1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. snapshot

Beiträge von snapshot

  • EC VSV Saison 2015/2016

    • snapshot
    • 26. August 2015 um 16:47

    Mit den Legios ist es Glückssache wenn man ein limitiertes Budget hat.
    Einzig mehr Geld könnte Abhilfe schaffen. Doch hier kommt der Springende Punkt: Woher?
    Wie ich rausgelesen habe, ist bei den Sponsoren nicht mehr viel Potential, bzw sind es im Verhältnis gesehen schon relativ viele Sponsoren.

    Möglichkeit 1:
    Den aktuellen Sponsoren einen Plan aufstellen, wie man kurzfristig Erfolg haben könnte. Mehr Geld -> Mehr Optionen bei den Legios usw... Legios können auch schnell weg sein, deshalb ist der Erfolg, wenn überhaupt, kurzfristiger Natur. Außerdem wird über diese Möglichkeit wahrscheinlich sehr stark nach Statistik gekauft.

    Möglichkeit 2:
    Den nationalen Spielern mehrjährige Verträge mit geringerem Gehalt an bieten. Sinn dahinter? Das Gehalt ist zwar moderat niedriger, aber der Spieler hat längere Planungssicherheit. So könnten noch ein paar Euros frei Legios frei werden. Und man kann sich auch mal ganz "entspannt" bei den Transfers nur auf die Legios konzentrieren. Nachteil: Sollte ein Österreicher enttäuschen, wird man Ihn nicht so schnell los, wenn doch, kann es teuer werden.

    Möglichkeit 3:
    Nachwuchsarbeit. Ein eigenes Internat errichten usw. ist schön und gut. Aber wer kann sich das leisten??? Wäre evtl. die Möglichkeit ein Leistungszentrum Kärnten zu errichten? Hier könnten aus ganz Kärnten junge Spieler ausgebildet werden. Gibt es evtl. eine Förderlizenzregelung? Nachteil: kurzfristig wird der Erfolg ausbleiben

    Faktor für eine erfolgreiche Zukunft ist meiner Meinung nach eine gute, konsequent durchgeführte Nachwuchsarbeit. Wenn man jungen Spielern das Vertrauen gibt, werden es die meisten zurückzahlen. Man muss die jungen Spieler langfristig an den Verein binden. Nur so kann sich ein Spieler "in Ruhe" entwickeln.
    Zum Thema Scouting: Die Frage Scouting hängt für mich zwangsläufig mit einem Konzept zusammen.
    Einfach zu sagen: Hey, Mr. X such mir mal einen guten Spieler aus Nordamerika" führt zu nichts.
    Es ist viel mehr die Frage, was ich für ein Eishockey möchte.
    Möchte ich ein hartes, körperbetontes Hockey spielen, suche ich nach Spielern die die Physischen Vorraussetzungen mitbringen, dann erkundige ich mich bei Spielern, Trainern usw. Dann wäre es aber noch sinnvoll sich selbst ein Bild zu machen. Eine Art Scouting Tour. Hatten die Kölner Haie in Nordamerika gemacht, ist zwar kein geeigneter Kandidat rausgekommen, aber der Ansatz war gut. Man hat sich bewusst einige Spiele der Kandiaten angeschaut, hat dann angefragt und konnte so abschätzen, ob das Preis/Leistungsverhältnis stimm...

    Das kostet Zeit, ja. Aber wenn es Erfolg bringt?
    Gerade in Nordamerika laufen die Playoffs bis in den Mai rein.
    Beispielsweise für das Team ist die Saison Ende März vorbei. Warum dann nicht noch einige Wochen Zeit investieren um einige Kandiaten ausfindig zu machen?

  • EC VSV Saison 2015/2016

    • snapshot
    • 26. August 2015 um 12:37

    Als deutscher habe ich natürlich einen Blick auf die DEL.
    Dort gab es bei einem Verein ein Umdenken.

    Nachdem man mit Nordamerika Legios schlechte Erfahrungen gemacht hatte und die letzte Saison mehr als enttäuschend war, wollen die Schwenninger Wild Wings ein neues Konzept durchziehen.

    Mit Helmut deRaaf holte man einen Trainer der im Mannheimer Nachwuchs zahlreiche Titel holte und zuletzt bei München unter Page´ und Jackson Co-Trainer war. deRaaf verfügt über ein gutes Netzwerk zu jungen deutschen Spielern.
    Er holte sich seinen früheren Co-Trainer Petteri Väkiparta mit ins Boot (zuvor Espoo Blues/Liiga)

    Man holte einige talentierte sehr junge Spieler, die den Sprung in die DEL schaffen möchten. DeRaaf kennt diese Spieler sehr gut und weiß Ihr Potential einzuschätzen.
    Diese Spieler sind sehr güstig, sodass in die Legios richtig investiert wurde.
    Zudem holte man mit MacDonald einen Goalie, der für Pätzold einen richtigen Konkurrenzkampf bedeutet. Keiner kann sich Schwächephasen leisten.

    Es wurden sehr laufstarke Spieler geholt, die zum großteil auch sehr stark im Powerplay sind.
    Spieler wie Fleury, Voutilainen, Pikkarainen, Stastny, Hult, Hunkes, Pelech, sind für Schwenninger Verhältnisse TOP.

    Ziel ist es, zu jedem TOP Stürmer einen jungen in die Reihe rein zu nehmen, damit die jungen Erfahrung sammeln und sich entwickeln könnnen.

    In den Testspielen gegen Lugano und Kloten hat man überraschend gut mitgehalten und hätte sogar gewinnen können, wenn nicht sogar müssen. Läuferisch konnte man mit den NLA Clubs gut mithalten.

    Es sind erst 3 Testspiele, aber die Art und Weise wie die Mannschaft auftritt, entfacht Euphorie und macht lust auf mehr. Bisher zahlen die jungen, das in Sie gesetzte Vertrauen mehr als zurück.
    Schwenningen hat mit unter den niedrigsten Etat, aber es gibt einige die den Wild Wings den Sprung in die Pre Play Off zutrauen.


    Vielleicht wäre ein ähnlicher Weg auch etwas für Villach...

  • CHL: 22.08.2015 Vienna Capitals vs Kärpät Oulu

    • snapshot
    • 24. August 2015 um 15:00

    interessant, zumindest vom ergebnis gab es zwischen Krefeld und Wien keinen Unterschied.
    Bin auf das direkte Duell gespannt und freue mich schon drauf am Samstag in Wien vor Ort zu sein :)
    Freue mich auf ein gutes Spiel!

  • BWL - Saison 2015/16

    • snapshot
    • 24. August 2015 um 10:41

    Die DEG hat einen Gesamtetat zwischen 6,5 und 7 Millionen Euro.
    So war es letztes Jahr. Der Etat wurde nicht erhöht.

  • Vienna Capitals - CHL 2015/16

    • snapshot
    • 21. August 2015 um 16:18

    okay, dann ist ja ausreichend platz. Ich würde sogar auf 3500 tippen... Krefeld bringt in der Regel einige Fans mit

  • Vienna Capitals - CHL 2015/16

    • snapshot
    • 21. August 2015 um 16:04

    es wurde hier auch schon mal erwähnt, dass einige Plätze gesperrt sein werden. Wie groß wird dann in etwa das Fassungsvermögen sein?

  • Vienna Capitals - CHL 2015/16

    • snapshot
    • 21. August 2015 um 11:12

    Gut analysiert!
    Eriksson sollte der Knipser sein, wobei man bei Ihm gesehen hat, dass er auf internationalem Niveau doch sehr deutlich seine Grenzen stößt.
    Collins ist eher Playmaker, hat auch schon durch einige feine Pässe sein Potential angedeutet.
    Pietta ist einer der auf internationalem Niveau scoren kann. Nur kommt danach nicht sehr viel, sodass er gerade "Mädchen für alles ist"
    Hagos ist ne Kampfsau. Er führt ne Reihe, kann auch gut mit jungen. Er ist aber kein Scorer.
    Sofron sehe ich schon seit längerem kritisch. Habe mich dazu auch mit einigen Krefeldern unterhalten, auch diese sagten, dass es wohl kein Verlust wäre, wenn man nicht verlängert hätte.

    Was ganz deutlich wurde, dass Marcel Müller´s Abgang nicht kompensiert werden konnte (32 Spiele 19 Tore 16 Assists)
    Collins sollte vielleicht mit Pietta in eine Reihe, dass könnte mehr Torgefahr ausstrahlen. Wobei dann nur eine Reihe gefährlich wäre.

    Die Defensive hat mir gut gefallen. Auch Duba war, wie eig. von mir erwartet, sehr stark.

    Die Wiener Mannschaft habe ich in der aktuellen Besetzung noch nicht spielen sehen. Es wird denke ich ein sehr interessanter Vergleich.
    Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass sich Wien durchsetzen wird!

  • Vienna Capitals - CHL 2015/16

    • snapshot
    • 21. August 2015 um 09:37

    Achso okay.
    Na dann wird sich für mich nix ändern, ich werde nach Wien fahren!

  • Vienna Capitals - CHL 2015/16

    • snapshot
    • 21. August 2015 um 08:59

    Preiserhöhung 50%? Ich hab mal von Preisen für CHL gelesen, die bei 19€ pro Person sind... Ist das dann noch aktuelle?

  • Vienna Capitals - CHL 2015/16

    • snapshot
    • 20. August 2015 um 16:24

    Krefeld ist meiner Meinung nach der "gefährlichere" Gegner.
    Oulu ist klarer Favorit. Wenn Ihr gegen die verliert, geht die Welt nicht unter.

    Ich würde bei Krefeld vorsichtig sein!
    Die Testspielergebnisse würde ich nicht überbewerten.
    Krefeld ist immer eine Wundertüte. Die letzte Saison war nicht die beste.
    Aber auch bei der Saison davor, hat man Krefeld für deren Kader belächelt und am Ende sind sie auf Platz 2 gelandet.

    Krefeld hat eine eingespielte Mannschaft. Bei Krefeld ist alles möglich. Mal können Sie jeden Gegner in der DEL weghauen und ein ander mal kassieren Sie gegen das Schlusslicht eine unerwartetet Niederlage.

    Kommen wir zu einzelnen Mannschaftsteilen.

    Tor: Im Tor ist Tomas Duba die uneingeschränkte Nummer 1. Ein starker Goalie, der schon oft den Pinguinen den Sieg gerettet hat. Traditionell sind die Krefelder im Tor gut besetzt.
    Im Vergleich zu Lawson dürften nur Nuancen unterscheiden. Lawson scheint aber konstanter zu sein. Duba hat gegen Ende der Saison immer ein paar Wackler, weil er überspielt wirkt. Zu Beginn einer Saison ist er bärenstark.

    Aus meiner Sicht ein Unentschieden. 1:1

    Verteidigung: Vorsicht vor David Fischer! Schon in seinem ersten Jahr hat er die Umstellung zur ersten Liga gut gemeistert. Er ist körperlich robust und verfügt über einen guten Schuss. Wird sehr oft von Adduono im PP eingesetzt. Auch St. Pierre ist läuferisch gut und sehr nützlich im PP. Bei Weihager muss man abwarten... hatte eine schwache Saison. Zum Ende der Saison hat er angedeutet, dass er richtig stark ist.

    Mit Milam, Pretnar und Co. seit Ihr defensiv auch sehr gut aufgestellt. Ihr habt eine erfahrene Verteidigung.

    Aufgrund der Erfahrung Punkt für Wien. 1:2


    Sturm: Der Sturm ist dieses Jahr mit einigen "Wundertüten" besetzt. Collins traut man in der DEL eine gute Rolle zu. Er hat sehr gute Anlage. Auch Eriksson könnte überraschen. Ein absolouter Torjäger. Bleibt abzuwarten ob er dies in der DEL auch schafft. Zu Bishop könnt Ihr denke ich mehr sagen.... Zudem ist der Sturm mit Daniel Pietta besetzt. Ein deutscher TOP Stürmer der immer für Punkte 50+ in der Lage ist. Allgemein ist die Offensive der Krefelder gut.

    Auch Wien hat z.B. mit Whitmore jemand, der weiß wo das Tor steht. Mit MacLean habt ihr einen richtigen Kracher gelandet.

    Beide Offensivreihen können den Gegner gehörig durcheinander Wirbeln. Deswegen Unentschieden. 2:3

    Trainer: Adduono ist der Dienstälteste Trainer der DEL. Er lässt die neutrale Zone blitzschnell überbrücken. Hierfür verfügt er über pfeilschnelle Angreifer, die sehr gefährliche Konter fahren können. Allgemein ist die Mannschaft von Rick technisch gut ausgebildet. Das Körperspiel ist allerdings nicht die Stärke der Mannschaft.

    Jim Boni hat so etwas wie Aufbruchstimmung erzeugt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, was die zitierte Aussage von Siedler65 zeigt. Er hat sich ein Team nach seinen Vorstellungen zusammengestellt.

    Auf der Trainerposition entscheiden in diesem Duell Nuancen. Hier sehe ich aber Boni knapp im Vorteil. Punkt Wien. Endstand 2:4


    Fazit: Krefeld konzentriert sich auf Wien, da hier ein Sieg realistischer ist als gegen Kärpät. Aber die Wiener sind stark! Ich denke in Wien gewinnen die Caps. In Krefeld schaffen es die Caps einen Punkt mitzunehmen und ziehen somit mit Oulu in die nächste Runde ein.

    Frage von mir: Würde es bei euch ausreichen Tickets an der Abendkasse zu holen, oder sollte man vorher reservieren?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™