1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. MaxiMax

Beiträge von MaxiMax

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 15. Dezember 2017 um 19:47
    Zitat von Puckele

    Tatsache ist, der Verband hat Recht behalten und 1xx eigentlich willige Hobbyspieler können nicht in Bewerben spielen. Meiner Meinung nach ein desaströses Endergebnis für den Verband dessen Interesse sein sollte den Leuten das Eishockeyspielen zu ermöglichen.

    Zwei Spieler von Toblach (Fabio Alverà & Denis Soravia) haben am 11. Dezember bereits ein Serie C spiel mit Pieve di Cadore bestritten: http://powerhockey.info/gamepage.php?id=8633

    Heute wurde bekannt, dass Toblach ab sofort mit dem HC Pustertal Junior für die Serie C zusammenarbeiten wird: https://www.facebook.com/HcPustertalJun…548590775232742

    Mehr als die Hälfte der Spieler von Toblach dürften damit bereits ein neues Team gefunden haben.

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 9. Dezember 2017 um 10:20

    https://www.facebook.com/evergreen.pont…768319003461630

    Pontebba wird weiter trainieren und so viele wie möglich Freundschaftsspiele bestreiten. Für die nächste Saison wird man versuchen eine Lösung zu finden.

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 7. Dezember 2017 um 18:21
    Zitat von SNIPER #74

    jemand ne Ahnung warum Kühn in Völkermarkt das Handtuch warf? Angeblich wurde ihm ein Spieler aufgedrückt mit dem er nicht bereit war zu arbeiten? Dachte das Team das bis jetzt spielte is das selbe wie am Anfang?:/

    Und ich habe schon gedacht, es wäre die Schuld der Verbände gewesen :D

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 5. Dezember 2017 um 21:17
    Zitat von RexKramer

    Wie rechtfertigst du, dass ein Verband (FISG eine private Assoziation - das wird auch in ITA so sein) anderen privaten Assoziationen verbieten kann (= keine Freigabe erteilen) in einem anderen Land ihrem Sport nachzugehen, obwohl diese Vereine beim genannten Verband anscheinend nichtmal Mitglied sind und sich daher auch nie dessen Regeln unterworfen haben? Auf welcher Basis steht das Recht des Verbandes sowas zu tun und entspricht dies auch den allgemeinen Prinzipien eines Rechtstaates und ist das letzten Endes auch wirklich demokratisch legitimiert?

    Ich sehe es so: Der KEHV muss, da er Teil des ÖEHV und damit den IIHF Regularien untergestellt ist, für jeden ausländischen Verein eine Freigabe vom entsprechenden nationalen Verband anfordern. Ohne diese Teilnahme hat das Team kein Recht an einer ausländischen Liga teilzunehmen.

    Der italienische Verband hat für sich eine klare Richtlinie definiert. Für Meisterschaften, die höher als die angebotenen Nationalen Meisterschaften stehen (EBEL oder AHL), gibt es für die Klubs eine Freigabe, wenn alle weiteren Anforderungen erfüllt werden können. Für alle offiziell anerkannte ausländischen Ligen, welche den nationalen Meisterschaften (Serie C) gleichgestellt oder untergestellt sind, gibt es keine. Das wurde angeblich allen Vereinen vor mehr als einem Jahr so verkündet.

    Ich finde grundsätzlich muss es schon so sein, dass ein nationaler Verband (egal in welcher Sportart) einen gewissen Rahmen vorgibt. Es kann nicht sein, dass jede Person einen nirgends gemeldeten Verein gründen kann, der an offiziellen Wettbewerben teilnimmt. Sonst kann man die Notwendigkeit eines Verbandes in Frage stellen. Jeder kann ohne jegliche Erlaubnis eine Mannschaft gründen und damit einige Spiele bestreiten. Für die Teilnahme an einer offiziellen Meisterschaft bedarf es allerdings einer gewissen Bürokratie bzw. in diesem Fall einer Freigabe.

    Wie man ja gut öffentlich mitverfolgen konnte, hat der KEHV mit allen Mitteln versucht die IIHF Richtlinien zu umgeben (Definition ausdrücklich als Hobbyliga und Namensänderung, welche im Endeffekt nichts gebracht hat).

    Siehe Seite 3 der Durchführungsbestimmungen: http://www.kehv.at/www/images/pdf…02017_2018_.pdf

    Nur hat der KEHV die Rechnung ohne den Wirt (ÖEHV bzw. IIHF) gemacht, denen diese glorreiche Initiativen wohl nicht so sehr gefallen haben.

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 5. Dezember 2017 um 19:39
    Zitat von Puckele

    Tatsache ist, der Verband hat Recht behalten und 1xx eigentlich willige Hobbyspieler können nicht in Bewerben spielen. Meiner Meinung nach ein desaströses Endergebnis für den Verband dessen Interesse sein sollte den Leuten das Eishockeyspielen zu ermöglichen.

    Ja, das ist die traurige Folge, die Wahrscheinlich niemanden wirklich hilft (außer dass der Verband konsequent seine Regeln angewandt hat, was vielen Vereinen wie Brixen, Varese,... sicherlich gut gefallen wird).

    Schon mal nach der Ursachegefragt?

    Wenn diese 5 Teams mit der Entscheidung der Funktionäre des Verbandes nicht einverstanden sind, kann man bei den nächsten Wahlen ja andere Funktionäre wählen. Ach nein, die besagten 5 Vereine haben ja guter Laune kommuniziert nicht beim italienischen Verband gemeldet zu sein, womit man wahrscheinlich auch kein Stimmrecht hat. Kann mir vorstellen, dass diese konsequente Entscheidung den anderen stimmberechtigten Vereinen sicher gefallen wird.

    WiPe hat es auf den Punkt gebracht: Gepokert und verloren... Vielleicht lernt man ja daraus.

    PS: ich würde mir wie bereits geschrieben nicht zu viel Gedanken um die "1xx eigentlich willige Hobbyspieler" machen. Wer wirklich will diesem Hobby weiter nachgehen wird in einer anderen lokalen Hobbyliga eine Möglichkeit dazu finden.

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 4. Dezember 2017 um 20:19
    Zitat von Puckele

    Als Kompromiss hätten die Klubs die Ligen heuer noch fertig spielen dürfen und nach dem Aufstand heuer hätt sich nächstes Jahr wohl keiner mehr getraut im KEHV einzuschreiben. So stehen die Klubs und der KEHV als Todeln da, die FISG als Unsympathler und die erwähnte Hundertschaft freut sich über die zusätzlich challenge...

    Wenn man es in diesem Jahr versucht hat und es gelungen wäre, hätten es die besagten Klubs im nächsten Jahr halt nochmals probiert. Wie baerli1975 absolut richtig schreib und wie man es schwarz auf weiß in der Aussendung von KEHV und ÖEHV lesen kann, wurden die Verein schon vor der Saison 2016/17 informiert, dass es 2017/18 keine Freigabe mehr geben wird. Die Vereine hatten also alle Zeit der Welt sich nach einer alternativen Lösung umzuschauen... wie es beispielsweise Brixen und Varese gemacht. Was sollen sich sonst bitte diese beiden Vereine denken, wenn die anderen Teams weiterhin in Kärnten spielen dürfen?

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 4. Dezember 2017 um 20:12
    Zitat von zweistein

    für was willst haften, wenn dich einer von der Platte sprengt ?? Generell gehts in den div. Hobbyligen eh eher "gewalttätiger" zu.

    Schon mal danach gefragt, warum der ÖEHV den Rechtsanspruch entzogen hat, solange die italienischen Teams an der Liga teilnahmen? Ich denke diese Drohung machte deutlich, dass es so nicht weitergehen kann. Die Schiedsrichter waren sicherlich nicht das Hauptproblem.

  • Alps Hockey League 2017/2018

    • MaxiMax
    • 3. Dezember 2017 um 16:04
    Zitat von Foxes1933

    Olympia würde ich jetzt auf die schnelle sagen, ich weiß es aber nicht.

    Ja, Olympia sollte der Grund sein. Bin neugierig, wie viele Spieler der beiden slowenischen AHL-Teams im Olympia Kader sein werden.

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 3. Dezember 2017 um 15:30
    Zitat von weile19

    Theoretisch könnte ein Spieler im ersten Drittel bei Team A spielen und im 2. dann für Team B und der KEHV könnte genau nichts dagegen machen ^^

    Müssen die Spieler nicht vorher dem KEHV gemeldet werden wie es in jeder anderen Liga nötig ist? Wer soll sonst haften, wenn sich ein Spieler schwerer verletzt? Daran sollte man auch mal denken. Hobby gut und Recht, wenn aber mal was Schlimmeres passieren sollte (was man natürlich nicht hofft) wie sieht es dann aus

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 3. Dezember 2017 um 13:48
    Zitat von Puckele

    Gut, Schuld haben also die Klubs & wohl auch der KEHV.

    Unterm Strich hat sich der ital. Verband gegen eine Hundertschaft ital. Eishockeyhobbyspieler durchgesetzt und denen die Ausübung ihres Lieblingssports vermiest - reife Leistung die ich allerdings im Gegensatz zu MaxiMax nicht "sehr gut" finde.

    Wieso man nicht an einer Kompromisslösung für die laufende Saison interessiert war, lässt sich wohl nur mit den persönlichen Machtgelüsten bzw. Machtdemonstration der ital. Verbandsfunktionäre erklären. Einem dem (ital.) Eishockeysport dienliche Lösung ist die jetzige (Nicht-)Lösung jedenfalls nicht.

    Keine Angst, die Hundertschaft ital. Eishockeyhobbyspieler wird sich jetzt andere Teams suchen, wo man sich anschließen kann. Werden also nur sehr wenige gezwungen sein ihre "Karriere" zu beenden. Und durch die nicht reguläre Einschreibung mussten alle mit diesem Risiko rechnen.

    Die Kompromisslösung gab es doch schon für die letzte Saison und da wurde ja laut Aussendung von KEHV und ÖEHV deutlich mitgeteilt, dass es für 2017/18 keine Freigabe mehr geben wird. Sonst müsste es ja dann Jahr für Jahr einen Kompromiss geben. Ich verstehe einfach nicht wieso es dann Brixen und Varese geschafft haben sich an diese Regeln zu halten und Toblach und die anderen vier Teams versucht haben schlauer als die restliche Welt zu sein. Die Rechnung hat man jetzt zu Recht bekommen.

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 2. Dezember 2017 um 19:31
    Zitat von The Marmot

    Wurde hier in diesem Thread so erwähnt.

    Heißt also noch lange nicht, dass etwas Wahres dran ist... Sind definitiv alles Spiele unter KEHV und ÖEHV und damit offizielle Spiele laut IIHF. Demnach bräuchten die italienischen Teams auch für alle Auswärtsspiele die Freigabe.

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 2. Dezember 2017 um 17:18
    Zitat von The Marmot

    Und der Gedankengang des ital. Eissportverbandes, dass die ital. Teams zwar auswärts antreten, jedoch keine Heimspiele mehr bestreiten dürfen, erschließt sich mir überhaupt nicht.

    Woher kommt diese Behauptung? Die IIHF Regeln gelten nicht nur auf italienischem Territorium. Aus diesem Grund war in meinen Augen von Anfang an klar, dass der Ausschluss von Toblach für die gesamte Liga gelten muss.

  • Kärntner Liga Division I

    • MaxiMax
    • 2. Dezember 2017 um 17:16

    Servus zusammen,

    http://www.kehv.at/www/1361-press…-%C3%B6ehv.html

    Somit dürfte das letzte Wort in dieser Causa gesprochen sein.

    Ich finde es schade, dass Toblach und die anderen Vereine jetzt Anfang Dezember ohne Meisterschaft sind. Allerdings sollte man sich mal ehrlich fragen, wie es dazu kommen konnte und wer die Hauptschuld hat.

    Laut Aussendung des KEHV wurden die Vereine bereits VOR der Saison 2016/17 (also mehr als eine Jahr zuvor) informiert, dass es für die Saison 2017/18 keine Freigabe mehr geben wird, da mittlerweile mit der Serie C in Italien eine gleichwertige Meisterschaft geschaffen wurde. Die Falcons aus Brixen (zuvor Tiroler Eliteliga) und die Varese Killer Bees (spielten zuvor in der Schweiz) haben sich deshalb in diese Serie C eingeschrieben.

    Toblach und die anderen Vereine haben sich in meinen Augen äußerst fahrlässig weiter (ohne Freigabe) in Kärnten eingeschrieben. Dass nun der italienische Verband bei der IIHF zu Recht Anzeige erstattet hat, zeugt zum einen davon, dass man mittlerweile auch in Italien eine klare Linie fährt (was ja von den Vereinen Jahr für Jahr gefordert wird) und ist zum anderen nur fair gegenüber Brixen und Varese. Sonst würden sich diese beiden Vereine, die sich an die Regeln halten, ja verarscht vorkommen.

    Toblach hat jetzt zwar eine neue Halle, ist aber mit der Kampfmannschaft ohne Meisterschaft. Gleichzeitig hat man durch diese Entscheidung sich den Regeln zu widersetzen auch die Kärntner Vereine in eine missliche Lage gebracht und der Modus muss jetzt wahrscheinlich während laufender Meisterschaft geändert werden.

    In diesem Sinne, finde ich es sehr gut, dass keine Ausnahmen geschaffen wurden und es gleiche Regeln für alle gab. Wie bereits geschrieben: Schade für Toblach und die anderen Teams, die Schuld hat man sich aber selbst zuzuschreiben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™