1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Key Player

Beiträge von Key Player

  • ÖEHV-Wahl am 27. Juni in Villach

    • Key Player
    • 15. Juli 2020 um 20:44

    Ein KLZ Artikel zur Wahl. Im Verband scheint es rundzugehen:

    EishockeyLiga verlängerte Transferstopp, Unmut nach Aussendung

    Keine Transfers in der Eishockeyliga. Im Verband sorgt eine Aussendung für Unmut.

    Von Georg Michl | 18.06 Uhr, 15. Juli 2020

    Eigentlich hätte sie heute beginnen dürfen, die Einkaufstour der heimischen Eishockeyklubs für die kommende Saison in der obersten Klassen. Eigentlich. Denn am letzten Tag der selbstauferlegten Sperre wurde diese in einer Videokonferenz verlängert. An einem Saisonstart am 25. September wird aber festgehalten.

    Angesichts der Ungewissheit über die erlaubten Zuseherzahlen und den daraus resultierenden Einnahmen fehle es an der wirtschaftlichen Grundlage. Lediglich vor der Sperre gekaufte Spieler von Fehervar dürfen publik gemacht werden. Bei den 99ers sind die Abgänge von Sebastian Collberg, Keeper Cristopher Nihlstorp und Karl Johansson schon bekannt, Alexander Reichenberg wird wohl auch nicht mehr zurückkommen. Im Kader sind bislangFelix Nussbacher (Tor), die Verteidiger Amadeus Egger, Erik Kirchschläger, Philipp Lindner, Oliver Setzinger sowie die Angreifer Kevin Moderer, Daniel Oberkofler und Travis Oleksuk. Mit diesen Spielern wird in den kommenden Tagen über eine mögliche Gehaltsreduktion verhandelt. Clemens Krainzund Julian Pauschenwein haben einen Junioren-Vertrag.

    Unterdessen erklärte das neue Präsidium des ÖEHV rund um Präsident Klaus Hartmann, man habe sich am 7. Juli konsolidiert, und ließ in der Aussendung zudem von einem Schulterschluss mit dem steirischen Landeschef Philipp Hoferund seinem Tiroler Kollegen Rainer Partl wissen. Explizit geht es um die Anfechtung der kürzlich erfolgten Wahl durch drei Vereine. So viele Anträge sind (nebst Unterstützungserklärungen) laut Pressesprecher Florian Russmanneingegangen. In der Aussendung heißt es: „Die beiden Landesverbandspräsidenten distanzieren sich dabei auch ganz klar von einer Anfechtung des Wahlergebnisses der Generalversammlung in Villach, wie sie von einigen Vereinen angestrengt wird.“ Hofer antwortet energisch: „Ich bin mit dieser Formulierung absolut nicht einverstanden und habe sie nie frei gegeben – Partl auch nicht. Es stimmt, dass wir ein konstruktives Gespräch hatten, mehr aber nicht. Unsere Landesverbände haben die Wahl nie angefochten und wir stehen hinter unseren Vereinen.“ Bei der Wahl wurde Hofer auf der Liste rund um den abgewählten Präsidenten Gernot Mittendorfer geführt, wie Partl wird Hofer „weiterhin voll für den Landesverband arbeiten“.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 15. Juli 2020 um 10:08

    Mit 3 Legios legt man sich eine ordentliche Bürde auf. Gegen Salzburg (5 Legios am Beginn), Bozen (‚fast identische Mannschaft‘) und wahrscheinlich auch Wien sind wir da chancenlos. Vor allem mit Madlener (ist nicht mehr als ein passabler Backup). Da steht PM gleich ordentlich unter Druck ohne dass er was dafür kann.

    Aus meiner Sicht kommt da der Stolz des KAC durch, dass man den anderen zeigen will was geht. Nur scheint man zu übersehen, dass es so nicht gehen wird.

    Bin gespannt auf den Abopreis.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 10. Juli 2020 um 17:55

    Quelle KLZ:

    Siehe da. Legio Goalie soll noch kommen 👏

    Zu einem intensiven Gedankenaustausch unter Milliardären trafen sich kürzlich Dietrich Mateschitz und Heidi Goess-Horten in der wunderschön gelegenen Villa am Wörthersee der KAC-Gönnerin. Angereist ist der Gast standesgemäß mit dem Helikopter. Viele Themen standen auf dem Programm, einer der Schwerpunkte war wenig verwunderlich Eishockey. Darüber tauschten sich der Red Bull-Gründer und die Kunstsammlerin recht ausführlich aus. Mateschitz erzählt viel über seine Vorzeige-Akademie in Salzburg, wovon Goess-Horten sehr beeindruckt gewesen sein soll.

    Abgänge

    Ihr Herzensklub, der KAC, verkündete in den letzten Tagen einen Teil der schon länger beschlossenen Abgänge nun offiziell. Bisher waren noch keine Überraschungen dabei, obwohl Spieler den Klub verlassen, die beim Meistertitel vor mehr als einem Jahr schon einen großen Anteil hatten.

    Adam Comrie: Unvergessen bleibt sein Tor im sechsten Finalspiel gegen die Vienna Capitals. Der baumlange Verteidiger versenkte den Puck in der Nachspielzeit im Kasten der Wiener und bescherte damit den Rotjacken den 31. Meistertitel. Der Kanadier krönte mit diesem Treffer eine tolle persönliche Spielzeit. Mit seinem knallharten Schuss und seinem Offensivdrang verzückte Comrie immer wieder die Fans in der Halle und sorgte für Kopfschmerzen beim Gegner. In seinem Tatendrang wurde der Kanadier in der vergangenen Saison aus welchen Gründen auch immer eingebremst, er konnte nicht an die Leistungen des Meisterjahres anschließen.

    Siim Liviik: Beim finnisch-estischen Doppelstaatsbürger schieden sich bei den Fans die Geister. Ein Teil liebte die Art und Weise, wie er seinen Job ausübte. Der andere Teil verstand es nicht, warum diese Aufgabe nicht auch ein heimischer Spieler übernehmen könnte. Fix ist, dass Liviik im Play-off des Meisterjahres eine entscheidende Rolle einnahm, er viele Gegner und Fans mit seinem aggressiven Stil und seinen Kommentaren zur Weißglut brachte. Abseits der Eisfläche ist er fast ein größerer Star. Er rappt recht erfolgreich in seiner Heimat und seine Freundschaft zu Samu Haber, der als Frontman der Hitparadenstürmer „Sunrise Avenue“ die Massen anzieht, schmücken den coolen Finnen mit einer gewissen Aura.

    Matt Neal: Der kleine Kanadier mit der recht beachtlichen Spielintelligenz zerbrach nach dem Meisterjahr an Co-Trainer Jarno Mensonen. Dabei legte er im September 2019 spektakulär los, schoss einige wunderbare Treffer in der Champions Leauge und in der Meisterschaft. Nach der November-Pause fand der Stürmer nie mehr zu 100 Prozent in die Spur, konnte dann mit der oft harschen Kritik von Mensonen nicht richtig umgehen.

    Ebenfalls keine neuen Vertragsangebote erhalten Philipp Kreuzer, der wohl in Villach landen dürfte, und Ramon Schnetzer, der schon im Laufe der vergangenen Saison an Dornbirn verliehen wurde.

    Wenige Legionäre

    Wie es aussieht, werden die Klagenfurter in der hoffentlich Ende September beginnenden Saison mit maximal drei bis vier Spielern aus dem Ausland starten. Neben David Fischer, Rok Ticar und Nick Petersen dürfte noch ein Torhüter unter Vertrag genommen werden. Man will beim KAC vor allem den heimischen, jungen Kräften eine Perspektive bieten. An der Angel haben die Rotjacken David Maier, der zuletzt in der OHL bei Peterborough spielte, und Samuel Witting, der die letzten Jahre in Salzburg verbrachte. Er ist der jüngere Bruder von KAC-Stürmer Marcel Witting. Beide Kandidaten haben ihr Handwerk bei den Rotjacken erlernt.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 10. Juli 2020 um 13:00

    Was noch viel interessanter wird: wie viele Tore werden wir schießen? Schon in den letzten Saisonen die große Baustelle. Wie soll das gehn? Spielaufbau? Fischer allein auf weiter Flur.

    Ich hoffe Salzburg und Wien denken gleich wie wir. Sonst wird das ernüchternd! Sorgen braucht sich der Club allerdings dann nicht zu machen was die Platzsituation betrifft. Da werden bald genug Plätze frei bleiben.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 10. Juli 2020 um 12:42

    Wieviel soll dann das Abo kosten. 200€ der Sitzer?

    Für mich stellt sich die Frage nicht. Andere werden sich aber sehr wohl die Frage stellen. Für eine derart abgespeckte Truppe werden nicht alle 500€ ausgeben

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 10. Juli 2020 um 12:27

    Ich glaube schon dass zumindest ein Zuckerl kommt! Also 4 legios

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Key Player
    • 9. Juli 2020 um 14:47
    Zitat von Lempi

    weil?

    Weil er gegen die Legionärsschwemme ist.

    Vor Corona zumindest

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Key Player
    • 9. Juli 2020 um 13:53

    Gut für Clubs mit Hirn!

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 9. Juli 2020 um 10:34

    Schnetzer wird auch problemlos wo unterkommen. Könnte sogar ein Team werden wie Wien oder Linz aus meiner Sicht.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 8. Juli 2020 um 21:19
    Zitat von obi

    das ist die aktuelle Kaderliste laut Kac.at

    Ja wo ist er denn, der Herr Petersen? Aber Option wurde doch gezogen oder?

    Ganahl hat auch vor 4 Monaten unterschrieben. Steht aber auch nicht dabei, oder?

    Dass Petersen bleibt hat ja Quendler in seinem neulichen Artikel quasi bestätigt.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 8. Juli 2020 um 19:59
    Zitat von runjackrun

    Gefällt mir alles was du schreibst, aber dass die dicken Jahre vorbei sind, ist ein Gerücht. Unser Budget ist noch immer Top4 selbst mit nur 3 Legionären. Vorallem wenn Linz anspeckt wen hast da mit mehr Budget außer Salzburg und evtl Wien.

    Da geht es gar nicht um das Budget. Wir haben mit Salzburg klar das größte.

    Der KAC will halt wie so oft ein Example demonstrieren und den anderen zeigen, dass es auch mit 3 Legios geht. Dass das nicht gehen wird, wissen sie wohl selbst. Deshalb wird man am Ende wohl mit mehr Legios (5) auflaufen. Sonst spielst nicht ganz vorne mit. Genauso wenig wie man mit Madlener im Tor was gewinnt. Ist ein passabler Tormann, mehr halt leider nicht.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 8. Juli 2020 um 10:22

    Kann ja auch sein, dass Pilloni nur blufft und wir eh mit 5 Legios auflaufen

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 8. Juli 2020 um 09:27
    Zitat von kacfan12

    Glaube nicht an Müller, dann kann man gleich mit Vorauer riskieren.

    Das glaub ich wieder nicht. Wenn man nur mit drei Legios spielt dann sicher nicht mit dem Duo Madlener/Vorauer

    Dann eher Kickert wie von starting six angedeutet

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 8. Juli 2020 um 09:04

    Ich denke auch dass es Müller wird

    Pilloni hat nicht umsonst bei jeder Gelegenheit betont dass der Ö-Stamm weiter ausgebaut wird

    Legio: Petersen, Ticar, Fischer

    Kapel in der Hinterhand

    Zugänge: Maier, Müller

    Für Corona reicht das. Kann ich damit leben

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 8. Juli 2020 um 07:47
    Zitat von IwoTom

    Laut Ringhockey (auf FB) plant Pilloni mit 3 Legios zu starten. Wobei man auf nen Legio Goalie als 1er hofft.

    Ö-Zugang - David Maier - soll "fix" sein.

    Und Petri hat nen finnischen Co der mennschlich schwer in Ordnung sein soll vorgeschlagen.......

    3 Legios: Ticar, Petersen, Goalie :/

    4 werden es sicher. Fischer bleibt sicher

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Key Player
    • 8. Juli 2020 um 06:00
    Zitat von The great Chris

    Quelle ?

    :veryhappy:

    :prost:

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Key Player
    • 6. Juli 2020 um 16:43

    Quelle KLZ:

    Wiederholungen können etwas Schönes sein. Und auch wenn man an denselben Filmstellen lacht oder weint, es fehlt etwas. So wollte der KAC nach dem 31. Meistertitel ganz salopp die Wiederholungstaste drücken. "Repeat" klang eher nach lästiger Pflicht, anstatt von Angriffslust oder Kampfbereitschaft zu sprühen. Exakt so traten die Rotjacken am Ende auf. Sie waren leer - im Kopf wie im Körper. Nach dem Abbruch kam bei einigen zum Vorschein, was sich aufgestaut hatte. Eine KAC-Stütze lag nach dem Liga-Schlusspfiff wochenlang flach (kein Corona).

    Das blamable Ende (0:3 in der Viertelfinal-Serie gegen Linz) blieb den Klagenfurtern aufgrund des Corona-Abbruchs erspart. Und damit mögliche, umfangreiche personelle Konsequenzen. Der Blick war sofort nach vorne gerichtet. So blieb es dabei, dass Geschäftsführer Oliver Pilloni und Trainer Petri Matikainen auch 2020/21 die Themenführerschaft der Rotjacken übernehmen. Ebenfalls war klar, dass Jarno Mensonen (der für seine teils grundlosen Schrei-Anfälle gefürchtet war) keine Zukunft in Klagenfurt haben kann, Matikainen nach einem neuen Vertrauten Ausschau halten muss. Offen ist hingegen, ob Torhüter-Trainer Juha Soronen zurückkehren wird.

    Seit Langem wird Matikainen der erste KAC-Trainer seit Manny Viveiros sein, der in seine dritte Saison bei den Klagenfurtern starten darf. Mit einer Siegesquote von 59,2 Prozent in exakt 120 Ligaspielen ist der Finne zudem erfolgreicher als viele seiner Vorgänger. Wem er das zu verdanken hat? Die Torhüter David Madlenerund Lars Haugen (kehrte nach Norwegen zurück) leisteten dafür keinen unwesentlichen Beitrag.

    Matikainen wandelt stilsicher

    Es scheint, als hätten die Klagenfurter nach vielen Jahren endlich ihren Mann gefunden. Der Finne kann offenbar mit der Hausordnung auf diesem schwierigen Terrain besser umgehen, als viele andere. Er sieht es beispielsweise als Pflicht an, einen guten Kontakt zu Mäzenin Heidi Goess-Horten zu pflegen. Der 53-Jährige zeigt zwar Ecken und Kanten, verfügt aber über keine Feinde. Dafür braucht es sensible Detektoren, die kleinste Unstimmigkeiten (die bei Nicht-Beachtung besonderes in Klagenfurt einen verheerenden Sturm auslösen können) sofort lokalisieren. Matikainen weiß genau, welche Worte er wem gegenüber, wann und wie wählen muss. Es erinnert ein bisschen an politisches Gespür und diplomatisches Geschick. Etwas, das man auch Viveiros nachgesagt hatte.

    All das nützt freilich nichts, wenn es sportlich nicht läuft. Matikainen delegierte im Tagesgeschäft viel an Mensonen. Das wird sich auch nicht ändern und gehört zur modernen Eishockey-Philosophie: Der Trainer trägt die Verantwortung, tritt aber mehr als Sportdirektor auf. Er kontrolliert nicht mehr, ob bei Start-Stopp-Übungen die Kufen die blaue Linie berühren.

    Matikainen hat in der vergangenen Saison einige Entscheidungen getroffen, die polarisiert hatten. Das zeigt, welches Vertrauen er im Klub genießt. Wichtiger war jedoch, dass unter seiner ÄgideDaniel Obersteiner und Michael Kernbergerzum Stammpersonal avanciert sind. Er hat also einen Weg eingeschlagen, den andere Import-Trainer kaum interessierten: Den Fokus auch in Handlungen und nicht nur in Worten, auf heimische Spieler zu legen.

    Loyalität vom Stammpersonal

    Abgesehen von den Torhütern waren es schließlich die rot-weiß-roten Akteure (Unterweger, Schumnig, Hundertpfund, Bischofberger, Ganahl, Koch), die konstant lieferten. Matikainen holte sie bereits vor der Saison auf seine Seite. Star-Stürmer Nick Petersen, der monatelang verletzt ausgefallen ist, sollte jedenfalls gewarnt sein. Eine weitere Null-Saison wird sich der Kanadier bei den Rotjacken nicht mehr leisten können. Irgendwann ist eben auch im letzten Kabinen-Winkel der Zauber des Premieren-Jahrs verflogen.

    Vielleicht war dieses Jahr wichtig, um wertvolle Erkenntnisse mitzunehmen. Der oft-gepriesene, große teaminterne Konkurrenzkampf nagte an der Psyche der Cracks. Ob an diesem Konzept festgehalten wird? Aus taktischer Sicht muss wohl eine Beschleunigung des Spiels in Puckbesitz stattfinden. Ein schnelles Umschaltspiel etwa war ja nicht mehr feststellbar. Ebenso fehlte es an Mut und Kreativität. Verteidiger mit offensiver Durchschlagskraft wie Dave Fischer wurden unsanft gebremst. Und mit Scheibenkontrolle sowie Torschüssen lassen sich keine Spiele gewinnen. Interessant könnte jedenfalls die Besetzung des Torhüter-Gespanns werden. David Madlener hatte 2019/20 bereits bewiesen, die Fähigkeiten und das Auftreten einer Nummer Eins zu besitzen. Wer wird ihm zur Seite gestellt?

    Fakt ist: Es braucht beim KAC neue Impulse, einen frischen Spirit und vielleicht einige neue Gesichter im Team. Dem charismatischen, couragierten Finnen (im strategischen Gespann mit Pilloni) ist zweifelsohne zuzutrauen, bei den Rotjacken die nötigen Adaptionen für einen moderaten Umbau vorzunehmen. Wann auch immer die Saison 2020/21 gestartet wird: Petri Matikainen verfügt über genügend Zeit, nicht auf die Wiederholungstaste drücken zu müssen.

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Key Player
    • 4. Juli 2020 um 17:10
    Zitat von Tine

    Die Vereine sind die Liga, es gibt keine Liga ohne Vereine.

    Und da diese Vereine eben Anfang Juli noch nicht wissen, ob/wie oder wann der Ligabetrieb starten kann, wie viele Leute sie wann in die Hallen lassen können, und somit eigentlich überhaupt nicht seriös planen können, steht damit leider nicht einmal das Grundgerüst für die Liga.

    Da ist irgendein neues Logo wirklich völlig unwichtig. Derzeit ist die so toll umworbene ICE league nichts als eine Luftblase, die lediglich in der Möglichkeitsform besteht.

    Geht’s noch ein bisschen pessimistischer.

    Im Herbst wird gespielt, wirst sehen

  • Österreichische Goalies

    • Key Player
    • 3. Juli 2020 um 22:55
    Zitat von xtroman

    Ist gar nicht so abwegig, als 2er hinter Madlener nachdem der KAC heuer wohl mit nur sehr wenigen Legios antreten will... er ist ja immerhin schon da Popcorn

    :veryhappy:

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Key Player
    • 3. Juli 2020 um 12:05
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Die Budgets werden wohl alle runtergefahren werden.

    Ob es Zuschauer geben wird, oder wie viele, wird wohl erst knapp vor Start der Liga feststehen.

    Dementsprechend müssen wohl auch die Weichen kurzfristig gestellt werden (Sponsorenaquierierung, Verpflichtungen, Adaptierung der Gehälter ect).

    Dass Linz schon Abos verkauft ist dir aber nicht entgangen?

    Da wird man wohl hinter den Kulissen schon mehr wissen.

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2020/21

    • Key Player
    • 1. Juli 2020 um 16:56
    Zitat von Haie-Fan41

    ich glaube der Schennach wäre der einzige von allen der BL Niveau gehabt hätte

    Als Co-Trainer meinst du?

    Was macht Schennach aktuell außer reg. Entwicklungstrainer?

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2020/21

    • Key Player
    • 27. Juni 2020 um 18:50
    Zitat von weiss007

    Ich wette die Innsbrucker können dass "Oh mein Gott soviele Legios" auch nicht mehr hören und das geht nunmal mit deiner Argumentation Hand in Hand....

    Stimmt. Aber das eine (Legio-Flut) schädigt das österreichische Eishockey, das andere (dass ein Österreicher gut verdient) nicht. Ist aus meiner Sicht ein feiner Unterschied.

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2020/21

    • Key Player
    • 27. Juni 2020 um 15:52

    Kalt war es wenigstens wert.

    Kann dieses Gerede bezüglich „Preishochtreiben“ nicht mehr hören. Ein guter Spieler soll auch was verdienen. Natürlich machen dich das ein paar wenige Clubs untereinander aus. Das ist aber ganz normal und nirgends anders.

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Key Player
    • 27. Juni 2020 um 12:08
    Zitat von xtroman

    hat es nicht bis vor kurzem noch geheißen Schwab ist gegen die (unnötige) Verlängerung vom Transferstopp??

    Keine Ahnung

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Key Player
    • 27. Juni 2020 um 11:47

    Laut Schwab und Knoll soll der Transferstopp verlängert werden. Verstehe das wer will. Ich versteh es nicht. Warum überlässt man das nicht den einzelnen Vereinen selbst? Kindergarten.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™