Ein Ami steht vor der Türe😀
Kann er was? Sonst will ich ihn nicht.
Ein Ami steht vor der Türe😀
Kann er was? Sonst will ich ihn nicht.
Ein Ami steht vor der Türe😀
Dachte CO-Trainer wird ein Finne.
Das wird generell das Jahr werden in dem schon lange ausrangierte BL-Spieler den Weg zurück finden. Das hat keine sportlichen Gründe sondern hauptsächlich finanzielle. Billig ist heuer gut.
Weil der Anschober als Gesundheitsminister wohl gerade ein, zwei andere wichtigere Dinge zu erledigen hat, als sich um Eishockey zu kümmern!
Das kann nicht sein! Es gibt nichts wichtigeres als Eishockey. Das sollte auch ein Minister wissen.
Also kurzum: null Neues! Entscheidungen weiter aufgeschoben!
Gerade die Brauerei vom KAC kämpft anscheinend derzeit eh ziemlich ums Überleben, zumindest hält sich dieses Gerücht in unserer Region ziemlich hartnäckig
Das ist mir neu.
eine der wenigen Möglichkeiten, wenn nicht die einzige, alkoholfreies Bier weiterzubringen
Stell dir vor Stroh-Rum wäre noch KAC-Sponsor 😅
eine der wenigen Möglichkeiten, wenn nicht die einzige, alkoholfreies Bier weiterzubringen
Neue Märkte tun sich auf und Eishockey macht’s möglich 😉
Ich weiß aus verlässlicher Quelle, dass man sich unterschiedliche Modelle überlegt, was den Alkohlkonsum betrifft. Das reicht von einem absoluten Verbot bis hin zu keiner Begrenzung. Das Problem ist, viele Vereine haben Brauereien als wichtige Sponsoren. Die sind Not amused.
Ein Modell könnte sein, dass beim Getränkekauf die Eintrittskarten gescannt werden und man beispielsweise pro Karte zwei Bier bekommt. Wie man das löst, dass nicht einer 10 Bier trinkt weil er die Tickets seiner 4 Kinder auch mit einlöst weiß ich nicht.
Ma jo, wen interessiert das? Gibt es irgendeine Begräbnis-Verpflichtung? Lächerlich sowas, die Angehörigen werden andere Sorgen haben.
Hast recht. Interessiert niemanden.
Gehören tut es sich trotzdem dass ein Offizieller auftaucht. Steht für mich außerhalb jeder Diskussion.
Vergesst‘s diesen Wisch. Alles sieht danach aus, dass mit MNS jeder Sitzplatz belegt werden darf.
Ich denke, für Logen wie in der NHL ist kein Platz und es wäre auch ein viel zu großer baulicher Aufwand, es könnte aber die angrenzenden Steherstiegen für die Erweiterung des bereits bestehenden VIP-Bereiches treffen, wobei man dann vor der zachen Entscheidung steht, die Fanclubmitglieder anstelle von wohlhabenden VIP-Kunden zu "versetzen". Gerade beim KAC, wo man finanziell gut versorgt ist und nicht ums Überleben kämpfen muss, wie viele der anderen Klubs.
Ich kann mir nach wie vor kein realistisches Szenario vorstellen, wie es in den Drittelpausen auf den WC's oder den Imbissständen, bzw. am Spielende an den Ausgängen mit dem erforderlichen Abstand funktionieren soll.
Dass Logen in der jetzigen Halle nicht möglich sind ist klar. Ich bezog mich auf eine Aussage von Biedermann wo es um neue finanzielle Möglichkeiten ging, die sich durch eine neue Halle ergeben würden.
Ich befürchte, dass man beim KAC den VIP-Bereich noch einmal ausweiten wird. Und wenn der einmal steht, wird man ihn wohl auch kaum mehr zurück bauen, wenn man die Einnahmen zwischen VIP-Abo und Fanclub-Steher-Abo gegenüberstellt
Für mich ist Sitzen in der Eishalle keine Option, gerade die kamote Runde auf unserer Steher-Stiege hinter der Strafbank und das soziale Miteinander mit jahrzehntelangen Hallenkumpels macht einen großen Teil des Spaßes aus. Aber letztlich ist und bleibt Eishockey halt eine Nebensache, eine schöne und wichtige zwar, aber eben eine Nebensache, gerade in der aktuellen Situation.
Das kann passieren. Es gab ja viele Andeutungen von Seiten des KAC in den letzten Jahren. Mit der aktuellen Halle kann man kein Geld verdienen hat HB mal gesagt. Wenn man Logen vermieten kann, hat man natürlich andere Möglichkeiten.
Ja das stimmt. Ich denke der Punkt ist der, dass es beim Sitzen geregelter abläuft. Zwar ist es saueng aber immer gleich eng. Beim Stehen stehst halt hin und wieder zwei anderen auf den Beinen und die Situation ist generell weniger geregelt. Das ist glaub ich das Problem, das die Behörden mit Stehern haben.
Auch wenn dieses Szenario die größte Wahrscheinlichkeit auf Umsetzung hat, graust es mir davor, wenn es nur noch Sitzplätze in der Halle geben sollte. Ich habe immer ein Stehplatz-Abo und den Eindruck, dass ich dort um nichts weniger Abstand halten kann, als die Sitzplatz-Kunden auf ihren Plätzen. Derzeit picken die zumindest in Klagenfurt komplett aufeinander. Vielleicht werden aber die Abstände zwischen den Sitzen vergrößert, was aber wieder größere und teurere Umbauarbeiten verlangen würde. Egal, wie man es dreht, wirkliche Vorfreude kommt nicht auf.
Wenn natürlich Sektoren für Fanclubs gesperrt sind, die dann nur zu einem Drittel gefüllt sind, glaub ich dir schon dass es keine Probleme mit dem Abstandhalten gibt. 😉
Wenn man hinter den Sitzreihen unten steht, ist es definitiv sehr eng.
Schwab im KLZ Interview. Klingt ja gut. Vor allem die Berufspessimisten hier im Forum sollten das mal durchlesen.
VSV-Finanzvorstand Andreas Schwab blickt trotz finanzieller Engpässe positiv in die Zukunft und ist von einem Ligastart am 25. September überzeugt. Transferstopp soll bald enden.
Herr Schwab, wirtschaftlich hat die Corona-Krise großen Schaden angerichtet. Wie geht der VSV damit um?
Andreas Schwab: Durch den verzögerten Aboverkauf ist die Lage angespannt, besonders was unsere Liquidität betrifft. Dank Kurzarbeit und die vom Sportministerium zugesagten Gelder aus dem Unterstützungsfond werden wir uns aber wirtschaftlich stabilisieren können. Durch die Restrukturierung des Vereins konnten wir unsere Fixkosten minimieren, sodass wir zum Glück mit einem blauen Auge davonkommen werden.
Wann wird der VSV mit dem Aboverkauf beginnen können?
Wir werden in circa drei Wochen damit anfangen. Die Signale deuten darauf hin, dass die Meisterschaft am 25. September beginnen kann. Es schaut so aus, als ob in der nächsten Saison nur Sitzplätze erlaubt sein werden und die Fans ausschließlich mit Maske die Spiele verfolgen dürfen. Dafür können wir die Hallenkapazität voll auslasten. Wir werden daher mit Unterstützung der Stadthalle die Stehplatztribüne umbauen und sollten so auf rund 2800 Sitzer kommen.
Wie schwierig gestaltet sich in Zeiten wie diesen die Suche nach potenziellen Sponsoren?
Es läuft eigentlich ganz gut. Wir werden in den nächsten Wochen einige neue Partner präsentieren. Es gibt derzeit auch noch zwei bis drei Kandidaten, die als Hauptsponsor in Frage kämen. Die Gespräche laufen aber noch. Trotzdem könnte es einen Sponsorenrückgang von bis zu 20 Prozent geben.
Ist der Verein abgesichert, wenn es im Worst-Case zu einem erneuten Abbruch der Liga kommen sollte?
Ich glaube nicht, dass es so weit kommen wird. Es kann aber durchaus sein, dass es zwischendurch verschärfte Maßnahmen geben wird. In unseren Sponsorverträgen gibt es für alle Fälle eine Covid-Klausel, die uns bei einem Ausfall zumindest einen gewissen Sockelbetrag garantiert.
Eine wichtige Einnahmequelle soll wohl auch die Gastronomie sein, die ab jetzt vom VSV selbst betrieben wird?
Wir sind sehr glücklich darüber. Damit wurde ein enorm wichtiger Schritt gesetzt, um unseren Verein in allgemein sehr herausfordernden Zeiten entsprechend neue Einnahmemöglichkeiten zu eröffnen. Derzeit sind wir mitten in den Renovierungsarbeiten. Am 18. September ist die Neueröffnung der Sportsbar geplant, die Leitung darüber wird der Villacher Gastronom Florian Wascher übernehmen. Es wird einen neuen Namen geben und auch ein großer Screen für die Übertragung der Spiele ist geplant.
Wird es bei den Spielern, wie von fast allen Vereinen angestrebt, zu Gehaltskürzungen kommen?
Wir haben mit den Spielern sehr positive Gespräche geführt und haben ihre Gehälter an unsere Zuschauereinnahmen gekoppelt. Sollten die Zahlen gleich sein wie voriges Jahr, werden unsere Cracks auch nahezu 100 Prozent ihres Gehaltes bekommen.
Wie lange wird es in der Liga noch den Transferstopp geben?
Ich denke, dass dieser in Kürze aufgehoben wird. Der VSV hat vor der Krise, aber auch währenddessen, seine Hausaufgaben gemacht. Wir werden auch heuer wieder ein schlagkräftiges Team auf die Beine stellen können.
Warrior ist neuer offizieller Ausrüster der Liga.
Wen werden sie ‚ausrüsten‘? Die Schiris? Die einzelnen Teams betrifft das ja nicht. KAC bleibt trotzdem CCM, Caps Bauer. Oder sehe ich das falsch?
Von welchem Eintritt sprichst du da?
Ich bin übrigens gewillt in schweren Zeiten lokale Unternehmen, bei denen ich gute Erfahrungen habe, noch mehr zu unterstützen, als schon bisher. Sollte das auch hier auf das Abo zutreffen, es eine verkürzte Saison geben oÄ. bin ich trotzdem bereit dem Verein das normale Abo zu bezahlen. Ich bin aber auch in der glücklichen Lage keine finanziellen Einbußen zu haben. das Glück hat momentan nicht jeder. Da kann ich jeden verstehen, der das nicht kann oder auch nicht möchte.
Ich bin auch bereit den 'normalen' Preis zu bezahlen. Nur man darf nicht von sich auf andere schließen. Nicht alle werden so denken.
Die Mannschaft wurde halt schon extren abgespeckt und das beim gewohnt kritischen Klagenfurter Publikum. Da bin ich mal gespannt auf die langen Fan-Gesichter nach den Spielen gegen RBS, Bozen, etc.
Zur Erinnerung: wir planen ohne Einsergoalie und einem Legio-Defender.
Dann bin ich gespannt ob man die Eintrittspreise auch dem ‚Trainingsspielcharakter‘ anpasst.
Wenn man schon einen Umbruch vornimmt und auf Junge setzt, hätte man auch auf die Geiers verzichten müssen.
Die haben mittlerweile Null Impact. Sind halt Protektionskinder.
Ein KLZ Artikel zur Wahl. Im Verband scheint es rundzugehen:
Keine Transfers in der Eishockeyliga. Im Verband sorgt eine Aussendung für Unmut.
Von Georg Michl | 18.06 Uhr, 15. Juli 2020
Eigentlich hätte sie heute beginnen dürfen, die Einkaufstour der heimischen Eishockeyklubs für die kommende Saison in der obersten Klassen. Eigentlich. Denn am letzten Tag der selbstauferlegten Sperre wurde diese in einer Videokonferenz verlängert. An einem Saisonstart am 25. September wird aber festgehalten.
Angesichts der Ungewissheit über die erlaubten Zuseherzahlen und den daraus resultierenden Einnahmen fehle es an der wirtschaftlichen Grundlage. Lediglich vor der Sperre gekaufte Spieler von Fehervar dürfen publik gemacht werden. Bei den 99ers sind die Abgänge von Sebastian Collberg, Keeper Cristopher Nihlstorp und Karl Johansson schon bekannt, Alexander Reichenberg wird wohl auch nicht mehr zurückkommen. Im Kader sind bislangFelix Nussbacher (Tor), die Verteidiger Amadeus Egger, Erik Kirchschläger, Philipp Lindner, Oliver Setzinger sowie die Angreifer Kevin Moderer, Daniel Oberkofler und Travis Oleksuk. Mit diesen Spielern wird in den kommenden Tagen über eine mögliche Gehaltsreduktion verhandelt. Clemens Krainzund Julian Pauschenwein haben einen Junioren-Vertrag.
Unterdessen erklärte das neue Präsidium des ÖEHV rund um Präsident Klaus Hartmann, man habe sich am 7. Juli konsolidiert, und ließ in der Aussendung zudem von einem Schulterschluss mit dem steirischen Landeschef Philipp Hoferund seinem Tiroler Kollegen Rainer Partl wissen. Explizit geht es um die Anfechtung der kürzlich erfolgten Wahl durch drei Vereine. So viele Anträge sind (nebst Unterstützungserklärungen) laut Pressesprecher Florian Russmanneingegangen. In der Aussendung heißt es: „Die beiden Landesverbandspräsidenten distanzieren sich dabei auch ganz klar von einer Anfechtung des Wahlergebnisses der Generalversammlung in Villach, wie sie von einigen Vereinen angestrengt wird.“ Hofer antwortet energisch: „Ich bin mit dieser Formulierung absolut nicht einverstanden und habe sie nie frei gegeben – Partl auch nicht. Es stimmt, dass wir ein konstruktives Gespräch hatten, mehr aber nicht. Unsere Landesverbände haben die Wahl nie angefochten und wir stehen hinter unseren Vereinen.“ Bei der Wahl wurde Hofer auf der Liste rund um den abgewählten Präsidenten Gernot Mittendorfer geführt, wie Partl wird Hofer „weiterhin voll für den Landesverband arbeiten“.
Mit 3 Legios legt man sich eine ordentliche Bürde auf. Gegen Salzburg (5 Legios am Beginn), Bozen (‚fast identische Mannschaft‘) und wahrscheinlich auch Wien sind wir da chancenlos. Vor allem mit Madlener (ist nicht mehr als ein passabler Backup). Da steht PM gleich ordentlich unter Druck ohne dass er was dafür kann.
Aus meiner Sicht kommt da der Stolz des KAC durch, dass man den anderen zeigen will was geht. Nur scheint man zu übersehen, dass es so nicht gehen wird.
Bin gespannt auf den Abopreis.
Quelle KLZ:
Siehe da. Legio Goalie soll noch kommen 👏
Zu einem intensiven Gedankenaustausch unter Milliardären trafen sich kürzlich Dietrich Mateschitz und Heidi Goess-Horten in der wunderschön gelegenen Villa am Wörthersee der KAC-Gönnerin. Angereist ist der Gast standesgemäß mit dem Helikopter. Viele Themen standen auf dem Programm, einer der Schwerpunkte war wenig verwunderlich Eishockey. Darüber tauschten sich der Red Bull-Gründer und die Kunstsammlerin recht ausführlich aus. Mateschitz erzählt viel über seine Vorzeige-Akademie in Salzburg, wovon Goess-Horten sehr beeindruckt gewesen sein soll.
Ihr Herzensklub, der KAC, verkündete in den letzten Tagen einen Teil der schon länger beschlossenen Abgänge nun offiziell. Bisher waren noch keine Überraschungen dabei, obwohl Spieler den Klub verlassen, die beim Meistertitel vor mehr als einem Jahr schon einen großen Anteil hatten.
Adam Comrie: Unvergessen bleibt sein Tor im sechsten Finalspiel gegen die Vienna Capitals. Der baumlange Verteidiger versenkte den Puck in der Nachspielzeit im Kasten der Wiener und bescherte damit den Rotjacken den 31. Meistertitel. Der Kanadier krönte mit diesem Treffer eine tolle persönliche Spielzeit. Mit seinem knallharten Schuss und seinem Offensivdrang verzückte Comrie immer wieder die Fans in der Halle und sorgte für Kopfschmerzen beim Gegner. In seinem Tatendrang wurde der Kanadier in der vergangenen Saison aus welchen Gründen auch immer eingebremst, er konnte nicht an die Leistungen des Meisterjahres anschließen.
Siim Liviik: Beim finnisch-estischen Doppelstaatsbürger schieden sich bei den Fans die Geister. Ein Teil liebte die Art und Weise, wie er seinen Job ausübte. Der andere Teil verstand es nicht, warum diese Aufgabe nicht auch ein heimischer Spieler übernehmen könnte. Fix ist, dass Liviik im Play-off des Meisterjahres eine entscheidende Rolle einnahm, er viele Gegner und Fans mit seinem aggressiven Stil und seinen Kommentaren zur Weißglut brachte. Abseits der Eisfläche ist er fast ein größerer Star. Er rappt recht erfolgreich in seiner Heimat und seine Freundschaft zu Samu Haber, der als Frontman der Hitparadenstürmer „Sunrise Avenue“ die Massen anzieht, schmücken den coolen Finnen mit einer gewissen Aura.
Matt Neal: Der kleine Kanadier mit der recht beachtlichen Spielintelligenz zerbrach nach dem Meisterjahr an Co-Trainer Jarno Mensonen. Dabei legte er im September 2019 spektakulär los, schoss einige wunderbare Treffer in der Champions Leauge und in der Meisterschaft. Nach der November-Pause fand der Stürmer nie mehr zu 100 Prozent in die Spur, konnte dann mit der oft harschen Kritik von Mensonen nicht richtig umgehen.
Ebenfalls keine neuen Vertragsangebote erhalten Philipp Kreuzer, der wohl in Villach landen dürfte, und Ramon Schnetzer, der schon im Laufe der vergangenen Saison an Dornbirn verliehen wurde.
Wie es aussieht, werden die Klagenfurter in der hoffentlich Ende September beginnenden Saison mit maximal drei bis vier Spielern aus dem Ausland starten. Neben David Fischer, Rok Ticar und Nick Petersen dürfte noch ein Torhüter unter Vertrag genommen werden. Man will beim KAC vor allem den heimischen, jungen Kräften eine Perspektive bieten. An der Angel haben die Rotjacken David Maier, der zuletzt in der OHL bei Peterborough spielte, und Samuel Witting, der die letzten Jahre in Salzburg verbrachte. Er ist der jüngere Bruder von KAC-Stürmer Marcel Witting. Beide Kandidaten haben ihr Handwerk bei den Rotjacken erlernt.
Was noch viel interessanter wird: wie viele Tore werden wir schießen? Schon in den letzten Saisonen die große Baustelle. Wie soll das gehn? Spielaufbau? Fischer allein auf weiter Flur.
Ich hoffe Salzburg und Wien denken gleich wie wir. Sonst wird das ernüchternd! Sorgen braucht sich der Club allerdings dann nicht zu machen was die Platzsituation betrifft. Da werden bald genug Plätze frei bleiben.
Wieviel soll dann das Abo kosten. 200€ der Sitzer?
Für mich stellt sich die Frage nicht. Andere werden sich aber sehr wohl die Frage stellen. Für eine derart abgespeckte Truppe werden nicht alle 500€ ausgeben
Ich glaube schon dass zumindest ein Zuckerl kommt! Also 4 legios