Letzte Saison, als P. Forsberg wegen Verletzung die letzten beiden Runden der Playoffs nicht spielen konnte, machte sich Coach B. Hartley auf die Suche nach einem neuen Center für die zweite Linie - und er fand Chris Drury. Als nun bekannt wurde, das der Schwede auch (zumindest die ersten Monate) diese Saison nicht zur Verfügung steht, bagann die Suche aufs neue - und wieder fällt die Wahl auf Drury.
Beiträge von MrHyde
-
-
Der EC Supergau Feldkirch hat sein zweites Testspiel zu Hause gegen den deutschen Oberligisten mit 7:5 (3:1, 2:3, 2:1) gewonnen. Trotz Fehlens der Jugendspieler der Feldkircher - diese waren in der Meisterschaft gegen Lustenau aktiv - konnten die Feldkircher in einem überraschend schnellen Spiel überzeugen.
Die Lindauer ihrerseits waren ebenfalls unerwartet gut vorbereitet und konnten die Partie lange offen halten. Überzeugend bei Feldkirch waren Sigi Haberl mit 4 Treffern, sowie die Gastspieler Mike o’Leary (CAN) sowie der Lustenauer Vetter.
-
In der neuen Ausgabe des österreichischen Internetmagazins (Nr. 20 vom 24.9.) gibt es eine Sondersektion zum Beginn der UNIQA Liga, in der die wichtigsten Eishockeylinks im Web dargestellt werden.
Zu unserer Freude wurde auch Hockeyfans.at in diese Übersicht aufgenommen und als Tipp gewürdigt. Herzlichen Dank an die e-Media Redaktion. Einen Scan des Beitrages über Hockeyfans.at gibt es in diesem Beitrag in den Zusatzinfos (Bild lädt etwas länger).
-
Bislang gab es auf Hockeyfans.at immer die gelungenen Kolumnen von Eishockeyfans, doch ab heute können wir aus erster Hand erfahren, wie das Leben eines Eishockeylegionärs in den USA aussieht.
Bernd Brückler wird vermutlich nur mehr wenigen Eishockeyfans in Österreich ein Begriff sein. Der am 26.9.1981 in Graz geborene Torhüter ist vor 2 Jahren nach Kanada gegangen, wo er in der Alberta Junior League spielen sollte. Doch genau zu diesem Zeitpunkt wurde in den kanadischen College Ligen die Menge der europäischen Spieler beschränkt und Brückler musste in eine noch tiefere Liga zu Ponoka im Bundesstaat Alberta wechseln. Vor etwas mehr als einem Jahr wechselte Brückler dann wieder zu Graz zurück und spielte dort für kurze Zeit. Im Dezember 2000 schliesslich wagte er erneut den Schritt nach Nordamerika und spielte dort für die Tri City Stormchasers. Brückler wurde in kürzester Zeit zu einem der meistgefragten Torhüter in Nordamerika. Mehrere unabhängige Ranking Organisationen haben Brückler sogar unter die 10 besten Nachwuchstalente der Welt eingeschätzt. Nicht zuletzt wegen seiner großartigen Leistungen bei Tri - City, wo er in 26 Spielen eine Fangquote von knapp 92 Prozent vorweisen konnte. In den Play Offs stieg seine Quote dann sogar auf 92,4 Prozent an! Mitte Mai machte er in den USA seinen High School Abschluss.
Mit Bernd Brückler hat Hockeyfans.at einen sehr vielversprechenden und in den USA hochgelobten jungen Torhüter für eine Kolumne gewinnen können. Der Grazer, der nun bei den UW Badgers in Wisconsin in der College Liga spielt machte auch bei den NHL Verantwortlichen auf sich aufmerksam und wurde schliesslich von den Philadelphia Flyers im heurigen Entry Draft in der 5. Runde an 150. Stelle gedraftet. Wie man sieht, ein junger Österreicher mit Perspektiven in Nordamerika.
Bernd Brückler wird nun regelmässig für die Leser von Hockeyfans.at über seine Erfahrungen in Nordamerika berichten und uns einen Einblick in die Eishockeywelt in Nordamerika und seine Erlebnisse geben.
-
Meister Vsetin hat sich in einem vorgezogenen Spiel der morgigen 6. Runde in der Tschechischen Extraliga gegen Karlovy Vary 4:2 (2:0, 2:1, 0:1) auf fremedem Eis durchgesetzt und damit in der Tabelle wieder einen Sprung nach vorne gemacht. Man findet sich nun auf Rang 6 der Liga wieder. Die Tore für Vsetin erzielten Polák Jirí, Štrbák Martin, Hudler Jirí und Demel Tomáš.
-
Nach einem enttäuschenden Start in die Meisterschaft, bei dem Ilves Tampere in den ersten 4 Partien gleich 3 Niederlagen einsteckte und zeitweise ohne Oliver Setzinger spielte, kam Ilves in der 5. Runde endlich wieder zu einem Heimsieg. Gegen HIFK gab es einen 4:1 (0:0, 1:1, 3:0) Sieg und Setzinger spielte in der 4. Linie bei Ilves. Damit setzte sich Ilves auf Rang 8 in der Tabelle, der am Ende gerade noch die Play Offs bedeuten würde.
-
Die dritte Runde der Schwedischen Eishockeymeisterschaft sah das Duell der Österreicher Dieter Kalt auf Seiten von Färjestads BK und Matthias Trattnig beim Meister Djurgarden.
Die Voraussetzungen sprachen vor dem Spiel für den Meister, der in dieser Saison noch keine Partie verloren hatte. Doch bei Färjestads konnte Djurgarden heute nicht überzeugen und unterlag mit 1:6 (0:1, 1:3, 0:2).
In der Torschützenliste bei Färjestads konnte sich auch Dieter Kalt eintragen, der in der 32. Minute das 3:1 für die Gastgeber erzielte. Damit konnte sich Färjestads in der Tabelle wieder bis auf einen Punkt an Djurgarden herankämpfen. Tabellenführer bleibt weiterhin AIK.
-
Die Ottawa Senators haben Kapitän Daniel Alfredsson mit einem 1-Jahresvertrag, der 3 Millionen Dollar plus Prämien wert ist, weiter an das Team gebunden. Dennoch gibt es Zweifel über die Zukunft des Schweden bei den Senators.
Die Vancouver Canucks, New York Rangers und die Montreal Canadiens sollen Interesse an den Diensten des rechten Flügels, der nächsten Juli ein Free Agent wird, haben.
-
Auch in der 7. Runde der Nationalliga A in der Schweiz gab es für den Meister aus Zürich, die ZSC Lions nichts zu gewinnen. Gegen Bern gab es vor 10.100 Zuschauern eine deutliche 0:4 Abfuhr und man bleibt in der Tabelle weiterhin an drittletzter Stelle.
Im Spitzenspiel des Abends setzte sich Amrbi/Piotta gegen Rapperswil knapp mit 3:2 durch und setzte sich damit auf den zweiten Tabellenrang.
Weiterhin an der Tabellenspizte bleibt Lugano, das sich vor 4.000 Fans in einem knappen Spiel gegen Kloten mit 8:6 durchsetzte, wobei Kloten im lezten Drittel bereits auf 6:6 ausgeglichen hatte. Doch die Luganesi hatten das bessere Ende für sich und entschieden das torreiche Spiel mit zwei Treffern in den letzten 10 Minuten.
-
Eishockeyfans aufgepasst! In Kooperation mit Eishockey.at, der offiziellen Eishockeyseite Österreichs, veranstaltet Hockeyfans.at ein neues Gewinnspiel: Der Fan der Woche.
Du glaubst, dass Du ein besonderer Fan Deiner Mannschaft, egal, in welcher Liga sie spielt, bist? Du zeigst Deine Verbundenheit auch in Deiner Kleidung, Kopfschmuck, Geschichtsfarben oder ähnlichem? Mach ein Foto von Dir bei einem Eishockeyspiel und sende es an uns! Die besten Einsendungen pro Woche werden einer offiziellen Abstimmung auf Eishockey.at und Hockeyfans.at unterzogen und der Sieger erhält als kleines Dankeschön für die Verbundenheit, für das nächste Heimspiel eines UNIQA Teams seiner Wahl zwei Freitickets (sofern die Partie nicht ausverkauft ist).
Also mitmachen lohnt sich! Alle Einsendungen bitte an hockeyfans@aon.at.
-
Die zweite österreichische Eishockeyliga startet wie berichtet am Nationalfeiertag, den 26. Oktober, in die neue Saison. Über den Modus haben wir von Hockeyfans.at bereits informiert, nun ist ein erster Spielplan veröffentlicht worden, der jedoch noch einige kleine Änderungen erfahren könnte.
Zum Spielplan der ÖEHL 2. Division geht es hier!
-
Am 20. Oktober geht es auch bei den Damen in eine neue Saison. Die Damen Bundesliga startet in ihre 4. Saison und hofft, den Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fortsetzen zu können.
Die teilnehmenden Mannschaften an der Meisterschaft sind die Titelverteidigerinnen der EHC Generali Flyers Wien, die Vizemeisterinnen und Wiener Landesmeisterinnen der EHV-Sabres Wien, die Gipsy Girls aus Villach (Sieger der ersten beiden Meisterschaften) , die Wildcats St. Johann (spielen auf Freieisfläche), die Red Angels Innsbruck (Letzte des Vorjahres) und ganz neu die Dragons Klagenfurt mit einem Kader aus 28 Spielerinnen bereits jetzt schon rekordverdächtig, sowie die Clevers Eishexen Graz.
Den Spielplan zur Damen Eishockey Liga gibt es hier!
-
Die erste Runde der UNIQA Liga Saison 2001/02 ist gespielt und es gab bereits die eine oder andere Überraschung. Am Sonntag steht die zweite Runde an, in der auch Meister KAC in das Geschehen eingreifen wird. Spielfrei ist in dieser Runde der gestern noch siegreiche HC Innsbruck.
In unserer Vorschau gibt es die letzten News von den Teams und die Nachrichten zu ihren Verletzten.
-
Zwischen dem 3. und 7. Oktober findet im schwedischen Malmö der halbjährliche Kongress des Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF) statt. Am Programm stehen wichtige Themen zur näheren Zukunft des Eishockeysports.
-
Rob Doyle wird früher als ursprünglich erwartet wieder in der DEL seine Runden drehen. Nach seinem Mittelhandbruck vor wenigen Wochen wird der Verteidiger bereits im nächsten Spiel, zu Hause gegen die Revier Löwen aus Oberhausen, im Kader sein.
Der Grund dafür ist, dass den Lions im Moment nur vier Verteidiger zur Verfügung stehen, weil Jeff Ricciardi muss gegen die Löwen auf Grund einer Sperre aussetzen muss. Interessant dürfte daher das Duell Doyle gegen Martin Hohenberger, der bei Oberhausen spielt, werden.
-
Der EC Supergau Feldkirch testet heute gegen den EC Lindau zum zweiten Mal für die am 26. Oktober beginnende Saison. Nach der deutlichen 3:8 Niederlage im ersten Test gegen den schweizer Club Bülach möchten die Feldkircher diesmal zeigen, wie weit sie in den letzten Wochen Fortschritte gemacht haben.
-
Die Matchwinner der Edmonton Oilers beim Sieg in Verlängerung über die Vancouver Canucks waren die deutschen Legionäre. Zum einen erzielte Jochen Hecht das entscheidende Tor zum 4:3 nur 52 Sekunden vor Ende der Verlängerung. Und auch Jan Benda, neu in die NHL gewechselt, konnte mit einem Tor zum Sieg beitragen. Er erzielte 12 Minuten vor Ende der Partie den 2:2 Ausgleich im Power Play. Edmonton verzichtete in diesem Spiel auf einige Stammspieler und testete 12 Rookies.
-
Der HC Lugano ist in der Schweiz weiterhin das Mass aller Dinge. Auch in der 6. Runde siegten die Luganesi, Vizemeister des Vorjahres, diesemal auswärts mit etwas Glück gegen Langnau. Die SCL Tigers hatten bis zum Abschlussdrittel geführt und dann doch noch verloren.
Weiterhin nicht gut läuft es für Meister ZSC Lions. Auch sie hatten bis zum letzten Drittel geführt, mit einer katastrophalen Leistung im Abschlussabschnitt (0:3) unterlag man jedoch vor 7.500 enttäuschten Fans zu Hause gegen Zug mit 3:5 und fällt damit in der Tabelle mit lediglich 4 Punkten auf Rang 10 zurück.
Die Überraschung der ersten Spieltage bleibt weiterhin Rappersiwl, das gegen Bern zu Hause mit 3:1 siegte und weiterhin punktegleich mit Lugano an der Spitze der Tabelle liegt.
-
Hi Iceman!
Ja, gibt es schon alles! Ich werde die Nachricht bzw. eine Sonderkategorie in den nächsten Tagen eröffnen und dort solltest Du dann alle benötigten Informationen finden.sg
-
Der erste Tabellenführer in der neuen Saison der UNIQA Eishockey Liga heisst Black Wings Linz. Die Linzer haben mit ihrem 9:4 Sieg gestern gegen die Vienna Capitals zwar die selbe Tordifferenz wie der überraschende Zweitplazierte aus Lustenau, es geben jedoch die mehr geschossenen Tore den Ausschlag.
Die Sensation der Runde lieferte jedoch Zell/See mit dem sicheren und verdienten 4:1 Sieg über die Villacher. Auch die deutlichen Siege der Innsbrucker sowie der Lustenauer kommen nicht gerade erwartet.
Am Sonntag trifft nun Tabellenführer Linz auf den Letzten Kapfenberg, der VSV muss gegen die Capitals die Niederlage von heute wiedergutmachen. Auch der Meister KAC steigt in die Meisterschaft ein und wird gegen die Graz 99ers versuchen, erfolgreich in die Saison zu starten. Im Duell der Überraschungssieger treffen Lustenau und Zell/See aufeinander. Spielfrei ist der HC Innsbruck.
-
Die Zeller Eisbären haben gleich am ersten Spieltag eine grosse Überraschung geliefert. Gegen einen der grossen Titelfavoriten, Vizemeister Villacher SV, siegten die Zeller überraschend klar mit 4:1 (1:1, 1:0, 2:0). Zweifacher Torschütze bei den Zellern war wieder einmal Ryan Foster.
Aber die Zeller hatten auch Pech, da sich Roland Kowalczyk im letzten Drittel verletzte und mit einer Knöchelverletzung ausfiel.
-
Der HC Innsbruck ist mit einem deutlichen 5:2 (1:0, 3:1, 1:1) Sieg gegen die Graz 99ers in die neue Eishockeysaison gestartet. Die Gazer kämpften zwar bis zum Schluss, nahmen sogar den Torhüter vom Eis, doch die cleveren Innsbrucker liessen sich nicht bezwingen. Spieler des Abends war Patrick Mössmer, der zwei wichtige Tore für den HC Innsbruck erzielte. Zuerst das 2:1 und letztlich das vorentscheidende 5:2 9 Sekunden vor Ende der Partie ins leere Tor.
-
Der EHC Lustenau hat in der Vorbereitung kein einziges Spiel gewonnen und nur einmal ein Unentschieden erringen können. Gegen die Kapfenberg Tigers sah es zu Beginn der Partie auch nicht gut aus, doch die Vorarlberger liessen sich auch durch einen Rückstand nicht aus der Fassung bringen und deklassierten die Tigers schliesslich vor 1.100 Zuschauern in Kapfenberg mit 7:2 (1:2, 3:0, 3:0)!
-
Im Duell Meister gegen Vizemeister hat sich in der DEL der Meister klar durchgesetzt. Die Adler Mannheim gewannen gegen die München Barons mit 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) und fügten damit den Barons die erste Niederlage der noch jungen DEL Saison zu.
Beim 2:0 Sieg der Schwenninger Wild Wings gegen die DEG mit Martin Ullrich machte der ehemalige VSV Spieler Gerhard Unterluggauer das entscheidende Tor zum 2:0.
-
Die fünfte Runde der Extraliga in der Tschechischen Republik sah das Duell Sparta Prag gegen Meister Vsetin. Der aktuelle Tabellenführer der Extraliga setzte sich dabei auch gegen den Meister durch und siegte auswärts deutlich mit 5:2. Damit bleibt Sparta weiterhin ohne Niederlage in dieser Saison.
Schlecht sieht es für Budweis aus. Auch das 4. Spiel in der neuen Saison wurde verloren, diesmal gegen Slavia mit 3:5. Eine herbe Niederlage hat auch der bisherige Tabellensechste Kladno einstecken müssen. Zu Hause gab es gegen Havirov (bisher Vorletzter) eine 1:8 Schlappe.