meisst Schnuppe und Spieler aus anderen Ligen ohne NHL Erfahrung erstmal gar nicht.Außnahmen bestätigen natürlich die Regel,erst Recht wenn die vorher in den jeweiligen Nationalligen gecoacht haben.Aber wie ich finde war die Slowakei damals exemplarisch wie es nicht funktioniert.

    Die Russen machen es mittlerweile etwas anders.Aber da muss man schon ein harter Hund sein und mit den Druck wenn´s versagen umgehen können.Wenn das Team gegen D verloren hätt möcht ich gar nicht wissen was da los gewesen wäre, auch wenn er gar keine NHL Spieler nominieren konnte.Er ist sowieso ja eher dafür bekannt durchaus auf NHLer zu verzichten.

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 27. Februar 2018 um 07:33
    Zitat von sogo

    ad Schweiz:


    Schweiz hat mit vom Ergebnis her enttäuscht, aber sie haben gegen den 2. verloren, was die Niederlage etwas relativiert. Bei der letzten WM haben sie gut gespielt und sind etwas unglücklich gegen Schweden ausgeschieden. MEhr wäre dennnoch drinnen gewesen.

    Ich würde mir wünschen wenn die Leistung von D auf unsere Nati abfärbt und sich ein Spieler nicht wie gekränkte Balletdivas herumzicken sondern eine gute WM abliefern. Wir haben eine schwere Gruppe, aber um den Klassenerhalt muß man halt raufen.

    Enttäuscht hat mich auch die Slowakei wieder einmal, aber da ist zur Zeit nicht mehr drinnen, es wundert mich auch nicht dass auser Lamper kein slowake von Bratislava dabei war

    Bei der Schweiz muß einfach mehr kommen.Die haben eine Liga mit richtig vielen guten Schweizer Spielern.Viel mehr als die DEL UND EBEL zusammen lokale Spieler haben.Dazu eine sehr gute Nachwuchsarbeit die letzten Jahre wo man D und AUT schon längst enteilt ist.Viele geben nur den Fischer die Schuld,vor allem weil er eine Medaille als Ziel ausgegeben hat.Also wenn nicht bei diesem Turnier mit dem Team ,wann denn dann?Man muß langfristig schauen.Ein gutes oder schlechtes Turnier ist Wurstegal.Und da hat die Schweiz nach der Heim WM nicht mehr viel auf die Kette bekommen.Man hat in den letzten 6 Jahren 4 mal nicht einmal das Viertelfinale erreicht.2013 hat ja gezeigt was die eigentlich können.Da waren sie mit den großen auf Augenhöhe und die kleinen habens nach belieben beherrscht.Bei der jetzigen WM ist doch minimum 4tefinale drin.Schweden und Rußland sind ne Nummer besser , die Tschechen haben sicherlich nicht bessere Karten gegen die Schweiz als Sie gegen Deutschland haben.Tagesform Spiel.Die Slowaken haben den Umbruch viel zu spät gemacht und sind schwächer.Die hätten schon ein Jahr vor ihrer Heim WM umstrukturieren müssen, haben aber an den veralteten Kader festgehalten und bekommen nun des öfteren ihre Quittung dafür.Weißrußland,Frankreich und Österreich sind klare Außenseiter.Das erste Spiel gegen Österreich wird sicherlich knackig da Team Austria sicherlich alles reinwerfen wird.Da freu ich mich Richtig drauf.Aber insgesammt muß das 4telfinale das Mindestziel sein.Denn die Schweiz muß sich nicht kleiner machen als Sie sind.

    .Auch für Österreich gilt.Nicht kleiner machen als man ist.Und Klassenerhalt durch die 8ter Gruppen ist immer drin.Schweiz zuerst,da geht was.Teams sind noch nicht richtig eingespielt und Team Aut noch frisch.Weißrußland und Frankreich müssen das Spiel gegen AUT selber machen und das liegt denen gar nicht.Auch die Slowaken,wenn hart angegangen sind nicht unmöglich zu Punkten.D spielt seit Jahren extrem hart gegen die.Das mögens überhaupt nicht.Ich bin richtig happy das wieder alle drei Teams bei der A WM sind.

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 27. Februar 2018 um 07:03
    Zitat von pupo

    Jährlich 1-2 Spieler aus der eigenen Jugend, manche Vereine können froh sein wenn sie es in 10 Jahren schaffen! In straubing hat die Jugend 3x in der Woche Eis, für spitzeneishockey zu wenig. Seit Jahren wird über den Bau einer zweiten Eisfläche diskutiert-vergebens. Eisstadien sind für Kommunen nur Zuschussgeschäft, dementsprechend werden sie behandelt.

    Und woran liegt das?Nun ,du beantwortest es ja selbst.Kurzsichtigkeit der Verantwortlichen.Ich glaub du hast mich da falsch verstanden.Ich habe geschrieben, das genau diese kurzsichtigkeit, nur von Saison zu Saison zu schauen und lieber nen günstigeren fertigen Slowaken zu holen anstatt nachhaltig zu investieren, was auf lange Sicht günstiger wäre.Die Kommunen sind blank ,die kriegen das nie hin.Das geht nur über einen Mäzen oder großen Sponsor, die Ihr Geld dafür hergeben.

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 26. Februar 2018 um 11:03
    Zitat von silent

    der vergleich hinkt dann schon......nimm der DEL die viele ausländer weg, sprich die DEL clubs müssen auch mit so wenig ausländern spielen wie die NLA, wie schauts dann aus. sicher nicht mehr so gut für die DEL.


    und das die schweizer nati in letzter zeit hinter den erwartungten spielt ist auch nix neues. woran das liegt müssen die schweizer halt selber rausfinden.

    Ich glaub da hast du mich falsch verstanden,silent.Habe da vielleicht auch zuviel Themen in einen Thread angeschnitten.Hab ja direkt an den von dir zitierten Satz folgen lassen ,das es ich bezweifel das es allein an der DEL Arbeit liegt.Und wenn ich so zurückblicke werden die Rooster der DEL alle paar Jahre um einen D Platz erhöht.Ergo die Anzahl der Ausländer verringert,und wie ich finde führte das jetzt nicht dazu das die DEL gegenüber der NLA an Boden verloren hat.Das eine sofortige verringerung das Niveau stark verringert bezweifel ich auch gar nicht.Würde das die Liga uninterressanter für deutsche Zuschauer machen?Ich glaube nicht,zumindest nicht lange.

    Das Problem ist eben die kurzsichtigkeit von DEL Clubbesitzern.Die schauen(ist ja auch ihr Geld ;))eher von Saison zu Saison.Ein Slowake ist im ersten Moment ,bei gleicher Stärke ,günstiger als ein Deutscher.Es wird immer gesagt ,den musst du Ausbilden,da brauchst du mehr Infrastruktur.Nen Slowaken muß ich nur ne kleine Ablösesumme und Gehalt bezahlen.Langfristig aber wäre es eben nicht so.Wenn nämlich Jährlich 1-2 Spieler aus der eigenen Jugend nachrücken ,wird zum einen ein deutscher weniger Grundgehalt kosten ,Fans sich mit eher Lokalspielern besser identifizieren und dadurch den Fanartikel Verkauf erhöhen und auch mehr Zuschauer anlocken.Auch das Interresse von Werbeträgern wird stark gesteigert und die Region identifiziert sich weitaus mehr mit den Club.Man sieht ja an den Zuschauerzahlen das die nach und nach erfolgte Verringerung der Ausländerzahlen auch finanziell nicht zu einbußen geführt haben.

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 26. Februar 2018 um 08:07

    Mittlerweile ist die NLA auch nicht mehr so weit vorraus wie noch vor 5 Jahren.Nur liegt das allein an der guten Arbeit der DEL?

    Das möchte ich schon bezweifeln.Wir sehen eher das die Schweizer Nati spätestens seitdem die Deutschen bei der Heim WM das Halbfinale erreicht haben immer mehr an Substanz verlieren.Auch die NLA.Denn ansonsten würde natürlich immer mal den deutschen ein Ausreisser nach oben gelingen und besser abschneiden,aber in der Regel müssten die Schweizer DEUTLICH vor den Germanen stehen.

    Auch wenn ich mir den Unterbau in der Schweiz ansehe mit der Swiss League und den darunter liegenden Ligen krieg ich Haarausfall und ich hab wirklich ne gesunde Haarpracht:).Da ist man mittlerweile in Deutschland mit DEL 2 und den Oberligen sogar besser aufgestellt.

    Aber ich sehe eher das Problem eher so, das die Schweiz mehr Schritte zurück macht als DEL oder EBEL nach vorne.

    Bei den Junioren WM´s zeigt sich ja das die Schweiz mittlerweile den klar besseren Nachwuchs hat als D oder AUT.Nur geht der ja irgendwo verloren.Und das kann nur an der Verbands und Ligenarbeit liegen.Da sehe ich ein wirkliches Problem.Die Schweiz hat den Nachwuchs,bekommt ihn aber nicht richtig im Profibereich umgesetzt.Die D und Aut haben ihn kaum noch.Aber wenn ,setzen die Deutschen sich auch in den jeweiligen Profiligen durch und sind spätestens bei den Senioren WM´s auf Augenhöhe.Ich glaube wenn die Schweiz da nicht aufpasst ist auch der Vorsprung bald futsch.
    Desöfteren wird ja die DEL als substanzlos und Operetten Liga bezeichnet.Was das betrifft hätte ich bis ca. 2010 noch zugestimmt.Wie oben etwas erklärt ,seh ich das mittlerweile nicht mehr so.Die DEL als Profiliga funktioniert.Die Strukturen wurden verbessert.Was fehlt ist die Nachwuchsarbeit.Aber durch den aktuellen Unterbau mit der DEL 2 und den Oberligen wird das langsam wieder besser.Aber wie oben erwähnt immer noch DER Knackpunkt im Deutschen Eishockey.

    Geldsorgen sind ein allgemeines Problem im Eishockey.

    Köln ca.40 Mio € minus,Düsseldorf 15 Mio € minus sind im Eishockey schon ne Hausmarke.Aber das ist kein
    spezifisch Deutsches Problem. Entweder hast Du einen Geldgeber Szabo,Red Bull oder versuchst Dich
    in der Region breiter aufzustellen.Iserlohn,Schwenningen,Straubing z.B.
    Und da es in Deutschland mit Fußball eine Sportart gibt kein Gras mehr wachsen lies, wankten
    andere Sportarten am Abgrund. Sei es Eishockey, Hockey, Handball.
    Basketball, usw.
    Das hat sich zumindest finanziell etwas verbessert.

    Redbull München steckt Unmengen Geld in die Mannschaft. Bietet Top-Vorrausetzungen das sich Spieler weiter entwickeln können.
    Hat eine Ausbildungsstätte in Salzburg und damit Zugriff auf junge Talente.Das muß der Weg sein oder eben über die Region.

    Auch Dank der Privaten Fernsehanstalten.Denn ohne die wären Handball,Basketbball oder Eishockey ganz weg vom Fenster.

    Da hätten die Öffentlich Rechtlichen
    eine Riesenchance.Der Fußball ist sowieso schon privatisiert.Das wissen
    die Opas von ARD und ZDF nur nicht und pumpen 100te Millionen in eine
    Sportart,anstatt für nen Bruchteil die oben erwähnten Sportarten zu
    vermarkten.Denn die Stimmung in Deutschen Stadien ist großartig und die
    Auslastung in den Stadien beim Eishockey,Handball oder Basketball sehr hoch. Da hat die bestehende Basis zunehmend Substanz.
    Aber die Vereine haben auch wenn amerikanisiert bezeichnet gute Wurzeln und Traditionen.
    Hier die Gründungsdaten der DEL-Vereine:
    Augsburg 1878
    Schwenningen 1904
    Straubing 1940
    Iserlohn 1959
    Berlin 1954
    Düsseldorf 1935
    Nürnberg 1958
    Mannheim 1936
    Bremerhaven 1974
    Köln 1972
    Wolfsburg 1964
    München 1998
    Krefeld 1936
    Ingolstadt 1964
    Und auch die Stabilität ,was immerwehrende Veränderungen betrifft ist die DEL auf mittlerweile besseren Niveau ,denn seit 2010 gab es mit den EHC München
    und den Fishtown Pinguins aus Bremerhaven nur 2 neue Teams.Trotzdem bevorzuge ich ein Auf und Abstieg mit der DEL 2.

    Ich hoffe einfach das in Österreich mal langsam auch Presse und Fernsehen verstehen,das die EBEL die Leute mindestens genauso interressiert wie die Fußballiga.Das sieht man ja auch ganz deutlich an den Zuschauerzahlen.Das ist ein großer Vorteil gegenüber uns Germanen.Da ist Fußball(find ich auch cool,so ist es nicht LEBENSLANG GRÜN WEIß mit Capitano Junuzovich )einfach weit weit weg.

    Ach bevor ichs vergesse.Der Reimer tat mir wirklich extrem Leid.Als er da nachn 3-4 auf der Strafbank saß,da hat sogar ich Tränen in den Augen.Wer seine Karriere etwas verfolgt hat weiss was ein fairer Sportsmann ,null Überheblichkeit,nie irgendwelche fiesen Fouls er ist.Das war für mich VIEL schlimmer als die Niederlage am Ende.Zumal er sich wirklich keine Vorwürfe machen muß.War einfach Pech das der Russe im Pass seinen Schläger beim versuchten Block trifft und dann im Gesicht landet.Passiert zigmal pro Spiel ohne das ,da was passiert.Da gabs ganz andere "dumme"Fouls von Shütz fast in jeden Spiel ;)Auch Seidenberg gegen Kanada.Also Kopf Hoch Reimi

    So das ist etwas ausgeartet jetzt,aber ich denke trotzdem etwas verständlich?!,was ich meine:)

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 25. Februar 2018 um 19:09

    Aber welche Aternativen haben wir kleinen denn, um näher ranzurücken?Ne DEL und EBEL reichen da ja noch weniger.Auch ne Championsleague ,die nur in der Vorbereitung ne Rolle spielt bringt da nix,zumal nur die Nordeuropäer mit einen gewissen Ehrgeiz an die Sache rangehen(warum auch immer denen die CHL interessiert) und den Titel dann in der Regelunter sich ausspielen.Find den Zeitpunkt und die Art wer da dran teilnehmen darf auch schwachsinnig.Damit sowas richtig angenommen wird ,muß das im laufenden Ligawettbewerb stattfinden.Denn ohne starke Liga auch keine starke Nationalmannschaft auf lange sicht.Man könnte natürlich aus der DEL,EBEL,NLA ne ganz gute Liga hinbekommen aber das wird nie was werden.Für die Natis wäre es dagegen ein Vorteil(zumindest wenn man dann Kontingente festschreibt.Max.10 nicht lokale Spieler,davon nur 5 aus anderen nicht teilnehmende Nationen.Das wäre sicherlich ne ordentliche Liga auf guten europäischen Niveau,aber wie gesagt das wird nie was.Eigentlich schon schade.

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 25. Februar 2018 um 17:21

    Wäre auch sehr ungesund für ne Liga zu versuchen nach ein paar Jahren auf NHL Niveau zu kommen.Da würden selbst die Oligarchen an den Tropf müssen.Was ich sehr gut finde und genau der richtige Schritt ist,daß du auch als nichtrussischer Verein da mitspielen kannst sobald die finanziellen und Vereinsstrukturen gegeben sind.Das könnte auf Dauer dafür sorgen, eine finanziell sehr gesunde europäische Liga zu bilden, auch wenn das bedeutet, das es noch 10-15 Jahre dauert,aber durchaus einen guten Pendant zur NHL zu bilden.Die Russen sind sowieso sehr gern länger an der Mutterbrust wenn möglich.Das sieht man sehr gut im Fußball.Da aber der Russische Fußballer nicht annährend im Schnitt so gut wie der Rus. Eishockeyspieler ,sieht man dann das fehlende Niveau der dortigen Nationalmannschaft,weil denen die wöchentliche Herausforderung im Ligaspiel und die tägliche um den Kampf um einen Stammplatz fehlt.

    Aber um aufs Thema zurückzukommen,würde es mich sehr freuen ,wenn sich der ein oder andere nichtrussische Reiche Knacker für so ein Projekt begeistern würde und wir vielleicht 2030 eine europäische KHL Liga haben die sich zur Hälfte aus nichtrussischen Vereinen zusammensetzt.Nationen wie Deutschland,Schweiz und Österreich könnten da durchaus draus profitieren,wenn da 20 Spieler in der KHL spielen würden.Vielleicht nur ein Traum,aber reizen würds mich schon sowas zu sehen.

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 25. Februar 2018 um 13:10
    Zitat von weile19

    Da bin ich anderer Meinung als du, gerade dieses Turnier hat gezeigt, dass die KHL nicht annähernd an die NHL rankommt. Alleine wenn ich an die Goalies Koskinen und Koschechkin denke wird mir schlecht...

    Ich glaub du hast mich da etwas falsch verstanden.KHL und NHL trennenin der breite, im allgemeinen wohl soviel wie DEL und KHL.Aber ich glaube das die russische Nationalmannschaft (die ja nur aus KHL Spielern besteht)durchaus NHL würdig ist(vom Goalie mal abgesehen)obwohl der ne Bombenquote hatte.Lag aber eher daran das die Russen kaum was gefährliches zugelassen haben nachn 2.Spiel.Der deutsche hat ne schlechtere Quote,hatte aber weitaus mehr schwere Saves.Save% und Fähigkeit hinken,da haste schon recht

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • knutgut
    • 25. Februar 2018 um 12:43

    Erstmal Herzlichen Glückwunsch an die Sbornaja zur Goldmedaille.Die Red Machine war das spielerisch beste Team.Natürlich ist das schon ein Unterschied zwischen den KO Spielen bei Olympia und NHL Play Offs,aber zum einen wurde ich zumindestens bei den meißten Spielen sehr gut Unterhalten auf stellenweise schwachen,aber auch sehr guten eurpäischen Eishockey Niveau und zum anderen waren viele Spiele enge spannende Kisten.

    Ich schau mittlerweile seit 35 Jahren querbeet Hockey NHL,DEL,EBEL;NLA,Eliteserien oder eben Nationalteam.Eigentlich dachte ich,das mit dem Halbfinale bei der Heim WM das maximale erreicht wurde,was ich jemals erleben durfte,aber das heuer war schon überragend und wird auf ewig mein Nati Moment bleiben.

    Auch der Unterschied hier im Forum zwischen Fußball und Eishockeyfans ist gewaltig.Weitaus mehr Respekt als in solchen Fußball Foren.Danke an euch,auch oder vor allem an denen,die eigentlich mit Deutschen nichts anfangen können.

    Natürlich wären unsere gegen NHL besetzte Schweden oder Kanadier auch mit eigenen NHLern wohl kaum ins Finale gekommen,aber das hier ein DEL Team(für mich tut sich EBEL und DEL nicht so viel)gegen Eliteserien und/oder KHL Teams teilweise mithalten kann ist extrem überrashend.Aber genau das macht den Sport für mich aus.Was Spirit,Wille,ein guter Staff und natürlich Glück (abgesehen heute)ausmachen können.0,5 Sekunden ist schon echt ne Hausnummer.Natürlich war die Führung der Russen völlig verdient aber 0,5 Sek. tut schon arg weh.Was aber dann aufn Eis passiert ist ,hat mich total überrascht.Normalerweise geht es ja so weiter das ein D oder AUT Team weiter nur mauert ,bis zur 30.Min das 0-2 und kurz danach das 0-3 kassiert und am Ende 0-6oder 1-7 weggeballert wird.Aber man hat richtig gesehen wie angepisst die Germanen vom 1.Drittel und ihrer performance waren und haben sich auf einmal immer mehr zugetraut und zwar Glücklich,aber bis zum Ende des 2.Drittels nicht unverdient ausgeglichen.Und dann noch den 1-2 Genickbruchtreffer wieder wegzustecken und zurückzukommen,da war ich völlig baff.Das die Russen am Ende dann verdient gewonnen haben ist aber auch klar.Der Reimer allein auf der Strafbak sitzend tat mir schon arg leid.Aber so ne Strafe kannste immer bekommen.Er will den Pass unterbinden und im moment des Schusses wird der Schläger hochgepusht.Passiert zigmal pro Partie.Aber heute war das momentum am Ende bei der besten Turniermannschaft.

    Ich weiß nicht wi ihr das seht,aber am meißten imponiert hat mich ,das die deutschen gegen Schweden,kanada und auch Rußland es geschafft haben sich immer mehr zu steigern,statt abzubauen.Vom letzte Drittel gegen Kanada abgesehen,was aber durchaus schon durch die drei Stangentreffern der deutschen im 2.Drittel vorher entschieden sein können.

    Davon abgesehen hat die KHL gegenüber der NHL immer mehr aufgeholt.Mittlerweile kaufen die ja sogar Stammspieler aus der NHL zurück,bzw. lassen sie gar nicht erst in die NHL wechseln.Auch dieses Russische Team beim Turnier heuer ist durchaus in der Lage in der NHL um die Playoffs zu spielen.

    Und ich hoffe wirklich sehr das Team Austria mal richtig einen raushaut und es ins 4tel final einer WM schafft.Selbst wenn unsere dann die KO Spiele verpassen.Solange sie nicht absteigen,zumindest ;)

    Denn wenn ich sehe was ein slowenisches Team hier bei diesen Turnier auf die Kette kriegt und auch in den letzten Jahren für Resultate erzielt muß das einfach mal drin sein.Ich würds mir wirklich für euch wünschen Österreich gegen Canada im 4telfinale bei ner WM.Oder noch besser gegen Slowenien.Das wär das Sahnehäubchen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™