1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. MrHyde

Beiträge von MrHyde

  • hf.at: NEU: Hockeyfans.at Shop öffnet mit sensationellen Statistik Büchern!

    • MrHyde
    • 31. Mai 2002 um 21:46

    [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/shop/media/rb2002.jpg]

    Immer wieder erreichen uns Produkte von Fans, die sich mit dem Thema Eishockey befassen und die es vor allem Wert sind, einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden! Meist steckt enorme Arbeit hinter den Produkten und dennoch haben viele nicht die Möglichkeit, die Artikel entsprechend zu vermarkten. Daher hat Hockeyfans.at nun einen neuen Online Shop, in dem es diese Produkte gibt. Wichtig dabei ist, dass Hockeyfans.at nur die Plattform bildet, die Abwicklung der Aufträge übernehmen wieder die Erzeuger.

    Zum Start des Online Shops können wir mit 4 sensationellen Produkten aufwarten! Es handelt sich um die Recordbooks der Saisonen 1998 bis 2001/02! In diesen Büchern werden die jeweiligen Saisonen noch einmal statistisch aufgearbeitet und es kommen beinahe sensationelle Fakten zu Tage! Einzigartig auch die geniale Schiedsrichterstatistik! Ab jetzt weiss wirklich jeder Fan, welcher Referee etwas gegen die eigene Mannschaft hat!

    JEDER Eishockeyfan sollte diese 4 Bücher in seinem Regal stehen haben! Also ab in unseren Online Shop!

  • hf.at: AHL: Chicago geht mit klarem Sieg in Führung

    • MrHyde
    • 31. Mai 2002 um 08:56

    [Blockierte Grafik: http://www.caldercup.com/AHLImages02/caldercup_trophy2.jpg]

    Drittes Spiel im AHL Finale um den Calder Cup zwischen Chicago und Bridgeport und zum zweiten Mal gab es einen Sieg der favorisierten Chicago Wolves. Entgegen den ersten beiden Partien, in denen es immer nur um einen Treffer Unterschied ging, setzten sich die Wölfe dieses Mal ganz klar mit 4:0 durch und liegen nun in der Best of Seven Serie mit 2:1 Siegen in Front.

    Nach dem Führungstreffer im ersten Drittel konnten die Wolves im Mitteldrittel gleich zwei Treffer nachlegen und damit die Partie entscheiden. Vor 5.022 Zuschauern war dann der vierte Treffer zu Beginn des letzten Drittels nur mehr eine Draufgabe, die jedoch die Schlussoffensive der Sound Tigers aus Bridgeport zerstörte.

    Bereits heute geht es für die beiden Teams weiter, wenn es wieder in Chicago im vielleicht wichtigsten Spiel der Serie darum geht, zu gewinnen. Bei einem Sieg der Wolves könnte es schnell aus sein mit den Calder Cup Träumen der Sound Tigers, denn am Montag findet die fünfte Partie ebenfalls in Chicago statt.

  • hf.at: Transfergeflüster: Setzinger bleibt in Finnland und wechselt den Verein

    • MrHyde
    • 30. Mai 2002 um 21:55

    [Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/BW-VC-SF1-SETZINGER102.JPG]
    Setzinger kämpft ab nun in Lahti
    (Foto: Reinhard Eisenbauer)

    Die Gerüchte um Oliver Setzinger haben ein Ende! Wie heute offiziell bekannt wurde, wird der österreichische Nationalspieler, der gegen Ende der vergangenen Saison im Dress der Black Wings für Furore gesorgt hat, weiterhin in der ersten Finnischen Liga aktiv sein.

    Setzinger, der eigentlich zum Kader von Ilves Tampere gehörte, bekam auf Grund zu vieler Ausländer keinen Platz mehr bei Ilves und wird nun für die Pelicans aus Lahti stürmen. Die Pelicans waren in der abgelaufenen Saison ebenso wie Ilves im Mittelfeld der Liga angesiedelt und erhoffen sich durch den Neuzugang aus Österreich neue Impulse.

    Damit wird auch eine Rückkehr Setzingers nach Oberösterreich ausgeschlossen sein, wenngleich es der Österreicher auch bei den Pelicans nicht einfach haben wird. Er muss mit 13 anderen Stürmern um einen Platz im Team kämpfen.

    Auf alle Fälle ist Setzinger in Finnland nun gefordert. Sein NHL Club, die Nashville Predators, haben zwar noch immer Interesse an dem jungen Mann, doch der Druck auf Setzinger wächst, will er den Sprung nach Nordamerika noch schaffen.

  • hf.at: NHL: Detroit erzwingt ein entscheidendes Spiel 7

    • MrHyde
    • 30. Mai 2002 um 06:25

    [Blockierte Grafik: http://www.faceoff.com/news/20020529/I-020529News1221825-1.jpg]
    Red Wings holen den 3. Sieg
    (Foto: Faceoff.com)

    Den Kopf gerade noch aus der Schlinge ziehen konnten die Detroit Red Wings im 6. Spiel der Western Conference Finals gegen den Titelverteidiger aus Colorado. Nach einem 2:0 Auswärtserfolg gibt es somit ein siebtes und entscheidendes Spiel um den Einzug in das Stanley Cup Finale, in dem bereits die Carolina Hurricanes warten.

    Brendan Shanahan (Foto) und Darren McCarty waren die glücklichen Torschützen für das beste Team der regular Season und wieder einmal war es der Hexer Dominik Hasek, der seinen Kasten trotz 24 Schüssen des Gegners sauber halten konnte. Dieser 2:0 Erfolg egalisierte die Conference Finalserie und erzwang damit ein Entscheidungsspiel in der Best of Seven Serie, das bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag stattfinden wird.

    Die Red Wings gingen nur 39 Sekunden vor Ende des ersten  Drittels mit einem etwas kuriosen Tor in Führung. Patrick Roy schien gegen Brendan Shanahan einen "Big Save" gemacht zu haben, doch der angeblich beste Tormann der NHL liess die Scheibe noch einmal los und der Puck trudelte ins Tor.

    Mehr zum Spiel gibt es in den Zusatzinfos...

  • hf.at: Transfergeflüster: Linzer verhandeln weiter um den letzten Ausländerplatz

    • MrHyde
    • 29. Mai 2002 um 22:30

    [Blockierte Grafik: http://www.hcb.net/hcb/bhsa/images/petitport.jpg]
    Michel Petit bald ein Linzer?
    (Foto: HC Bozen)

    Kaum mehr ein Tag vergeht, an dem die Linzer einen oder mehrere Namen bekanntgeben, mit denen man für die neue Saison in Verhandlungen steht. Wie unwichtig dabei die Österreichische Liga international ist, hat der Vizemeister auch schon am eigenen Leib erfahren: Peter Nordström, Schwedische Favorit auf den Legionärsposten in Linz, hat bereits bei Färjestads BK verlängert und wird damit ebenso wenig kommen, wie NHL Super Star Valeri Kamensky! Dieser verhandelt, wie Hockeyfans.at erfahren hat mit den ZSC Lions aus der Schweiz. Dass die Linzer finanziell wie sportlich in einer anderen Welt agieren, musste auch der Vizemeister anerkennen.

    Dafür hat man derzeit die Angeln in Richtung Süden ausgeworfen und versucht, zwei Nordamerikaner, die in der letzten Saison in der italienischen Liga gespielt haben, einzufangen. Clayton Beddoes aus Sterzing steht ebenso auf der Wunschliste wie Michel Petit, der bei Bozen spielte. Vor allem letzterer hat sehr viel NHL Erfahrung (827 Spiele), scheint seinen Zenit mit 38 Jahren aber bereits überschritten zu haben. Dennoch war Petit im Jahr 1982 sensationell in der 1. Runde des Draft als insgesamt Nummer 11 von den Toronto Maple Leafs gezogen worden.

    Besonders auffällig agierte keiner der beiden in der italienischen Liga, weshalb davon ausgegangen werden muss, dass man aus Linzer Sicht wohl eher noch andere Spieler im Visier haben dürfte. Immerhin wurde ein echter "Knaller" versprochen, der auch einen enstprechenden Namen mitbringt. Zudem ist Petit ein Verteidiger, doch gerade in der Defensive sind die Linzer bereits voll besetzt.



    Die beeindruckenden Statistiken von Michel Petit gibt es in den Zusatzinfos...
  • hf.at: NHL: Carolina zieht als erstes Team ins Stanley Cup Finale ein !

    • MrHyde
    • 29. Mai 2002 um 11:22

    Die Carolina Hurricanes haben es geschafft. Mit dem gestrigen 2:1 Overtime Sieg bei den Toronto Maple Leafs haben sie die Eastern Conference Finals mit 4:2 für sich entschieden. Sie sind damit zum ersten Mal in ihrer noch kurzen Vereinsgeschichte in die Stanley Cup Finals eingezogen.

    Ein Riesenerfolg für die Mannschaft aus Carolina die erst seit 1997 in der NHL spielt. Die Hurricanes ersetzten damals die Hartford Whalers.

    Den Spielbericht gibt's in den Zusatzinfos ....
  • hf.at: Transfergeflüster: Black Wings halten Platz für Setzinger frei

    • MrHyde
    • 29. Mai 2002 um 06:36

    [Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/BW-VC-SF1-SETZINGER02.JPG]
    Wieder nach Linz?
    (Foto: Reinhard Eisenbauer)

    Es darf wieder spekuliert werden! Wie Black Wings Präsident Steinmayr in einem Interview auf der Homepage der Linzer gestern bekannt gab, ist neben der Verpflichtung eines 4. Legionäres auch noch ein Platz für einen Österreicher offen. Dieser soll aber nicht von Beginn an besetzt werden, sondern erst ab Dezember das Team wie schon in der abgelaufenen Saison verstärken.

    Dass es sich dabei erneut um den österreichischen Nationalspieler Oliver Setzinger handeln könnte, liegt auf der Hand. Setzinger hat bei seinem Club Ilves Tampere keinen Platz mehr gefunden und muss nun hoffen, von den Nashville Predators in das Teamsystem aufgenommen zu werden und den Gang in die Minor Leagues zu schaffen. Laut letzten, Hockeyfans.at vorliegenden Informationen, stehen die Chancen aber auch hier nicht sehr gut.

    Demnach könnte Setzinger nach den Vorbereitungscamps der Predators, das im Spätsommer stattfinden wird, wieder an die Donau zurückkehren. Dass Setzinger dann nur nach Linz gehen würde, hat er bereits zu seinem Abschied den Linzer Fans und Teamverantwortlichen zugesagt.

    Oliver Setzinger war bereits in der abgelaufenen Saison als Play Off Verstärkung nach Linz gekommen und hat nach anfänglichen Abstimmungsproblemen eine Führungsrolle bei den Oberösterreichern übernommen. In 22 Spielen sorgte der Nationalspieler für 10 Tore und 21 Assists.

  • hf.at: Wheeldon noch immer nicht fix in Feldkirch, erste Testspielgegner veröffentlicht

    • MrHyde
    • 29. Mai 2002 um 06:25

    [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/feldkirch.jpg]

    Noch immer nicht unterschrieben hat Simon Wheeldon beim EC Feldkirch, wie die heutige Ausgabe der Vorarlberger Nachrichten berichtet. Grundsätzliche Vereinbarungen konnten zwar bereits getroffen werden, aber es geht noch um den Feinschliff des Vertrages. Bis Anfang nächster Woche soll aber endgültig die Entscheidung über den Wechsel des ehemaligen Nationalspielers nach Feldkirch gefallen sein. In Linz hatte Wheeldon mit der Begründung abgesagt, dass er nach Feldkirch gehen werde. Weiters planen die Vorarlberger, eventuell noch 2 Spieler zu verpflichten, um den Kader weiter auszubauen. Namen wurden hier noch nicht genannt.

    Und auch in der Frage der Vorbereitung auf die neue Saison sind die Feldkircher sehr aktiv. Mit Biel, Chur und  Innsbruck sind bereits 3 Sparringpartner fixiert, der HC Davos soll auch noch folgen. Sobald die Termine der Vorbereitungsspiele veröffentlicht wurden, werden auch die Feldkircher Tests im Hockeyfans.at Vorbereitungsspecial aufscheinen.

  • hf.at: ÖEL 2. Division: Zeltweg hat einen neuen Coach

    • MrHyde
    • 28. Mai 2002 um 22:36

    [Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/division2.jpg]

    Erste Entscheidungen beim EV Zeltweg für die neue Saison in der ÖEL 2. Division. Nachdem der bisherige Trainer Herbert Haiszan nicht mehr als Coach zur Verfügung steht, mussten die Steirer aktiv werden und den Platz hinter der Bande neu besetzen.

    Dies ist nun geschehen und mit Klaus Schlaffer wurde der bisherige Assisten Haiszans zum neuen Chef beim EV Zeltweg befördert, der zum Amtsantritt gleich einen frischen Wind im Kader ankündigte. Bereits seit 13 Jahren ist Schaffler für die Zeltweger aktiv und kennt daher das Team sehr gut.

    Für die Saison 2002/03 hat er als Ziel für die Steirer einen Platz unter den Top 4 angepeilt, was gegenüber der gerade abgelaufenen Saison ungleich schwieriger werden dürfte, da mit Kapfenberg und Zell/See gleich zwei Starke Gegner aus der UNIQA Liga absteigen und den Zeltwegern dadurch neue, dafür aber attraktive Konkurrenz erwacht. Nicht vergessen möchte der neue Trainer in Zeltweg auf den Nachwuchs, den er verstärkt an die erste Mannschaft heranführen will.

  • hf.at: NHL: Forsberg wieder einmal der Mann des Spieles!

    • MrHyde
    • 28. Mai 2002 um 10:53
    Ein Bericht von Iceman

    Die Colorado Avalanche haben heute Nacht einen großen Schritt Richtung Stanley Cup Finale gemacht. Sie konnten Spiel Nr.5 in der "Joe Louis Arena" zu Detroit für sich entscheiden und sind damit in der Western Conference Finalserie mit 3:2 in Führung gegangen.

    Damit fehlt dem Titelverteidiger nur mehr ein Sieg um die "All Star" Truppe aus "Hockeytown" in den Urlaub zu schicken. Diesen können sie am Mittwoch in eigener Halle unter Dach und Fach bringen.

    Den Spielbericht gibt's in den Zusatzinfos...
  • hf.at: IIHF: Tschechien holt nach Schlappenjahr einen neuen Teamtrainer

    • MrHyde
    • 28. Mai 2002 um 06:35
    Das Jahr in dem die Tschechische Republik sowohl den Weltmeister- als auch den Olympiatitel verspielte, war auch das Ende der Ära Josef Augusta als Trainer der so dominanten Tschechen.

    Als Nachfolger wurde gestern der 47jährige Slavomir Lener bestimmt, der die Tschechen bereits 1998 in Nagano zu olympischen Gold geführt hatte. Die Entscheidung zu seinen Gunsten war aber denkbar knapp. Mit nur 6:5 Stimmen setzte sich Lener im Vorstand des tschechischen Verbandes gegen Alois Hadamczik durch.
  • hf.at: Transfergeflüster: Linzer angeln nach NHL Top Star oder AHL Top Scorer

    • MrHyde
    • 27. Mai 2002 um 22:56

    [Blockierte Grafik: http://hockeyplus.canoe.ca/pics/0109.gif]
    AHL Top Scorer nach Linz?

    Vizemeister Black Wings Linz geht in die Offensive. Nachdem die Oberösterreicher in den letzten Wochen eher zurückhaltend mit den Namen jener Spieler gewesen sind, mit denen man verhandelt, gaben die Black Wings heute gleich 3 potentielle Neuverpflichtungen für die nächste Saison bekannt und veröffentlichten gleichzeitig auch den Kader für die neue Saison.

    Wie bereits von Hockeyfans.at berichtet haben die Linzer die Verhandlungen mit den NHL Super Star Valeri Kamensky bereits abgeschlossen und von diesem laut letzten Informationen zumindest noch keine Absage erhalten. Kamensky ist ein absolutes Eishockey - Schwergewicht mit beinahe 700 NHL Spielen, in denen er sogar den Stanley Cup gewinnen konnte! Doch mit diesem namhaften Spieler nicht genug, sind die Linzer offensichtlich darauf bedacht, alle Eventualitäten auszuschliessen und verhandeln angeblich mit knapp 10 weiteren Legionären, von denen am Ende einer kommen wird.



    Weitere sensationelle Namen, mit denen die Linzer verhandeln und ein Special zu Valeri Kamensky gibt es in den Zusatzinfos...
    Alle Transfers, Gerüchte und Vertragsverlängerungen sowie den gesamten Kader der Linzer gibt es im Hockeyfans.at Transfergeflüster...
  • hf.at: Transfergeflüster: Auch die Grazer wollen einen Schweden holen

    • MrHyde
    • 26. Mai 2002 um 20:12

    [Blockierte Grafik: http://www.nh90.com/truppen/01_02/bilder/nr10.jpg]
    Calle Johansson nach Graz?
    (Foto: Nyköpings online)

    Lange Zeit war es ruhig gewesen um die Graz 99ers. So lange, dass es bereits Spekulationen unter den Fans gab, ob die Grazer tatsächlich auch in der nächsten Saison an der UNIQA Liga teilnehmen würden. Kurz vor dem Stichtag 1. Juni, an dem die Nennungen für die Liga 2002/03 stattfinden werden, gibt es nun wieder Gerüchte rund um die Steirer, die sich offensichtlich dem allgemeinen Schwedentrend der Liga nicht verschliessen möchten.

    Nachdem sich schon die Innsbrucker Haie in Schweden verstärkt hatten, erreichten Hockeyfans.at heute Meldungen aus Schweden, wonach auch die Grazer einen schwedischen Abwehrrecken verpflichten wollen. Es handelt sich um Carl - Johan "Calle" Johansson, der aus Nyköpings kommen soll.

    Der 25jährige spielt bereits seit 10 Jahren in Nyköpings und möchte offensichtlich nun einen Luftwechsel. In seiner Zeit bei NH 90 hat er in insgesamt 294 Spielen 49 Tore und 53 Assists gemacht und sich dabei als offensivstarker Verteidiger präsentiert, der noch dazu sehr fair agiert und nur 1,38 Minuten pro Spiel auf der Strafbank sitzt.

    Dieses Gerücht um die Neuverpflichtung der Grazer ist auf alle Fälle nach längerer Zeit wieder ein Zeichen, dass die Steirer in der neuen Saison keine Statistenrolle übernehmen wollen und auch mit Ambitionen in die UNIQA Liga 2002/03 gehen wollen.


    Die Statistik von Calle Johansson gibt es in den Zusatzinfos...

  • hf.at: Inline Hockey: Die Ergebnisse des ersten Spieltages

    • MrHyde
    • 26. Mai 2002 um 17:45

    [Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/inline.jpg]

    Trefferreicher Start in die Österreichische Inline Hockey Liga 2002! In der Gruppe Mitte können alle drei Teams auf je einen Sieg zurückschauen, während in der Gruppe Ost die beiden Wiener Teams erwartungsgemäss gegen Steyr keine Probleme hatten und zweistellig gewannen.

    Im Wiener Prestigeduell der Wölfe gegen die Panthers trennte man sich schliesslich mit einem 8:8 Remis, was für jenes Team, das zum Grossteil aus den Spielern der Vienna Capitals besteht, die Panters bedeutet, dass sie auf Grund der besseren Tordifferenz die Tabelle anführen.

    Die besten Scorer an diesem ersten Tag waren Thomas Eichberger (Tarco Oilers) und Thomas Placer (Vienna Panters), die beide mit 11 Punkten erfolgreich waren Bester Torschütze an diesem ersten Tag war Thommy Koch, der beim EC Marein für 7 Tore sorgte.


    Alle Ergebnisse, Torschützen und Statistiken vom gestrigen ersten Spieltag gibt es in den Zusatzinfos...

  • hf.at: NHL: Colorado gleicht aus; Carolina kann die Serie nicht zu machen

    • MrHyde
    • 26. Mai 2002 um 12:27

    Die Colorado Avalanche haben sich heute Nacht für die Niederlage vom 3. Spiel revanchieren und gewannen vor heimischen Fans im Pepsi Center mit 3:2. Sie konnten damit die Finalserie im Westen ausgleichen. Es steht nun 2:2.

    Die Toronto Maple Leafs konnten noch mal den Kopf aus der Schlinge ziehen. Nachdem man beide Heimspiele verloren hatte musste man gestern in Carolina unbedingt gewinnen um nicht schon in Urlaub gehen zu müssen. Und sie konnten die Partie wirklich für sich entscheiden und ein 6. Spiel, diesmal wieder in Toronto, erzwingen.

    Spielberichte zu beiden Spielen gibt es in den Zusatzinfos....
  • hf.at: AHL Finals: Bridgeport gleicht aus

    • MrHyde
    • 26. Mai 2002 um 12:23

    [Blockierte Grafik: http://www.theahl.com/AHLImages02/tuomainen200.jpg]
     Der Schütze des Siegtores - Marko Tuomainen

    Die Bridgeport Sound Tigers konnten letzte Nacht in der AHL Finalserie gegen die Chicago Wolves ausgleichen. Man konnte Spiel 2 vor heimischer Kulisse mit 2:1 für sich entscheiden.

    Die Wolves hatten den besseren Start und gingen nach 17:55 im ersten Drittel durch Kirill Safronov mit 1:0 in Führung.

    Doch von da an waren die Gäste chancenlos. Die Sound Tigers spielten sie an die Wand und hatten am Ende doppelt so viele Torschüsse.

    Und so kam Bridgeport verdient zu noch zwei Toren. Zuerst glich Patrick Leahy nach 3:47 im zweiten Drittel aus und dann nach 9:48 erzielte Marko Tuomainen mit seinem ersten Play Off Tor den schließlich entscheidenden Treffer.

    Die Serie geht am Donnerstag weiter. Es werden nun 3 Spiele in Chicago gespielt und falls es notwendig wird, gibt es dann noch 2 Spiele in Bridgeport.

  • hf.at: AHL - Finals: Die Chicago Wolves gewinnen erstes Spiel

    • MrHyde
    • 25. Mai 2002 um 14:28

    [Blockierte Grafik: http://www.theahl.com/AHLImages02/maltais200.jpg]
     Steve Maltais zählte mit 2 Toren und 2 Assists zu den Matchwinnern.

    Die Chicago Wolves haben die erste Partie im AHL Finale für sich entschieden. Gestern Abend gewann man gegen die Bridegport Sound Tigers in fremder Halle mit 5:4 nach Verlängerung. Andreas Karlsson war der Schütze des goldenen Tores nach 13:58 in der ersten Overtime.

    Dabei sahen die Sound Tigers schon wie der Sieger aus. 2,7 Sekunden fehlten ihnen dann am Ende um das Spiel zu gewinnen. Denn genau 2,7 Sekunden vor dem Ende glichen die Wolves die Partie durch einen Treffer von Bob Nardella aus.

    Diesem Treffer war eine spannende Partie vorausgegangen in der die Hausherren von einen 0:2 und 1:3 Rückstand zurückkamen. Die erste und einzige Führung für die Sound Tigers erzielte Jason Krog nur knapp 90 Sekunden vor dem Spielende als er zum vielumjubelten 4:3 einnetze.

    Heute Nacht geht es schon mit dem zweiten Spiel, wiederum in Bridgeport, weiter.

  • 68 Sekunden - so lange hat ein Spieler die Scheibe

    • MrHyde
    • 24. Mai 2002 um 18:21
    Hier ist also das Original in Englisch, das als Grundlage für den Beitrag im Time Out diente.

    Mich hat das Ergebnis überrascht und ich finde es faszinierend, wie kurz der Einzelne die Scheibe im Spiel wirklich hat.

    Was meint ihr zu diesem Ergebnis?


    I sit and stare, dumbfounded, at the ever-increasing baseball-ization of hockey. Mats Sundin, says the expanded NHL game sheet on my desk, took 26 shifts in Game 3, which lasted 66 minutes and one second, and was on the ice for a total of 22:18, one-third of the Stanley Cup playoff game his Toronto Maple Leafs played against the Carolina Hurricanes on Tuesday. He took one shot in the first period, one in the second, none in the third and none in the brief overtime, for a total of two shots. He also missed one shot. He won 14 faceoffs and lost 10 for a winning percentage of 58%. He had one hit, one takeaway and one giveaway. Sounds, on paper, rather dull and unimpressive.

    Sundin's captain counterpart on the Hurricanes, Ron Francis, took 27 shifts for 23:42 worth of ice time, had two shots in total, missed a shot, won only one faceoff and lost seven for a dreadful faceoff-won average of 12%, had one hit, two takeaways, one giveaway and blocked one shot. On paper, not much.

    Both, however, were key players in Carolina's 2-1 overtime victory. It was Sundin's lovely pass that set up Toronto's only goal, and Francis scored Carolina's first goal and, in overtime, used his foot to remarkable advantage in setting up the winning goal by Jeff O'Neill.

    There are, if we may tweak Benjamin Disraeli's famous words ever so slightly, three kinds of statistics: statistics, damned statistics, and lies.

    The lie, as everyone who has ever played the game knows, is faceoffs won and lost. About half are neither won nor lost. Nor do the number crunchers seem to know that there is a play in hockey where centres will deliberately move the puck straight ahead -- a "lost" faceoff by this definition.

    In the category of "damned statistics," we have the inconsistency with measuring hits and the nonsense of counting "giveaways" and "takeaways" as if they somehow involve but a single player.

    But that is not to say the modern NHL game sheet is without some redeeming value.

    The total ice time, particularly when broken down by period, is a wonderful indicator of minor injuries, not to mention players and lines falling in and out of favour with their coaches.

    But we respectably suggest that the National Hockey League also give consideration to a measurable quantity that should be of even more interest to coaches at the minor hockey level than those at the NHL level.

    Puck possession time.

    Less than three months after the Salt Lake City Winter Games, we have the results in from a fascinating hockey study. The project, which tracked nothing more than puck possession time, may be the best argument for increased practice time that has ever been produced.

    The study -- technically called Measurement of Puck Control Skill Repetition in Olympic Hockey Games for the Purpose of Developing Efficient Use of Ice Time -- was really a modern look at a phenomenon first pointed out by George Kingston 30 years ago.

    Kingston, now an assistant coach with the Florida Panthers, did a study in Calgary in the early 1970s that pointed out that the average North American minor hockey player handled the puck less than one minute in a typical hockey game.

    Kingston discovered that, in North America, there would be two or three games played for each practice, whereas in Europe it would be two to five practices for each game played, quite the reverse. And this, he contended, was the main reason European players were beginning to show up with such astounding skills -- something that, three decades later, we now take for granted. Kingston further argued that for the average Canadian kid to get one hour of quality work in the basic skills of puck control, he would need to play 180 games.

    Thirty years later there are now many converts to Kingston's thinking on the importance of practice-to-game ratio, but still little action. The Canadian Hockey Association, which has long argued in favour of more practice time, is understandably a key supporter of this investigation.

    The researchers looked at all 55 games played in the Olympics by both men and women, and in each game they selected three "key performers" to measure each game.

    They found that women, playing a slower, less-aggressive game, hold onto the puck slightly longer than men, but the average for a 60-minute game played by the top women players in the world is still only 1:12.

    For the best men in the world, it is only 1:08.

    The most remarkable performance during the entire games was Joe Sakic's play for Canada in the gold-medal game against the United States, when he scored two goals, assisted on two others and had control of the puck for a 1:19.5.

    Many people can hold their breath that long.

    Equally astonishing are the statistics on Mats Sundin, thought by many to be the best player in the tournament until Sweden's unexpected debacle against little Belarus. Against Canada, in a game that Sweden won handily 5-2, Sundin had possession for only 40 seconds, yet scored two goals.

    Since defencemen tend to hang onto the puck slightly longer, and certain players like Jaromir Jagr of the Czech Republic tend to have puck possession totals in excess of two minutes, the average of 1:08 can sometimes be a bit misleading. Jeremy Roenick of the U.S.A., for example, controlled the puck a mere 39 seconds against Russia, Sakic held a mere 23 seconds against the Czech Republic, and Paul Kariya only 36 seconds in the same match.

    If you're going to have it so little, you had better know what to do with it.

    The team, writes one of the project leaders, Rob Bruendl, "was continually surprised by the data being collected."

    "When you factor in that the Observation Project attempted to choose the players that would potentially handle the puck more than others on the ice," he writes in the introduction to the 68-page study, "you could argue that the averages are actually inflated compared to the average Olympic level player.

    "The dilemma that virtually every coach of developmental-aged hockey players is faced with is how much ice time does he devote to practice and how much to games. Ice time is getting more expensive every year. Parents enjoy watching their children play and urge the coach to schedule more games. So coaches and parents try to convince themselves that their players are learning skills during the games."

    The European men averaged more ice time, some 17 seconds more of puck possession, and took about 1.5 more shots in an average game than the North Americans. So much for the commonly-held belief that they never shoot.

    The North Americans, of course, came away with gold and silver, which might argue slightly in favour of holding on a little less.

    But the point here was merely to show how precious little time those who are the world's best actually have the puck in a typical game.

    And how even less time they have to do the right thing with it.

    So they'd better practice early, in order to be ready when needed.


    Quelle: www.faceoff.com
  • hf.at: Time Out! 60 Sekunden die einen Helden ausmachen

    • MrHyde
    • 24. Mai 2002 um 18:17
    Statistik und Eishockey wachsen immer weiter zusammen und in der NHL gehen die Scouts schon so weit, dass man die Eishockeyspieler nur mehr nach Statistiken ausselektiert.

    Und auch im österreichischen Eishockey, sei es bei den Damen, in der UNIQA Liga oder der 2. Division wird die Statistik gross geschrieben. Dabei kann man dazu auch stehen, wie es schon Benjamin Disraeli gemacht hat: "Es gibt 3 Arten der Statistik: Statistik, verdammte Statistik, und Lügen!"

    In Time Out, der Kolumne von Fans geht es diesmal um eine sensationelle Erkenntnis die so manchen Eishockeyfan überraschen wird! Mehr darüber gibt es in den Zusatzinfos...
  • hf.at: Transfergeflüster: Innsbruck auch an Perthaler dran

    • MrHyde
    • 24. Mai 2002 um 16:13

    [Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/PERTHALER02.JPG]
    Christian Perthaler von Innsbruck umworben
    (Foto: Reinhard Eisenbauer)

    Wenn ein Tiroler in der UNIQA Liga erfolgreich Eishockey spielt und dann auch noch nicht bei den Haien, macht ihn das für die Verantwortlichen in Innsbruck selbstverständlich sehr interessant. Noch dazu, wenn man für die neue Saison viel vor hat und den Kader stark erweitert und dazu Spielerpersönlichkeiten sucht.

    So auch im Fall des Christian Perthaler, der trotz eines bestehenden Vertrages in Linz heiss von den Innsbruckern umworben wurde. Laut Hockeyfans.at vorliegenden Informationen war das Interesse der Tiroler so gross, dass sogar ein Verhandlungsteam nach Oberösterreich geschickt wurde, um dem Ex-Nationalspieler einen Wechsel schmackhaft zu machen.

    Selbst der bestehende Vertrag sollte kein Hindernis darstellen, denn die Innsbrucker waren bereit, den Linzern eine entsprechende Ablöse zu bezahlen, so die Informationen von Hockeyfans.at. Doch all diese Versuche blieben ohne Erfolg, denn Christian Perthaler blieb bei seiner Entscheidung und wird auch die kommende Saison bei den Black Wings spielen.

    Dass die Innsbrucker aber noch immer auf der Suche nach Spielern sind, dürfte diese Geschichte auf alle Fälle zeigen und sollten sie erfolgreich sein, könnten sich die Tiroler in der neuen Saison als ernsthafter Meisterschaftskandidat herausstellen.

  • hf.at: Transfergeflüster: Simon Wheeldon geht nach Feldkirch

    • MrHyde
    • 24. Mai 2002 um 12:52

    [Blockierte Grafik: http://www.munich-barons.de/Barons/Spielerbilder/wheeldon.jpg]
    Wheeldon geht nach Feldkirch!
    (Foto: Barons online)

    Die UNIQA Liga sorgt auch in den heissen Monaten des Jahres weiterhin für Schlagzeilen. Wie Hockeyfans.at heute erfahren hat, ist das Rennen um die Nummer 11 der München Barons, Simon Wheeldon, entgültig entschieden. Der (Ex-?) Nationalspieler und ehemalige Kapitän der Münchner wird seine Karriere fortsetzen und erneut in Österreich ein Engagement annehmen.

    Er konnte sich zwischen zwei Angeboten entscheiden: zum einen wollte Vizemeister Black Wings Linz den Center, zum anderen lockte auch Aufsteiger Supergau Feldkirch mit einem Comeback in Vorarlberg. Das Zünglein an der Waage sollte Wheeldon's Gattin sein, die bei ihrer Rückkehr nach Österreich nur nach Feldkirch gehen wollte. Die Linzer hatten bei Wheeldon selbst gute Chancen, mussten letzten Endes aber doch den Kürzeren ziehen.

    Da Wheeldons Gattin ebenfalls aus Kanada nach Österreicher zurückkommt, wird Simon Wheeldon in der kommenden Saison bei Feldkirch stürmen und ist damit der nächste namhafte Zugang des Aufsteigers in die UNIQA Liga. Nachdem die Vorarlberger bereits Mark McArthur, Brian Casey, Dominic Lavoie und Thomaz Vnuk verpflichten konnten, wird die Rückkehr von Wheeldon die Feldkircher endgültig in die erweiterte Riege der Meisterschaftsfavoriten katapultieren.

  • hf.at: NHL: Carolina gewinnt auch zweites Spiel in Toronto

    • MrHyde
    • 24. Mai 2002 um 11:58

    Die Carolina Hurricanes stehen kurz vor dem Einzug in das Stanley Cup Finale. Nach dem gestrigen 3:0 Sieg bei den Toronto Maple Leafs führen sie in der Finalserie im Osten mit 3:1 und können nun am Sonntag mit einem Erfolg im heimischen "aleigh Entertainment Center" den Traum von einem kanadischen Stanley Cup Sieger (zuletzt 1993: Montreal Canadians) zerstören.

    Und die Chancen stehen sehr gut. Denn die Offensivabteilung der Maple Leafs kommt einfach nicht auf Touren. Vor allem das wichtigste in den Playoffs, dass Über - bzw. Unterzahlspiel, der Kanadier klappt überhaupt nicht. Im ersten Drittel vergaben die Hausherren zuerst 3 Powerplays, um sich dann promt in der ersten Unterzahl das 0:1 durch Jarolsav Svoboda ( 20.pp) nur 28 Sekunden vor der ersten Drittelpause einzufangen.

    Den restlichen Spielbericht gibt's in den Zusatzinfos...
  • hf.at: DEL: Oberhausen und Hohenberger müssen um Lizenz zittern

    • MrHyde
    • 23. Mai 2002 um 22:40

    [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/teams/del/logos/oberhausen.gif]

    Während sich DEL Aufsteiger Ingolstadt über die Ausnahmegenehmigung zur Teilnahme an der DEL Saison 2002/03 freuen kann, stehen die Zeichen in Oberhausen wieder einmal auf Sturm. Die Revier Löwen konnten sich bislang weder mit der Arena in Oberhausen noch mit einer Ausweicharena zu einer Zusammenarbeit einigen und stehen nun mit dem Rücken zur Wand. Die DEL hat noch einmal bekräftigt, dass man die Oberhausener nur dann in der DEL spielen sehen werde, wenn auch die Hallenfrage geklärt ist.

    Damit könnte im schlechtesten Fall für den Österreicher Martin Hohenberger in den nächsten Wochen ein Wechseln anstehen. Der Ex - VSV Spieler hat bereits knapp nach Ende der abgelaufenen Saison seinen Vertrag bei den Revier Löwen verlängert, was jedoch bei einer Nichtteilnahme an der DEL hinfällig wäre. Daher könnte er eventuell für andere DEL oder auch UNIQA Liga Vereine interessant werden.

  • hf.at: Transfergeflüster: Innsbruck holt zwei weitere Schweden - Legionäre

    • MrHyde
    • 23. Mai 2002 um 21:54

    [Blockierte Grafik: http://www.vltmedia.se/vik/spelare97-98/bilder/johamoli.jpg]
    Johan Molin zu den Haien

    Der HC Innsbruck rüstet weiter für die kommende Saison. Dem neuen, alten Trainer Lundström entsprechend wurden heute die beiden noch verbleibenden Ausländerplätze erneut mit Schweden besetzt. Damit werden die Haie in der neuen Saison mit 4 Legionären aus Schweden und einem schwedischen Trainer antreten und gelten nicht zuletzt deswegen als grosser Herausforderer für den VSV.

    Neu bei den Tirolern ist der 32jährige Verteidiger Jonas Silverplatz, der mit 1,85 Metern und 91 kg Idealmasse für einen Verteidiger hat. Ebenfalls verpflichtet wurde der rechte Flügelstürmer Johan Molin, der mit seinen 24 Jahren auf eine bereits bewegte Eishockeygeschichte zurückblicken kann. In der vergangenen Saison hatte Molin zuerst bei Nacka in der schwedischen 1. Liga gespielt, ehe er nach Großbritannien zu den Ayr Scottish Eagles ging und dort in 8 Spielen 2 Tore und 2 Assists für sich verbuchen konnte.

    Bei den Eagles wurde er nach seiner Verpflichtung Ende Jänner dieses Jahres in kurzer Zeit zu einem Publikumsliebling. Er hat sich vor allem durch seine Geschwindigkeit und die "schnellen Hände" ausgezeichnet, was ihm unter den Fans sogar einen eigenen Song einbrachte.

    Die gesamte Statistik von Molin gibt es in den Zusatzinfos...

  • hf.at: Transfergeflüster: KAC holt Bad Boy der WM 2001 und Aufreger der Saison in Itali

    • MrHyde
    • 23. Mai 2002 um 21:05

    [Blockierte Grafik: http://www.broncos.it/images/2001-02…ob_head_200.jpg]
    Anthoy Iob zum KAC
    (Foto: Broncos Online)

    Überraschung durch den KAC im Transferpoker für die neue Saison! Die Rotjacken holten den Italo - Kanadier Anthony Iob aus Sterzing nach Klagenfurt und sicherten sich damit den besten Stürmer der abgelaufenen Saison in Italiens Serie A. Iob konnte für die Vipiento (Sterzing) Broncos 30 Tore und 48 Assists in 42 Spielen erzielen und war damit Topscorer. Aber dennoch wird diese Verpflichtung unter den Eishockeyfans viele Diskussionen auslösen:

    Den meisten Fans dürfte Iob noch von der WM in Deutschland bekannt sein. Dort rastete er am 7. Mai 2001 im Spiel gegen die Schweiz völlig aus und schlug den Schweizer Jean-Jacques Aeschlimann mit einem Ellbogencheck bewusstlos. Vom IIHF war Iob daraufhin für alle Spiele der Italiener bei der WM 2002 in Schweden gesperrt worden!

    Und auch zum Abschluss der Meisterschaft in Italien sorgte Iob für viel Aufregung in Sterzing, weshalb er letzten Endes auch aus dem Kader entlassen wurde. Was genau passiert war und die Statistiken von Iob gibt es in den Zusatzinfos...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™