Ob der italienische Schritt für das eigene Hockey der richtige war wird sich weisen.
Auch in Italien gibt es keine bzw. nicht ausreichende semi-porfessionelle Strukturen, die es einem Verein zwischen Serie A und Hobbyliga erlauben würden zu existieren. Man kann also Serie A spielen oder...sprichwörtlich bleiben wo der Pfeffer wächst wie wohl der ASV Kaltern
Ich glaube Kaltern ist in der zweiten Liga, wo unter anderem der EV Bozen, Pergine, Trient, Varese, Turin, Auer und vielleicht auch Meran und Alleghe teilnehmen werden keinesfalls schlecht aufgehoben. Wenn da dann noch mit einem Import gespielt wird sehe ich es nicht so tragisch.
Dem kann ich nicht folgen - die italienischen Vereine waren anscheined von ihren Ressourcen (Spieler, Geld, ...) in der INL gut aufgehoben. UNd werden jetzt gezwungen in die Serie A aufzusteigen oder in die B zu gehen, aus der sie (sicher nicht grundlos) weg wollten.Warum macht das mehr Sinn? Bitte um Erklärung.
Es macht mehr Sinn, da sich bis wenige Tage vor Anmeldeschluss nur 6 Vereine eingeschrieben hatten, und die restlichen zwei Vereine gegen die Importreduzierung waren und deshalb bei 5 Imports nicht dabei gewesen wären. So musste eine Lösung her mit der man auf diese beiden Vereine pfeifen konnte um eine anständige Meisterschaft durchführen zu können. Deshalb wurde die Anzahl der Imports auf 4 reduziert und den INL-Vereinen verboten an der INL teilzunehmen. Es ist der einzige Weg um das italienische Eishockey zu retten. Oder hätte man eine 6er-Liga spielen sollen. Und 4 Imports war letztes Jahr die Bedingung der Zweitligavereine um an der Elite.A teilzunehmen. Dazu kam es nicht und so kam es zur INL-teilnahme. Für Kaltern ist die INL sicherlich die ideale Meisterschaft, aber für die Zukunft des Eishockeys in Italien muss jeder seinen Beitrag dazu leisten. Und sportlich gesehen ist es für die restlichen 3 Vereine attraktiver als die INL.